30. Division (Deutsches Kaiserreich)
Die 30. Division, für die Dauer des mobilen Verhältnisses auch als 30. Infanterie-Division bezeichnet, war ein Großverband der Preußischen Armee.
Gliederung
Die Division war Teil des XV. Armee-Korps.
Friedensgliederung 1871
- 59. Infanterie-Brigade in Metz
- 8. Ostpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 45 in Metz
- 5. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 42 in Metz
- 60. Infanterie-Brigade in Saarburg
- 7. Brandenburgischen Infanterie-Regiment Nr. 60 in Weißenburg, Bitsch, Pfalzburg
- Braunschweigisches Infanterie-Regiment Nr. 92 in Pfalzburg, Marsal, Saarburg
- Bayerische Infanterie-Brigade in Metz
- Bayerisches 4. Infanterie-Regiment in Metz
- Bayerisches 8. Infanterie-Regiment in Metz
- 30. Kavallerie-Brigade in Metz
- 1. Pommersches Dragoner-Regiment Nr. 4 in Diedenhofen
- Ostpreußisches Dragoner-Regiment Nr. 10 in Metz
- Bayerisches Chevauxlers-Regiment in Saargemünd, St. Avold[1]
Friedensgliederung 1914
- 60. Infanterie-Brigade in Straßburg
- 2. Oberrheinisches Infanterie-Regiment Nr. 99 in Zabern und Pfalzburg
- 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143 in Straßburg und Mutzig
- 85. Infanterie-Brigade in Straßburg
- 4. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 136 in Straßburg
- Infanterie-Regiment „König Wilhelm II. von Württemberg“ (6. Königlich Sächsisches) Nr. 105 in Straßburg
- 30. Kavallerie-Brigade in Straßburg
- 3. Schlesisches Dragoner-Regiment Nr. 15 in Hagenau
- 2. Rheinisches Husaren-Regiment Nr. 9 in Straßburg
- 30. Feldartillerie-Brigade in Straßburg
- 2. Ober-Elsässisches Feldartillerie-Regiment Nr. 51
- Straßburger Feldartillerie-Regiment Nr. 84
- Landwehr-Inspektion Straßburg
Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914
- 60. Infanterie-Brigade
- 2. Oberrheinisches Infanterie-Regiment Nr. 99
- 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143
- 85. Infanterie-Brigade
- Infanterie-Regiment „König Wilhelm II. von Württemberg“ (6. Königlich Sächsisches) Nr. 105
- 4. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 136
- Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 3
- 30. Feldartillerie-Brigade
- 2. Ober-Elsässisches Feldartillerie-Regiment Nr. 51
- Straßburger Feldartillerie-Regiment Nr. 84
- 1. Elsässisches Pionier-Bataillon Nr. 15
Kriegsgliederung vom 2. September 1918
- 60. Infanterie-Brigade
- 2. Oberrheinisches Infanterie-Regiment Nr. 99
- Infanterie-Regiment „König Wilhelm II. von Württemberg“ (6. Königlich Sächsisches) Nr. 105
- 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143
- 5. Eskadron/Dragoner-Regiment „Generalfeldmarschall Prinz Leopold von Bayern“ (Westfälisches) Nr. 7
- Artillerie-Kommandeur Nr. 30
- Straßburger Feldartillerie-Regiment Nr. 84
- Bayerisches Fußartillerie-Bataillon 10
- 1. Elsässisches Pionier-Bataillon Nr. 15
- Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 30
Geschichte
Der Großverband wurde am 20. März 1871 errichtet und hatte sein Kommando bis zur Demobilisierung und Auflösung 1919 in Straßburg.
Erster Weltkrieg
Während des Ersten Weltkriegs kam die Division ausschließlich an der Westfront zum Einsatz.
1914
- 31. Juli bis 16. August – Grenzschutz gegen Frankreich (Teile)
- 9. bis 10. August – Gefecht bei Sennheim-Mühlhausen (1. Schlacht bei Mülhausen)
- 20. bis 22. August – Schlacht in Lothringen
- 22. August bis 5. September – Schlacht vor Nancy-Epinal
- 12. bis 13. September – Gefecht am Dyle-Kanal und bei Beyghem
- 13. September bis 19. Oktober – Kämpfe an der Aisne
- 14. September – Corbeny
- 17. September bis 19. Oktober – Kämpfe bei Hurtebise
- 29. Oktober bis 26. November – Stellungskämpfe in Flandern
- 30. Oktober bis 24. November – Erste Flandernschlacht
- 31. Oktober – Erstürmung von Gheluvelt
- 27. bis 30. November – Schlacht an der Yser
- ab 1. Dezember – Stellungskämpfe an der Yser
1915
- 17. bis 21. April – Kämpfe um Höhe 60
- 22. April bis 25. Mai – Kämpfe um Ypern
- 1. bis 5 Mai – Kämpfe um Höhe 60
1916
- bis 8. Januar – Stellungskämpfe an der Yser
- 21. Februar bis 9. September – Schlacht um Verdun
- 3. bis 13. März – Kämpfe bei Vaux
- 16. April bis 1. Juni – Kampf um Fort Vaux
- 14. Mai bis 1. Juni – Kampf um Damloup
- 2. Juni – Erstürmung von Damloup
- 3. bis 7. Juni – Kämpfe in und bei Fort Vaux (Teile)
- 3. Juni bis 9. September – Kämpfe südlich Fort Vaux, Berg- und Lauffée-Wald (Teile)
- 21. Juni – Erstürmung der Batterie a und des Steinbruchs südwestlich Fort Vaux (Teile)
- 3. Juli – Erstürmung der Hohen Batterie de Damloup (Teile)
- Zwischenwerk Thiaumont (Teile) 4. bis 19. August – Kämpfe um
- 9. September bis 14. Oktober – Stellungskämpfe vor Verdun
- 26. Oktober bis 18. November – Schlacht an der Somme
- ab 13. Dezember – Stellungskämpfe vor Verdun
1917
- bis 25. Januar – Stellungskämpfe vor Verdun
- 26. Januar bis 5. April – Stellungskämpfe in der Champagne
- Schlacht in der Champagne 6. April bis 27. Mai –
- 28. Mai bis 30. Juni – Stellungskämpfe bei Reims
- 1. Juli bis 18. August – Stellungskämpfe in der Champagne
- 19. August bis 9. Oktober – Abwehrschlacht bei Verdun
- 24. Oktober bis 2. November – Nachhutkämpfe an und südlich der Ailette
- 3. bis 19. November – Stellungskämpfe nördlich der Ailette
- 21. bis 29. November – Schlacht von Cambrai
- 30. November bis 7. Dezember – Angriffsschlacht bei Cambrai
- Siegfriedstellung 7. bis 14. Dezember – Stellungskämpfe in der
1918
- 15. bis 17. Januar – Stellungskämpfe in den Argonnen
- 17. Januar bis 25. März – Stellungskämpfe in der Champagne
- 26. März bis 5. April – Reserve der 3. und 7. Armee
- 11. April bis 8. Juni – Kämpfe bei Montdidier
- Avre und Matz 9. bis 20. Juni – Kämpfe an der
- Noyon 9. bis 13. Juni – Schlacht bei
- 27. Juni bis 14. Juli – Stellungskämpfe in der Champagne
- 15. bis 17. Juli – Angriffsschlacht an der Marne und in der Champagne
- 26. September bis 9. Oktober – Kämpfe vor der Siegfriedfront
- 27. September bis 8. Oktober – Abwehrschlacht zwischen Cambrai und Saint-Quentin
- 9. bis 14. Oktober – Kämpfe vor und in der Hermannstellung
- ab 12. November – Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat
Kommandeure
Dienstgrad | Name | Datum[2] |
---|---|---|
Generalmajor/Generalleutnant | Karl Gustav von Sandrart | 20. März 1871 bis 10. Oktober 1873 |
Generalmajor | Wilhelm von Woyna | 11. Oktober bis 24. November 1873 (mit der Führung beauftragt) |
Generalmajor/Generalleutnant | Wilhelm von Woyna | 25. November 1873 bis 17. November 1880 |
Generalmajor | Oskar von Meerscheidt-Hüllessem | 18. November 1880 bis 29. März 1881 (mit der Führung beauftragt) |
Generalleutnant | Oskar von Meerscheidt-Hüllessem | 30. März 1880 bis 22. November 1882 |
Generalleutnant | Leo von Caprivi | 23. November 1882 bis 19. März 1883 |
Generalmajor | Ernst von Legat | 20. März bis 14. Mai 1883 (mit der Führung beauftragt) |
Generalleutnant | Ernst von Legat | 15. Mai 1883 bis 14. April 1886 |
Generalleutnant | Anton von Massow | 15. April bis 3. Dezember 1886 |
Generalleutnant | Rudolf von Minckwitz | 4. Dezember 1886 bis 16. Juni 1889 |
Generalleutnant | Julius von Bergmann | 17. Juni 1889 bis 23. März 1890 |
Generalleutnant | Robert von Goetze | 24. März 1890 bis 12. November 1890 |
Generalleutnant | Max Schott von Schottenstein | 13. November 1890 bis 16. Mai 1892 |
Generalleutnant | Oskar Lademann | 17. Mai 1892 bis 13. Mai 1894 |
Generalleutnant | Robert von Massow | 14. Mai 1894 bis 30. März 1898 |
Generalleutnant | Louis Stoetzer | 1. April 1898 bis 2. Mai 1901 |
Generalleutnant | Walther von Moßner | 3. Mai 1901 bis 17. April 1903 |
Generalleutnant | Ernst von Hoiningen | 18. April 1903 bis 11. September 1907 |
Generalmajor | Georg von der Goltz | 2. bis 19. April 1909 (mit der Führung beauftragt) |
Generalleutnant | Georg von der Goltz | 20. April 1909 bis 26. Januar 1912 |
Generalmajor | Johannes von Eben | 27. Januar bis 21. April 1912 (mit der Führung beauftragt) |
Generalleutnant | Johannes von Eben | 22. April 1912 bis 29. August 1914 |
Generalleutnant | Adolf Wild von Hohenborn | 29. August bis 7. November 1914 |
Generalmajor | Karl Friedrich Surén | 7. November bis 17. Dezember 1914 |
Generalmajor/Generalleutnant | Friedrich von Gontard | 17. Dezember 1914 bis 1. November 1917 |
Generalmajor | Franz Gustav von der Wenge von Lambsdorff | 2. November 1917 bis 10. September 1918 |
Generalmajor | Gustav Riebensahm | 11. September 1918 bis 19. Februar 1919 |
Literatur
- Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 68, 129–130.
- Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918). United States War Office as War Department Dokument Nr. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 388–391.
Einzelnachweise
- Gustav Franz Achatius von Kortzfleisch, von Otto: Geschichte des Braunschweigischen Infanterie-Regiments Nr. 92. in: Friedenszeit seit dem großen Kriege. (Memento vom 4. Januar 2015 im Internet Archive) (PDF) Band 3: Der deutsch-französische Krieg und die Friedenszeit seit 1871. Albert Limbach, Braunschweig 1903, OCLC 751605842 S. 338.
- Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 126 f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.