Franco Pellizotti

Franco Pellizotti (* 15. Januar 1978 in Latisana, Provinz Udine) ist ein italienischer Radrennfahrer.

Franco Pellizotti
Franco Pellizotti (2015)
Zur Person
Spitzname Pello, Il Delfino
Geburtsdatum 15. Januar 1978
Nation Italien Italien
Disziplin Straße
Zum Team
Aktuelles Team Bahrain Victorious
Funktion Sportlicher Leiter
Internationale Team(s)
2001–2004
2005–2010
2012–2016
2017–2018
Alessio
Liquigas
Androni Giocattoli-Venezuela
Bahrain-Merida
Wichtigste Erfolge

zwei Etappen Giro d’Italia

Team(s) als Sportlicher Leiter
2019– Bahrain Victorious
Letzte Aktualisierung: 1. April 2021

Karriere

Pellizotti begann seine Profilaufbahn 2001 beim Team Alessio. Sein bis dahin erfolgreichstes Jahr war 2002, als er jeweils eine Etappe bei Tirreno–Adriatico, der Polen-Rundfahrt und der Baskenland-Rundfahrt sowie den Giro del Friuli gewinnen konnte. 2004 gewann er den Grand Prix Chiasso, 2005 war er bei der Settimana Ciclista Internazionale Coppi-Bartali als Gesamtsieger und Gewinner einer Etappe erfolgreich. Bei Paris–Nizza 2005 belegte er einen sechsten Platz; bei Mailand–Sanremo 2005 war er Neunter. Sein größter Erfolg gelang ihm mit einem Etappensieg beim Giro d’Italia 2006. Giro d’Italia 2008 führte Pellizotti vier Tage die Gesamtwertung an und trug das Rosa Trikot. Er beendete die Rundfahrt als Vierter.

Anfang Mai 2010 wurde Pellizotti wegen auffälliger Blutwerte im „Biologischen Pass“ vom Weltradsportverband Union Cycliste Internationale (UCI) suspendiert und ein Disziplinarverfahren gegen ihn eingeleitet.[1] Im Oktober 2010 wurde er wegen fehlender Indizien vom Nationalen Olympischen Komitee für Italien (CONI) vom Dopingvorwurf freigesprochen.[2] Pellizotti forderte daraufhin einen Schadenersatz über 200.000 Euro von der UCI.[3] Am 8. März 2011 bestätigte der Internationale Sportgerichtshof die zweijährige Sperre und erkannte Pellizotti zusätzlich alle Resultate seit dem 17. Mai 2009 ab, darunter sein zweiter Platz beim Giro d’Italia sowie den Etappensieg, das Gepunktete Trikot und die Auszeichnung für den kämpferischsten Fahrer der Tour de France.[4] Zudem musste er ein Bußgeld von 115.000 € bezahlen.[5]

Pellizotti erklärte daraufhin das Ende seiner Karriere,[6] kehrte im Jahr 2012 als Mitglieds des Androni Giocattoli-Venezuela in den Radrennsport zurück und gewann 2012 die italienische Straßenmeisterschaft.

Erfolge

2002
2004
2005
2006
2007
2008
2012
  • Italienischer Meister – Straßenrennen

Platzierungen bei den Grand Tours

Grand Tour200120022003200420052006200720082009201020112012201320142015201620172018
 Giro d’ItaliaGiro16911894DSQ11122421
 Tour de FranceTour75DSQ60
 Vuelta a EspañaVuelta2046372550
Legende: DSQ: Disqualifikation.

Teams

Einzelnachweise

  1. Radsport-News.com: UCI suspendiert Tour-Bergkönig Pellizotti, abgerufen am 3. Mai 2010.
  2. radsport-news.com: „Pellizotti in Italien vom Dopingvorwurf freigesprochen“
  3. Pellizotti fordert 200.000 von der UCI, radsport-news.com.
  4. Pellizotti banned for two years by the Court of Arbitration for Sport, www.cyclingnews.com vom 8. März 2011 (englisch).
  5. Pellizotti und Cauccioli zwei Jahre gesperrt. NZZ online. 8. März 2011. Abgerufen am 9. März 2011.
  6. Dopingsünder Pellizotti erklärt Rücktritt. ZEIT ONLINE. 9. März 2011. Archiviert vom Original am 2. Dezember 2016. Abgerufen am 9. März 2011.
Commons: Franco Pellizotti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.