EBSA European Team Championship

Die EBSA European Team Championship ist ein von der European Billiards and Snooker Association (EBSA) ausgetragenes Snookerturnier, in dem für ihr Land antretende Zweier- oder Dreierteams jährlich einen Team-Europameister ermitteln. Mitunter nehmen auch mehrere Teams pro Land teil. Neben dem Hauptturnier der Herren gibt es auch ein Damen- und ein Seniorenturnier. Alle drei Ausgaben werden seit 2004 ausgetragen. Das Turnier ist dabei der Nachfolger des sogenannten Continental Team Cup.[1] Dieser wurde von einem eigenen Verband namens Continental Billiards and Snooker Association (CBSA) zum einen als Herren- und zum anderen als Damenturnier ausgetragen. Die CBSA hatte vor allem Mitgliedsländer aus Kontinentaleuropa, umfasste aber auch Island, Zypern und Gibraltar. Der Verband war dabei als Gegenpol zu den dominierenden Verbänden der britischen Inseln gedacht. Jedes Mitgliedsland konnte ein Team bzw. eine Spielerin zum Continental Cup schicken, die gastgebende Nation meist mehrere.[2] Die CBSA fusionierte 2003 mit der EBSA, woraufhin diese die beiden Klassen des Continental Team Cups als EBSA European Team Championships fortführte und das Rahmenturnier um ein Seniorenevent ergänzte.[3]

Hauptturnier

Das Hauptturnier der Herren lässt sich bis ins Jahr 1995 zurückdatieren, als man erstmals den Continental Team Cup austrug. Das Turnier wurde 2004 recht identisch von der EBSA weitergeführt. Bis einschließlich 2013 bestanden die teilnehmenden Teams aus je drei Spielern, danach waren es wie in den beiden anderen Klassen nur Zweier-Teams. Rekordsieger des Hauptturnieres ist Malta mit acht Titeln, gefolgt von Wales mit sieben Titeln.

Jahr Austragungsort Sieger Ergebnis Finalist
Continental Team Cup[4]
1995 unbekannt Belgien Belgien RR Frankreich Frankreich
1996 Niederlande Niederlande[5] Belgien Belgien Malta Malta[5]
0Paul Mifsud
0Alex Borg
0Simon Camilleri
1997 Malta Malta Malta Malta[5]
0Paul Mifsud
0Joe Grech
0Alex Borg
Deutschland Deutschland
1998 unbekannt Belgien Belgien Finnland Finnland
1999 Frankreich Grenoble[6] Malta Malta[5]
0Joe Grech
0Alex Borg
0Arthur Cachia
2:1 Belgien Belgien[7]
0Mario Geudens
0Björn Haneveer
0Alain De Cock
2000 Gibraltar Gibraltar[8] Malta Malta[5]
0Joe Grech
0Alex Borg
0Simon Camilleri
2:1 Niederlande Niederlande
0Rolf de Jong[9]
2001[10] Niederlande Spijkenisse Niederlande Niederlande
0Roy Stolk
0Gerrit bij de Leij
0Reind Duut
3:2 Island Island
0Kristján Helgason
0Jóhannes B. Jóhannesson
0Jóhannes R. Jóhannesson
2002 Island Reykjavík[11] Anm. 1 Island Island
0Kristján Helgason[12]
0Jóhannes B. Jóhannesson[13]
0Brynjar Valdimarsson[14]
2:1 Niederlande Niederlande[15]
0Reind Duut
0Roy Stolk
0René van Rijsbergen
2003[16][17] Malta Marsaskala Niederlande Niederlande
0Gerrit bij de Leij
0Roy Stolk
0Mario Wehrmann
11:10Anm. 2 Belgien Belgien
0Kevin Van Hove[18]
0Serge Das[19]
EBSA European Team Championship
2004[1][20] Lettland Riga Malta Malta
0Alex Borg
0Duncan Bezzina
0Simon Zammit
10:6[4] England England
0Lee Richardson
0James Tatton
0Daniel Ward
2005[21] Malta Qawra Malta Malta
0Alex Borg
0Joe Grech
0Simon Zammit
11:6 Irland Irland
0Martin McCrudden
0Robert Murphy
0Brendan O’Donoghue
2006[22] Irland Carlow Wales Wales 1
0Jamie Jones
0Michael White
0Andrew Pagett
10:6 Schottland Schottland
0Evan Munro
0Robert Stephen
0Mark Boyle
2007[23] Belgien Gent Deutschland Deutschland 1
0Lasse Münstermann
0Itaro Santos
0Sascha Lippe
10:7 Belgien Belgien 1
0Yvan Van Velthoven
0Kevin Van Hove
0Björn Haneveer
2008[24] Schottland Glasgow Irland Irland
0David Hogan
0Brendan O’Donoghue
0Martin McCrudden
10:4 England England
0Andy Lee
0David Grace
0Craig Steadman
2009[25] Russland Sankt Petersburg Wales Wales
0Peter Roscoe
0Elfed Evans
0Lee Walker
10:9 Irland Irland 1
0Martin McCrudden
0Brendan O’Donoghue
0David Hogan
2010[26] Malta Qawra[27] Wales Wales 2
0Jamie Jones
0Andrew Pagett
0Rhydian Richards
10:6 Schottland Schottland 2
0Robert Stephen
0James McBain
0Scott MacKenzie
2011[28] Malta Qawra[29] Wales Wales
0Daniel Wells
0Anthony Krysa
0Lee Walker
10:2 Polen Polen
0Krzysztof Wróbel
0Rafał Górecki
0Marcin Nitschke
2012[30] Bulgarien Sofia England England
0Michael Wild
0Robbie Williams
0Steve Judd
2:1 Israel Israel 1
0David Vaitzman
0Roey Fernandez
0Shachar Ruberg
2013[31] Serbien Bor Wales Wales
0David John
0Rhydian Richards
0John Bevan
8:7 Schottland Schottland
0Rhys Clark
0Dylan Craig
0Joseph McLaren
2014[32] Rumänien Bukarest Malta Malta
0Duncan Bezzina
0Alex Borg
4:2 England England
0Nick Jennings
0Callum Downing
2015[33] Malta Qawra[34] Irland Irland 2
0Michael Judge
0Robert Murphy
5:3 Malta Malta 3
0Tony Drago
0Brian Cini
2016[35] Litauen Vilnius Malta Malta
0Alex Borg
0Brian Cini
5:3 Irland Irland 3
0Brendan O’Donoghue
0Ryan Cronin
2017[36] Albanien Shëngjin Wales Wales 1
0Andrew Pagett
0Alex Taubman
5:0 Irland Irland 1
0John Farrell
0Mark Tuite
2018[37] Rumänien Bukarest Wales Wales
0Andrew Pagett
0Darren Morgan
5:3 Irland Irland 3
0Greg Casey
0Rodney Goggins
2019[38] Serbien Belgrad Malta Malta
0Duncan Bezzina
0Tony Drago
4:2 Polen Polen 1
0Mateusz Baranowski
0Tomasz Skalski
2020 keine Austragung (COVID-19-Pandemie)
2021[39] Portugal Albufeira Belgien Belgien 1
0Julien Leclercq
0Kevin Hanssens
5:2 Wales Wales 1
0Elfed Evans
0Darren Morgan
Anm. 1 Offizieller Austragungsort war Reykjavík, die lokale Berichterstattung nennt zudem Hafnarfjörður als weiteren Spielort.[2]
Anm. 2 Zunächst im Modus Best of 18 Frames gespielt, am Ende stand es aber 9:9. Von daher musste eine aus drei Frames bestehende Verlängerung gespielt werden, die die Niederlande mit 2:1 gewannen. Somit lautete der finale Endstand 11:10.[17]

Damenturnier

Das Damenturnier hat seinen Ursprung im Damen-Einzel des Continental Team Cups, das seit mindestens 1997 ausgetragen wurde. Seit 2004 ist es ein Team-Wettbewerb für Zweier-Teams. Erfolgreichstes Teilnehmerland ist Russland mit sieben Titeln. Zählt man noch den als Einzelturnier ausgetragenen Frauen-Wettbewerb des Continental Team Cups hinzu, so gingen ebenfalls sieben Titel nach Belgien.

Jahr Austragungsort Sieger Ergebnis Finalist
Continental Cup („Ladies Plate“)
1997[4] unbekannt Belgien Belinda Everaert unbekannt
1998 unbekannt
1999 Frankreich Grenoble[40] Belgien Wendy Jans unbekannt Belgien Caty Dehaene
2000[4] Gibraltar Gibraltar[41] Deutschland Natascha Niermann Niederlande Manon Melief
2001[41] Niederlande Spijkenisse Belgien Wendy Jans 3:0 Polen Ewa Pieniazek
2002[4] Island Reykjavík[11] Deutschland Natascha Niermann unbekannt Niederlande Rosanna Lo-A-Tjong[42]
2003[43][16] Malta Marsaskala Belgien Wendy Jans 3:2 Deutschland Natascha Niermann
EBSA European Team Championship Ladies
2004[20] Lettland Riga England England
0Katie Henrick
0Reanne Evans
7:1 Polen Polen
0Malgorzata Klys
0Maria Nielubowicz
2005[21] Malta Qawra England England
0Katie Henrick
0Reanne Evans
8:0 Deutschland Deutschland
0Natascha Niermann
0Ramona Leiterer
2006[22][44] Irland Carlow Belgien Belgien
0Candide Binon
0Isabelle Jonckheere
5:2 Irland Irland
0Michelle Sherwin
0Paula Judge
2007[45] Belgien Gent Belgien Belgien 1
0Wendy Jans
0Isabelle Jonckheere
5:0 Polen Polen
0Hanna Mergies
0Malgorzata Klys
2008[46] Schottland Glasgow England England
0Reanne Evans
0Emma Bonney
5:0 Polen Polen
0Hanna Mergies
0Małgorzata Sikorska
2009[47] Russland Sankt Petersburg England England
0Reanne Evans
0Maria Catalano
5:0 Russland Russland 2
0Anna Maschirina
0Olga Schurawlewa
2010[48] Malta Qawra[27] Deutschland Deutschland
0Diana Stateczny
0Anne-Katrin Hirsch
5:1 Frankreich Frankreich 2
0Sandrine Vlamynck
0Fabienne Martin
2011[49] Malta Qawra[29] Deutschland Deutschland
0Diana Stateczny
0Anne-Katrin Hirsch
5:2 Russland Russland
0Irina Gorbataja
0Olga Mitrofanowa
2012[50] Bulgarien Sofia Russland Russland 2
0Anastassija Netschajewa
0Darja Sirotina
6:2 Russland Russland 1
0Irina Gorbataja
0Swetlana Charlowa
2013[51] Serbien Bor Russland Russland 1
0Anastassija Netschajewa
0Darja Sirotina
4:2 Polen Polen
0Ewa Pawińska
0Małgorzata Sikorska
2014[52] Rumänien Bukarest Russland Russland 1
0Darja Sirotina
0Anastassija Netschajewa
4:1 Belarus Belarus
0Anastassija Tumilowitsch
0Jana Schut
2015[53] Malta Qawra[34] Russland Russland 1
0Darja Sirotina
0Anastassija Netschajewa
4:0 Deutschland Deutschland 1
0Diana Stateczny
0Jennifer Zehentner
2016[54] Litauen Vilnius Russland Russland 1
0Anastassija Netschajewa
0Darja Sirotina
4:1 Lettland Lettland
0Tatjana Vasiļjeva
0Anna Prisjažņuka
2017[55] Albanien Shëngjin Belgien Belgien
0Caty Dehaene
0Wendy Jans
4:3 Russland Russland 1
0Anastassija Netschajewa
0Darja Sirotina
2018[56] Rumänien Bukarest Russland Russland 1
0Anastassija Netschajewa
0Polina Astachowa
3:2 Lettland Lettland
0Tatjana Vasiļjeva
0Anna Prisjažņuka
2019[57] Serbien Belgrad Russland Russland
0Anastassija Netschajewa
0Polina Astachowa
3:0 Deutschland Deutschland
0Diana Stateczny
0Linda Erben
2020 keine Austragung (COVID-19-Pandemie)
2021[58] Portugal Albufeira England England 3
0Jamie Hunter
0Mary Talbot-Deegan
3:2 England England 1
0Rebecca Kenna
0Emma Parker

Seniorenturnier

Die Seniorensparte wird erst seit dem Namenswechsel des Turnieres seit 2004 ausgetragen, mal unter dem Namen „Seniors“, mal unter dem Titel „Masters“ und mal als „Over 40“-Wettbewerb. Analog zum Damenturnier spielen Zweier-Teams um dem Titel. Rekordsieger der Ü40-Altersklasse ist der Verband von Wales, der insgesamt acht Mal siegte.

Jahr Austragungsort Sieger Ergebnis Finalist
EBSA European Team Championship Masters
2004[20] Lettland Riga Irland Irland
0Joe Delaney
0Patsy Farrell
7:5 Schottland Schottland
0Stephen Baillie
0David Hutchison
2005[21] Malta Qawra England England
0Alan Trigg
0Colin Mitchell
7:1 Schottland Schottland
0Stephen Baillie
0Michael Maguire
2006[22] Irland Carlow England England
0Alan Trigg
0Colin Mitchell
8:1 Finnland Finnland
0Kimmo Lang
0Jyri Virtanen
2007[59] Belgien Gent Wales Wales
0Darren Morgan
0Gerald Brain
7:3 Malta Malta
0Frans Mintoff
0Tony Mifsud
2008[60] Schottland Glasgow Wales Wales
0Darren Morgan
0Philip Williams
7:0 Irland Irland 1
0Brendan Cooney
0Joe Delaney
2009[61] Russland Sankt Petersburg Wales Wales
0Darren Morgan
0Philip Williams
7:2 Irland Irland
0Brendan Cooney
0Joe Delaney
2010[62] Malta Qawra[27] Wales Wales
0Darren Morgan
0Philip Williams
7:0 Malta Malta 2
0Tony Mifsud
0Ivan Rizzo
2011[63] Malta Qawra[29] Malta Malta 1
0Simon Zammit
0Joe Grech
7:5 England England
0David Brown
0Phil Hartley
2012[64] Bulgarien Sofia Wales Wales
0Elfed Evans
0Darren Morgan
8:4 Belgien Belgien
0Rene Hemelsoet
0Mario Van Herk
2013[65] Serbien Bor Irland Irland 1
0Mark Tuite
0Anthony Bonnar
5:3 Belgien Belgien 1
0Peter Bullen
0Mario Van Herk
2014[66] Rumänien Bukarest Wales Wales 2
0Wayne Morgan
0Peter Roscoe
4:1 Belgien Belgien 1
0Mario Van Herk
0Alain Vandersteen
2015[67] Malta Qawra[34] Wales Wales 3
0Peter Roscoe
0Wayne Morgan
4:2 Wales Wales 4
0Darren Morgan
0Elfed Evans
2016[68] Litauen Vilnius England England 2
0Aidan Owens
0Jamie Bodle
4:0 Irland Irland 1
0Nigel Power
0Peter Donegan
2017[69] Albanien Shëngjin Island Island
0Kristján Helgason
0Jón Ingi Ægisson
4:1 Irland Irland 1
0Michael Judge
0Anthony Bonnar
2018[70] Rumänien Bukarest Schottland Schottland 1
0Gary Thomson
0Michael Philbin
5:3 Schottland Schottland 2
0Lee McAllister
0Darren Ellis
2019[71] Serbien Belgrad Wales Wales 1
0Darren Morgan
0Wayne Morgan
4:2 England England 1
0Wayne Brown
0Chris Hart
2020 keine Austragung (COVID-19-Pandemie)
2021[72] Portugal Albufeira Irland Irland 2
0Frank Sarsfield
0Mark Tuite
5:3 Malta Malta
0Duncan Bezzina
0Philip Ciantar

Einzelnachweise

  1. Janie Watkins: Welcome to the website of the European Billiards & Snooker Association. (Nicht mehr online verfügbar.) In: European Billiards and Snooker Association. Global Snooker Centre, 2004, archiviert vom Original am 9. Oktober 2004; abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch).
  2. Continental Cup 2002: Evrópukeppni í Lágmúla. In: Fréttablaðið. 22. Februar 2002, S. 15 (timarit.is).
  3. Janie Watkins: Euro News Archive. (Nicht mehr online verfügbar.) In: European Billiards and Snooker Association. Global Snooker Centre, 2003, archiviert vom Original am 3. August 2004; abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch).
  4. Janie Watkins: Roll Of Honour. (Nicht mehr online verfügbar.) In: European Billiards and Snooker Association. Global Snooker Centre, 2004, archiviert vom Original am 4. Dezember 2004; abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch).
  5. Memorable results of Maltese players in IBSF, EBSA and CBSA Championships. (PDF) Maltese Billiards & Snooker Association, 9. Mai 2015, abgerufen am 22. Oktober 2021 (englisch).
  6. ĺslenska snókerlandsliðið til Frakklands. In: Dagur. 3. Februar 1999, S. 13 (timarit.is).
  7. Bullen en De Cock doen mee aan Continental Cup. GVA, 9. März 2000, abgerufen am 26. Oktober 2021 (niederländisch).
  8. Werner Grewatsch, Marcus Rosenstein: Snooker …Billard „made in England“. 6. überarbeitete Auflage. Weinmann, Berlin 2006, ISBN 978-3-87892-061-8, S. 22.
  9. Annet van Riel: SnookerHoe is het toch met Rolf de Jong? Deel I. (Nicht mehr online verfügbar.) snooker.blog.nl, 16. August 2014, archiviert vom Original am 7. September 2015; abgerufen am 28. Juni 2021 (niederländisch).
  10. Esteban Alvarez: Continental Team Cup 2001. www.ealvarez.de, 2001, archiviert vom Original am 10. August 2001; abgerufen am 26. Oktober 2021.
  11. Continental Cup á Íslandi. (Nicht mehr online verfügbar.) www.snoker.is, 2002, archiviert vom Original am 9. Juni 2002; abgerufen am 23. Oktober 2021 (englisch).
  12. Janie Watkins: Euro Player Profile: Kristjan Helgason (Iceland). (Nicht mehr online verfügbar.) In: European Billiards and Snooker Association. Global Snooker Centre, 2003, archiviert vom Original am 26. Dezember 2008; abgerufen am 28. Juni 2021 (englisch).
  13. Janie Watkins: Euro Player Profile: Johannes B Johannesson (Iceland). (Nicht mehr online verfügbar.) In: European Billiards and Snooker Association. Global Snooker Centre, 2003, archiviert vom Original am 26. Dezember 2008; abgerufen am 28. Juni 2021 (englisch).
  14. Janie Watkins: Euro Player Profile: Brynjar Valdimarsson (Iceland). (Nicht mehr online verfügbar.) In: European Billiards and Snooker Association. Global Snooker Centre, 2004, archiviert vom Original am 26. Dezember 2008; abgerufen am 28. Juni 2021 (englisch).
  15. Netherland -> Participants. (Nicht mehr online verfügbar.) www.snoker.is, 2002, archiviert vom Original am 22. Juli 2002; abgerufen am 23. Oktober 2021 (englisch).
  16. Rolf Kalb: Snooker Continental Team Cup 2003. In: Pressedienst der Deutschen Billard-Union. Snookermania, 2003, archiviert vom Original am 17. November 2003; abgerufen am 26. Oktober 2021.
  17. Record win for Dutch team. Times of Malta, 31. März 2003, abgerufen am 26. Oktober 2021 (englisch).
  18. Janie Watkins: Euro Player Profile: Kevin Van Hove (Belgium). (Nicht mehr online verfügbar.) In: European Billiards and Snooker Association. Global Snooker Centre, 2005, archiviert vom Original am 26. Dezember 2008; abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch).
  19. Janie Watkins: Euro Player Profile: Serge Das (Belgium). (Nicht mehr online verfügbar.) In: European Billiards and Snooker Association. Global Snooker Centre, 2005, archiviert vom Original am 7. Januar 2009; abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch).
  20. Janie Watkins: 2004 European Team Cup. (Nicht mehr online verfügbar.) In: European Billiards and Snooker Association. Global Snooker Centre, 2004, archiviert vom Original am 7. Dezember 2004; abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch).
  21. Janie Watkins: 2005 European Team Championship. (Nicht mehr online verfügbar.) In: European Billiards and Snooker Association. Global Snooker Centre, 2005, archiviert vom Original am 19. November 2005; abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch).
  22. Janie Watkins: 2006 European Team Championship. (Nicht mehr online verfügbar.) In: European Billiards and Snooker Association. Global Snooker Centre, 2006, archiviert vom Original am 16. Oktober 2006; abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch).
  23. Janie Watkins: 2007 EBSA European Team Championship. (Nicht mehr online verfügbar.) In: European Billiards and Snooker Association. Global Snooker Centre, 2007, archiviert vom Original am 4. April 2008; abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch).
  24. Dariusz Goral: European Team Championships Men - Glasgow 2008. In: stary.snooker.pl. EBSA, 2008, abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch).
    Dariusz Goral: European Team Championships 2008 - play-off results. In: stary.snooker.pl. EBSA, 2008, abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch).
    Dariusz Goral: European Team Championships 2008 - all players. In: stary.snooker.pl. EBSA, 2008, abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch).
  25. Dariusz Goral: European Team Championships Men - Sankt Petersburg 2009. In: stary.snooker.pl. EBSA, 2009, abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch).
    Dariusz Goral: European Team Championships Men 2009 - play-off results. In: stary.snooker.pl. EBSA, 2009, abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch).
    Dariusz Goral: European Team Championships Men 2009 - all players. In: stary.snooker.pl. EBSA, 2009, abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch).
  26. Dariusz Goral: European Team Championships Men 2010 - play-off results. In: stary.snooker.pl. EBSA, 2010, abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch).
    Dariusz Goral: European Team Championships Men 2010 - all group. In: stary.snooker.pl. EBSA, 2010, abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch).
  27. Malta 2 reach Masters final. Times of Malta, 1. April 2010, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
  28. Dariusz Goral: European Team Championships Men 2011 - all players. In: esnooker.pl. EBSA, 2011, abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch).
    Dariusz Goral: European Team Championships Men 2011 - play-off results. In: esnooker.pl. EBSA, 2011, abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch).
  29. European Teams and Juniors Snooker Championships – Malta 2011. MaltaToday, 29. März 2011, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
  30. Dariusz Goral: European Team Snooker Championship Men → Sofia - Bulgaria 2012. In: esnooker.pl. EBSA, 2012, abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch).
    Dariusz Goral: European Team Championships Men 2012 - play-off results. In: esnooker.pl. EBSA, 2012, abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch).
    Dariusz Goral: European Team Championships Men 2012 - all players. In: esnooker.pl. EBSA, 2012, abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch).
  31. Dariusz Goral: European Team Snooker Championships Men - Bor / Serbia 2013. In: esnooker.pl. EBSA, 2013, abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch).
  32. Dariusz Goral: European Team Snooker Championships Men - Bucharest / Romania 2014. In: esnooker.pl. EBSA, 2014, abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch).
  33. Dariusz Goral: European Team Snooker Championships Men - Malta / Malta 2015. In: esnooker.pl. EBSA, 2015, abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch).
  34. Valhmor Camilleri: Academy is crucial for MBSA chief Bugeja. Times of Malta, 12. April 2015, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
  35. Dariusz Goral: European Team Snooker Championships Men - Vilnius / Lithuania 2016. In: esnooker.pl. EBSA, 2016, abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch).
  36. Dariusz Goral: European Team Snooker Championships Men - Shengjin / Albania 2017. In: esnooker.pl. EBSA, 2017, abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch).
  37. Dariusz Goral: European Team Snooker Championships Men - Bucharest / Romania 2018. In: esnooker.pl. EBSA, 2018, abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch).
  38. Dariusz Goral: European Team Snooker Championships Men - Belgrade / Serbia 2019. In: esnooker.pl. EBSA, 2019, abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch).
  39. Dariusz Goral: European Team Snooker Championships Men - Albufeira / Portugal 2021. In: esnooker.pl. EBSA, 2021, abgerufen am 17. Oktober 2021 (englisch).
  40. Continental Cup snooker: Wendy Jans redt Belgische eer. HBVL, 11. März 2001, abgerufen am 23. Oktober 2021 (niederländisch).
  41. Esteban Alvarez: Ladies Plate 2001. www.ealvarez.de, 2001, archiviert vom Original am 3. September 2001; abgerufen am 26. Oktober 2021.
  42. Janie Watkins: Euro Player Profile: Rosanna Lo-A-Tjong (Holland). (Nicht mehr online verfügbar.) Global Snooker Centre, 2003, archiviert vom Original am 26. April 2006; abgerufen am 23. Oktober 2021 (englisch).
  43. Wilfred Sultana: Malta in the limelight once again... A satisfying outcome. Times of Malta, 13. April 2003, abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch).
  44. Janie Watkins: 2006 European Team Championship – Ladies Event. (Nicht mehr online verfügbar.) In: European Billiards and Snooker Association. Global Snooker Centre, März 2006, archiviert vom Original am 23. Juni 2006; abgerufen am 2. Juli 2021 (englisch).
  45. Janie Watkins: 2007 EBSA European Team Championship – Ladies Grids. (Nicht mehr online verfügbar.) In: European Billiards and Snooker Association. Global Snooker Centre, März 2007, archiviert vom Original am 31. August 2007; abgerufen am 2. Juli 2021 (englisch).
  46. Dariusz Goral: European Team Championships Ladies - Glasgow 2008. In: stary.snooker.pl. EBSA, 2008, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
    Dariusz Goral: European Team Championships 2008 - play-off results. In: stary.snooker.pl. EBSA, 2008, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
    Dariusz Goral: European Team Championships 2008 - all players. In: stary.snooker.pl. EBSA, 2008, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
  47. Dariusz Goral: European Team Championships Ladies - Sankt Petersburg 2009. In: stary.snooker.pl. EBSA, 2009, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
    Dariusz Goral: European Team Championships Ladies 2009 - play-off results. In: stary.snooker.pl. EBSA, 2009, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
    Dariusz Goral: European Team Championships Ladies 2009 - all players. In: stary.snooker.pl. EBSA, 2009, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
  48. Dariusz Goral: European Team Championships Ladies 2010 - play-off results. In: stary.snooker.pl. EBSA, 2010, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
    Dariusz Goral: European Team Championships Ladies 2010 - all group. In: stary.snooker.pl. EBSA, 2010, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
  49. Dariusz Goral: European Team Championships Ladies 2011 - play-off results. In: esnooker.pl. EBSA, 2011, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
    Dariusz Goral: European Team Championships Ladies 2011 - all players. In: esnooker.pl. EBSA, 2011, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
  50. Dariusz Goral: European Team Snooker Championship Ladies → Sofia - Bulgaria 2012. In: esnooker.pl. EBSA, 2012, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
    Dariusz Goral: European Team Championships Ladies 2012 - play-off results. In: esnooker.pl. EBSA, 2012, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
    Dariusz Goral: European Team Championships Ladies 2012 - all players. In: esnooker.pl. EBSA, 2012, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
  51. Dariusz Goral: European Team Snooker Championships Ladies - Bor / Serbia 2013. In: esnooker.pl. EBSA, 2013, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
  52. Dariusz Goral: European Team Snooker Championships Ladies - Bucharest / Romania 2014. In: esnooker.pl. EBSA, 2014, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
  53. Dariusz Goral: European Team Snooker Championships Ladies - Malta / Malta 2015. In: esnooker.pl. EBSA, 2015, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
  54. Dariusz Goral: European Team Snooker Championships Ladies - Vilnius / Lithuania 2016. In: esnooker.pl. EBSA, 2016, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
  55. Dariusz Goral: European Team Snooker Championships Ladies - Shengjin / Albania 2017. In: esnooker.pl. EBSA, 2017, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
  56. Dariusz Goral: European Team Snooker Championships Ladies - Bucharest / Romania 2018. In: esnooker.pl. EBSA, 2018, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
  57. Dariusz Goral: European Double Snooker Championships Ladies Double - Belgrade / Serbia 2019. In: esnooker.pl. EBSA, 2019, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
  58. Dariusz Goral: European Team Snooker Championships Women - Albufeira / Portugal 2021. In: esnooker.pl. EBSA, 2021, abgerufen am 17. Oktober 2021 (englisch).
  59. Janie Watkins: 2007 EBSA European Team Championship – Masters Grids. (Nicht mehr online verfügbar.) In: European Billiards and Snooker Association. Global Snooker Centre, März 2007, archiviert vom Original am 30. August 2007; abgerufen am 2. Juli 2021 (englisch).
  60. Dariusz Goral: European Team Championships Over 40 - Glasgow 2008. In: stary.snooker.pl. EBSA, 2008, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
    Dariusz Goral: European Team Championships 2008 - play-off results. In: stary.snooker.pl. EBSA, 2008, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
    Dariusz Goral: European Team Championships 2008 - all players. In: stary.snooker.pl. EBSA, 2008, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
  61. Dariusz Goral: European Team Championships Over 40 - Sankt Petersburg 2009. In: stary.snooker.pl. EBSA, 2009, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
    Dariusz Goral: European Team Championships Masters 2009 - play-off results. In: stary.snooker.pl. EBSA, 2009, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
    Dariusz Goral: European Team Championships Masters 2009 - all players. In: stary.snooker.pl. EBSA, 2009, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
  62. Dariusz Goral: European Team Championships Masters 2010 - play-off results. In: stary.snooker.pl. EBSA, 2010, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
    Dariusz Goral: European Team Championships Masters 2010 - all group. In: stary.snooker.pl. EBSA, 2010, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
  63. Dariusz Goral: European Team Championships Masters 2011 - play-off results. In: esnooker.pl. EBSA, 2011, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
    Dariusz Goral: European Team Championships Masters 2011 - all players. In: esnooker.pl. EBSA, 2011, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
  64. Dariusz Goral: European Team Snooker Championship Masters → Sofia - Bulgaria 2012. In: esnooker.pl. EBSA, 2012, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
    Dariusz Goral: European Team Championships Masters 2012 - play-off results. In: esnooker.pl. EBSA, 2012, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
    Dariusz Goral: European Team Championships Masters 2012 - all players. In: esnooker.pl. EBSA, 2012, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
  65. Dariusz Goral: European Team Snooker Championships Masters - Bor / Serbia 2013. In: esnooker.pl. EBSA, 2013, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
  66. Dariusz Goral: European Team Snooker Championships Masters - Bucharest / Romania 2014. In: esnooker.pl. EBSA, 2014, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
  67. Dariusz Goral: European Team Snooker Championships Masters - Malta / Malta 2015. In: esnooker.pl. EBSA, 2015, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
  68. Dariusz Goral: European Team Snooker Championships Masters - Vilnius / Lithuania 2016. In: esnooker.pl. EBSA, 2016, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
  69. Dariusz Goral: European Team Snooker Championships Masters - Shengjin / Albania 2017. In: esnooker.pl. EBSA, 2017, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
  70. Dariusz Goral: European Team Snooker Championships Masters - Bucharest / Romania 2018. In: esnooker.pl. EBSA, 2018, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
  71. Dariusz Goral: European Team Snooker Championships Masters - Belgrade / Serbia 2019. In: esnooker.pl. EBSA, 2019, abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
  72. Dariusz Goral: European Team Snooker Championships Seniors - Albufeira / Portugal 2021. In: esnooker.pl. EBSA, 2021, abgerufen am 17. Oktober 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.