6. Division (Deutsches Kaiserreich)
Die 6. Division, für die Dauer des mobilen Verhältnisses auch als 6. Infanterie-Division bezeichnet, war ein Großverband der Preußischen Armee.
6. Division | |
---|---|
Aktiv | 5. September 1818 bis September 1919 |
Staat | Deutsches Reich/ |
Streitkräfte | Preußische Armee/ |
Typ | Infanterie-Division |
Gliederung | siehe: Gliederung |
Unterstellung | III. Armee-Korps |
Gliederung
Die Division war Teil des III. Armee-Korps.
Friedensgliederung 1914
- 11. Infanterie-Brigade in Brandenburg an der Havel
- Infanterie-Regiment „Graf Tauentzien von Wittenberg“ (3. Brandenburgisches) Nr. 20 in Wittenberg
- Füsilier-Regiment „Prinz Heinrich von Preußen“ (Brandenburgisches) Nr. 35 in Brandenburg an der Havel
- 12. Infanterie-Brigade in Brandenburg an der Havel
- Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin“ (4. Brandenburgisches) Nr. 24 in Neuruppin
- Infanterie-Regiment „General-Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen“ (8. Brandenburgisches) Nr. 64 in Prenzlau und Angermünde (III. Bataillon)
- 6. Kavallerie-Brigade in Brandenburg an der Havel
- 6. Feldartillerie-Brigade in Brandenburg an der Havel
- Feldartillerie-Regiment „General-Feldzeugmeister“ (1. Brandenburgisches) Nr. 3 in Brandenburg an der Havel
- Kurmärkisches Feldartillerie-Regiment Nr. 39 in Perleberg
- Landwehr-Inspektion Berlin
Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914
- 11. Infanterie-Brigade
- Infanterie-Regiment „Graf Tauentzien von Wittenberg“ (3. Brandenburgisches) Nr. 20
- Füsilier-Regiment „Prinz Heinrich von Preußen“ (Brandenburgisches) Nr. 35
- 12. Infanterie-Brigade
- Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin“ (4. Brandenburgisches) Nr. 24
- Infanterie-Regiment „General-Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen“ (8. Brandenburgisches) Nr. 64
- Stab und 3. Eskadron/Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3
- 6. Feldartillerie-Brigade
- Feldartillerie-Regiment „General-Feldzeugmeister“ (1. Brandenburgisches) Nr. 3
- Kurmärkisches Feldartillerie-Regiment Nr. 39
- 2. und 3. Kompanie/Pionier-Bataillon Nr. 3
Kriegsgliederung vom 26. Mai 1918
- 12. Infanterie-Brigade
- Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin“ (4. Brandenburgisches) Nr. 24
- Infanterie-Regiment „General-Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen“ (8. Brandenburgisches) Nr. 64
- Infanterie-Regiment Nr. 396
- MG-Scharfschützen-Abteilung 69
- 5. Eskadron/Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3
- Artillerie-Kommandeur Nr. 64
- Feldartillerie-Regiment „General-Feldzeugmeister“ (1. Brandenburgisches) Nr. 3
- I. Abteilung/Fußartillerie-Regiment „General-Feldzeugmeister“ (Brandenburgisches) Nr. 3
- 1. Kompanie/Pionier-Bataillon Nr. 3
- Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 6
Geschichte
Der Großverband wurde am 5. September 1818 aus der 2. Brigade des Armee-Korps in Frankreich errichtet. Das Kommando stand zunächst in Düsseldorf, von 1820 in Torgau und dann ab 1850 in Brandenburg. Hier wurde die Division Ende September 1919 aufgelöst.
1914
- Eroberung von Lüttich 4. bis 16. August –
- 18. bis 19. August – Schlacht an der Gette
- 23. bis 24. August – Schlacht bei Mons
- 25. bis 27. August – Schlacht bei Solemes und Le Cateau
- 28. bis 30. August – Kämpfe an der Somme
- Villers-Cotterêts 1. September – Gefecht bei
- 4. September – Gefechte bei Vieils-Maisons-Montmirail
- Ourcq 5. bis 9. September – Schlacht am
- 10. September – Nachhutgefechte bei Neuilly-St. Front
- ab 12. September – Kämpfe an der Aisne
1915
- bis 1. Juli – Kämpfe an der Aisne
- 8. bis 14. Januar – Schlacht bei Soissons
- 9. Mai bis 23. Juli – Frühjahrsschlacht bei La-Bassée und Arras
- 24. Juli bis 1. August – Stellungskämpfe in Flandern und Artois
- OHL 1. August bis 20. September – Reserve der
- 21. September bis 6. Oktober – Zweiter Aufmarsch an der serbischen Grenze
- Feldzug in Serbien 6. Oktober bis 14. November –
- 15. bis 24. November – Reserve der OHL in Ungarn
- ab 28. November – Kämpfe an der Aisne
1916
- bis 21. Februar – Kämpfe an der Aisne
- 21. Februar bis 16. März – Schlacht bei Verdun
- 25. bis 26. Februar – Eroberung des Forts Douaumont
- 7. bis 11. März – Kämpfe um Dorf und Fort Vaux
- Erstürmung des Nordhanges der Vaux-Kuppe
- 16. März bis 22. April – Stellungskampf im Oberelsass
- 22. April bis 16. Juni – Schlacht bei Verdun
- 16. Juni – bis 21. September – Stellungskämpfe in der Champagne
- 21. bis 27. September – Stellungskämpfe bei Roye-Noyon (Reserve der OHL)
- 27. September bis 5. Oktober – Reserve der Heeresgruppe „Kronprinz Rupprecht“
- Schlacht an der Somme 5. bis 27. Oktober –
- 28. Oktober bis 28. November – Kampf im Argonner Wald
- ab 28. November – Stellungskämpfe in den Argonnen
1917
- bis 7. Februar – Stellungskämpfe in den Argonnen
- 8. Februar bis 14. April – Stellungskampf im Oberelsass (Reserve der OHL)
- 18. April bis 4. Mai – Doppelschlacht an der Aisne und in der Champagne
- 4. Mai bis 30. Juni – Stellungskampf im Oberelsass (Reserve der OHL)
- 1. bis 15. Juli – Reserve der OHL
- 15. bis 18. Juli – Stellungskämpfe östlich Zloczow
- 19. bis 28. Juli – Durchbruchsschlacht in Ostgalizien
- 29. Juli bis 8. Oktober – Stellungskämpfe am Sereth
- 8. bis 13. Oktober – Reserve der OHL
- 13. bis 23. Oktober – Stellungskämpfe am Chemin des Dames
- 23. Oktober – Gefecht bei Chavignon
- 24. Oktober bis 2. November – Nachhutkämpfe nördlich der Ailette
- ab 3. November – Stellungskämpfe nördlich der Ailette
1918
- bis 21. Februar – Stellungskämpfe nördlich der Ailette
- 21. Februar bis 20. März – Reserve der OHL und Ruhezeit hinter der 18. Armee
- 21. März bis 6. April – Große Schlacht in Frankreich
- Avre und bei Montdidier-Noyon 7. April bis 27. Mai – Kämpfe an der
- 27. Mai bis 13. Juni – Schlacht bei Soissons und Reims
- 14. Juni bis 4. Juli – Stellungskämpfe zwischen Oise, Aisne und Marne
- 5. bis 17. Juli – Stellungskämpfe westlich Soissons
- 18. bis 25. Juli – Abwehrschlacht zwischen Soissons und Reims
- 26. Juli bis 3. August – Bewegliche Abwehrschlacht zwischen Marne und Vesle
- 9. Armee bzw. 17. Armee 3. August bis 3. September – Reserve der
- 3. bis 26. September – Kämpfe vor der Siegfriedfront
- 27. September bis 8. Oktober – Abwehrschlacht zwischen Cambrai und St.-Quentin
- Hermannstellung 9. Oktober bis 4. November – Kämpfe vor und in der
- 5. bis 11. November – Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung
- ab 12. November – Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat
Kommandeure
Dienstgrad | Name | Datum[1] |
---|---|---|
Generalleutnant | Wilhelm von Radziwill | 6. März 1848 bis 18. Februar 1852 |
Generalleutnant | Wilhelm von Thümen | 19. Februar 1852 bis 25. Oktober 1854 |
Generalmajor/Generalleutnant | Karl von Herrmann | 26. Oktober 1854 bis 6. Juni 1856 |
Generalleutnant | Friedrich Adolf von Willisen | 7. Juli 1856 bis 7. Juli 1858 |
Generalleutnant | Albert von Kortzfleisch | 8. Juli 1858 bis 9. März 1863 |
Generalleutnant | Gustav von Manstein | 10. März 1863 bis 25. Januar 1867 |
Generalleutnant | Gustav von Buddenbrock | 26. Januar 1867 bis 17. August 1871 |
Generalleutnant | Kurt von Schwerin | 18. August 1871 bis 18. November 1876 |
Generalleutnant | Rudolf von Manteuffel | 19. November 1876 bis 13. Januar 1879 |
Generalleutnant | Otto von Foerster | 14. Januar 1879 bis 4. November 1882 |
Generalmajor/Generalleutnant | Karl von Larisch | 11. November 1882 bis 14. Januar 1887 |
Generalleutnant | Gottlieb von Haeseler | 15. Januar 1887 bis 21. März 1889 |
Generalleutnant | Friedrich von Hassel | 22. März 1889 bis 24. März 1890 |
Generalmajor | Wilhelm Ziegler | 20. September bis 17. November 1890 (mit der Führung beauftragt) |
Generalleutnant | Wilhelm Ziegler | 18. November 1890 bis 16. Mai 1892 |
Generalleutnant | Wilhelm von Pfaff | 17. Mai 1892 bis 17. April 1895 |
Generalleutnant | Fedor von Brodowski | 18. April 1895 bis 2. Juli 1899 |
Generalleutnant | Bruno Jones | 3. Juli 1899 bis 8. April 1901 |
Generalleutnant | Eduard von Liebert | 9. April 1901 bis 6. April 1903 |
Generalleutnant | Hans von Beseler | 18. April 1903 bis 15. September 1904 |
Generalleutnant | Hermann Julius von der Lancken | 16. September 1904 bis 21. September 1910 |
Generalleutnant | Ferdinand von Quast | 22. September 1910 bis 28. Februar 1913 |
Generalleutnant | Sigismund von Förster | 1. März 1913 bis 2. Februar 1914 |
Generalleutnant | Manfred von Richthofen | 3. Februar bis 1. August 1914 |
Generalmajor | Richard Herhudt von Rohden | 2. August 1914 bis 14. Dezember 1917 |
Generalmajor | Maximilian von Mutius | 15. Dezember 1917 bis 21. Februar 1919 |
Generalleutnant | Burghard von Oven | 22. Februar bis 7. Mai 1919 |
Literatur
- Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 62, 97–98.
- Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918). United States War Office as War Department Dokument Nr. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 127–130.
Einzelnachweise
- Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 97 f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.