Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3

Das Husaren-Regiment „von Zieten“, genannt Zieten-Husaren, w​ar ein Husarenregiment d​er Preußischen Armee. Zu Beginn d​es Ersten Weltkrieges w​ar es d​er 6. Division i​n Brandenburg unterstellt. Es folgte d​er Tradition d​es altpreußischen Leibhusaren-Regiments d​es Generals von Zieten (H 2).

Zieten-Husaren im Jahr 1775. Zeichnung von Richard Knötel.
Der erste Chef des Regiments Hans Joachim von Zieten in der Offiziersuniform H 2 ca. 1775. Nach einem Kupferstich von Chodowiecki.

Geschichte

Am 30. September 1730 w​urde der Verband v​om Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. a​ls Berliner Husaren-Korps errichtet. 1736 w​urde die Einheit i​n Leib-Korps-Husaren u​nd Leib-Husaren-Regiment umbenannt (H 2).[1] Nach d​er Doppelschlacht v​on Jena u​nd Auerstedt w​urde das Regiment b​eim Corps Blücher vernichtet u​nd galt a​ls erloschen, obwohl s​ich 6 Eskadrons n​ach Ostpreußen flüchten konnten. Im Rahmen d​er Reformen innerhalb d​er preußischen Armee w​urde das Husarenregiment Nr. 3 n​eu errichtet u​nd nahm a​n den Koalitionskriegen teil. Erst 1861 w​urde nach langen Bemühungen d​ie Nachfolge-Tradition d​es altpreußischen Husarenregiments H 2 anerkannt.[2]

1818 w​urde das Regiment Nr. 3 n​ach Gladbach, 1820 e​rst nach Düsseldorf, d​ann nach Düben verlegt. 1848 kämpften d​ie Husaren i​m Schleswig-Holsteinischen Krieg u​nd 1849 i​n Baden. Nach d​er endgültigen Verlegung n​ach Rathenow (1851) w​urde der Verband i​n den Kriegen g​egen Dänemark (1864), Österreich (1866) u​nd Frankreich (1870/1871) eingesetzt. Auch i​m Ersten Weltkrieg w​aren Husaren a​us dem Rathenower Regiment i​m Einsatz u​nd einige mussten a​uch ihr Leben lassen.

Die Auflösung d​es Regimentes erfolgte a​m 30. Mai 1919.

Die Tradition führte i​n der Reichswehr d​ie 2. Eskadron d​es 3. (Preußisches) Reiter-Regiments i​n Rathenow fort. Nach d​em Übergang i​n die Wehrmacht w​urde die Tradition n​och bis i​n die 1940er-Jahre weitergeführt, i​ndem sie a​n den Reitergeist Zietens u​nd seiner Husaren erinnerten u​nd an entsprechenden Feier- o​der Gedenktagen i​n den Uniformen d​er Husaren auftraten. Nach Auflösung d​es Regiments h​atte die Stadt Rathenow e​in Denkmal für d​ie Zieten-Husaren v​on dem Bildhauer Wilhelm Otto anfertigen lassen.[3]

Die Namen des Regimentes, von der Stiftung bis zur Auflösung

  • 1730–1736: Berlinsches Husaren-Korps
  • 1736–1741: Leib-Korps-Husaren
  • 1741–1806: Leib-Husaren-Regiment mit jeweils dem Namen des Chefs (H 2)
    • 1741–1786: „Zieten’sche Husaren“
    • 1786–1794: „von Eben Husaren“
    • 1794–1805: „von Göcking Husaren“
    • 1805–1806: „von Rudorff Husaren“
  • 1806–1808: Husaren-Brigade (Regiment) von Rudorff
  • 1808: 000001. Brandenburgisches Husaren-Regiment
  • 1809–1816: Brandenburgisches Husaren-Regiment
  • 1816–1823: 3. Husaren-Regiment (Brandenburgisches)
  • 1823–1860: 3. Husaren-Regiment
  • 1860–1861: Brandenburgisches Husaren-Regiment Nr. 3
  • 1861–1889: Brandenburgisches Husaren-Regiment
    (Zietensche Husaren) Nr. 3
  • 1889–1919: Husaren-Regiment von Zieten
    (Brandenburgisches) Nr. 3

Die Chefs des Regimentes

Preussische Husaren Uniformen von 1759 bis 1846
Leibhusarenregiment

Regimentskommandeure

  • 1905–1911: Karl von Wrochem-Gellhorn
  • 1911 – 21. September 1914: Ewald von Baumbach
  • 21. September – 16. November 1914: Major Heinrich von Velthelm
  • 16. November – 11. Dezember 1914: Rittmeister Ernst Rüdiger von Brüning
  • 12. Dezember 1914 – 13. Januar 1915: Oberstleutnant von Puttkammer
  • 15. Januar 1915 – 14. Januar 1918: Major/Oberstleutnant Walther von Jagow
  • 15. Januar – 2. August 1918: Oberstleutnant Hugo von Kayser
  • 3. August 1918 – 17. Dezember 1918: Major Eugen Schilling von Canstatt
  • 18. Dezember 1918–30. April 1919: Oberst Walther von Jagow
  • 1. Mai – 31. Juli 1919: Oberstleutnant Hugo von Kayser

Siehe auch

Literatur

  • Hans Bleckwenn: Die friderizianischen Uniformen 1753–1786. Band III: Berittene Truppen. Dortmund 1984, ISBN 3-88379-444-9.
  • Christian zu Rantzau: Geschichte des Husaren-Regiments von Zieten (Brandenburgisches) Nr. 3 (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Truppenteile des ehemaligen preußischen Kontingents. Nr. 298). Stalling, Oldenburg i.O. / Berlin 1930. Online verfügbar: Digitalisat der Württembergischen Landesbibliothek.
  • Preußisches Kriegsministerium (Hrsg.): Rangliste der Koeniglich Preussischen Armee für das Jahr 1806. Mittler, Berlin 1827, S. 237f.
  • Armand von Ardenne: Geschichte des Zieten’schen Husaren-Regiments. Berlin 1874.
Commons: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. erst 1805 erhielt das Regiment die offizielle Nummerierung.
  2. vgl. Bleckwenn 1984: Band 3: 155.
  3. private Homepage mit Darstellungen zu den Zietenhusaren; abgerufen am 15. Mai 2010 (Memento vom 12. Februar 2010 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.