Bevölkerung von Berlin

Die Bevölkerung Berlins hatte am 31. Dezember 2020 nach amtlicher Bevölkerungsfortschreibung 3.664.088 Einwohner auf einer Fläche von 891,82 Quadratkilometern. Die Bevölkerungsdichte der Stadt betrug 4.109 Einwohner pro Quadratkilometer.

Berliner bei einem Freilicht-Konzert

Berlin ist die nach Einwohnern größte deutsche Stadt und größte Stadt der Europäischen Union.[1] Die Agglomeration Berlin hat rund 4,5 Millionen Einwohner, die Metropolregion Berlin-Brandenburg, die beide Bundesländer vollständig umfasst, etwa 6 Millionen Einwohner.

Bezirke

Die folgende Tabelle enthält die Einwohnerzahlen der Verwaltungsbezirke auf Basis der kommunalen Melderegister. Die Summe der melderegisterbasierten Einwohnerzahlen entspricht aufgrund der unterschiedlichen Erhebungsverfahren nicht der amtlichen fortgeschriebenen Einwohnerzahl für das gesamte Land Berlin.

Die zwölf Bezirke von Berlin
Melderegistergestützte Einwohnerzahlen der Bezirke Berlins vom 31. Dezember 2020
BezirkBevölkerungMännlichWeiblich
Mitte Mitte383.360198.335185.025
Friedrichshain-Kreuzberg Friedrichshain-Kreuzberg289.787148.853140.934
Pankow Pankow410.716201.536209.180
Charlottenburg-Wilmersdorf Charlottenburg-Wilmersdorf341.392166.092175.300
Spandau Spandau245.527120.270125.257
Steglitz-Zehlendorf Steglitz-Zehlendorf308.840146.492162.348
Tempelhof-Schöneberg Tempelhof-Schöneberg349.539171.054178.485
Neukölln Neukölln327.945163.494164.451
Treptow-Köpenick Treptow-Köpenick276.165135.386140.779
Marzahn-Hellersdorf Marzahn-Hellersdorf273.731135.944137.787
Lichtenberg Lichtenberg296.837147.496149.341
Reinickendorf Reinickendorf266.123131.283134.840
Berlin Berlin3.769.9621.866.2351.903.727




Altersaufbau

Alterspyramide von Berlin, 2020

Berlin erfährt seit dem Jahr 2000 einen erheblichen Zuzug von Menschen im Alter von 25–40 Jahren. Der Zuzug aus allen Regionen Deutschlands, der Europäischen Union und weiterer Staaten hat seitdem die Alterszusammensetzung zugunsten der jüngeren Jahrgänge verändert.

Im Jahr 2004 lag das durchschnittliche Alter der Berliner Bevölkerung bei 41,7 Jahren. 2019 lag das Durchschnittsalter in Berlin bei 42,6 Jahren (Deutschland: 44,5 im Jahr 2019/ EU-27: 43,9 im Jahr 2020).[2] Berlin war damit das zweitjüngste Bundesland in Deutschland. Die Bezirke Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg waren die Bezirke mit dem geringsten Durchschnittsalter.

Der Anteil der unter 20-Jährigen lag im Jahr 2019 bei 18 Prozent. Der Anteil der über 65-Jährigen bei 19 Prozent.

Die am häufigsten in Berlin vertretenen Jahrgänge waren im Jahr 2020 sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern die Jahrgänge 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990 und 1991.[3]

Gesundheit

Berliner Mutter mit Kind

Durch den geringen Grad der Digitalisierung im deutschen Gesundheitssystem sowie zahlreicher gesetzlicher Bestimmungen gibt es nur wenig umfassende Datenerhebungen zu dem Gesundheitszustand der Berliner Bevölkerung.

Die durchschnittliche Lebenserwartung bei der Geburt im Zeitraum 2017 bis 2019 lag nach Angaben des Statistischen Bundesamtes in der Gesamtbevölkerung des Landes Berlin bei 80,96 Jahren. Bei der männlichen Bevölkerung lag die Lebenserwartung bei durchschnittlich 78,56 Jahren. Bei der weiblichen Bevölkerung bei durchschnittlich 83,36 Jahren.

Im Jahr 2020 wurden in Berlin 38 690 Kinder geboren. Die zusammengefasste Geburtenziffer lag bei 1,37 Kindern je Frau im gebärfähigen Alter (Deutschland: 1,52/ EU: 1,52). Das Durchschnittsalter der Mütter bei der Geburt ihres Kindes lag bei 32,1 Jahren. Frauen, die ihr erstes Kind zur Welt brachten, waren im Schnitt 30 Jahre alt (Deutschland: 30,2 Jahre). Im Jahr 2020 verstarben 37 640 Berlinerinnen und Berliner.

Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems waren 2019 in Berlin-Brandenburg mit 34,5 % die häufigste Todesursache. In Berlin starben insgesamt 11 132 Personen daran. Die Mehrheit der Verstorbenen war älter als 65 Jahre. Das durchschnittliche Sterbealter bei diesem Krankheitsbild betrug in Berlin 81,4 Jahre. Zweithäufigste Todesursache waren mit 9 251 Verstorbenen in Berlin die bösartigen Neubildungen. Mit einem Anteil von 30,5 % betraf dies vor allem die Verdauungsorgane und mit 21,3 % die Atmungsorgane.[4]

Bevölkerungsgruppen

Im Jahr 2020 lebten fast 125.000 deutsche Staatsbürger mit einer Herkunft außerhalb Deutschlands, aber aus der Europäischen Union in Berlin. Davon ist fast die Hälfte polnischer Abstammung. Außerdem leben rund 8.000 deutsche Staatsbürger mit Abstammung aus dem Vereinigten Königreich in Berlin. Rund 27.000 stammen aus dem ehemaligen Jugoslawien, 80.000 aus der ehemaligen Sowjetunion, davon 33.000 aus Russland, 20.000 aus Kasachstan und 10.000 aus der Ukraine. Rund 190.000 stammen aus islamischen Ländern, davon 84.000 aus der Türkei, 10.000 aus dem Iran, 55.000 aus arabischen Ländern, davon wiederum 22.000 aus dem Libanon und 5.000 aus Syrien. Etwas mehr als je 10.000 stammen aus Vietnam oder den Vereinigten Staaten. 75.000 Berliner sind nicht eindeutig einem Herkunftsgebiet zuzuordnen.[5]

Am 30. Juni 2020 lebten offiziell 778.420 Einwohnerinnen und Einwohner ohne deutsche Staatsangehörigkeit aus 190 Staaten in Berlin. Das entsprach rund 20,7 Prozent der Gesamtbevölkerung. Mehr als 250.000 Ausländer stammten aus der Europäischen Union, davon etwa ein Fünftel Polen. Ein weiteres Fünftel der ausländischen Berliner sind Staatsbürger von Staaten der ehemaligen Sowjetunion, ein Fünftel sind Staatsbürger von Staaten des ehemaligen Jugoslawien und etwa ein Drittel Staatsangehörige islamischer Länder. Davon sind jeweils etwa 100.000 ausländische Berliner Staatsbürger der Türkei oder arabischer Länder, unter letzteren mehr als 40.000 Syrer. Rund 22.000 der ausländischen Berliner sind amerikanische Staatsbürger.[5]

Einwohner mit und ohne Migrationshintergrund in Berlin am 30. Juni 2017 nach Bezirken als Anteil der Gesamtzahl der Bewohner[6]
BezirkGesamtzahl der BewohnerAnteil Ausländer/ Migrations-
hintergrund
Anteil DeutscheDeutsche ohne Migrations-
hintergrund
Deutsche mit Migrations-
hintergrund
Ausländische Staatsangehörige
Mitte0373.94451,1 %67,2 %48,9 %18,3 %32,8 %
Friedrichshain-Kreuzberg0281.86041,2 %74,4 %58,8 %15,6 %25,6 %
Pankow0398.73218,9 %87,8 %81,1 %6,7 %12,2 %
Charlottenburg-Wilmersdorf0338.40540,0 %75,6 %60,0 %15,6 %24,4 %
Spandau0240.99834,4 %81,5 %65,6 %15,9 %18,5 %
Steglitz-Zehlendorf0305.43025,7 %86,3 %74,3 %12,0 %13,7 %
Tempelhof-Schöneberg0347.92735,5 %80,6 %64,5 %16,1 %19,4 %
Neukölln0328.65944,3 %75,2 %55,7 %19,6 %24,8 %
Treptow-Köpenick0262.54312,9 %91,9 %87,1 %4,8 %8,1 %
Marzahn-Hellersdorf0264.46117,0 %91,0 %83,0 %8,0 %9,0 %
Lichtenberg0283.33422,4 %85,8 %77,6 %8,1 %14,2 %
Reinickendorf0262.68331,0 %83,4 %69,0 %14,5 %16,6 %

Berlin hat in Europa die größte türkische Gemeinde außerhalb der Türkei. Im Jahr 2019 erhielten 6.830 Ausländer die deutsche Staatsangehörigkeit.[7]

40 größte Gruppen nach Staatsangehörigkeit der melderechtlich mit Hauptwohnsitz in Berlin registrierten Einwohner am 30. Juni 2020[8]
Staatsangehörigkeit
Herkunft
Einwohner nach
Staatsangehörigkeit
Deutsche Staatsbürger
nach Herkunft
Deutschland Deutschland2.984.036 2.435.531
Turkei Türkei 98.814 83.707
Polen Polen 55.593 57.507
Syrien Syrien 40.574 5.306
Italien Italien 31.355 8.530
Bulgarien Bulgarien 30.645 4.935
Russland Russland 26.913 33.303
Rumänien Rumänien 24 463 5.227
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 22.175 10.231
Serbien Serbien 20 154 9.188
Frankreich Frankreich 19.590 8.966
Vietnam Vietnam 19.475 11.277
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 16.092 8.141
Spanien Spanien 14.840 4.689
Griechenland Griechenland 14.458 4.958
Indien Indien 14.161 */*
Kroatien Kroatien 13.890 4.146
Afghanistan Afghanistan 13.626 */*
Ukraine Ukraine 13.570 9 903
China Volksrepublik Volksrepublik China 13.155 */*
Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 12.398 4.761
Osterreich Österreich 11.838 5.247
Irak Irak 9.396 */*
Iran Iran 9.039 9.728
Libanon Libanon 8.321 21.980
Brasilien Brasilien 7.572 */*
Nordmazedonien Nordmazedonien 6.853 */*
Niederlande Niederlande 6.810 */*
Schweiz Schweiz 6.201 */*
Ungarn Ungarn 6.199 */*
Portugal Portugal 5.461 */*
Israel Israel 5.406 */*
Korea Sud Südkorea 5.327 */*
Agypten Ägypten 5.301 */*
Kosovo Kosovo 5.088 */*
Thailand Thailand 4.959 */*
Pakistan Pakistan 4.460 */*
Australien Australien 4.416 */*
Japan Japan 4.369 */*
Schweden Schweden4.223 */*
* Nicht ausgewiesene Statistikwerte

Religionszugehörigkeit

Beim Zensus 2011 wurde ermittelt, dass 21,6 % der Berliner Bevölkerung der evangelischen Landeskirche angehörten, 9,6 % der katholischen Kirche, 1,5 % einer orthodoxen Kirche und 0,7 % einer evangelischen Freikirche.[9] Insgesamt bezeichneten sich 37,4 % der Bevölkerung als Christen, 9,0 % rechneten sich einer anderen Religion oder Glaubensrichtung zu, 23,4 % fühlten sich keiner zugehörig und 30,2 % machten keine Angaben.[10]

Im Juni 2021 waren 13,7 % der Einwohner evangelisch, 8,0 % katholisch und 78,3 % hatten eine Sonstige oder keine Religion.[11]

BezirkEvangelischRömisch-
katholisch
Sonstige & keine
Religionszugehörigkeit
Insgesamt
Steglitz-Zehlendorf23,711,165,2100
Reinickendorf20,409,869,8100
Spandau19,009,671,4100
Tempelhof-Schöneberg18,110,571,4100
Charlottenburg-Wilmersdorf16,711,571,8100
Neukölln14,408,776,9100
Mitte11,208,880,0100
Friedrichshain-Kreuzberg10,307,582,2100
Pankow11,206,582,3100
Treptow-Köpenick09,404,586,1100
Lichtenberg06,804,488,8100
Marzahn-Hellersdorf06,803,689,6100
Berlin insgesamt Stand Dez. 202013,908,178,0100

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Statistiken über europäische Städte. Eurostat, abgerufen am 4. August 2016.
  2. Europäische Union: Durchschnittsalter der Bevölkerung in den Mitgliedstaaten im Jahr 2020, Statista, abgerufen am 2. Dezember 2021.
  3. Berlin Alterspyramide 2020, Statistik Berlin-Brandenung, abgerufen am 2. Dezember 2021.
  4. Sterbefälle nach Todesursachen im Land Berlin und im Land Brandenburg , Statistik Berlin-Brandenburg, abgerufen am 2. Dezember 2012.
  5. Amt für Statistik Berlin Brandenburg - Statistiken. Abgerufen am 21. Dezember 2020 (Statistischer Bericht A I 5 – hj 1 / 20 Einwohnerinnen und Einwohner im Land Berlin am 30. Juni 2020 Grunddaten, S. 12–17).
  6. Statistischer Bericht A I 5 – hj 1 / 17 – Einwohnerinnen und Einwohner im Land Berlin am 30. Juni 2017
  7. Ausländische Bevölkerung sowie Einbürgerungen 2019. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, abgerufen am 27. Dezember 2020.
  8. Statistischer Bericht A I 5 – hj 1 / 20 Einwohnerinnen und Einwohner im Land Berlin am 30. Juni 2020. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, August 2020, abgerufen am 27. Dezember 2020.
  9. Zensus 2011
  10. Zensus 2011 – Fakten zur Bevölkerung in Deutschland. (XLS; 2,0 MB) Pressekonferenz am 31. Mai 2013 in Berlin. (Nicht mehr online verfügbar.) In: destatis.de. Statistisches Bundesamt, 31. Mai 2013, archiviert vom Original am 14. November 2013; abgerufen am 31. Mai 2019 (Tabellenmaterial: „Ausgewählte sozio-demographische Daten (Erwerbstätigkeit, Bildung, Migration, Religion)“, Tabelle 9, Eintrag „Berlin“).
  11. Berlin Statistischer Bericht Einwohnerregisterstatistik Tabelle 15 Einwohnerinnen und Einwohner in Berlin am 30. Juni 2021 nach Bezirken und Religionsgemeinschaftszugehörigkeit, abgerufen am 1. Januar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.