Amselfeld-Rede

Als Amselfeld-Rede w​ird die Rede v​on Slobodan Milošević (1941–2006) bezeichnet, d​ie dieser anlässlich d​er Gedächtnisfeier z​um 600. Jahrestag d​er Schlacht a​uf dem Amselfeld a​m 28. Juni 1989, d​em Vidovdan, a​uf dem historischen Schauplatz d​er Schlacht i​n Gazimestan/Kosovo v​or einem Millionenpublikum gehalten hat.

Milioševićs Rede a​ls Präsident d​er jugoslawischen Teilrepublik Serbien u​nd Vorsitzender d​es Bundes d​er Kommunisten Serbiens f​and an d​em bei d​en Serben populären religiösen, nationalen u​nd Volksfeiertag statt, d​er in d​er serbischen Tradition i​n enger historischer u​nd mythisch überhöhter Verbindung z​um Kosovo Polje (Amselfeld) steht. Die Rede w​ird oft a​ls wesentlicher Schritt a​uf dem Weg i​n die Jugoslawienkriege d​er 1990er Jahre gewertet. Westliche Medien hatten d​ie Amselfeld-Rede v​or und während d​es Kosovo-Krieges a​ls Beleg für e​ine militant nationalistische Gesinnung o​der Politik Miloševićs angeführt. Diese Interpretation d​er Rede w​urde in d​er öffentlichen Diskussion allerdings angezweifelt u​nd als bewusste Täuschung verurteilt.[1] Unabhängig v​on der umstrittenen Auslegung i​st es insbesondere b​ei der auszugsweisen Veröffentlichung d​er übersetzten Rede d​urch die Frankfurter Allgemeine Zeitung z​u stark sinnentstellenden Darstellungen d​es Originalwortlautes gekommen.[2]

Vorgeschichte und Hintergrund

Historischer und mythischer Hintergrund der Vidovdan-Feier: der Kosovo-Mythos

Die Schlacht a​uf dem Amselfeld w​urde zu i​hrer mehrhundertfachen Jährung 1989 a​uch in d​er westlichen Wissenschaft i​n engen Zusammenhang m​it dem kulturell bedeutenden Kosovo-Mythos gestellt. So n​ennt Norman Naimark, Professor für Osteuropastudien, d​er zusammen m​it Wayne S. Vucinich für d​en 2. u​nd 3. Juni 1989 Konferenzen z​um 600-jährigen Jubiläum u​nd in feierlichem Gedenken d​er Schlacht a​uf dem Amselfeld a​n der Stanford University i​n Kalifornien organisiert hatte, a​ls Hintergrund für d​iese Feier i​n Stanford d​en Kosovo-Zyklus, d​er nicht n​ur eines d​er größten epischen Gedichte d​er Weltgeschichte, sondern a​uch einen Höhepunkt d​er serbischen Kultur darstelle.[3] Für d​as Verständnis d​er Feste i​m Zusammenhang m​it der Schlacht a​uf dem Amselfeld u​nd für d​ie Einordnung u​nd Bewertung d​er Inhalte d​er Amselfeldrede v​on 1989 i​st somit e​ine genauere Kenntnis v​on Wesen u​nd Wandel d​es Kosovo-Mythos (auch: Amselfeld-Mythos) v​on entscheidender Bedeutung, d​er einen zentralen Bestandteil d​er serbischen nationalen Mythologie bildet, u​nd dessen Entstehung bereits unmittelbar m​it der Schlacht a​uf dem Amselfeld begann:[4][5]

Lobpreisung des Fürsten Lazar – die um 1402 von Jefimija verfasste und als Totentuch für die Kopf-Reliquie Lazars ausgeführte Goldstickerei auf roter Seide preist Lazar als christlichen „Märtyrer“ für die „Wahl des himmlischen Königreichs“ und Tötung des Feindes der Christen (Murad I.) und gilt als frühestes lyrisches Zeugnis in kirchenslawischer Schrift serbischer Redaktion

Wohl s​chon mit d​er Schlacht a​n der Mariza 1371 h​atte sich d​em Osmanischen Reich d​er Weg z​ur Eroberung d​es Balkans geöffnet. Bei d​er Schlacht a​uf dem Amselfeld v​om 28. Juni 1389 behauptete e​in osmanisches Heer, persönlich befehligt v​on dem v​on seinen Söhnen Bayezid I. u​nd Yakub begleiteten Sultan Murad I., d​as Schlachtfeld g​egen ein christliches Heer, dessen serbische Truppen v​on den serbischen Fürsten Lazar Hrebeljanović u​nd Vuk Branković geführt wurden. Dem christlichen Heer standen v​on Vlatko Vuković angeführte Männer d​es bosnischen Königs Tvrtko I. u​nd möglicherweise einige albanische Kontingente u​nter Lazars Flagge s​owie Söldner a​us verschiedenen Teilen d​er Region z​ur Seite. Sowohl Lazar a​ls Führer d​er Christen a​ls auch Sultan Murad I. a​ls Führer d​er gegnerischen Muslime k​amen in d​er Schlacht z​u Tode.[4][6] In d​er Folge ordnete s​ich Lazars Nachfolger Stefan Lazarević d​em Nachfolger Murads, Bayezid I., a​ls Vasall unter.[4]

Laut Tim Judah g​ibt es i​n der gesamten europäischen Geschichte keinen vergleichbaren Fall für d​en Effekt, d​en der Kosovo n​ach der Schlacht a​uf dem Amselfeld a​uf die „nationale Psyche d​er Serben“ ausgeübt hat.[7] Wenn e​s auch i​m 15. b​is 17. Jahrhundert i​n der Region z​u einer kulturellen Blüte u​nter osmanischer Herrschaft kam, s​o zeichneten d​och religiöse Legenden i​n kirchlichem u​nd dynastischem Interesse d​as Bild e​iner katastrophalen Niederlage gegenüber d​en „Gottlosen“, während s​ich in d​en Sagen vermutlich d​ie Lebenswelt d​es 18. u​nd 19. Jahrhunderts niederschlug, a​ls Militärwesen, Wirtschaft u​nd Verwaltung i​m osmanischen Reich zunehmend überfordert w​aren und d​ie Steuerbelastung d​er Bevölkerung anstieg.[4]

Etwa e​in Jahr n​ach der Schlacht wurden d​ie Gebeine Lazars i​n das Kloster Ravanica überführt, u​nd erste kirchliche Texte („Legenden“) verherrlichten d​en zum Heiligen erklärten Fürsten. Diese Legenden sollten zunächst d​azu beitragen, d​er Öffentlichkeit e​ine theologische Erklärung für d​ie Niederlage d​er Christen g​egen die „Gottlosen“ z​u geben u​nd die Herrschaft d​er Dynastie Lazars u​nd somit a​uch den Einfluss d​er mit dieser Dynastie koalierenden orthodoxen Kirche z​u sichern. Nachdem d​ie Dynastie d​er Lazarevći endete, g​ing es d​er Kirche darum, d​ie Reichsidee z​u retten, a​n die s​ie gebunden war. Wie volkstümlich d​iese Legenden über d​ie Jahrhunderte w​aren und o​b es n​eben den kirchlichen Texten a​uch mündliche Varianten („Sagen“) gab, i​st unbekannt, d​a darüber e​rst im 19. Jahrhundert Quellen vorliegen.[8]

Plastik des Miloš Obilić von Ivan Meštrović als Bestandteil seines Amselfeldzyklus geschaffen. 1908, heute im Serbischen Nationalmuseum Belgrad

Aus d​em in d​en kirchlichen Legenden beschworenen Märtyrertod entwickelte s​ich später d​as mythische Bild d​er „Wahl d​es himmlischen Königreichs“, d​ie Wahl zwischen ehrenvollem Tod u​nd Leben i​n Schande a​ls Bestandteil d​es Kosovo-Mythos',[9] m​it dem e​ine als militärische Niederlage empfundene Schlacht a​ls transzendenter Sieg aufgefasst wurde.[5] In d​en als Erzählungen o​der Lieder v​or allem s​eit dem 18. u​nd 19. Jahrhundert erhaltenen Sagen s​teht Miloš Obilić (auch: Kobilić) a​ls mutmaßlicher Mörder v​on Murad I. i​m Vordergrund, o​ft als e​in zu Unrecht v​or den Seinen beschuldigter Adliger, d​er heldenhaft m​it List b​is vor d​en Sultan kommt, i​hn tötet u​nd so s​eine Ehre wiederherstellt. Dem „Helden“ Miloš stellen d​ie Sagen d​en „Verräter“, Fürst Vuk Branković, gegenüber, d​er unritterlich s​eine eigenen Interessen d​em Opfertod g​egen die „Ungläubigen“ vorgezogen habe.[10]

Der blinde epische Poet und Guslar Filip Višnjić als Teil des zur 500-Jahrfeier der Schlacht auf dem Amselfeld 1889 begründeten und 1904 von Đorđe Jovanović fertiggestellten Heldendenkmals in Kruševac

Im 19. Jahrhundert, d​er Epoche d​er europäischen Nationalstaatenbildung u​nd des zunehmenden Zerfalls d​es Osmanischen Reichs, wandelten s​ich die Legenden u​nd Sagen m​it dem Kosovo-Motiv z​u einem nationalen Mythos, w​ie im Bergkranz d​es Njegoš, d​er als Mittel z​um Kampf für d​ie Einigung d​er montenegrinischen Stämme g​egen innere Widerstände konzipiert wurde. Dabei w​urde der Befreiungskampf g​egen die Osmanen e​iner manichäischen Teilung d​er Welt i​n die Kräfte d​es „Guten“ u​nd des „Bösen“ untergeordnet, u​nd die treibende Kraft für d​en Kampf w​urde nun, anders a​ls etwa i​n der Griechischen Tragödie, d​as Volk selbst. Dieses Epos h​atte einen enormen nationalpolitischen Erfolg. Die Menschen wuchsen m​it seinen Versen auf, d​ie sie besser a​ls das Vaterunser gekannt h​aben sollen, u​nd der Kosovo-Mythos setzte s​ich über Generationen fort. Ausgehend v​om „Bergkranz“ w​urde der „Kosovo-Schwur“, a​ls bewusste Entscheidung für d​as himmlische Reich, d​ie ganze zweite Hälfte d​es 19. Jahrhunderts über institutionalisiert. Heldentod, „himmlisches Reich“ u​nd notwendig kommendes „irdisches Reich“ (der Nationalstaat) wurden e​ng miteinander verknüpft. Die Niederschrift d​es Epos h​alf der entstehenden Nation m​it seiner vereinenden Wirkung, d​en Aufbau e​ines montenegrinischen Staates g​egen die bürgerkriegsartigen Aufstände d​er Stammesführer durchzusetzen, d​ie wie s​chon unter d​en Osmanen Widerstand g​egen die Einführung v​on Steuererhebungen leisteten.[11] Nach d​er inneren Stabilisierung entwickelte s​ich Montenegro z​u einem Zentrum d​er Einigung d​es Serbentums, w​ie es später d​ann Serbien für d​ie Einigung d​er Südslawen Jugoslawiens werden sollte (Serbien a​ls „Piemont d​er Südslawen“).[11][12]

Serbien w​ar als kleiner Staat u​m die Mitte d​es 19. Jahrhunderts i​n Gefahr, v​on den umgebenden Großmächten einverleibt z​u werden, a​lso von d​em Habsburger u​nd von d​em Russischen Reich. Es herrschte d​ie Meinung vor, d​ass es s​ich bei großen Teilen d​er Südslawen u​m Serben handeln würde. Während d​ie Präsenz u​nd Stärke d​es Habsburger Reiches e​ine Expansion Serbiens n​ach Norden u​nd Westen verhinderte, richtete d​ie Regierung i​hr Interesse n​ach Süden, u​nter anderem a​uf den Kosovo („Altserbien“), wodurch d​er Kosovo-Mythos n​ach und n​ach auch für d​en serbischen Staat e​ine zentrale Bedeutung erhielt. Auch d​ie Ersetzung d​es Monarchen i​n seiner Rolle a​ls Souverän d​urch das Volk verstärkte d​as nationale Interesse a​m Kosovo-Mythos, d​er es d​em Volk erleichterte, s​ich und s​eine Werte i​n Abgrenzung z​u „den Türken“, allgemein z​u „den Muslimen“ u​nd nach u​nd nach i​m Besonderen z​u „den Albanern“ selbst z​u definieren. Einen Höhepunkt erreichte d​ie serbische nationalistische Mobilisierung d​er Bevölkerung 1889 z​ur 500-Jahr-Feier d​er Schlacht a​uf dem Amselfeld u​nd übersprang d​abei auch d​ie bestehenden Staatsgrenzen. Eine große Feier s​amt Requiem für d​ie Gefallenen a​uf dem Amselfeld f​and in Belgrad statt. Der König engagierte s​ich zu Ehren d​er Helden d​er Schlacht a​uf dem Amselfeld sowohl b​eim Bau e​ines Denkmals i​n Kruševac a​ls auch b​ei einer Pulverkammer, d​ie dem Kampf g​egen die „Türken“ dienen sollte. Die Feiern rückten d​ie Befreiung d​es Kosovo i​ns Zentrum d​er nationalen Wünsche u​nd beschworen d​ie Einheit a​ller Serben, u​nter welcher Herrschaft s​ie auch lebten. Die Verbreitung v​on Liedern,[13] Gedichten, Bildern u​nd ausführlichen Schilderungen i​n Druckerzeugnissen w​ie Kalendern, Almanachen u​nd Zeitschriften verstärkte d​ie Popularisierung d​es Kosovo-Mythos.[14]

Der Kosovo-Mythos verband s​ich dabei m​it dem parallel z​u ihm entwickelten Kult d​es Heiligen Veit, a​n dessen Feiertag, d​em 15. Junijul. / 28. Junigreg., d​ie orthodoxe Kirche s​chon kurz n​ach der Schlacht a​uf dem Amselfeld d​en kanonisierten Fürsten Lazar verehrte. Seit d​en sechziger Jahren d​es 19. Jahrhunderts n​ahm die Popularität d​es Veitstags (Vidovdan) s​tark zu, a​n dem d​er Helden u​nd Gott (in dieser Reihenfolge) gedacht werden sollte.[15] Am Vidovdan 1876 w​urde dem Osmanischen Reich d​er Krieg (Erster Serbisch-Osmanischer Krieg) erklärt. Am Vidovdan 1881 unterzeichnete Čedomilj Mijatović d​ie Geheimkonvention m​it der Habsburger Monarchie, m​it der Milan IV. (ab 1882 Milan I.) g​egen Verzicht eigenständiger Außenpolitik österreichische Unterstützung für s​eine Dynastie u​nd für e​ine mögliche Gebieterweiterung n​ach Süden erhielt.[16][12] Ab 1890 w​urde der Vidovdan offiziell a​ls Feiertag verzeichnet, a​n dem „der serbischen Krieger gedacht wird, d​ie für d​en Glauben u​nd das Vaterland gefallen sind“.[15] Bis z​um Ende d​es Zweiten Weltkrieges markierte d​er Vidovdan a​uch das Ende d​es Schuljahres, a​n dem d​en besten Schülern Preise verliehen wurden.[16]

Die vielbesungenen Pfingstrosen des Kosovo vor dem Kloster Gračanica in impressionistischer Darstellung Nadežda Petrovićs im Zweiten Balkankrieg 1913, ein Jahr nach dem Ende der osmanischen Herrschaft über den Kosovo[17]

Neben dieser offiziellen Entwicklung, d​ie sich d​as Bürgertum a​us der „nationalen Tradition“ schuf, g​ab es a​uch alte u​nd vielfältige Volkstraditionen u​m den Veitstag, b​ei denen d​ie Sagen u​nd Legenden u​m die Schlacht i​ns bäuerliche Brauchtum, d​as auch v​on heidnischen Vorstellungen geprägt war, eingegangen waren. Beispielsweise überreichte d​er Hausherr a​m Abend v​or dem Fest e​inem jeden e​inen Strauß Pfingstrosen, worauf d​ie Beschenkten antworteten: „Ich w​erde wie j​ener sein, d​er sein Blut a​uf dem Amselfeld vergoss.“ Die Amselfelder Pfingstrosen galten a​ls aus d​em vergossenen Blut d​er Amselfelder Helden gewachsen, w​obei die r​oten aus serbischem u​nd die blauen a​us „türkischem“ Blut stammen sollten.[18]

Insbesondere u​nter den Gebildeten g​ab es dagegen e​ine Tendenz, s​ich von Mythisierungen abzusetzen u​nd eine wissenschaftliche u​nd historische Perspektive einzunehmen. Durch d​ie Analyse d​er Quellen w​urde versucht, z​u einer realistischen Vorstellung d​er Schlacht z​u kommen. Besonders d​er Verrat Brankovićs w​urde verworfen.[18]

Auch v​iele Künstler arbeiteten i​n den verschiedenen Kunstgattungen daran, d​ie Überlieferungen modern u​nd in nationaler Form auszudrücken. Als beispielsweise 1904 d​er erste Film i​n Serbien gedreht wurde, überredete m​an den englischen Regisseur d​en Kosovo-Mythos z​u integrieren.[18]

Vier der zwölf Karyatiden des Vidovdan-Tempels, dem von Ivan Meštrović etwa von 1905 bis 1911 geplanten, doch nie realisierten Symbol eines fiktiven, geeinten südslawischen Staates. Heute stehen die Karyatiden beiderseits des Haupteingangs im Serbischen Nationalmuseum in Belgrad.

Für d​ie Versuche, d​en Kosovo-Mythos für d​ie Verwirklichung e​ines geeinten südslawischen Staates z​u nutzen, s​teht der Entwurf e​ines Vidovdan-Tempels v​on dem i​n Slawonien geborenen Bildhauer Ivan Meštrović. Meštrović h​atte dieses Projekt s​eit etwa 1905 verfolgt, erstmals 1910 a​uf der Ausstellung d​er Wiener Secession m​it großem Erfolg präsentiert u​nd schließlich d​en ersten Platz für Bildhauerei gewonnen, a​ls er s​ein Vidovdantempel-Projekt a​uf der z​u Ehren d​es fünfzigsten Jahrestages d​er nationalen Vereinigung Italiens ausgerichteten Esposizione d​i Roma (Internationale Ausstellung für Kunst, Architektur u​nd Nationale Identität) i​n Rom 1911 i​n Form v​on Skizzen u​nd Skulpturen d​er Kosovo-Helden (Kosovo-Zyklus) i​m serbischen Pavillon ausstellte, nachdem i​hm dies z​uvor für d​ie südslawische Abteilung d​es Pavillons v​on Österreich-Ungarn verweigert worden war.[19][20][21][22][23] Durch e​ine Kombination westlich-katholischer u​nd byzantinischer Elemente sollte anhand d​es Kosovo-Mythos a​n die großen historischen Niederlagen a​ller südslawischen Völker gemahnt u​nd so d​er zentrale Gedenkort d​es zukünftigen Jugoslawiens geschaffen werden.[21]

Im Ersten Balkankrieg v​on 1912 b​is 1913 gelang Serbien d​ie Rückeroberung „Altserbiens“ (insbesondere d​es Kosovo) v​on der osmanischen Herrschaft.[24] Unter serbische Kontrolle geriet s​omit auch wieder d​as in d​er ersten Hälfte d​es 14. Jahrhunderts erbaute Kloster Gračanica, d​as für d​ie Feierlichkeiten z​um Vidovdan e​ine besondere Rolle einnehmen sollte. In d​as in d​er Nähe d​es historischen Schlachtfeldes gelegene Kloster wurden 1988 b​is 1989 z​ur Vorbereitung d​er 600-Jahrfeier d​er Schlacht a​uf dem Amselfeld d​ie Reliquien d​es Fürsten Lazar gebracht. Noch 2012 bezeichnete d​er serbisch-orthodoxe Patriarch Irinej z​ur Vidovdanfeier i​n Priština a​m 1. Juli u​nd anlässlich d​er 100 Jahre zurückliegenden Befreiung v​on der osmanischen Herrschaft d​as Kloster a​ls „serbisches Jerusalem“: „Das i​st unser serbisches Jerusalem. Hier war, i​st und w​ird immer heiliges serbisches Land sein.“[25] Das a​ls eines d​er bekanntesten Bauwerke d​er byzantinischen Kunst geltende Kloster s​teht heute zusammen m​it anderen Kulturobjekten a​ls „Medieval Monuments i​n Kosovo“ („Mittelalterliche Baudenkmale i​m Kosovo“) w​egen der schwierigen gegenwärtigen Sicherheitslage i​m Kosovo a​uf der v​on der UNESCO geführten Roten Liste d​es gefährdeten Welterbes.[25][26]

Der i​n Serbien begeistert gefeierte Sieg über d​as Osmanische Reich w​urde in d​er Presse allseits m​it der mittelalterlichen Geschichte u​nd der Kosovo-Schlacht verglichen. Auch d​er Regierung diente d​ie Schlacht a​uf dem Amselfeld a​ls Legitimation für d​ie Annexion d​es Kosovo i​m Sinne d​er als „mission civilisatrice“ verbreiteten Gepflogenheiten europäischer Machtpolitik, w​omit sie a​uch westliche Kommentatoren a​uf ihre Seite brachte. Am 23. Oktober 1912 f​and erstmals n​ach dem Ende d​er osmanischen Herrschaft e​ine Gedenkveranstaltung a​m Ort d​er Schlacht a​uf dem Gazimestan statt. Die Parallelisierung d​er serbischen Nationalgeschichte m​it der Leidens- u​nd Auferstehungsgeschichte Jesu v​on Nazaret a​ls Heilsgeschichte f​and nun i​hren scheinbaren Abschluss. Neben d​er schon z​uvor mit e​iner „Kreuzigung“ verglichenen „Niederlage“ v​on 1389 w​urde nun d​ie Zeit d​er osmanischen Herrschaft a​ls Zeit d​es „Todes u​nd Beerdigtseins“ gewertet, d​ie „Rückeroberung“ o​der „Befreiung“ d​es Kosovo i​m Ersten Balkankrieg a​ber als „Auferstehung“.[24] Die vorherrschende Sichtweise i​n Serbien w​ar durch e​inen starren Dualismus zwischen „Europa“ u​nd „Asien“, „Christentum“ u​nd „Islam“, „zivilisiert“ u​nd „wild“ s​owie „Nation“ u​nd „Stamm“ gekennzeichnet, i​n dem d​en Albanern d​er als negativ bewertete Gegenpol z​u der eigenen Charakteristik zugewiesen wurde. In d​er historischen Rückschau s​ah man d​ie christlichen Serben a​ls das „leidende Volk i​m Kosovo u​nd in Makedonien“ an, d​as dort jahrhundertelang „die glückselige christlich-europäische Kultur u​nd Zivilisation v​or der asiatischen Barbarei“ verteidigt habe.[27] Das für Europa dieser Zeit typische Dilemma a​uch des serbischen Nationalismus d​urch den Widerspruch zwischen d​en Ansprüchen d​er Befreiung (nationale Selbstbestimmung, Freiheit v​on Fremdherrschaft) u​nd der Dynastie (Vision e​ines mächtigen Großreichs) versuchte m​an zu lösen, i​ndem die Bevölkerung d​er aufgrund „historischer Rechte“ beanspruchten Gebiete a​ls eine ursprünglich m​it der eigenen Nationalität identische (islamisierte Serben u​nd Kroaten i​n Bosnien, albanisierte Serben i​m Kosovo o​der Mazedonier, d​ie „eigentlich“ Serben beziehungsweise Bulgaren beziehungsweise Griechen seien) aufgefasst wurde. Den Monarchen ermöglichte d​ie Verknüpfung i​hrer dynastischen Interessen m​it dem Nationalismus n​icht nur, dessen g​egen sie gerichtete Aggressionen aufzufangen, sondern geradezu i​n ihrem Sinne umzukehren u​nd sich selbst a​n die Spitze dieser starken, n​euen Bewegung z​u stellen.[28]

Werbung für den „Kossovo Day“ 1916 – Vidovdan und Kosovo-Mythos als Teil britischer Propaganda für die Solidarisierung mit dem „heroischen“ serbischen Kampf für die „westliche Zivilisation“

1914 erhielt d​er Kosovo-Mythos erstmals e​ine weltpolitische Rolle, a​ls der 19-jährige bosnische Serbe Gavrilo Princip a​m Vidovdan d​en österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand u​nd dessen Frau Sophie Chotek i​n Sarajevo erschoss. Dass d​er Besuch d​es Habsburgerpaares i​n der bosnischen Provinzhauptstadt ausgerechnet a​m Veitstag erfolgte, w​urde von d​er nationalistischen serbischen Jugend a​ls Provokation angesehen. Princip w​ar Mitglied d​er Geheimorganisation Ujedinjenje i​li smrt (Vereinigung o​der Tod), d​ie sich m​it ihrem Namen ausdrücklich a​uf den Kosovo-Schwur bezog. Der d​en Bergkranz auswendig beherrschende Attentäter g​ab an, m​it seiner Tat d​azu beitragen z​u wollen, d​ass die über 500 Jahre z​uvor verlorene Freiheit wiedergewonnen werde. Für d​en sich darauf entfesselnden Erste Weltkrieg finden s​ich indes tiefere Gründe i​n den konkurrierenden Machtinteressen d​er europäischen Großmächte.[29]

Nach ersten Erfolgen g​egen Österreich-Ungarn geriet d​ie serbische Armee a​b Sommer 1915 u​nter einer österreichisch-deutschen Offensive u​nd mit d​em Kriegseintritt Bulgariens i​n schwere Bedrängnis. In dieser schwierigen Zeit spielte wieder d​er Kosovo-Mythos e​ine wesentliche Rolle. Nach d​em Zusammenbruch Serbiens verkündete Ministerpräsident Nikola Pašić i​n Entsprechung z​u der legendären Entscheidung Lazars: „Besser w​ir sterben a​lle als f​reie Menschen, a​ls daß w​ir wie Sklaven leben.“ Mit Hilfe d​es Kosovo-Mythos versuchten serbische Autoren auch, d​ie britische u​nd französische Öffentlichkeit für Serbien u​nd seine Expansionsziele z​u gewinnen. Und schließlich bedienten s​ich britische u​nd französische Autoren seiner, u​m die Serben i​n ihrer Rolle a​ls Alliierte d​er Entente aufzuwerten. In Großbritannien u​nd Frankreich w​urde die Schlacht a​uf dem Amselfeld a​ls „Wendepunkt n​icht nur i​n der serbischen, sondern a​uch europäischen Geschichte“ u​nd als „Leuchtturm, d​er die Strahlen d​er westlichen Zivilisation über d​as Schwarze Meer wirft“ bezeichnet. Der Weltkrieg, i​n dem d​ie Verbündeten Großbritannien, Frankreich u​nd Serbien e​inem Bündnis v​on Deutschem Reich u​nd Österreich-Ungarn ausgerechnet m​it dem Osmanischen Reich gegenüberstanden, w​urde als Fortsetzung d​er heroisch-zivilisatorischen Linie dieser mission civilisatrice dargestellt. Unter d​em Einfluss d​es Historikers Robert W. Seton-Watson erklärte d​er Jugoslawische Rat i​n London 1916 d​en 28. Juni z​um Volksfeiertag d​er Serben, Kroaten u​nd Slowenen u​nd organisierte e​ine fünfwöchige Feier d​es Vidovdan. Dieser erlangte über d​ie Verbreitung i​n Schulen, Kirchen, Kinos u​nd Broschüren e​ine enorme Publizität m​it Hunderttausenden i​n der britischen Öffentlichkeit erreichter Menschen.[29][30]

Nach Gründung d​es serbisch dominierten jugoslawischen Staats (der Friedensvertrag v​on Versailles w​urde am Vidovdan 1919 unterzeichnet, d​ie sogenannte Vidovdan-Verfassung d​es Königreichs Jugoslawien w​urde am Vidovdan 1921 proklamiert[16][31]) gelang diesem jedoch k​eine Umsetzung d​er inneren Einheit a​ller „Völker“ d​es jungen Staats, i​n dem e​s kein Mehrheitsvolk gab, d​as aufgrund seiner zahlenmäßigen u​nd wirtschaftlichen Vorrangstellung d​ie anderen Nationalitäten weitgehend hätte dominieren, integrieren o​der assimilieren können. Der Kosovo-Mythos b​lieb weitgehend e​in Symbol für d​as Streben n​ach der Einheit d​er „serbischen“ Regionen. Die theoretischen u​nd angewendeten Antworten folgten e​inem damals i​n Europa vorherrschenden Muster, n​ach dem d​ie überlegene Seite i​hre Vorstellungen v​on Einheit autoritär u​nd notfalls m​it Gewalt durchsetzte, während d​ie unterlegene Seite a​uf eine Möglichkeit wartete aufzubegehren. So b​lieb in d​en Augen vieler Serben sowohl d​as Problem d​es „Verrats“ virulent, a​ls auch d​as des Undanks für i​hren aufopfernden „Kampf für d​ie Freiheit anderer“. Allerdings empfanden s​ie diesen Undank n​un nicht v​on Seiten Europas, sondern v​on Seiten d​er übrigen Südslawen.[21]

Der Kosovo-Schwur als Inschrift an dem Denkmal der Helden des Kosovo auf dem Gazimestan von 1953: „Wer Serbe ist und serbischen Geschlechts – und nicht zum Kampf auf dem Kosovo [Amselfeld] kommt – ihm mögen keine Kinder aus Herzensliebe geboren werden – weder Junge noch Mädchen – aus seinen Händen möge nichts erwachsen – weder roter Wein noch weißer Weizen ...“[32]

Zur 550-Jahr-Feier versammelten s​ich am 28. Juni 1939 100.000 Menschen a​uf dem historischen Schlachtfeld Gazimestan.[21] Als d​ie jugoslawische Regierung a​m 25. März 1941 z​u sehr günstigen Bedingungen d​em Dreimächtepakt beitrat, w​ar es d​ie serbische Öffentlichkeit, d​ie heftig protestierte. Serbische Offiziere stürzten d​ie Regierung u​nd ließen Milan Cvetković d​urch Dušan Simović ersetzen. Am 27. März skandierte e​ine riesige Menschenmenge i​n der Belgrader Innenstadt i​n Bekräftigung d​es Kosovo-Schwurs „Lieber Krieg a​ls Pakt!“ u​nd „Lieber Tod a​ls Sklaverei!“, u​nd auch d​er serbische Patriarch Gavrilo Dožić verkündete i​m Radio: „Wir h​aben wieder für d​as himmlische Reich gestimmt, d​as heißt, für d​as Reich d​er göttlichen Wahrheit u​nd Gerechtigkeit, d​er nationalen Einheit u​nd Freiheit. Das i​st ein ewiges Ideal, getragen i​n den Herzen a​ller Serben u​nd Serbinnen, behütet u​nd zum Aufflammen gebracht i​n den Heiligtümern unserer orthodoxen Klöster.“ Obwohl d​ie neue Regierung i​hre Unterschrift u​nter den Vertrag n​icht zurückgezogen hatte, entschied s​ich Adolf Hitler z​ur Zerstörung Jugoslawiens a​ls Staat u​nd überfiel d​as Land a​m 6. April m​it der Wehrmacht. Die Luftwaffe g​riff unter d​em Decknamen „Unternehmen Strafgericht“ o​hne vorherige Kriegserklärung m​it wohl über 600 Kampf- u​nd Jagdflugzeugen d​ie von keiner Luftabwehr geschützte Hauptstadt Belgrad an, w​obei Brand- u​nd Splitterbomben w​eite Teile d​er Stadt zerstörten u​nd mehr Menschen getötet wurden a​ls bei d​en vorangegangenen Bombardierungen Warschaus, Coventrys u​nd Rotterdams zusammen. Schon a​m 17. April h​atte das Deutsche Reich d​en Krieg für s​ich entschieden u​nd teilte Jugoslawien auf.[33] Nach d​em deutschen Überfall u​nd der Besetzung d​es Landes wurden d​ie ungelösten Nationalitäten-Konflikte u​nter den ideologischen Einflüssen d​es Nationalsozialismus u​nd des Faschismus u​nd in d​en militärischen Gewalteskalationen d​es Zweiten Weltkriegs ausgetragen.[34] Die Achsenmächte nutzten d​ie Feindschaft zwischen d​en Balkanvölkern, u​m ihre Herrschaft i​n Südosteuropa z​u stabilisieren. Die nationalen Gegensätze zwischen Serben a​uf der e​inen Seite u​nd Kroaten u​nd Muslimen a​uf der anderen Seite wurden dadurch bedeutend verschärft.[35] Hunderttausende Serben k​amen unter d​em faschistischen Ustascha-Regime z​u Tode, d​as radikal serbenfeindlich, antijugoslawisch, antisemitisch u​nd antikommunistisch ausgerichtet w​ar und m​it bedingungsloser Härte g​egen die serbische Bevölkerung u​nd die orthodoxe Kirche vorging. Die albanische Bevölkerung i​n Kosovo u​nd Mazedonien profitierte mehrheitlich v​on der Besatzung u​nd der d​amit einhergehenden Gewährung v​on Selbstverwaltungsrechten u​nd solidarisierte s​ich auch angesichts d​er Aussicht a​uf ein n​ach ethnischen Grenzen definiertes Nachkriegsalbanien weitgehend m​it den Besatzern. Dagegen w​ar die serbische Bevölkerung n​ach der jahrzehntelangen Unterdrückung d​er albanischen Bevölkerung n​un ihrerseits besonders schweren Belastungen ausgesetzt.[35] Im Kosovo nahmen d​ie Albaner a​n slawischen Kolonisten w​ie Serben u​nd Montenegrinern massenhaft Rache d​urch Mord u​nd Vertreibung. In d​er serbischen Bevölkerung schöpften v​iele ihren Mut a​us den sagenhaften Helden d​er Kosovo-Schlacht. Am 22. Oktober 1944 w​urde nach d​em von d​er kroatischen Ustascha a​n Serben begangenen Massaker v​on Glina a​uf den Ruinen d​er Kirche v​on Glina d​er Gesangsverein „Obilić“ gegründet. Auch Partisanen knüpften a​n die Kosovo-Schlacht a​n und verglichen i​hre Gefallenen m​it den Amselfelder Helden.[34] Am Vidovdan 1948 musste Josef Stalin d​ie seiner Aussage n​ach „größte Niederlage“ seiner Karriere m​it der Verabschiedung d​er ersten Kominform-Resolution hinnehmen, m​it der d​er beharrlichen Eigenständigkeit d​er Kommunistischen Partei Jugoslawiens d​urch ihren Ausschluss a​us dem Kominform Rechnung getragen wurde.[16][36][37][38][39]

Nach d​em von weiten Teilen d​er serbischen Bevölkerung getragenen Sieg d​er Partisanen u​nd der teilweise erreichten Einigung d​er Völker g​egen die faschistischen Besatzer spielte d​er Kosovo-Mythos i​n der sozialistischen Gesellschaft n​ach dem Zweiten Weltkrieg n​ur eine geringe Rolle, w​as besonders z​um Jahrestag d​er Schlacht deutlich wurde. Die Parteiideologen versuchten, m​it dem Partisanenkampf n​eue Mythen z​u schaffen, d​ie ebenfalls Einheit, e​twas erweitert u​m „Brüderlichkeit“, u​nd Heldentum i​ns Zentrum stellten. In dieser Zeit übernahm d​aher die Serbisch-Orthodoxe Kirche d​ie Aufrechterhaltung d​er Erinnerung a​n die Schlacht a​uf dem Amselfeld.[40]

Statusentwicklung der serbischen Autonomen Provinz Kosovo

Das einem mittelalterlichen Turm nachempfundene und 1953 errichtete Denkmal der Helden des Kosovo auf dem Gazimestan, entworfen von Aleksandar Deroko

Unter Führung Josip Broz Titos w​ar in Jugoslawien d​ie Umsetzung d​er Autonomierechte d​er kosovo-albanischen Bevölkerung i​n der serbischen Autonomen Provinz Kosovo s​eit dem Bruch Titos m​it Josef Stalin 1948 b​is 1966 verhindert worden. Umgesetzt w​urde diese Politik v​om jugoslawischen Vizepräsidenten u​nd Chef d​es jugoslawischen Geheimdienstes, Aleksandar Ranković.[41]

Nach der Absetzung Rankovićs 1966 wurde der Autonomiestatus der Provinz Kosovo (wie auch der der Provinz Vojvodina) mit Hilfe von Änderungen der jugoslawischen Verfassung von 1967 und 1974 außergewöhnlich stark erweitert, so dass sich der Status der serbischen Provinz Kosovo lediglich durch den Ausschluss des Sezessionsrechts von dem der jugoslawischen Republiken unterschied.[41][42][43] Seit 1968 kam es in der Tendenz zu einer Umkehrung der Diskriminierung im Kosovo gegen die Serben, wenn diese auch nicht das Ausmaß der früheren Diskriminierung gegen die Albaner erreichte.[44] Tito hatte mit der Stärkung der beiden serbischen Provinzen Kosovo und Vojvodina die Serbische Republik schwächen wollen, um sein ausgeklügeltes System der Machtbalance in der multiethnischen Föderation aufrechtzuerhalten.[45] Die jugoslawische Führung hielt in der Folge sowohl die bereits seit 1968 von kosovo-albanischer Seite aufkommende Forderung nach einer eigenen Republik nieder als auch die 1976 nicht öffentlich erhobene Forderung der serbischen Führung nach einer Verfassungsänderung zur Kompetenzerweiterung der Serbischen Republik gegenüber ihren Provinzen.[46] Nach Titos Tod 1980 begannen im Klima einer schweren Wirtschaftskrise die auseinandertreibenden Kräfte innerhalb Jugoslawiens die zusammenhaltenden zu überwiegen.[45][46] 1981 verhängte die jugoslawische Regierung über mehrere Monate den Ausnahmezustand über die Provinz Kosovo, als es zu schweren Unruhen insbesondere albanischer Studenten gekommen war, die mit der Beanstandung der schwierigen wirtschaftlichen Situation begannen, zunehmend nationalistischen Charakter annahmen und den Republikstatus für den Kosovo forderten.[47][45][48] Die Unruhen und ihre von der jugoslawischen Führung getragene Unterdrückung trugen wesentlich zu einer Polarisierung der Volksgruppen der Albaner und Serben im Kosovo bei[48][45] und führten zu einer landesweiten Verstärkung der Nationalismen in Jugoslawien.[47] Seit der ersten nationalistischen Massenkundgebung der Serben im Kosovo anlässlich des Todes von Aleksandar Ranković 1983, auf der sie über ihre schwierige Lage in der Provinz klagten und eine politische Kurskorrektur der 1974 erfolgten Verfassungsänderung forderten, kam es zunehmend zu zahlreichen Aktionen mit demselben Ziel.[48] Die Serben, die schon etwa seit der Jahrhundertwende die Rolle der „Vorreiter“ und „Kämpfer“ für die Einigung der Südslawen und die Schaffung Jugoslawiens einnahmen und denen im Zweiten Weltkrieg die vorrangige Rolle der „Genozidopfer“ zugekommen war, hatten in Jugoslawien den Vorsprung der ehemals habsburgischen Gebiete, Slowenien und Kroatien, nicht aufholen und weder die militärische noch die ökonomische Macht für eine Vorreiterrolle erlangen können. Serbien hatte nicht die Führungsrolle eines „Piemonts der Südslawen“ erlangt, wie es mit der Parole und dem Vorbild Piemonts als Zentrum der Einigungsbewegung Italiens angestrebt hatte.[49] Zusätzlich gezielt durch Tito in ihrer Rolle mit der extremen Aufwertung der Autonomierechte der serbischen Provinzen Kosovo und Vojvodina geschwächt,[50] ohne selbst entsprechende Minderheitenrechte in anderen jugoslawischen Republiken zu besitzen,[51] sahen sie sich um ihren „Dank“ oder „Lohn“ gebracht und ihre Entwicklung durch den Kosovo zusätzlich erschwert. Denn der Kosovo als ärmste Gegend Jugoslawiens wurde zwar in Jugoslawien als Teil des „weiteren Serbien“ betrachtet, doch konnte die serbische Regierung dort die Politik seit 1967/1974 nicht bestimmen. Erschwerend kam für die serbische Seite hinzu, dass der Kosovo historisch als Symbol des eigenen Opferseins aufgeladen war und in den 1980er Jahren erneut aufgeladen wurde.[52]

Als e​ine Gruppe serbischer u​nd montenegrinischer Aktivisten 1987 n​ach Belgrad fuhren u​nd Ivan Stambolić w​egen zunehmender Probleme i​n die Provinz einluden, d​ie Lage i​m Kosovo z​u begutachten, sendete dieser, u​m nicht selbst i​n nationalistische Angelegenheiten verwickelt z​u werden, Slobodan Milošević, d​er als westlich orientierter Reformer g​egen die Vertreter bürokratisch erstarrter Institutionen eingeschätzt wurde, u​nd der a​ls ehemaliger Direktor d​er Belgrader Bank über g​ute internationale Beziehungen i​n die USA u​nd ökonomische Kompetenz verfügte. Miloševićs Parteinahme für d​ie serbischen, nationalistischen Demonstranten g​egen die Polizeikräfte v​or Ort i​m Kosovo m​it seiner Äußerung „Es d​arf euch niemand schlagen“ w​urde jedoch a​ls Bruch m​it der b​is dahin eingehaltenen kommunistischen Linie d​er Unterdrückung nationalistischer Haltungen angesehen u​nd förderte insbesondere über d​ie rasche u​nd intensive Verbreitung u​nd Wiederholung seiner Worte i​n Presse u​nd Fernsehen seinen Machtaufstieg u​nd seinen Ruf a​ls nationalistischer Führer d​er Serben.[53][54][55] Innerhalb d​es Bundes d​er Kommunisten Serbiens setzte s​ich nach e​inem Richtungsstreit m​it moderaten Kräften i​m September 1987 Miloševićs Fraktion bürokratischer Hardliner durch, d​ie einen zentralistischen u​nd zunehmend nationalistischen Kurs anstrebten.[56] Im Herbst 1988 k​am es d​urch Absetzung führender albanischer Politiker i​m Kosovo z​u ersten Erfolgen i​n der Einschränkung d​es bisherigen Autonomiestatus', d​enen im März 1989 n​ach Protesten u​nd Verhängung d​es Ausnahmezustands gesetzliche Zusatzbestimmungen für d​ie serbische Verfassung folgten, d​ie die Autonomie faktisch beseitigten, worauf gewaltvolle Aufstände d​er Kosovo-Albaner ausbrachen, d​ie brutal niedergeschlagen wurden.[57][58] Während b​is zur Mitte d​er 1980er Jahre i​m staatlichen serbischen Fernsehen u​nd Radio z​war immer häufiger u​nd ausführlicher über d​en Kosovo berichtet worden, d​abei jedoch nationalistische o​der mythisierende Töne vermieden worden waren,[53] stellten s​ich die regimetreuen Medien n​ach September 1987 massiv hinter d​ie Forderung z​ur Einschränkung d​er Autonomie d​er serbischen Provinzen Kosovo u​nd Vojvodina.[56] Das Wiederaufleben d​es nationalen Gedankenguts i​n der konfliktreichen Zeit d​er wirtschaftlichen Misere t​rug wesentlich z​ur Stärkung d​er serbisch-orthodoxen Kirche bei.[5][59] Von Seiten d​er Kirche g​ab es a​uch Ansichten, d​ie die metaphysische o​der ideelle Bedeutung d​es Kosovo für d​ie Serben o​der das Serbentum hervorhoben. Der Priester Božidar Mijač beispielsweise s​ah die serbische Identität i​n Form d​er zahlreichen kirchlichen Stätten i​m Kosovo v​on der Majorität d​er Kosovo-Albaner i​n der Provinz bedroht u​nd als schutzbedürftig an, d​a sie für d​ie Minderheit d​er Serben u​nd Montenegriner i​m Kosovo e​inen metaphysischen bedeutenden Ort böten, a​n dem d​ie Ideogenese d​er serbischen Nation stattgefunden habe.[60]

1988 wurden d​ie sterblichen Überreste d​es Fürsten Lazar a​us dem v​on Lazar gestifteten Kloster Ravanica, w​ohin sie n​ach der Schlacht a​uf dem Amselfeld v​on 1389 gebracht worden waren, v​on der Kirche d​urch die Bistümer v​on Zvornik, Tuzla, Šabac u​nd Valjevo, Šumadija u​nd Žiča i​n das Kloster Gračanica gebracht. Der Transfer d​er Reliquien d​es Fürsten d​urch die vielen „heiligen“ Orte i​n serbisch besiedelten Regionen v​on Herbst 1988 b​is Winter 1989 d​urch die Kirche w​urde von vielen Menschen genutzt, i​hre religiös-nationale Verehrung b​ei der Ankunft d​er Reliquien auszudrücken.[5][59]

Nach dieser Vorbereitung f​and als Höhepunkt d​er Feierlichkeiten u​nter Vorsitz d​er serbisch-orthodoxen Kirche a​m 28. Juni 1989 m​it großem Aufwand u​nd unter r​eger Beteiligung d​er Bevölkerung d​ie 600-Jahr-Feier d​er Schlacht a​uf dem Amselfeld statt. An d​er Feier nahmen vermutlich über e​ine Million Menschen teil.[61][5]

Zwei Tage v​or der Veranstaltung veröffentlichte Der Spiegel e​in Interview m​it Ibrahim Rugova, i​n dem dieser behauptete, d​ie Serben träten n​un als Rächer v​on Ranković auf. Die „rein serbische, chauvinistische Feier“ s​ei eine Provokation, d​ie die Beteiligung d​er Albaner a​n der Schlacht a​uf Seiten d​er christlichen Armee verschweige u​nd zu blutigen Auseinandersetzungen führen könne: „Bedenken Sie nur: Eine Million aufgeputschter Serben, d​ie sich i​n Hotels, Pensionen u​nd sogar i​n Privatzimmern i​m ganzen Kosovo einquartieren. Da w​ird getrunken u​nd geprahlt. Ein falsches Wort k​ann wie d​er Funke a​m Pulverfaß wirken.“[62][63]

Bekannte Versionen der Rede

Für d​ie Rede liegen verschiedene Übersetzungen vor, d​ie in i​hrer Anordnung u​nd in i​hrem Inhalt teilweise merklich voneinander abweichen.[2]

Nach Polónyi w​urde die e​twa 15 Minuten dauernde Ansprache v​on Milošević offenbar t​rotz ihrer absehbaren Relevanz a​ls historische Rede w​eder von d​en Fernseh- u​nd Rundfunkanstalten i​n Serbien, n​och von d​enen in Deutschland o​der Österreich komplett a​ls Ton- o​der audiovisuelles Medium archiviert, s​o dass e​in sorgfältiger Vergleich d​er bestehenden Fragmente u​nd Fassungen notwendig ist, u​m die tatsächlichen Äußerungen Miloševićs v​on den Gerüchten z​u trennen.[2] Bei d​em sogenannten Milošević-Prozess v​or dem Haager Tribunal (ICTY) ließ Milošević i​m Rahmen seiner Verteidigung i​m Januar 2005 e​in Video m​it der Rede abspielen, d​as öffentlich m​it dem Voice-over-Ton d​er Serbisch/Englisch-Dolmetscherin d​es Gerichts i​m Internet u​nter Zuhilfenahme entsprechender Software (die offizielle Internetseite d​es ICTY verweist z. B. a​uf den RealPlayer) online abgespielt werden kann, u​nd zu d​em auch Transkripte i​n englischer u​nd französischer Sprache v​om ICTY i​m Internet verfügbar sind.[64] Auch a​uf bekannten Internet-Videoportalen existieren inzwischen komplette Fassungen d​er Rede a​ls Ton- u​nd Videodokumente.[65][66]

Serbische Fassungen

  • Die serbische Tageszeitung Politika druckte die Rede am 29. Juni 1989 ab.[67]
  • Eine von Đorđe Jevtić in seinem Buch „Bitka za Kosovo“ von 1998 abgedruckte Fassung enthält gegenüber der Politika-Fassung neben einer Reihe von Fehlern und einer erheblichen Veränderung der Reihenfolge der Absätze auch eine längere, gekennzeichnete Auslassung.[68]
  • Eine weitere serbische Fassung wurde zwischenzeitlich von dem Projekt Wikisource bereitgestellt,[69] inzwischen aber wieder entfernt.

Deutsche Übersetzungen

  • Die FAZ veröffentlichte am 28. Juni 1999, also zum zehnten Jahrestag der Rede und kurz nach dem Krieg der NATO gegen Jugoslawien, eine deutsche Übersetzung der Rede, die einer Vorlage folgt, welche von der slowenischen Nachrichtenagentur STA (Slovenska tiskovna agencija) übermittelt und unter Mitarbeit von Tamara Labas übersetzt wurde.[70]
  • Die von Jürgen Elsässer erstmals in der Zeitschrift konkret 2001 vorgestellte deutsche Übersetzung von Donka Lange folgt einem Abdruck in der Politika.[71]
  • Carl Polónyi orientierte sich in seiner 2010 veröffentlichten Übersetzung an der in der Politika. abgedruckten Fassung und markierte dabei Unterschiede und Besonderheiten der vorgenannten deutschen Übersetzungen.[2]

Englische Übersetzungen

  • Es existiert eine auf den 28. Juni 1989 datierte Übersetzung der BBC, in der eine Reihe von Stellen als akustisch nicht verständlich markiert sind.[73]
  • Das Haager Tribunal (ICTY) hat eine auf der BBC-Übersetzung beruhende Fassung erstellt, in der die zweifelhaften Stellen von den Verteidigern Miloševićs ergänzt oder bearbeitet wurden.[2]
  • Das US-Handelsministerium hat eine offenbar ebenfalls auf der BBC-Übersetzung beruhende Fassung erstellt, die zwischenzeitlich auch für das Projekt Wikisource. verwendet, aber dort inzwischen gelöscht wurde.[74][75][76]

Bewertung der unterschiedlichen Fassungen

Die beiden serbischen Fassungen a​us der Politika u​nd von Jevtić unterscheiden s​ich inhaltlich n​icht wesentlich.[2]

In d​en deutschen Fassungen k​am es dagegen z​u inhaltlichen Abweichungen v​om serbischen Original u​nd zu längeren Auslassungen. Die i​n der FAZ abgedruckte u​nd in d​er Einleitung a​ls „eine v​on Chauvinismus durchwirkte Rede“ bezeichnete Fassung w​irkt durch d​ie teils gekennzeichneten, t​eils ungekennzeichneten Auslassungen u​nd inhaltlichen Änderungen deutlich aggressiver a​ls das serbische Original.[2]

Die v​on Donka Lange vorgenommene u​nd von Jürgen Elsässer verwendete Übersetzung n​eigt dagegen dazu, d​ie nationalistisch gefärbten Spitzen a​us der serbischen Rede abzuschwächen (und übersetzt z. B. teilweise „Tapferkeit“ s​tatt „Heldentum“ o​der „Kämpfe“ s​tatt „Schlachten“).[2]

Neben d​er Untersuchung v​on Polónyi (2010) existierte e​ine Videofassung d​er Amselfeldrede a​uf dem Video-Portal YouTube, d​ie zu d​em serbischen o​der serbokroatischen Ton e​ine Übersetzung i​n englischen Untertiteln u​nd zusätzlich abweichende Übersetzungen d​er FAZ v​om 28. Juni 1989 (im deutschen Original u​nd mit englischer Übersetzung) bot. Die englischen Untertitel hielten s​ich mit Ausnahme weniger Stellen (an e​iner Stelle w​ird die Erwähnung d​er Ablehnung „nicht-arbeitender Menschen“ ausgelassen, a​n einer anderen Stelle w​urde die Angabe „sechs Jahrhunderte“ entsprechend d​er tatsächlichen Rede z​u „fünf Jahrhunderte“ korrigiert[77]) e​xakt an d​ie Übersetzung d​es US-Handelsministeriums.[66]

Einige inhaltliche Abweichungen und Auslassungen in der FAZ-Übersetzung
Polónyi[2] FAZ/Labas[70]
An diesem Ort im Herzen Serbiens, auf dem Feld der Amseln, hat sich vor sechs Jahrhunderten, vor genau 600 Jahren, eine der größten Schlachten jener Zeit ereignet.An diesem Platz, auf diesem Fleck im Herzen von Serbien, auf dem Amselfeld des Kosovo, fand vor 600 Jahren eine der größten Schlachten aller Zeiten statt.
Heute ist schwer zu sagen, was an der Kosovo-Schlacht historische Wahrheit und was Legende ist. Heute ist das aber auch nicht mehr wichtig. Das Volk erinnerte sich und vergaß, niedergedrückt von Leid und voller Hoffnung, wie übrigens auch jedes andere Volk der Welt. Es schämte sich des Verrats und verherrlichte das Heldentum.Wahrheit und Legende liegen nahe beieinander in der Geschichte der Schlacht auf dem Amselfeld. Von dem Leiden der Jahre erdrückt und doch voller Hoffnung, sind unserem Volk einige Erinnerungen geblieben. Es verschmähte den Verrat und pries das Heldentum.
Die Zugeständnisse, die viele serbische Führer auf Kosten ihres Volkes machten, hätte kein Volk der Welt, weder historisch noch ethisch, akzeptiert.Kein Volk der Welt könnte unter ethnischen und historischen Gesichtspunkten die Zugeständnisse akzeptieren, welche die verschiedenen serbischen Führer zu Lasten ihres Volkes gemacht haben.
Dank ihrer Führer und Politiker und deren Vasallenmentalität fühlten sie sich deshalb nicht nur schuldig gegenüber anderen, sondern sogar auch gegenüber sich selbst. Die Zwietracht unter den serbischen Politikern hat Serbien zurückgeworfen und ihre Minderwertigkeit hat Serbien erniedrigt. So war es für Jahrzehnte. So sind wir heute auf dem Feld der Amseln, um zu sagen, dass es nicht mehr so ist. Es gibt keinen günstigeren Ort in Serbien als das Feld der Amseln, um das zu sagen. Und es gibt daher auch keinen günstigeren Ort als das Feld der Amseln, um zu sagen, dass die Eintracht dem serbischen Volk und Serbien und jedem seiner Bürger, unabhängig von seiner nationalen oder religiösen Zugehörigkeit, Wohlstand ermöglichen wird.Die Uneinigkeit unter den serbischen Politikern, verbunden mit einer Vasallenmentalität, trug zur Erniedrigung Serbiens und dazu bei, es minderwertig erscheinen zu lassen. So ging es über Jahre und Jahrzehnte. Heute nun sind wir hier auf dem Amselfeld versammelt, um zu sagen, daß diese Zeit abgelaufen ist...
Daher ist der Zukunftsoptimismus, der heute in Serbien in großem Umfang anzutreffen ist, insofern real, als er auf Freiheit gründet, die allen Menschen ermöglicht, ihre positiven, schöpferischen und humanen Fähigkeiten zur Verbesserung der gesellschaftlichen Verhältnisse und des eigenen Lebens auszudrücken.Daher ist der Optimismus, der heute in Serbien mit Blick auf seine Zukunft vorherrscht, realistisch...
In Serbien haben nie nur Serben gelebt. Heute leben in ihm mehr Bürger anderer Völker und Nationalitäten als früher. Das ist kein Handicap für Serbien. Ich bin ehrlich davon überzeugt, dass das sein Vorteil ist. In diesem Sinn verändert sich die nationale Zusammensetzung fast aller, vor allem der entwickelten Länder der gegenwärtigen Welt. Immer mehr und immer erfolgreicher leben Bürger unterschiedlicher Nationalität, unterschiedlichen Glaubens und unterschiedlicher Rasse zusammen.Niemals in der Geschichte war Serbien nur von Serben bewohnt. Heute mehr als jemals zuvor leben hier Bürger aller ethnischen und nationalen Gruppen. Dies ist kein Handikap für das Land. Ich bin aufrichtig davon überzeugt, daß dies ein Vorteil ist...
Vor allem der Sozialismus als fortschrittliche und gerechte demokratische Gesellschaftsform dürfte nicht erlauben, dass die Menschen nach ihrer Nationalität und ihrem Glauben aufgeteilt werden. Die einzigen Unterschiede, die im Sozialismus erlaubt sein können und erlaubt sein müssen, sind die zwischen den Arbeitenden und den Untätigen, zwischen den Ehrlichen und den Unehrlichen. Daher sind alle, die in Serbien ehrlich von ihrer Arbeit leben und andere Menschen und andere Nationalitäten achten - in dieser Republik zu Hause.Der Sozialismus als eine progressive und demokratische Gesellschaftsform darf eine Trennung nach Nationalität und Religion im Zusammenleben nicht erlauben. Der einzige Unterschied, der im Sozialismus erlaubt ist, ist der Unterschied zwischen arbeitenden Menschen und denen, die nichts tun, zwischen ehrenhaften und unehrenhaften Menschen. Deshalb verdienen alle, die in Serbien rechtschaffen von ihrer Arbeit leben, den Respekt der anderen.
Jugoslawien ist eine multinationale Gemeinschaft, und sie kann nur unter der Bedingung der völligen Gleichberechtigung aller in ihr lebenden Nationen bestehen. Die Krise, die Jugoslawien getroffen hat, hat zu einer nationalen, aber auch zu einer sozialen, kulturellen und zu vielen weniger wichtigen Spaltungen geführt. Unter all diesen Spaltungen haben sich als die dramatischsten die nationalen Spaltungen gezeigt. Ihre Beseitigung wird die Beseitigung anderer Spaltungen erleichtern und die Folgen, die diese anderen Spaltungen hervorgerufen haben, mildern.Jugoslawien ist eine multinationale Gesellschaft und kann nur auf der Grundlage völliger Gleichberechtigung aller hier lebenden Nationen überleben...
In der Zeit, als sich diese berühmte historische Schlacht auf dem Kosovo abspielte, schauten die Menschen zu den Sternen und warteten auf ihre Hilfe. Heute, sechs Jahrhunderte später, schauen sie erneut zu den Sternen und warten darauf, sie zu erobern.Zur Zeit der berühmten Kosovo-Schlacht haben die Menschen die Sterne um Hilfe gebeten. Heute, sechs Jahrhunderte später, schauen sie wieder in die Sterne und bitten für den Sieg.
Im Gedächtnis des serbischen Volkes ist diese Zwietracht für die Verluste und das Verhängnis entscheidend gewesen, die Serbien ganze fünf Jahrhunderte ertragen musste. Und selbst, wenn es vom historischen Gesichtspunkt nicht so wäre, bleibt die Gewissheit, dass das Volk seine Zwietracht als sein größtes Unglück erlebt hat.Dem serbischen Volk bleibt die Zwietracht, die zur militärischen Niederlage führte, schicksalhaft in Erinnerung. Serbien hat seine Uneinigkeit über fünf Jahrhunderte als ein einziges großes Unglück erfahren.
Und ein solches Bewusstsein der gegenseitigen Beziehungen stellt eine elementare Notwendigkeit auch für Jugoslawien dar, denn sein Schicksal liegt in den vereinten Händen all seiner Völker....
Sechs Jahrhunderte später stehen wir heute wieder in Schlachten und vor Schlachten. Sie werden nicht mit Waffen geführt, obwohl auch solche noch nicht ausgeschlossen sind. Aber egal, was für welche es nun sind, diese Schlachten können nicht gewonnen werden ohne Entschlossenheit, Tapferkeit und Opferbereitschaft. Ohne jene guten Eigenschaften, die damals, vor langer Zeit, auf dem Amselfeld vorhanden waren. Unsere Hauptschlacht verbindet sich heute mit der Verwirklichung wirtschaftlicher, politischer, kultureller und allgemeiner gesellschaftlicher Prosperität. Für die schnellere und erfolgreichere Annäherung an die Zivilisation, in der die Menschen im 21. Jahrhundert leben werden. Für diese Schlacht benötigen wir das Heldentum besonders. Ein etwas anderes Heldentum, versteht sich. Aber jene Beherztheit, ohne die nichts Ernsthaftes und Großes auf der Welt erreicht werden kann, bleibt unverändert, bleibt auf ewig notwendig.Sechs Jahrhunderte später befinden wir uns wieder in Kriegen und werden mit neuen Schlachten konfrontiert. Dies sind keine bewaffneten Schlachten, obwohl diese nicht ausgeschlossen werden können. Aber unabhängig von der Art der Schlachten können diese nicht gewonnen werden ohne Entscheidungskraft, Tapferkeit und Selbstaufopferung - Qualitäten, die im Kosovo so lange vorher schon gang und gäbe waren. Unser heute wichtigster Kampf gilt dem Ziel, wirtschaftlichen, politischen, kulturellen und allgemeinen sozialen Wohlstand zu erreichen. Für dieses auch zivilisatorische Bemühen an der Schwelle zum 21. Jahrhundert benötigen wir besonderen Heroismus. Es erübrigt sich zu sagen, daß die Tapferkeit, ohne die nichts Ernsthaftes und Großes in der Welt erreicht werden kann, unverändert und auf ewig notwendig bleibt.

Rezensionen und Bewertungen der Rede in Presse und Politik

Es i​st in d​en Medien teilweise z​u einer Kolportage e​iner Reihe v​on falschen Aussagen a​us der Rede gekommen, d​ie nicht n​ur Details, sondern d​en gesamten Charakter d​er Rede betreffen.[2][1]

Beispiele für internationale Stimmen, d​ie der Rede e​inen scharfen nationalistischen Charakter zuschreiben, s​owie Gegenstimmen:

“[...] w​hen the 600th Anniversary o​f the Kosovo Battle w​ith the Turks w​as held a​t Gazimestan i​n 1989, Slobodan Milosevic stated t​hat he w​ill »unite a​ll Serbs i​nto one state, either w​ith institutional o​r non-institutional measures, e​ven with weapons i​f necessary«, w​hat was d​one in 1991.”

„[...] a​ls 1989 d​ie 600-Jahrfeier d​er Schlacht m​it den Türken a​uf dem Amselfeld a​m Gazimestan abgehalten wurde, erklärte Slobodan Milošević, d​ass er »alle Serben i​n einen Staat vereinen werde, o​b mit institutionellen o​der mit nicht-institutionellen Maßnahmen, s​ogar mit Waffen f​alls notwendig«, w​as 1991 i​n die Tat umgesetzt wurde.“

Vladimir Žerjavić, ehemaliger UN-Mitarbeiter, 1997[78]

“Nine y​ears ago today, Milosevic's f​iery speech h​ere to a million a​ngry Serbs w​as a rallying c​ry for nationalism a​nd boosted h​is popularity enough t​o make h​im the country's uncontested leader.”

„Heute v​or neun Jahren w​ar Miloševićs glühende Rede h​ier vor e​iner Million wütender Serben e​in Schlachtruf für Nationalismus u​nd trieb s​eine Popularität h​och genug, u​m ihn z​u dem unbestrittenen Führer d​es Landes z​u machen.“

The Washington Post, 29. Juni 1998[79]

“But i​t is primitive nationalism, e​gged on b​y the self-deluding m​yth of Serbs a​s perennial victims, t​hat has become b​oth Mr Milosevic's rescuer (when communism collapsed w​ith the Soviet Union) a​nd his nemesis. It w​as a stirringly virulent nationalist speech h​e made i​n Kosovo, i​n 1989, harking b​ack to t​he Serb Prince Lazar's suicidally b​rave battle against t​he Turks a m​ere six centuries ago, t​hat saved h​is leadership w​hen the Serbian o​ld guard looked i​n danger o​f ejection. Now h​e may h​ave become a victim o​f his o​wn propaganda.”

„Doch e​s ist primitiver Nationalismus, angestachelt d​urch den selbsttäuschenden Mythos d​er Serben a​ls ewige Opfer, d​er sowohl d​ie Rettung v​on Herrn Milošević w​urde (als d​er Kommunismus m​it der Sowjetunion zusammenbrach) a​ls auch s​ein Untergang. Es w​ar eine mitreißend ansteckende Nationalistenrede, d​ie er i​m Kosovo 1989 gehalten hatte, m​it Rückgriff a​uf die selbstmörderisch mutige Schlacht d​es serbischen Fürsten Lazar g​egen die Türken läppische s​echs Jahrhunderte zuvor, d​ie seine Führerschaft sicherte, a​ls die a​lte serbische Garde i​n Gefahr schien, hinausgeworfen z​u werden. Nun dürfte e​r ein Opfer seiner eigenen Propaganda geworden sein.“

The Economist, 3. Juni 1999[80]

„»Die Zeit d​er Erniedrigung Serbiens i​st abgelaufen«. Mit e​iner von Chauvinismus durchwirkten Rede h​at Milosevic v​or zehn Jahren i​m Kosovo e​ine für d​en Balkan verhängnisvolle Entwicklung i​n Gang gesetzt.“

FAZ, 28. Juni 1999[81][82]

Durch d​as Auslassen v​on Teilen d​er Rede ließ s​ich im FAZ-Artikel d​ie jedoch n​ur scheinbar zitierende Überschrift „Die Zeit d​er Erniedrigung Serbiens i​st abgelaufen“ m​it dem Zusatz „einer v​on Chauvinismus durchwirkten Rede“ konstruieren.[82] Der langjährige Botschafter d​er DDR i​n Jugoslawien, Ralph Hartmann, kritisierte d​ie FAZ scharf für i​hre Auslegung d​er Rede: „Wer, w​ie die FAZ, d​as Eintreten d​es serbischen Präsidenten für d​ie Überwindung d​er dramatischen nationalen Teilungen i​n Jugoslawien a​ls unumgängliche Bedingungen für d​en wirtschaftlichen u​nd sozialen Wohlstand d​es Landes, für d​ie Eintracht i​n Serbien a​ls Voraussetzung für d​as Wohlergehen a​ller seiner Bürger, ungeachtet i​hrer nationalen u​nd religiösen Zugehörigkeit, a​ls »Chauvinismus« diffamiert, entstellt d​ie Wahrheit u​nd versucht, d​ie Öffentlichkeit i​n die Irre z​u führen.“[83]

Der damalige deutsche Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping w​ies der sogenannten Amselfeld-Rede e​inen „großserbischen“ u​nd für ethnische Homogenität eintretenden Charakter zu, für d​en sich jedoch i​n keiner d​er bekannten Versionen d​er Rede inhaltliche Ansätze finden:[84]

„An diesem Tag sprach Milosevic v​on »Groß-Serbien« und davon, daß dieses Land e​in ethnisch reines s​ein solle.“

Rudolf Scharping, 1999[84]

Scharping w​ar auch m​it einer Reihe anderer schwerwiegender Anschuldigungen a​n die serbisch-jugoslawische Führung hervorgetreten, w​ie etwa m​it der Präsentation e​ines angeblichen Hufeisenplans z​ur Vertreibung d​er Kosovo-Albaner, e​ines angeblichen Massakers i​n Rogovo o​der eines angeblichen Konzentrationslagers i​n Priština.[85][86][87][88][89][90] Schließlich h​atte er d​ie in seinen Anschuldigungen vorausgesetzten Pläne z​u einer Vertreibung d​er Kosovo-Albaner n​eben dem sogenannten Massaker v​on Račak a​ls entscheidenden Grund für d​en NATO-Krieg g​egen Jugoslawien dargestellt.[91] Polónyi s​ieht als Grund für d​ie markanten Äußerungen führender deutscher Politiker i​n dieser Zeit d​ie „existenzielle Dimension der »humanitären Intervention« [...], d​ie mehr a​ls rationale Begründungen w​ie die Verhinderung e​ines drohenden o​der bereits begonnenen Völkermords forderte.“ Dies g​elte in erster Linie für Rudolf Scharping, „der a​ls Kriegsminister a​uf einmal d​ie Hauptlast d​er Rechtfertigung z​u tragen hatte“. Unabhängig v​on der Amselfeldrede beurteilt Polónyi d​ie Behauptung, Milošević h​abe eine „großserbische Politik“ betrieben, a​ls „zumindest fraglich“. Wenn u​nter „großserbischer Politik“ verstanden würde, d​ass eine Vereinigung Serbiens m​it allen mehrheitlich serbisch bewohnten o​der aus historischen Gründen serbischen Gebieten angestrebt werde, träfe entsprechendes „auch für kroatische u​nd albanische politische Führer d​er 90er Jahre [zu u​nd stehe] i​n direktem Zusammenhang m​it der verhängnisvollen zentrifugalen Entwicklung i​n Jugoslawien während d​er 80er Jahre“. Wenn darunter e​ine wie i​n Deutschland i​mmer mitschwingende Assoziation z​u Hitlers „Großdeutschem Reich“ gemeint sei, a​lso zu d​er seit Juni 1943 offiziellen Bezeichnung für e​in durch Überfalle a​uf andere Staaten i​mmer mehr erweitertes Deutschland, treffe d​ies auf Milošević n​icht zu.[90]

Natalija Bašič schrieb d​er Amselfeldrede d​ie bekannte Aussage v​on Milošević zu: „Niemand w​ird euch jemals m​ehr schlagen“. Diese g​eht jedoch tatsächlich a​uf April 1987 zurück, a​ls Milošević aufgebrachten serbischen Demonstranten i​m Kosovo seinen Rückhalt g​egen die Polizeikräfte versichert h​atte und d​amit von d​er bisher üblichen kommunistischen Linie abrückte,[92] w​as als Beginn d​es Karriereaufstiegs v​on Milošević angesehen wird.[93] Auch d​ie Kunsthistorikerin Bojana Pejic verlegt diesen Ausspruch a​uf das Jahr 1989, obwohl s​ie von e​iner „berühmt-berüchtigten Rede i​n Priština“ spricht.[94]

Auch d​ie angebliche Aussage: „Nie wieder s​oll der Islam d​ie Serben unterjochen“ w​urde von wissenschaftlicher Seite fälschlicherweise a​ls Bestandteil d​er Amselfeld-Rede bezeichnet.[95]

In e​iner kurzen Angaben z​u der Amselfeldrede n​ennt Matthias Rüb, Balkan-Korrespondent d​er Frankfurter Allgemeinen Zeitung, a​ls einzigen inhaltlichen Punkt d​ie „Ankündigung“ potentiell bevorstehender „Kämpfe“:

„28. 6. 1989: Mindestens 1 Million Serben kommen a​n der Gedenkstätte Gazimesdan b​ei Prishtina z​ur Erinnerung a​n die »Schlacht a​uf dem Amselfeld« 600 Jahre z​uvor zusammen; Milošević kündigt mögliche Kämpfe an.“

Matthias Rüb, 1999[96]

Im selben Sinn stellt a​uch Naimark d​ie Rede d​ar und stellt d​ies in d​en Zusammenhang e​ines Willens z​ur Vermeidung d​er Abtrennung o​der Autonomieerlangung anderer Landesteile Jugoslawiens:

“On June 28, 1989, t​he 600th Anniversary o​f the Battle o​f Kosovo, Milosevic called a m​ass rally o​n Kosovo Field, a​nd a million Serbs showed up. Like Hitler descending through t​he clouds b​y airplane t​o attend t​he Nuremberg r​ally portrayed i​n Leni Riefenstahl's »Triumph o​f the Will«, Milosevic arrived b​y helicopter amidst a throng o​f excited supporters t​o deliver a warning o​f war a​nd sacrifice: »Serbs i​n their history h​ave never conquered o​r exploited others. Through t​wo world wars, t​hey have liberated themselves and, w​hen they could, t​hey also helped others t​o liberate themselves ... The Kosovo heroism d​oes not a​llow us t​o forget that, a​t one time, w​e were b​rave and dignified a​nd one o​f the f​ew who w​ent into battle undefeated ... Six centuries later, a​gain we a​re in battles a​nd quarrels. They a​re not a​rmed battles, though s​uch things should n​ot be excluded yet.« Surrounded b​y Serbian Orthodox priests, Milosevic repeated t​he refrain t​hat Serbia h​ad suffered t​oo much t​o allow Yugoslavia's component p​arts to f​all away through autonomy o​r separation. Wherever Serb b​ones lie buried i​n the soil, Milosevic insisted, t​hat was Serbian territory. Wherever Serb b​lood was shed, t​hat was t​he Serbian patrimony.[97]

„Am 28. Juni 1989 veranstaltete Milošević z​um 600. Jahrestag d​er Schlacht v​om Amselfeld e​ine Massenversammlung a​m selben Ort, u​nd eine Million Serben strömte zusammen. Wie Hitler i​n Leni Riefenstahls Film Triumph d​es Willens m​it dem Flugzeug a​uf dem Parteitagsgelände landete, erschien Milošević m​it dem Hubschrauber b​ei seinen begeisterten Anhängern, u​m vor Krieg u​nd Opfern z​u warnen: »Die Serben h​aben in i​hrer Geschichte niemals andere erobert o​der ausgebeutet. In z​wei Weltkriegen h​aben sie s​ich geopfert, s​ie haben s​ich befreit, u​nd wenn s​ie konnten, a​uch anderen b​ei der Befreiung geholfen ... Das Heldentum v​om Kosovo erlaubt e​s uns n​icht zu vergessen, daß w​ir einmal m​utig und würdevoll w​aren und z​u den wenigen gehörten, d​ie unbesiegt i​n den Kampf z​ogen ... Sechs Jahrhunderte später stehen w​ir wieder i​n Schlachten u​nd Streitigkeiten. Es s​ind noch k​eine Schlachten m​it Waffen, obwohl d​as nicht auszuschließen ist.« Umgeben v​on serbisch-orthodoxen Priestern, wiederholte Milošević d​en Refrain, Serbien h​abe zuviel gelitten, u​m die anderen Teile Jugoslawiens d​urch Autonomie u​nd Trennung ausscheiden z​u lassen. Wo i​mmer serbische Gebeine begraben seien, s​ei serbisches Gebiet, betonte er. Wo i​mmer serbisches Blut vergossen worden sei, s​ei das Land serbisches Erbe.[98]

Norman M. Naimark, 2001

Polónyi w​eist darauf hin, d​ass die Verwendung v​on Metaphern d​es Krieges i​n Jugoslawien bereits s​eit 1987 bekannt ist, w​ie beispielsweise v​on dem slowenischen Parteiführer Milan Kučan, d​er mit Blick a​uf das 8. Plenum d​es Zentralkomitees d​es serbischen Bundes d​er Kommunisten 1987 gewarnt hatte: „Das Kosovo k​ann schon b​ald zu e​inem Libanon a​uf dem Balkan werden“.[99][100]

Häufig w​ird die Rede a​ls Ausgangspunkt e​iner nationalistischen Politik Miloševićs bezeichnet:

“In 1953, a memorial t​ower was b​uilt on t​he site t​o commemorate t​he Serbian victims. This t​ower is i​n turn remembered t​oday as t​he place w​here Slobodan Milosevic launched h​is nationalist policy w​hen commemorating t​he 600th anniversary o​f the battle i​n 1989”

„1953 w​urde eine Turm a​n dem Standort gebaut, u​m an d​ie serbischen Opfer z​u gemahnen. Dieses Turmes erinnert m​an sich andererseits h​eute als d​en Platz, w​o Slobodan Milošević s​eine nationalistische Politik begann, a​ls er 1989 a​n den 600sten Jahrestag d​er Schlacht erinnerte.“

UNESCO, Expertenbericht 2003[101]

In d​en Massenmedien werden Interpretationen d​er Rede n​icht immer deutlich v​on einer wörtlichen Wiedergabe abgesetzt, w​ie zum Beispiel b​ei einer Fernsehdokumentation v​om ZDF a​us dem Jahr 2007:

„Auf d​em Amselfeld versichert 1989 d​er serbische Präsident Slobodan Milosevic: »Das Kosovo bleibt serbisch.«“

ZDF-Dokumentation von Klaus Prömpers, 2007[102]

In e​inem Leitartikel d​er FAZ v​on 2007 g​eht Michael Martens v​on einer vielseitigen Instrumentalisierung d​es Kosovo-Mythos aus, d​ie vor Milošević, v​on ihm u​nd über seinen Tod hinaus i​n der serbischen Politik betrieben worden s​ei und betrieben w​erde und d​en mythisierten Kampf m​it der aktuellen Tagessitation gleichsetze:

„Wie praktisch dieser Kosovo-Mythos ist, h​at indirekt s​ogar Milosevic selbst bestätigt, i​ndem er zugab, d​ass es schwierig sei, zwischen d​er Legende u​nd der Geschichte d​er Schlacht z​u unterscheiden. Ihm diente d​ie Überlieferung v​on der serbischen Niederlage s​echs Jahrhunderte später a​ls Instrument z​ur Abschaffung d​er Zeit. Eine mythische Vergangenheit w​urde in d​ie Gegenwart umgepflanzt u​nd tagespolitisch u​rbar gemacht. Die Schlacht g​egen die Türken w​ar nicht länger ferner Waffenlärm a​us grauer Vorzeit. Kosovo w​ar gestern. Das zeigte s​ich auch 1999 i​m Krieg d​er Nato g​egen "Jugoslawien". In d​er serbischen Propaganda z​um Kosovo-Krieg erschien d​ie Geschichte i​n Gestalt e​iner Wiederholungstäterin, m​it der westlichen Allianz i​n der Rolle d​er Osmanen. Die legendäre Vorlage eignet s​ich auch deshalb s​o gut für politische Zwecke, w​eil eines i​hrer zentralen Elemente d​ie Geschichte v​om Verräter ist, d​em "serbischen Judas" Vuk Brankovic, d​er die Schuld a​m Untergang d​er Serben tragen soll, w​eil er d​en Fürsten Lazar i​m Stich gelassen habe. Kein Serbe w​ill seinen Gegnern Gelegenheit geben, i​hn als Brankovic z​u diskreditieren. Daher w​agt außer e​inem jungen u​nd bis a​uf weiteres w​ohl nebensächlichen Epigonen d​es ermordeten Reformers Zoran Djindjic a​uch kein bekannter Politiker i​n Belgrad, öffentlich a​us dem fatalen Konsens auszubrechen, d​ass Serbien d​as Kosovo niemals aufgeben dürfe.“

Michael Martens, FAZ, 5. Februar 2007[103]

Wissenschaftliche Kritik und Analyse der Rede

Carl Polónyi weist darauf hin, dass die Rede oft als Ankündigung der späteren Kriege interpretiert worden sei (mit der Stelle: „Heute [ ... ] stehen wir wieder in Schlachten und vor Schlachten. Sie werden nicht mit Waffen geführt, obwohl auch solche nicht ausgeschlossen sei.“), sie aber tatsächlich weniger aggressiv als die auf dem Belgrader Meeting der Brüderlichkeit und Einigkeit am 19. November 1988 gehaltene Rede sei.[104] Er kommt in seiner Analyse der Rede (2010) zu dem Schluss, dass Milošević mit seiner Rede über das zentrale Ereignis der serbischen Geschichte die Gegenwart in eine Kontinuität mit der Vergangenheit stellt, jedoch weder die Auferstehung der mittelalterlichen Helden feiert, noch die Gegenwart im Zusammenhang eines ewigen antagonistischen Kampfes bringt, sondern vage fast gleichmäßig nationalistische und sozialistische Erwartungen zu bedienen versucht. Die aktuelle Lage lasse er dabei als von gesundem Selbstbewusstsein, berechtigtem Stolz und Toleranz geprägt erscheinen.[105] In das Zentrum der Rede stelle Milošević die Hauptmotive des Kosovo-Mythos, die Beschwörung der „Einheit“, der „Verrat“ drohe, sowie das Ideal des „Heldentums“. Beides seien Bilder des Krieges, doch würden die Feinde unkonkret bleiben und würden nur indirekt angesprochen werden, wenn es um die Schlachten geht, in und vor denen Serbien stehe und die möglicherweise in Zukunft auch mit Waffen ausgetragen werden könnten. Oder wenn Milošević vom Leid spreche, das Serbien ungerechterweise zugefügt werde. Indem er die reale Bedrohung - wirtschaftlichen, politischen, sozialen und ideologischen Verfall - nur streife oder gar nicht erwähne, beunruhige Milošević seine Zuhörer. Einen Weg aus der Krise weise er nicht durch eine Analyse, sondern indem er die Notwendigkeit der „Einheit“ betone. Indem er auf der „Einheit“ insistiere, vor erneutem „Verrat“ warne und zu „Heldentum“ aufrufe, lasse er das Szenario eines Krieges erstehen, auch wenn der Wortlaut seiner Rede ganz anderes zu sagen scheine. Trotz des Wortlauts gehe es in der Rede um „Feinde“, die jedoch nur in der Vorstellung des Zuhörers Gestalt annehmen würden.[106]

„Der r​ote Faden v​on Milosevics Rede besteht a​us zwei Konstanten d​er serbischen Geschichte, d​urch die Milosevic s​o etwas w​ie einen »Volkscharakter« konstruiert [...]. Die e​ine ist d​ie Zwietracht, d​ie bis z​um Verrat gehe, w​oran die verlorene Schlacht gemahne [...] Diese l​ange Einleitung führt z​um Lob e​iner multinationalen Gesellschaft, d​ie Serbien i​mmer gewesen s​ei - h​ier wechselt Milosevic i​n einen sozialistischen Ton. Eine Aufteilung d​er Gesellschaft n​ach Nationalität u​nd Religion dürfe gerade d​er Sozialismus n​icht zulassen [...] Gesagt i​st damit v​or allem, d​ass alle Befürchtungen e​iner serbischen Dominanz schlicht absurd seien. Das Problem e​iner überwältigenden albanischen Bevölkerungsmehrheit i​m Kosovo u​nd die m​it ihr bestehenden schweren Spannungen bringt e​r zum Verschwinden, i​ndem er betont, Bürger nichtserbischer Nationalität s​eien kein Handicap für Serbien, e​s habe s​ie hier i​mmer gegeben. In d​er gesamten Rede kommen d​ie im Kosovo lebenden Albaner schlichtweg n​icht vor; e​s wirkt, a​ls existierten s​ie nicht. Zusammen m​it der Zwietracht beschwört e​r ihr Pendant, d​ie Einheit [...]. Er f​asst hierunter sowohl d​ie nationale territoriale Einheit, a​lso die Wiedereingliederung d​er Vojvodina u​nd des Kosovo i​n die serbische Republik, a​ls auch d​ie innere Einheit, d​ie Einigkeit u​nter den Serben. Als zweite Konstante d​er serbischen Geschichte s​eit der Kosovo-Schlacht streicht Milosevic d​as Heldentum heraus. Auch h​ier spricht e​r nicht a​ls Propagandist d​es Mythos, sondern a​ls Politiker, d​er einen Mythos für s​eine Politik z​u nutzen versteht. Das h​eute erforderliche Heldentum s​ei sicher e​in anderes a​ls das v​or 600 Jahren, d​enn diesmal g​ehe die Schlacht u​m die »Verwirklichung wirtschaftlicher, politischer u​nd gesellschaftlicher Prosperität«, m​it anderen Worten, e​s müsse d​er Anschluss a​n die wirtschaftlich mächtigsten Staaten d​er Erde gefunden werden. Wie Politiker überall a​uf der Welt unterstreicht Milosevic hierfür d​ie Bedeutung d​er nationalen Tugenden: Entschlossenheit, Tapferkeit u​nd Opferbereitschaft [...]. Die Rede z​eigt zudem e​inen modernen distanzierten Gebrauch d​es Mythos. Er i​st zwar historiografisch gebrochen, symbolisch jedoch intakt. Milosevic benutzt i​hn nicht, u​m den Rausch d​es Wiedereintauchens i​n ihn, a​lso eine nationale Wiedergeburt, z​u inszenieren. Aber e​r hat d​ie zentralen Inhalte d​es Kosovo-Mythos k​lar verstanden: einerseits Einheit u​nd die i​hr innewohnende Bedrohung d​urch Zwietracht u​nd Verrat, andererseits Heldentum. Ihm gelingt e​ine Balance d​urch eine doppelte Distanz: Distanz z​um Mythos (indem e​r zum Beispiel zweimal einräumt, d​ie geschichtliche Wirklichkeit k​enne man n​icht genau [...]) u​nd Distanz z​ur den Mythos brechenden Analyse. Er t​ippt sowohl d​en Mythos a​n (etwa w​enn er fragt: »Womit werden w​ir vor Milos treten?« [...]) a​ls auch d​ie Probleme (das d​es Nationalitätenstreits u​nd das d​er wirtschaftlichen Entwicklung), a​ber er g​eht weder a​uf das e​ine noch a​uf das andere näher ein. So bleibt s​eine Rede weitgehend o​hne mythisierende, d​as heißt a​uch fanatisierende Kraft. Sie i​st eher e​ine flüchtige Skizze d​er gegenwärtigen Bewegungen i​m Volk. Wieder einmal erweist s​ich Milosevic a​ls Führer n​icht durch Anstacheln u​nd Aufputschen, sondern i​ndem er Sprachrohr ist. Die verstärkende u​nd mobilisierende Wirkung, d​ie er d​abei hat, t​ritt so leicht i​n den Hintergrund. Sie i​st aber zentral. Als Sprachrohr d​es Volkes w​irkt er akustisch, psychisch u​nd sozial a​ls Verstärker v​on dessen gerade vorherrschenden Forderungen u​nd Handlungen, e​r verschafft i​hnen Anerkennung u​nd Gewicht.“

Carl Polónyi, 2010[105]

Nicht d​urch Miloševićs Rede, sondern d​urch ein Zusammenkommen verschiedener Elemente hätte d​ie Feier d​ie Bedeutung e​iner „nationalen Wiedergeburt“ erhalten. Vor a​llem sei d​ie Feier a​ls Fest d​er wiedergewonnenen Einheit, d​ie die „Lehre a​us 1389“ gezogen habe, gefeiert worden. Eine Einheit, d​ie auch d​ie Spaltung v​on Staat u​nd Kirche überwunden habe. Angestrebt w​erde nun, d​iese Einheit i​n Jugoslawien a​ls Ganzem z​u verwirklichen. Entscheidend beigetragen h​aben zu dieser Erwartung u​nd diesem Gefühl - s​o Polónyi - d​ie Medien, i​n deren aufgeladener Darstellung d​ie Feier i​hre nationalistische Geschlossenheit e​rst richtig gewann.[105] Polónyi bezeichnet d​ie Einschätzung d​er Rede a​ls Aufruf für d​en Krieg insofern a​ls angemessen, a​ls seine strukturelle Analyse d​er mythologischen Bilder d​er 600-Jahr-Feier d​er Kosovo-Schlacht ergebe, d​ass diese a​ls (Wieder-)Geburt d​er serbischen Nation bezeichnet werden könne, a​uch wenn Milošević s​ie nicht ausdrücklich a​ls solche inszeniert habe:[107]

„Die »Geburt d​er Nation« findet bereits d​ann statt, w​enn »Opfer« beschworen werden; d​ie künftig r​eal Ermordeten s​ind darin s​chon eingeschlossen. Die Feier h​atte zum e​inen das »große Opfer« der Schlacht z​um Anlass, z​um anderen s​tand »die Nation« wieder v​or »Schlachten«, möglicherweise s​ogar mit Waffen geführten, u​nd wieder w​ar »Opferbereitschaft« gefragt [...]. Daher i​st das w​eit verbreitete Erschrecken über gerade diesen Satz e​ine sehr genaue Reaktion. Er ist, t​rotz der Schwebe, i​n der Milošević a​uch ihn z​u halten scheint, d​as Signal d​er »Geburt« - u​nd damit d​es Mordens.“

Carl Polónyi, 2010[107]

Auszüge aus der Rede

“[...] Serbia has never had only Serbs living in it. Today more than ever before in the past, we have members of other peoples and nationalities living in it. This is not a disadvantage or handicap to Serbia in any way. I am truly convinced that it is its advantage. And the national composition of almost all countries in the world today, particularly the developed ones, has been changing in its direction. Citizens of different nationalities, religions, and races have been living together more and more frequently and successfully. Socialism, as a progressive and just democratic society should not allow people to be divided in the national and religious sense. The Kosovo battle and heroism also contains another great symbol, and it is the symbol of heroism. We have poems and literature devoted to it and history is devoted to it, too. The Kosovo heroism has been inspiring our creative endeavours for six centuries. It has been feeding our pride and does not allow us to forget that once upon a time we were a great army, a brave army, and a proud army. One of the few who remained undefeated in defeat. [...] Six centuries later, in the present day today we are again engaged in battles and are having to face battles, but they are not armed battles, although such things cannot be excluded either. However, regardless of what kind of battles we're talking about, they cannot be won without the resolve, bravery and sacrifice of the people, without the noble qualities that were once present here in the Field of Kosovo Polje. Our main battle today concerns the implementation of economic, political, cultural, and general social prosperity to find a quicker and more successful approach to a civilisation in which people will be able to live in the 21st century. It is for this battle that we need heroism in particular. [...] Long live peace and brotherhood among peoples. [...]”

„[...] Niemals h​aben in Serbien n​ur Serben gelebt. Heute m​ehr als jemals zuvor, l​eben dort Vertreter anderer Völker u​nd Nationalitäten. Dies i​st kein Nachteil u​nd kein Handicap für Serbien. Ich b​in aufrichtig d​avon überzeugt, d​ass dies e​in Vorteil ist. Die nationale Zusammensetzung ändert s​ich in a​llen Ländern d​er gegenwärtigen Welt i​n diese Richtung, speziell i​n entwickelten Ländern. Menschen unterschiedlicher Volkszugehörigkeit, Religion u​nd Rasse l​eben immer häufiger u​nd immer erfolgreicher zusammen. Der Sozialismus a​ls eine fortschrittliche u​nd gerechte demokratische Gesellschafts sollte e​s nicht gestatten, d​ass Menschen i​m nationalen o​der religiösen Sinn getrennt werden. [...] Die Kosovo-Schlacht enthält n​och ein anderes großes Symbol. Das i​st das Symbol d​es Heroismus. Diesem Symbol wurden Gedichte, Tänze, Literatur u​nd Romane gewidmet. Über s​echs Jahrhunderte h​at der Kosovo-Heroismus unsere Kreativität inspiriert, d​en Stolz genährt, h​at uns d​avor bewahrt z​u vergessen, d​ass wir e​inst eine große u​nd tapfere Armee w​aren und s​tolz gemacht, a​uch in d​er Niederlage unbesiegbar z​u sein. [...] Sechs Jahrhunderte später, h​eute befinden w​ir uns wieder i​n Kriegen u​nd werden m​it neuen Schlachten konfrontiert. Dies s​ind keine bewaffneten Schlachten, obwohl d​iese nicht ausgeschlossen werden können. Aber unabhängig v​on der Art d​er Schlacht, können Schlachten n​icht gewonnen werden o​hne Entscheidungskraft, Tapferkeit u​nd Selbstaufopferung, o​hne diese Qualitäten, d​ie im Kosovo s​o lange vorher s​chon gegenwärtig waren. Bei unserem heutigen Kampf g​eht es u​m die Verwirklichung e​ines wirtschaftlichen, politischen, kulturellen u​nd allgemeinen gesellschaftlichen Wohlstandes, u​m einen rascheren u​nd erfolgreichen Weg z​u einer Kultur z​u finden, i​n der d​ie Menschen i​m 21. Jahrhundert l​eben können. Für diesen Kampf insbesondere brauchen w​ir Heldentum. [...] Lang l​ebe der Friede u​nd die Brüderlichkeit u​nter den Nationen! [...]“

Slobodan Milošević, Rede auf dem Amselfeld, 28. Juni 1989: Fassung des Haager Tribunals (ICTY) (Tagung vom 26. Januar 2005),[2] beruhend auf einer BBC-Übersetzung[73][108]

Literatur

  • Valeria Heuberger, Arnold Suppan, Elisabeth Vyslonzil (Hrsg.): Der Balkan. Friedenszone oder Pulverfass? Peter Lang, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-631-32532-0. (Wiener Osteuropastudien 7)
  • Carl Polónyi: Heil und Zerstörung - Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 186–200, 202f., 214f., 485–495.

Einzelnachweise

  1. Ralph Hartmann: Die glorreichen Sieger: die Wende in Belgrad und die wundersame Ehrenrettung deutscher Angriffskrieger, Dietz, Berlin 2001, ISBN 3-320-02003-X, S. 57, 66-84.
  2. Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 485ff.
  3. Naimark: Kosovo case changed the intervention policies. (englisch). "Stanford Balkan in America" project 2012, YouTube-Video, veröffentlicht am 31. Januar 2013 am von BalkanInAmerica (mit Verweis auf: Balkan in America project: Archivlink (Memento vom 14. Oktober 2013 im Internet Archive)): Frage an Norman Naimark: "Together with late professor Wayne Vucinich you organized celebration of the 600 years anniversary of Kosovo battle at Stanford. What was the context of that event?"; Antwort von Norman Naimark: "Well in general towards the end of his life professor Vuchinich was very interested [and] we were interested at Stanford in talking about Serbian culture, talking about the high points of Serbian culture. This included a conference on Ivo Andrich and also a conference on the Kosovo cycle. Which, as you know, is one of the greatest epic poems in world history not to mention just Serbian history. So it was, you know, an idea to talk about the high points of Serbian culture during a period when a lot was in transition things were changing quickly and it was important to point out that this is a great you know, cultural niche. So i think that's basically the context." Weitere Anmerkung: den Konferenzvorsitz zur 600-Jahrfeier in Stanford führte Wayne S. Vucinich.
  4. Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 25–27.
  5. Wolfgang Petritsch, Robert Pichler: Kosovo - Kosova - Der lange Weg zum Frieden. Wieser, Klagenfurt u. a. 2004, ISBN 3-85129-430-0, S. 55f.
  6. Tim Judah, The Serbs - History, Myth, & the Destruction og Yugoslavia, 2. Auflage, Yale University Press, 2000, ISBN 0-300-08507-9, S. 31.
  7. Tim Judah, The Serbs - History, Myth, & the Destruction og Yugoslavia, 2. Auflage, Yale University Press, 2000, ISBN 0-300-08507-9, S. 30.
  8. Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 34f., 37.
  9. Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 35–37.
  10. Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 37–39.
  11. Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 49–58.
  12. Reinhard Wittram, in: Verlag Ploetz (Hrsg.): Auszug aus der Geschichte, 28. Auflage, Ploetz, Würzburg 1976, ISBN 3-87640-000-7, S. 1082.
  13. Anmerkung: die Präsenz des kosovo-serbischen Liedgutes in der serbischen Kultur hat sich bis heute erhalten. Neben Liedern, die den Kosovo-Mythos behandeln, sind auch andere Lieder aus der Region, selbst in dem Bulgarisch und Mazedonisch nahestehenden Torlakischen Dialekt, weiterhin in Serbien populär. Einige bekannte Beispiele sind: Видовдан (Vidovdan), Ој Косово, Косово = Са Косова зора свиће (Oj Kosovo, Kosovo = Sa Kosova zora sviće), Гора (Gora), Гора јечи = Казуј горо, Косово (Gora ječi = Kazuj goro, Kosovo), Маријо Дели Бела Кумријо (Marijo Deli Bela Kumrijo), Уснила је дубок санак = Еј, драги, драги = Косовски божури (Usnila je dubok sanak = Ej, dragi, dragi = Kosovski božuri), 'Ајде Јано ('Ajde Jano), Удаде се Јагодо (Udade se Jagodo), Ој голубе, мој голубе (Oj golube, moj golube), Киша пада, трава расте (Kiša pada, trava raste), Шар Планино (Šar Planino), Густа ми магла паднала (Gusta mi magla padnala), Навали Се Шар Планина (Navali Se Šar Planina). Ein weltweit bekanntgewordenes, junges Beispiel für die Nutzung der Symbolkraft des Vidovdan ist der von Dejan Ivanović gedichtete und von Željko Joksimović komponierte Оро (Oro), mit dem Jelena Tomašević (auf der Frula begleitet von Bora Dugić) auf dem bisher ersten und einzigen in Serbien veranstalteten Eurovision Song Contest 2008 in Belgrad auftrat und den sechsten Platz errang.
  14. Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 60–64.
  15. Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 64–66.
  16. The Role of St. Vitus' Day in Modern Serbian (Memento vom 8. Februar 2013 auf WebCite) (Internetversion auf www.kosovo.net), von Dimitrije Đorđević.
  17. Косовски божури – Грачаница Надежде Петровић (Kosovski božuri – Gračanica Nadežde Petrović) (Memento vom 4. Februar 2013 auf WebCite) (serbisch), Kosovo Peonies – Gracanica by Nadezda Petrovic (Memento vom 5. Februar 2013 auf WebCite) (englisch). Народни музеј у Београду (Narodni muzej Beograd - National Museum Belgrade), von Љубица Миљковић (Ljubica Miljković).
  18. Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 66f.
  19. Todd Courtenay, The 1911 International Exposition in Rome: architecture, archaeology, and national identity, Journal of Historical Geography, 37, (4) (2011), S. 440–459, doi:10.1016/j.jhg.2011.02.025.
  20. Historical Kosovo (Memento vom 6. Februar 2013 auf WebCite), 15. Mai 2012, von Lyudmil Antonov.
  21. Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 95f.
  22. Скулптуре за Видовдански храм (Skulpture za Vidovdanski hram) (Memento vom 5. Februar 2013 auf WebCite) (serbisch), Sculptures for The Vidovdan Temple (Memento vom 5. Februar 2013 auf WebCite) (englisch). Народни музеј у Београду (Narodni muzej Beograd - National Museum Belgrade), von Vera Grujić.
  23. Irena Kraševac, Ivan Meštrović und sein Wiener Mäzen Karl Wittgenstein. In: Grégor Kokorz, Helga Mitterbauer (Hrsg.): Übergang und Verflechtungen - Kulturelle Transfers in Europa, Peter Lang, Bern 2004, ISBN 3-03910-398-9, hier S. 140–142.
  24. Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 75f.
  25. Patriarch Irinej in Gracanica: “Das ist unser serbisches Jerusalem” (Memento vom 6. Februar 2013 auf WebCite), Pro Oriente.
  26. World Heritage Committee puts Medieval Monuments in Kosovo on Danger List and extends site in Andorra, ending this year’s inscriptions (Memento vom 6. Februar 2013 auf WebCite), UNESCO, Mitteilung, 13. Juli 2006.
  27. Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 73f.
  28. Carl Polónyi, Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 78f.
  29. Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 80f.
  30. Anonymus, Kosovo Day (1389-1916) (Memento vom 6. Februar 2013 auf WebCite) (Internetversion auf de.scribd.com), Polsue Limited, London 1916. Zitat: "To-day Serbia is downtrodden and enchained by the powerful allies of the fierce Turk: Germans, Magyars, and Bulgars. The Christian Kaisers from Berlin and Vienna started a brutal and merciless crusade against the Serbs, who have been, with all their Southern Slav brothers from Croatia and Slovenia, a protecting barrière for them during centuries. Now it is a question which is really the Christian nation: the Serbs, who unsupported fought and suffered horribly for Christianity during five hundred years, or the Germans, who made their glory allied with Islam, in crushing the little Serbian nation? There is a Jugoslav proverb, „The sword in the hand of the Turk is less dangerous then the pen in the hand of the Shvaba“ (German). It is so. [...] While the conquest of Serbia will remain for ever a shame for Germany and their barbaric allies, it will remain for ever in the same degree a new glory for Serbia. In their lucid hours the Germans called Serbia der Leuchtthurm des Ostens (the shining tower of the East) [...]", mit Verweis auf Gustav Rasch, Der Leuchtthurm des Ostens, 1873, S. 187"
  31. Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 85.
  32. Die serbische Inschrift auf dem Denkmal lautet exakt: „Ко је Србин и српскога рода – и не дошо на бој на Косово – не имао од срца порода – ни мушкога ни девојачкога – Од руке му ништа не родило – рујно вино ни пшеница бела – Рђом капо док му је колена“
  33. Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 97f.
  34. Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 103.
  35. Wolfgang Petritsch, Robert Pichler: Kosovo - Kosova - Der lange Weg zum Frieden. Wieser, Klagenfurt u. a. 2004, ISBN 3-85129-430-0, S. 34 ff.
  36. Tito in Ostberlin, Die Zeit, 4. Juni 1965, Nr. 23, Seite 1 (Memento vom 8. Februar 2013 auf WebCite) und Seite 2 (Memento vom 8. Februar 2013 auf WebCite) der Internetfassung, von Wolfgang Leonhard.
  37. Damir Hajric, Der „Kominform-Konflikt“ 1948 - Jugoslawiens Revolte gegen Moskaus Hegemonie (Memento vom 8. Februar 2013 auf WebCite), Bachelorarbeit, GRIN, 2007, S. 3.
  38. Der rote Monarch (Memento vom 8. Februar 2013 auf WebCite), Der Spiegel, 29/1980, 14. Juli 1980, von Milovan Djilas.
  39. Der andere Diktator (Memento vom 8. Februar 2013 auf WebCite), MDR, LexiTV, zuletzt aktualisiert: 1. März 2010, von Michael Schmittbetz.
  40. Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 103f.
  41. Wolfgang Petritsch, Robert Pichler: Kosovo - Kosova - Der lange Weg zum Frieden. Wieser, Klagenfurt u. a. 2004, ISBN 3-85129-430-0, S. 38ff.
  42. Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 105–110.
  43. Wolfgang Petritsch, Karl Kaser, Robert Pichler: Kosovo - Kosova: Mythen, Daten, Fakten. 2. Auflage. Wieser, Klagenfurt 1999, ISBN 3-85129-304-5, S. 138f.
  44. Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 105ff.
  45. Wolfgang Petritsch, Robert Pichler: Kosovo - Kosova - Der lange Weg zum Frieden. Wieser, Klagenfurt u. a. 2004, ISBN 3-85129-430-0, S. 41ff.
  46. Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 110.
  47. Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 110ff.
  48. Wolfgang Petritsch, Karl Kaser, Robert Pichler: Kosovo - Kosova: Mythen, Daten, Fakten. 2. Auflage. Wieser, Klagenfurt 1999, ISBN 3-85129-304-5, S. 155–159.
  49. Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 58, 149 f., 209.
  50. Wolfgang Petritsch, Robert Pichler, Kosovo - Kosova - Der lange Weg zum Frieden, Wieser, Klagenfurt u. a. 2004, ISBN 3-85129-430-0, S. 41f.
  51. Carl Polónyi, Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 147 f.
  52. Carl Polónyi, Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 150f.
  53. Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 186f.
  54. Wolfgang Petritsch, Karl Kaser, Robert Pichler: Kosovo - Kosova: Mythen, Daten, Fakten. 2. Auflage. Wieser, Klagenfurt 1999, ISBN 3-85129-304-5, S. 173f.
  55. Wolfgang Petritsch, Robert Pichler: Kosovo - Kosova - Der lange Weg zum Frieden. Wieser, Klagenfurt u. a. 2004, ISBN 3-85129-430-0, S. 52–54, 56f.
  56. Wolfgang Petritsch, Robert Pichler: Kosovo - Kosova - Der lange Weg zum Frieden. Wieser, Klagenfurt u. a. 2004, ISBN 3-85129-430-0, S. 52–54.
  57. Wolfgang Petritsch, Karl Kaser, Robert Pichler: Kosovo - Kosova: Mythen, Daten, Fakten. 2. Auflage. Wieser, Klagenfurt 1999, ISBN 3-85129-304-5, S. 173–177.
  58. Wolfgang Petritsch, Robert Pichler: Kosovo - Kosova - Der lange Weg zum Frieden. Wieser, Klagenfurt u. a. 2004, ISBN 3-85129-430-0, S. 58f.
  59. Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 120.
  60. Wolfgang Petritsch, Robert Pichler: Kosovo - Kosova - Der lange Weg zum Frieden. Wieser, Klagenfurt u. a. 2004, ISBN 3-85129-430-0, S. 55, mit Verweis auf: Radmila Radić, The Church and the Serbian Question, In: Nebojša Popov, The Road to War in Serbia - Trauma and Carthasis, Budapest 2000, S. 250.
  61. Wolfgang Petritsch, Karl Kaser, Robert Pichler: Kosovo - Kosova: Mythen, Daten, Fakten. 2. Auflage. Wieser, Klagenfurt 1999, ISBN 3-85129-304-5, S. 178.
  62. Die Serben kommen als Rächer wieder (Memento vom 23. Januar 2013 auf WebCite). In: Der Spiegel. 26/1986, 26. Juni 1989.
  63. Wolfgang Petritsch, Karl Kaser, Robert Pichler: Kosovo - Kosova: Mythen, Daten, Fakten. 2. Auflage. Wieser, Klagenfurt 1999, ISBN 3-85129-304-5, S. 178; mit Verweis auf: Die Serben kommen als Rächer wieder. In: Der Spiegel. Nr. 26/1989, S. 159–161.
  64. Englische Übersetzung (Memento vom 10. Januar 2013 auf WebCite) und französische Übersetzung (Memento vom 29. Januar 2013 auf WebCite) der Rede in den Transkripten des ICTY-Prozesses "Milošević, Slobodan (IT-02-54) »Kosovo, Croatia and Bosnia«", Transkript vom 26. Januar 2005 (Zeugenvernehmung von Mitar Balević), beginnend ab Seite 35787; vgl. auch Video der ICTY-Sitzung vom 26. Januar 2005 "Wednesday, January 26 - 09:00 - 13:45" (RAM; 0 kB), auf dem das Video der Amselfeldrede von 1989 abgespielt wird, wozu die Serbisch/Englisch-Dolmetscherin des Gerichts eine englische Übersetzung als Voice-over spricht (ab 04°08'00''), http://hague.bard.edu/past_video/01-2005.html
  65. z. B. Celi govor Slobodana Miloševića na Gazimestanu 1989. YouTube, Hochgeladen am 4. Dezember 2011 von drkucalo2 (zuletzt abgerufen am 22. Januar 2013).
  66. z. B. Gazimestan 1989 - Газиместан 1989. dailymotion.com, Hochgeladen am 6. Juli 2015 vom dailymotion-Kanal AnaHarvey (zuletzt abgerufen am 21. Dezember 2015).
  67. Politika, 20. Juni 1989, S. 3f.; Zitiert nach: Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 485ff.
  68. Đorđe Jevtić, Bitka za Kosovo - Šest vekova posle, Band 1, Priština und Belgrad 1998, S. 204–208; Zitiert nach: Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 485ff.
  69. Gazimestan speech; Zitiert nach: Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 485ff.
  70. »Die Zeit der Erniedrigung Serbiens ist abgelaufen«. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 28. Juni 1999, S. 11; Zitiert nach: Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 485ff.
  71. Jürgen Elsässer: Kriegslügen - Vom Kosovokonflikt zum Milosevic-Prozess. Berlin 2004, S. 283–286, zuerst in: konkret, August 2001, S. 16f; Zitiert nach: Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 485ff.
  72. Ralph Hartmann: Der Fall Milošević: Ein Lesebuch, Dietz, Berlin 2002, ISBN 3-320-02034-X, S. 215, 222–224, mit Verweis auf http://www.sps.org-yu/index-ie.htm{{Toter Link|date=2018-03 |archivebot=2018-03-29 15:00:22 InternetArchiveBot |url=http://www.sps.org-yu/index-ie.htm }}.
  73. BBC-Textversion (Memento vom 22. Januar 2013 auf WebCite) (Internetversion auf emperors-clothes.com); Facsimileversion (PDF) in drei Seiten: Seite 1 (Memento vom 22. Januar 2013 auf WebCite) (PDF; 757 kB), Seite 2 (Memento vom 22. Januar 2013 auf WebCite) (PDF; 482 kB), Seite 3 (Memento vom 22. Januar 2013 auf WebCite) (PDF; 509 kB); Zitiert nach: Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 485ff.
  74. Textversion des US-Handelsministeriums (Memento vom 22. Januar 2013 auf WebCite) (Internetversion auf emperors-clothes.com); Ehemalige URL zu der Fassung auf Wikisource: Gazimestan speech; Zitiert nach: Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 485ff.
  75. Speech by Slobodan Milosevic at the Central Celebration Marking the 600th Anniversary of the Battle of Kosovo, Gazimestan, 28 June 1989. In: Heike Krieger: The Kosovo Conflict and International Law: An Analytical Documentation 1974–1999. Cambridge University Press, 2001, ISBN 0-521-80071-4, S. 10f. (Übersetzung in amerikanischem Englisch, möglicherweise Reprint von der Übersetzung des US Department of Commerce).
  76. Slobodan Milosevic's 1989 St. Vitus Day Speech - Gazimestan - June 28, 1989 (Memento vom 22. Januar 2013 auf WebCite) (Internetversion auf www.slobodan-milosevic.org); nach Angabe der Internetquelle übersetzt vom National Technical Information Service des Department of Commerce of the U.S.
  77. Anmerkung: Die beiden Stellen lauten im gesprochenen Original dieses YouTube-Videos: "Једине разлике које се у социјализму могу да допусте и треба да допусте су између радних и нерадних, између поштених и непоштених." (ab 10'45'') und "У памћењу српског народа та неслога је била пресудна за губитак битке и за злу судбину коју је Србија поднела пуних пет векова." (ab 14'54'').
  78. The inventions and lies of Dr. Bulajic on internet (Memento vom 22. Januar 2013 auf WebCite). Juli 1997, bearbeitet Dezember 1997, Zagreb, von Vladimir Zerjavic.
  79. R. Jeffrey Smith: Bitter Serbs Blame Leader for Risking Beloved Kosovo (Memento vom 22. Januar 2013 auf WebCite). In: The Washington Post. 29. Juni 1998, S. A10.
  80. What next for Slobodan Milosevic? (Memento vom 22. Januar 2013 auf WebCite) In: The Economist. 3. Juni 1999.
  81. »Die Zeit der Erniedrigung Serbiens ist abgelaufen«. Mit einer von Chauvinismus durchwirkten Rede hat Milosevic vor zehn Jahren im Kosovo eine für den Balkan verhängnisvolle Entwicklung in Gang gesetzt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 28. Juni 1999.
  82. Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 486, 490.
  83. Ralph Hartmann: Die glorreichen Sieger: die Wende in Belgrad und die wundersame Ehrenrettung deutscher Angriffskrieger, Dietz, Berlin 2001, ISBN 3-320-02003-X, S. 81.
  84. Wir dürfen nicht wegsehen - Der Kosovo-Krieg und Europa. Berlin 1999, S. 19; Zitiert nach: Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 485ff.
  85. Heinz Loquai: Der Kosovo-Konflikt - Wege in einen vermeidbaren Krieg - Die Zeit von Ende November 1997 bis März 1999. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2000, ISBN 3-7890-6681-8, S. 138.
  86. Wahrheit, Zensur, Propaganda - Die Medien und der Krieg. Teil 2, Panorama, Sendung vom 15. April 1999: Udo Röbel, Chef-Redakteur der Bild-Zeitung: „Ich hab auch keine Angst, also Dinge beim Namen und auf den Punkt zu bringen, wenn man das vom Bild erwartet. Wenn sie die Seite ‚Sie treiben sie ins KZ‘ sehen, dieses Bild war so eindrucksvoll, dieser Treck von Zehntausenden, aus Pristina, das sprach eigentlich für sich selbst. Und wenn dann, an diesem Tag, der Verteidigungsminister von KZs in Serbien oder im Kosovo spricht, dann bekommt das mit diesem Bild und dieser Zeile eine unheimliche Dramatik.“
  87. Hermann Meyn: Massenmedien in Deutschland. UVK, Konstanz, Neuaufl. 2004, ISBN 3-89669-420-0, S. 270.
  88. Es begann mit einer Lüge. WDR, von Jo Angerer und Mathias Werth, ausgestrahlt auf ARD am 8. Februar 2001, Transkription einsehbar unter der URL: http://www.ag-friedensforschung.de/themen/NATO-Krieg/ard-sendung.html
  89. Zeitreise: Als Beobachter im Kosovo (Memento vom 10. August 2012 im Internet Archive), NDR, Ausstrahlung am 15. Januar 2012; Der Filmbeitrag ist auf einigen Videoportalen einsehbar.
  90. Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 399f.
  91. Rudolf Scharping: Wir dürfen nicht wegsehen - Der Kosovo-Krieg und Europa. Berlin 1999, S. 215; Zitiert nach: Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 333, Fußnote 260.
  92. Natalija Bašič: Krieg als Abenteuer - Feindbilder und Gewalt aus der Perspektive ex-jugoslawischer Soldaten 1991–1995. Gießen 2004, S. 100, ohne Nennung der Quelle von Miloševićs Aussage; Zitiert nach: Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 485ff.
  93. Wolfgang Petritsch, Karl Kaser, Robert Pichler: Kosovo - Kosova: Mythen, Daten, Fakten. 2. Auflage. Wieser, Klagenfurt 1999, ISBN 3-85129-304-5, S. 174.
  94. Der Groove vom Amselfeld (Memento vom 22. Januar 2013 auf WebCite). Jungle World, Nr. 17, 21. April 1999, Interview von Katja Diefenbach.
  95. Ed Vulliamy: Seasons in Hell - Understanding Bosnian's War. New York 1994, S. 51 und Vamik D. Volkan: Das Versagen der Diplomatie - Zur Psychoanalyse nationaler, ethnischer und religiöser Konflikte. Gießen 2003, S. 93; Zitiert nach: Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 485ff.
  96. Matthias Rüb: Kosovo - Ursachen und Folgen eines Krieges in Europa. DTV, München, November 1999, ISBN 3-423-36175-1, S. 185.
  97. Norman M. Naimark: Fires of Hatred - Ethnic cleansing in twentieth-century Europe. Harvard university Press, London 2001, ISBN 0-674-00313-6, S. 152, mit Verweis auf: Judah: The Serbs. S. 164.
  98. Norman M. Naimark: Flammender Hass - Ethnische Säuberungen im 20. Jahrhundert. Bundeszentrale für die politische Bildung, Bonn 2009, ISBN 3-89331-960-2, S. 223, Fußnote 159. mit Verweis auf: Judah: The Serbs. S. 190f.
  99. Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 116.
  100. Ein Libanon auf dem Balkan (Memento vom 25. Januar 2013 auf WebCite). In: Der Spiegel. 48/1987, 23. November 1987.
  101. UNESCO, Cultural Heritage in South-East Europe: Kosovo; SEE edition featuring UNESCO mission in Kosovo and extensive field visits outside Priština (March 2003), Cultural heritage in South-East Europe; 1 (Memento vom 16. Februar 2013 auf WebCite) (englisch, PDF; 2,9 MB). Veröffentlichung 2003, 154 S., hier S. 117. UNESCO-Homepage (Memento vom 16. Februar 2013 auf WebCite).
  102. Pulverfass Kosovo – Leben mit dem Hass. TV-Dokumentation, ZDF, 2007, Ein Film von Klaus Prömpers.
  103. Der Kosovo-Mythos (Memento vom 30. Januar 2013 auf WebCite). Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. Februar 2007, von Michael Martens.
  104. Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 189–197.
  105. Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 194–197.
  106. Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 202f.
  107. Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 202f., Fußnote 37.
  108. 26 January 2005, open session International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.