Ercole Baldini

Ercole Baldini (* 26. Januar 1933 in Villanova di Forlì) ist ein ehemaliger italienischer Radrennfahrer.

Ercole Baldini, 1962

Radsport-Laufbahn

Baldini begann seine radsportliche Laufbahn 1951.[1] Nachdem Ercole Baldini 1954 bereits den Stundenweltrekord für Amateure mit 44,870 km gebrochen hatte, verbesserte er am 19. September 1956 auf der Mailänder Vigorelli-Bahn mit 46,394 km den allgemein geltenden Stundenweltrekord für Profis. Damit übertraf er den gerade erst drei Monate alten Rekord des fünfmaligen Tour-de-France-Siegers Jacques Anquetil um 235 m. Baldini wurde im Jahre 1957 Profi, nachdem er 1956 in Melbourne Olympiasieger im Straßenrennen geworden war. Aufgrund seiner Meistertitel und seiner Erfolge gilt Baldini in Italien als „Campionissimo“, besonders in seiner mittelitalienischen Heimat, der Emilia-Romagna, ist er sehr populär. 1958 gewann er die Straßen-Radweltmeisterschaft der Profis. 1961 siegte er im Eintagesrennen Milano–Mantova. Die Rennserie Trofeo Cougnet konnte 1963 für sich entscheiden.

Baldini, der den Beinamen Il Treno di Forlì (ital.= der Zug aus Forli) war sowohl auf der Bahn als auch in Straßenradsportwettbewerben erfolgreich. Vor allem seine große Tempohärte und sein sauberer Fahrstil machten ihn zum erfolgreichen Zeitfahrer – was er durch den erwähnten Stundenweltrekord, den Weltmeistertitel in der Einerverfolgung wie auch in verschiedenen Einzel- und Paarzeitfahren, etwa beim Trofeo Baracchi (vier Siege) und beim Grand Prix des Nations bewies. Er gewann auch den Grand Prix Forlì viermal. Durch seine gut ausgebildeten Allrounder-Fähigkeiten gelang ihm im Jahre 1958 der Sieg beim Giro d’Italia.

Erfolge

Rad der Marke Legnano im Museo del Ciclismo Madonna del Ghisallo, mit dem Baldini 1958 Weltmeister wurde
1954
  • Stundenweltrekord der Amateure – 44,870 km
1956
1957
1958
  • Stundenweltrekord – 46,394 km
  • vier Etappen und Gesamtwertung Giro d’Italia
  • Weltmeister – Straßenrennen
  • GP Industria e Commercio
  • Trofeo Baracchi (mit Aldo Moser)
1959
1960
  • GP des Nations
1961
1963
außerdem
  • dreifacher Italienischer Meister (Straße und Bahn)

Teams

  • 1957–1958 Legnano
  • 1959 Ignis-Frejus
  • 1960–1961 Ignis
  • 1962 Ignis-Moschettieri
  • 1963 Cynar
  • 1964 Salvarani

Einzelnachweise

  1. Schweizerischer Radsportverband (Hrsg.): SRB-Kalender 1961. Grenchen 1961, S. 96.

Literatur

  • Rino Negri/Maurizio Rizzi: La storia di Ercole Baldini, il treno de Forli. Edizioni Ciclofer, 2000
Commons: Ercole Baldini – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.