11. Division (Deutsches Kaiserreich)
Die 11. Division, für die Dauer des mobilen Verhältnisses auch als 11. Infanterie-Division bezeichnet, war ein Großverband der Preußischen Armee.
|
11. Division | |
|---|---|
| Aktiv | 5. November 1816 bis 1919 |
| Staat | |
| Streitkräfte | Preußische Armee |
| Typ | Infanterie-Division |
| Gliederung | siehe: Gliederung |
| Unterstellung | VI. Armee-Korps |
Gliederung
Das Kommando stand in Breslau, und die Division war Teil des VI. Armee-Korps.
Friedensgliederung 1914
- 21. Infanterie-Brigade in Schweidnitz
- Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm II.“ (1. Schlesisches) Nr. 10 in Schweidnitz
- Füsilier-Regiment „General-Feldmarschall Graf Moltke“ (Schlesisches) Nr. 38 in Glatz
- 22. Infanterie-Brigade in Breslau
- Grenadier-Regiment „König Friedrich III.“ (2. Schlesisches) Nr. 11 in Breslau
- 4. Niederschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 51 in Breslau
- 11. Kavallerie-Brigade in Breslau
- Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 in Breslau
- Dragoner-Regiment „König Friedrich III.“ (2. Schlesisches) Nr. 8 in Oels, Kreuzburg in Oberschlesien (2. Eskadron), Bernstadt (3. Eskadron) und Namslau (5. Eskadron)
- 11. Feldartillerie-Brigade in Breslau
- Feldartillerie-Regiment „von Peucker“ (1. Schlesisches) Nr. 6 in Breslau
- 2. Schlesisches Feldartillerie-Regiment Nr. 42 in Schweidnitz
- Landwehrinspektion Breslau
Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914
- 21. Infanterie-Brigade
- Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm II.“ (1. Schlesisches) Nr. 10
- Füsilier-Regiment „General-Feldmarschall Graf Moltke“ (Schlesisches) Nr. 38
- 22. Infanterie-Brigade
- Grenadier-Regiment „König Friedrich III.“ (2. Schlesisches) Nr. 11
- 4. Niederschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 51
- 2. Schlesisches Jäger-Bataillon Nr. 6
- Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 11
- 11. Feldartillerie-Brigade
- Feldartillerie-Regiment „von Peucker“ (1. Schlesisches) Nr. 6
- 2. Schlesisches Feldartillerie-Regiment Nr. 42
- 1. Kompanie/Schlesisches Pionier-Bataillon Nr. 6
Kriegsgliederung 1918
- 21. Infanterie-Brigade
- Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm II.“ (1. Schlesisches) Nr. 10
- Füsilier-Regiment „General-Feldmarschall Graf Moltke“ (Schlesisches) Nr. 38
- 4. Niederschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 51
- 2. Eskadron/Ulanen-Regiment „von Katzler“ (Schlesisches) Nr. 2
- Artillerie-Kommandeur Nr. 11
- 2. Schlesisches Feldartillerie-Regiment Nr. 42
- Fußartillerie-Bataillon Nr. 131
- Pionier-Bataillon Nr. 122
- Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 11
Geschichte
Der Großverband wurde ursprünglich am 5. November 1816 als Truppen-Brigade in Breslau aufgestellt und dann am 5. September 1818 zur Division erweitert.
Deutsch-Französischer Krieg
Während des Deutsch-Französischen Krieges nahm die Division an der Beschießung von Pfalzburg und Toul und dem Gefecht bei Moulin Saquet teil.
1914
- 22. bis 23. August – Schlacht bei Neufchâteau
- 24. bis 29. August – Schlacht an der Maas
- 25. bis 26. August – Kämpfe um den Chiers
- 30. bis 31. August – Verfolgung von der Maas zur Marne
- 31. August bis 14. September – Stellungskämpfe vor Verdun
- 2. bis 3. September – Schlacht bei Varennes-Montfaucon
- 4. bis 5. September – Verfolgung westlich Verdun und durch die Argonnen
- 6. bis 12. September – Schlacht bei Vaubecourt-Fleury
- 13. September – St. Menéhould
- 15. bis 16. September – Cernay-Binarville
- ab 15. September – Stellungskämpfe in der Champagne und westlich der Argonnen
1915
- bis 26. Januar – Stellungskämpfe in der Champagne und westlich der Argonnen
- 27. bis 31. Januar – Stellungskämpfe in der Champagne
- 1. bis 5. Februar – Schlacht bei Perthes les Hurlus und Massiges (3. Schlacht bei Perthes)
- 17. bis 18. Februar – Kämpfe um Vauquois
- 21. Februar bis 20. März – Winterschlacht in der Champagne
- 28. Februar bis 15. März – Kämpfe um Vauquois
- 21. März bis 18. Juni – Stellungskämpfe in der Champagne
- 21. Juni bis 23. Juli – Schlacht bei La Bassèe und Arras
- 24. Juli bis 24. September – Stellungskämpfe in Flandern und Artois
- 25. September bis 5. Oktober – Herbstschlacht bei La Bassèe und Arras
- ab 7. Oktober – Stellungskämpfe westlich Péronne
1916
- bis 23. Juni – Stellungskämpfe westlich Péronne
- 24. Juni bis 1. August – Schlacht an der Somme
- 1. bis 7. August – Reserve der 2. Armee
- 7. August bis 1. September – Stellungskämpfe bei Roye-Noyon
- 2. September bis 26. Oktober – Schlacht an der Somme
- 27. Oktober bis 12. Dezember – Stellungskämpfe in der Champagne
- ab 13. Dezember – Stellungskämpfe an der Somme (Reserve der OHL)
1917
- bis 6. Januar – Stellungskämpfe an der Somme (Reserve der OHL)
- 6. Januar bis 15. März – Stellungskämpfe bei Roye-Noyon
- 16. bis 21. März – Kämpfe vor der Siegfriedfront
- 21. bis 27. März – Reserve der OHL
- 27. März bis 1. April – Stellungskämpfe in der Champagne
- 1. bis 12. April – Stellungskämpfe an der Yser
- 12. bis 16. April – Frühjahrsschlacht bei Arras
- 16. April bis 26. Mai – Stellungskämpfe an der Yser
- 27. Mai bis 28. Juni – Schlacht in Flandern
- 28. Juni bis 8. Juli – Stellungskämpfe in Flandern und Artois
- 9. Juli bis 26. September – Stellungskämpfe vor Verdun
- 28. September bis 31. Oktober – Stellungskämpfe in der Champagne
- 31. Oktober bis 11. November – Schlacht in Flandern (bei Passchendaele)
- 13. November bis 7. Dezember – Reserve der OHL
- ab 11. Dezember – Stellungskämpfe in der Champagne
1918
- bis 16. Januar – Stellungskämpfe in der Champagne
- 16. Januar bis 25. Februar – Reserve der OHL
- 26. Februar bis 15. April – Stellungskämpfe in der Champagne
- 15. April bis 8. Juni – Kämpfe an der Avre und bei Montdidier und Noyon
- 9. Juni bis 7. August – Kämpfe an der Avre und an der Matz
- 9. bis 13. Juni – Schlacht bei Noyon
- 8. August bis 3. September – Abwehrschlacht zwischen Somme und Oise
- 9. bis 27. August – Schlacht um Roye und Lassigny
- 4. bis 18. September – Kämpfe vor der Siegfriedfront
- 19. September bis 9. Oktober – Abwehrschlacht zwischen Cambrai und St. Quentin
- 10. Oktober bis 4. November – Kämpfe vor und in der Hermannstellung
- 5. bis 11. November – Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung
- ab 12. November – Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat
Kommandeure
| Dienstgrad | Name | Datum[1] |
|---|---|---|
| Generalleutnant | Friedrich Erhard von Röder | 5. November 1816 bis 2. April 1820 |
| Generalmajor/Generalleutnant | Oldwig von Natzmer | 3. April 1820 bis 11. Februar 1827 |
| Generalmajor/Generalleutnant | August Hiller von Gaertringen | 12. Februar 1827 bis 22. Juni 1830 |
| unbesetzt | 23. Juni bis 7. Dezember 1830 | |
| Generalmajor | Karl Heinrich Stephan von Block | 8. Dezember 1830 bis 29. März 1832 (mit der Führung beauftragt) |
| Generalmajor/Generalleutnant | Karl Heinrich Stephan von Block | 30. März 1832 bis 29. März 1838 |
| Generalleutnant | Friedrich Wilhelm von Brandenburg | 30. März 1838 bis 28. November 1839 |
| Generalmajor/Generalleutnant | August von Koch | 19. Februar 1852 bis 22. Juli 1857 |
| Generalmajor/Generalleutnant | Eduard von Schlichting | 23. Juli 1857 bis 30. Juni 1860 |
| Generalmajor | Eduard von Oriola | 1. Juli 1860 bis 23. Juli 1861 (mit der Führung beauftragt) |
| Generalmajor/Generalleutnant | Eduard von Oriola | 24. Juli 1861 bis 20. Oktober 1862 |
| Generalleutnant | Louis von Mutius | 23. Oktober 1862 bis 28. Januar 1863 |
| Generalleutnant | Adolf von Zastrow | 29. Januar 1863 bis 29. Oktober 1866 |
| Generalleutnant | Helmuth von Gordon | 30. Oktober 1866 bis 10. Oktober 1871 |
| Generalmajor/Generalleutnant | Friedrich von Brandenburg | 11. Oktober 1871 bis 12. Januar 1880 |
| Generalmajor | Rudolf von Wechmar | 13. Januar bis 21. März 1880 (mit der Führung beauftragt) |
| Generalleutnant | Rudolf von Wechmar | 22. März 1880 bis 9. September 1881 |
| Generalmajor | Ernst von der Burg | 20. September bis 14. November 1881 (mit der Führung beauftragt) |
| Generalleutnant | Ernst von der Burg | 15. November 1881 bis 8. September 1884 |
| Generalmajor | Karl von Schaumann | 2. August bis 18. September 1888 (mit der Führung beauftragt) |
| Generalleutnant | Karl von Schaumann | 19. September 1888 bis 8. Juni 1891 |
| Generalmajor | Viktor von Lignitz | 9. Juni bis 16. November 1891 (mit der Führung beauftragt) |
| Generalleutnant | Viktor von Lignitz | 17. November 1891 bis 5. Februar 1896 |
| Generalleutnant | Emil von Meerscheidt-Hüllessem | 6. Februar 1896 bis 21. Mai 1899 |
| Generalmajor | Louis von Stephani | 22. Mai bis 14. Juni 1899 (mit der Führung beauftragt) |
| Generalleutnant | Louis von Stephani | 15. Juni 1899 bis 5. März 1902 |
| Generalleutnant | Reimer von Ende | 22. März 1902 bis 18. Mai 1903 |
| Generalleutnant | Konrad Ernst von Goßler | 19. Mai 1903 bis 15. April 1908 |
| Generalleutnant | Eugen von Falkenhayn | 15. April 1908 bis 2. Mai 1910 |
| Generalleutnant | Gustav von Oertzen | 3. Mai 1910 bis 12. Juni 1911 |
| Generalleutnant | Eberhard von Claer | 13. Juni 1911 bis 4. Januar 1913 |
| Würt. Generalleutnant | Eugen von Dorrer | 1. April 1913 bis 2. März 1914 |
| Generalleutnant | Richard von Webern | 3. März 1914 bis 23. September 1916 |
| Generalleutnant | Arthur von Eisenhart-Rothe | 24. September 1916 bis 17. Dezember 1916 |
| Generalleutnant | Roderich von Schoeler | 18. Dezember 1916 bis 10. Mai 1917 |
| Generalmajor/Generalleutnant | Günther von Etzel | 11. Mai 1917 bis 22. Juni 1918 |
| Generalleutnant | Walter Schmidt von Schmidtseck | 22. Juni 1918 bis November 1918 |
Literatur
- Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 64, 105–106.
- Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918). United States War Office as War Department Dokument Nr. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 197–200.
Einzelnachweise
- Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 105 f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.