Stundenweltrekord

Der Stundenweltrekord i​st eine Rekordleistung i​m Radsport. In e​inem Zeitfahren versucht d​er Rekordaspirant, innerhalb e​iner Stunde e​ine möglichst l​ange Strecke a​uf einer Radrennbahn zurückzulegen.

Entwicklung des Stundenweltrekords der Frauen (Stand 2020)
Entwicklung des Stundenweltrekords der Männer (Stand 2020)

Der aktuelle Stundenweltrekord d​er Männer l​iegt seit d​em 16. April 2019 b​ei 55,089 Kilometern u​nd wurde v​on dem Belgier Victor Campenaerts i​m mexikanischen Aguascalientes aufgestellt.[1] Der Stundenweltrekord d​er Frauen l​iegt seit d​em 30. September 2021 b​ei 48,406 Kilometer u​nd wurde v​on der Britin Joscelin Lowden i​n auf d​er Bahn i​n Grenchen (Schweiz) aufgestellt.

Am 1. Oktober 2016 stellte d​er Ire Colin Lynch d​en ersten Stundenweltrekord i​n der Geschichte d​es Paracycling auf. In d​er Kategorie C2 absolvierte e​r im Manchester Velodrome i​n einer Stunde 41,31 Kilometer.[2]

Die Geschichte des Stundenweltrekords

Erster Stundenweltrekord

Der e​rste Stundenweltrekord v​on 35,325 km w​urde am 11. Mai 1893 a​uf der Buffalo-Radrennbahn i​n Paris v​on dem Franzosen Henri Desgrange, d​em späteren Gründer d​er Tour d​e France, aufgestellt.

Bereits b​evor UCI d​en Bewerb reglementierte, g​ab es 1873 e​ine erste dokumentierte Streckenmessung (14,4 o​der 14,5 Meilen, e​twa 23.331 km) e​iner 1-stündigen Schnellfahrt d​es Briten James Moore i​n England a​m Hochrad. Bis 1888 (zuletzt 33,913 km) fuhren 8 Männer, 7 Briten u​nd 1 Franzose, durchwegs i​n England insgesamt 8 Pre-UCI-Stundenrekorde.[3]

Streit um die Definition des Rennrades

Das Rennrad, mit dem Eddy Merckx 1972 den Stundenweltrekord fuhr.
Das Rennrad, mit dem Jens Voigt 2014 nach der Regeländerung antrat.

Die zwischen 1984 u​nd 1996 erzielten Stundenweltrekorde wurden 2000 v​om Radsportweltverband Union Cycliste Internationale (UCI) vollständig annulliert u​nd werden nunmehr n​ur noch a​ls „Weltbestleistungen“ geführt, d​a die d​ort benutzten aerodynamisch ausgefeilten Rennräder u​nd Sitzpositionen n​ach dem n​euen Reglement n​icht mehr zugelassen wären. Offizielle Stundenweltrekordversuche sollten l​aut UCI demnach n​ur noch m​it herkömmlichen Rennrädern gefahren werden, d​ie weitestgehend d​er technischen Ausstattung d​es 1972 v​on dem Belgier Eddy Merckx benutzten Rennrades m​it klassischer Diamantrahmenform u​nd Bügellenker entsprechen.[4]

1985 überbot beispielsweise d​er Italiener Francesco Moser d​en Weltrekord v​on Merckx m​it einem übergroßen Hinterrad u​nd 1993 f​uhr der Schotte Graeme Obree m​it einem speziellen Lenker u​nd einer v​on ihm entwickelten Körperposition – m​it fast durchgestecktem Ellbogen ähnlich w​ie Superman. Der Engländer Chris Boardman l​egte 1996 m​it einer extremen Sitzposition, b​ei der e​r mit ausgestreckten Armen fuhr, e​ine Distanz v​on 56,375 km zurück. Mit e​inem „normalen“ Rennrad konnte e​r den Stundenweltrekord v​on Eddy Merckx n​ur um z​ehn Meter überbieten.

Mit Wirkung v​om 15. Mai 2014 wurden d​ie Beschränkungen für d​as Rennrad a​uf den Stand v​on 1972 vollständig aufgehoben. Nunmehr m​uss das Rennrad n​ur den allgemeinen Regeln d​er UCI entsprechen, w​omit beispielsweise wieder Zeitfahrlenker zulässig sind.[4] Der e​rste Stundenweltrekord u​nter diesen n​euen Bedingungen w​urde am 18. September 2014 v​on dem Deutschen Jens Voigt i​m schweizerischen Grenchen aufgestellt.

Liegeräder

Der allgemeine Stundenweltrekord für ausschließlich m​it eigener Muskelkraft betriebene Fahrzeuge l​iegt deutlich über d​em Rekord m​it einem klassischen Rennrad.

Die Französin Barbara Buatois f​uhr mit e​inem vollverkleideten Liegerad a​m 19. Juli 2009 i​m US-amerikanischen Romeo e​ine Strecke v​on 84,02 km, w​omit sie a​ls erste Frau e​ine Strecke v​on mehr a​ls 80 km i​n einer Stunde m​it einem Liegerad zurücklegte. Den aktuellen Stundenweltrekord d​er Männer hält d​er Schweizer Francesco Russo; e​r fuhr a​m 26. Juni 2016 i​m deutschen Klettwitz 92,43 km.[5] Die i​n Europa gefahrenen Stundenweltrekorde a​uf vollverkleideten Muskelkraftfahrzeugen werden v​on der World Human Powered Vehicle Association (WHPVA) anerkannt. Rekorde, d​ie auf d​em nordamerikanischen Kontinent gefahren werden, werden v​on der International Human Powered Vehicle Association (IHPVA) anerkannt.

Übersetzung

Die für e​inen Stundenweltrekord notwendige h​ohe Geschwindigkeit erfordert s​ehr hohe Übersetzungsverhältnisse. Die Fahrer müssen i​n der Lage sein, d​iese mit e​iner relativ h​ohen Trittfrequenz z​u treten. Die meisten Stundenweltrekorde wurden m​it etwa 105/min gefahren.[6]

1994 f​uhr Rominger d​en (später z​ur Weltbestleistung erklärten) Stundenweltrekord m​it einer 60/14-Übersetzung u​nd 103/min.[7] 2014 wählte Voigt e​ine Übersetzung v​on 54/14,[8] 2015 Wiggins v​on 58/14.[9]

Victor Campenaerts wählte für seinen Rekordversuch e​ine Übersetzung v​on 60/14,[10] n​ach Tests m​it 59/14, 60/14, 61/14 u​nd 63/15.[11]

Die Entwicklung des Stundenweltrekords

Stundenweltrekorde der Männer

Konform m​it UCI-Reglement (ab 1893).

Datum Fahrer Rad Distanz Velodrom
1873Vereinigtes Konigreich James MooreHR 23,331 kmWolverhampton, England – erste dokumentierte Stunden-Distanz, am Hochrad, Pre-UCI
11. Mai 1893Frankreich Henri DesgrangeKL 35,325 kmBuffalo-Radrennbahn / Paris
31. Oktober 1894Frankreich Jules DuboisKL 38,220 kmBuffalo-Radrennbahn / Paris
30. Juli 1897Belgien Oscar Van Den EyndeKL 39,240 kmVélodrome de Vincennes / Paris
03. Juli 1898Vereinigte Staaten William HamiltonKL 40,781 kmDenver Velodrome / Denver, Colorado, USA (outdoor, wood, 1600 m, altitude)[12][13]
24. August 1905Frankreich Lucien Petit-BretonKL 41,110 kmBuffalo-Radrennbahn / Paris
20. Juni 1907Frankreich Marcel BerthetKL 41,520 kmBuffalo-Radrennbahn / Paris
22. August 1912Schweiz Oscar EggKL 42,122 kmBuffalo-Radrennbahn / Paris
07. August 1913Frankreich Marcel BerthetKL 42,741 kmBuffalo-Radrennbahn / Paris
21. August 1913Schweiz Oscar EggKL 43,525 kmBuffalo-Radrennbahn / Paris
20. November 1913Frankreich Marcel BerthetKL 43,775 kmBuffalo-Radrennbahn / Paris
18. August 1914Schweiz Oscar EggKL 44,247 kmBuffalo-Radrennbahn / Paris
25. August 1933Niederlande Jan van HoutKL 44,588 kmRoermond[14]
28. September 1933Frankreich Maurice RichardKL 44,777 kmSint-Truiden, Belgien
31. Oktober 1935Italien Giuseppe OlmoKL 45,090 kmVigorelli / Mailand
14. Oktober 1936Frankreich Maurice RichardKL 45,325 kmVigorelli / Mailand
29. September 1937Niederlande Frans SlaatsKL 45,485 kmVelodromo Maspes-Vigorelli / Mailand
03. November 1937Frankreich Maurice ArchambaudKL 45,767 kmVelodromo Maspes-Vigorelli / Mailand
07. November 1942Italien Fausto CoppiKL 45,798 kmVelodromo Maspes-Vigorelli / Mailand
29. Juni 1956Frankreich Jacques AnquetilKL46,159 kmVelodromo Maspes-Vigorelli / Mailand
19. September 1956Italien Ercole BaldiniKL 46,394 kmVelodromo Maspes-Vigorelli / Mailand
18. September 1957Frankreich Roger RivièreKL 46,923 kmVelodromo Maspes-Vigorelli / Mailand
23. September 1959Frankreich Roger RivièreKL 47,347 kmVelodromo Maspes-Vigorelli / Mailand
30. Oktober 1967Belgien Ferdi BrackeKL 48,093 kmRom
10. Oktober 1968Danemark Ole RitterKL 48,653 kmAgustín Melgar Olympic Velodrome / Mexiko-Stadt
25. Oktober 1972Belgien Eddy MerckxKL 49,431 kmAgustín Melgar Olympic Velodrome / Mexiko-Stadt
27. November 2000Vereinigtes Konigreich Chris BoardmanKL 49,441 kmManchester Velodrome / Manchester
19. Juli 2005Tschechien Ondřej SosenkaKL 49,700 kmKrylatskoje / Moskau
18. September 2014Deutschland Jens VoigtZF 51,110 kmVelodrome Suisse / Grenchen
30. Oktober 2014Osterreich Matthias BrändleZF 51,852 kmWorld Cycling Centre / Aigle
08. Februar 2015Australien Rohan DennisZF 52,491 kmVelodrome Suisse / Grenchen
02. Mai 2015Vereinigtes Konigreich Alex DowsettZF 52,937 kmManchester Velodrome / Manchester
07. Juni 2015Vereinigtes Konigreich Bradley WigginsZF 54,526 kmLee Valley Velodrome / London
16. April 2019Belgien Victor CampenaertsZF 55,089 kmVelodromo Bicentenario / Aguascalientes, Mexiko[1]

KL=Klassisch   ZF=mit Zeitfahrlenker

Konform m​it IHPVA-Reglement, a​lso mit Liegerädern erbracht.[15]

Datum Fahrer Distanz Ort
5. Mai 1979Ron Skarin51,31  kmOntario, CA
4. Mai 1980Eric Edwards59,45  kmOntario, CA
29. September 1984Fred Markham60,35  kmIndianapolis, IN
10. September 1985Richard Crane66,30  kmEngland
28. August 1986Fred Markham67,01  kmVancouver, BC
15. September 1989Fred Markham73,00  kmAdrian, MI
8. September 1990Pat Kinch75,57  kmBedfordshire, England
27. Juli 1996Lars Teutenberg78,04  kmMünchen, Deutschland
29. Juli 1998Sam Whittingham79,14  kmBlainville, Canada
7. August 1999Lars Teutenberg81,16  kmDudenhofen, Deutschland
27. Juli 2002Lars Teutenberg82,60  kmDudenhofen, Deutschland
19. November 2003Sam Whittingham83,72  kmUvalde, TX
31. Juli 2004Sam Whittingham84,22  kmDudenhofen, Deutschland
2. Juli 2006Fred Markham85,99  kmCasa Grande, AZ
10. April 2007Sam Whittingham86,77  kmCasa Grande, AZ
12. Juli 2008Damjan Zabovnik87,12  kmSchipau, Deutschland
19. Juli 2009Sam Whittingham90,60  kmRomeo, MI

Weltbestleistungen der Männer

2000 annullierte d​ie UCI i​m Nachhinein d​ie Stundenweltrekorde a​us den Jahren 1984 b​is 1996, d​a sie m​it aerodynamisch günstig konstruierten Spezialfahrrädern u​nd mit individuellen Sitzpositionen erzielt wurden, welche n​icht dem n​euen Reglement entsprachen.

Datum Fahrer Rad Distanz Velodrom
19. Januar 1984 Italien Francesco Moser SP 50,808 km Agustín Melgar Olympic Velodrome / Mexiko-Stadt
23. Januar 1984 Italien Francesco Moser SP 51,151 km Agustín Melgar Olympic Velodrome / Mexiko-Stadt
17. Juli 1993 Vereinigtes Konigreich Graeme Obree SP 51,596 km Hamar
23. Juli 1993 Vereinigtes Konigreich Chris Boardman SP 52,270 km Stadium Vélodrome de Bordeaux Lac / Bordeaux
27. April 1994 Vereinigtes Konigreich Graeme Obree SP 52,713 km Stadium Vélodrome de Bordeaux Lac / Bordeaux
02. September 1994 Spanien Miguel Indurain SP 53,040 km Stadium Vélodrome de Bordeaux Lac / Bordeaux
22. Oktober 1994 Schweiz Tony Rominger SP 53,832 km Stadium Vélodrome de Bordeaux Lac / Bordeaux
05. November 1994 Schweiz Tony Rominger SP 55,291 km Stadium Vélodrome de Bordeaux Lac / Bordeaux
07. September 1996 Vereinigtes Konigreich Chris Boardman SP 56,375 km Manchester Velodrome / Manchester

SP=Spezialräder

Stundenweltrekorde der Frauen

Molly Shaffer Van Houweling nach ihrem Weltrekord am 13. September 2015

Konform m​it UCI-Reglement.

Datum Fahrerin Distanz Velodrom
07. Juli 1955 Sowjetunion Tamara Nowikowa 38,473 km Irkutsk
18. September 1957 Frankreich Renée Vissac 38,569 km Vigorelli / Mailand
25. September 1958 Vereinigtes Konigreich Mildred Robinson 39,718 km Vigorelli / Mailand
09. November 1958 Luxemburg Elsy Jacobs 41,347 km Vigorelli / Mailand
25. November 1972 Italien Maria Cressari 41,471 km Agustín Melgar Olympic Velodrome / Mexiko-Stadt
16. September 1978 Niederlande Keetie van Oosten-Hage 43,082 km München
18. Oktober 2000 Australien Anna Wilson 43,501 km Hisense Arena / Melbourne
05. November 2000 Frankreich Jeannie Longo-Ciprelli 44,767 km Agustín Melgar Olympic Velodrome / Mexiko-Stadt
07. Dezember 2000 Frankreich Jeannie Longo-Ciprelli 45,094 km Agustín Melgar Olympic Velodrome / Mexiko-Stadt
01. Oktober 2003 Niederlande Leontien Zijlaard-van Moorsel 46,065 km Agustín Melgar Olympic Velodrome / Mexiko-Stadt
13. September 2015 Vereinigte Staaten Molly Shaffer Van Houweling 46,273 km Velodromo Bicentenario / Aguascalientes
22. Januar 2016 Australien Bridie O’Donnell 46,882 km Adelaide Super-Drome / Adelaide
27. Februar 2016 Vereinigte Staaten Evelyn Stevens 47,980 km 7-Eleven Velodrome Track / Colorado Springs
13. September 2018 Italien Vittoria Bussi 48,007 km Velodromo Bicentenario / Aguascalientes
30. September 2021 Vereinigtes Konigreich Joscelin Lowden 48,406 km Tissot Velodrome / Grenchen

Weltbestleistungen der Frauen

Annulliert a​ls Stundenweltrekord, w​eil nicht konform m​it dem UCI-Reglement v​on 2000.

Datum Fahrerin Distanz Velodrom
20. September 1986 Frankreich Jeannie Longo 44,770 km Colorado Springs
23. September 1987 Frankreich Jeannie Longo 44,933 km Colorado Springs
01. Oktober 1989 Frankreich Jeannie Longo 46,352 km Mexiko-Stadt
29. April 1995 Frankreich Catherine Marsal 47,112 km Bordeaux
17. Juni 1995 Vereinigtes Konigreich Yvonne McGregor 47,411 km Manchester
26. Oktober 1996 Frankreich Jeannie Longo-Ciprelli 48,159 km Mexiko-Stadt

Siehe auch

Wiktionary: Stundenweltrekord – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Campenaerts knackt Stundenweltrekord. In: Grenzecho. 16. April 2019, abgerufen am 16. April 2019.
  2. Todd Aalgaard: Colin Lynch sets first UCI para cycling hour record after powerhouse ride in Great Britain. In: Canadian Cycling Magazine. 1. Oktober 2016, abgerufen am 1. Oktober 2016 (englisch).
  3. World Hour Records bikecult.com
  4. Propositions of amendments to regulation with effect on 15.05.2014. uci.ch, 15. Mai 2014, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 16. Januar 2016.
  5. Land – Menś 1 hour standing start (Single Rider). World Human Powered Vehicle Association, abgerufen am 13. September 2016.
  6. Christian Smolik: Trittfrequenz. In: Online-Glossar Velotechnik. 18. Mai 2000, abgerufen am 9. Juni 2015.
  7. Michele Ferrari: Rominger's Hour. In: 53x12.com. 17. Oktober 2003, abgerufen am 9. Juni 2015.
  8. Voigt raste mit „Speed Concept“ zum Stunden-Rekord. In: radsport-news.com. 19. September 2014, abgerufen am 9. Juni 2015.
  9. Wiggins stellt in London einen neuen Stundenweltrekord auf. In: radsport-news.com. 7. Juni 2015, abgerufen am 9. Juni 2015.
  10. Belgian Victor Campenaerts breaks the hour record with 55.089 kilometres. 16. April 2019, abgerufen am 13. Februar 2021 (amerikanisches Englisch).
  11. Alex Ballinger: Victor Campenaerts reveals gearing options for Hour Record attempt. 10. April 2019, abgerufen am 13. Februar 2021 (englisch).
  12. Bike Cult World Hour Records bikecult.com, Copyright 200(3)–2005, aktualisiert 6. Mai 2015, abgerufen 6. Oktober 2018.
  13. Bike Cult Bicycle Tracks & Velodromes bikecult.com, Copyright 2003–2005, aktualisiert 28. Juli 2005, abgerufen 6. Oktober 2018.
  14. Snel Maasniels hout goed voor uurrecord op de fiets. maasniel.nl, abgerufen am 14. Dezember 2014 (niederländisch).
  15. IHPVA " LAND – Men's 1 Hour Record – Standing Start – Single rider", IHPVA,abgerufen am 19. April 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.