30. Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 30. Division, für d​ie Dauer d​es mobilen Verhältnisses a​uch als 30. Infanterie-Division bezeichnet, w​ar ein Großverband d​er Preußischen Armee.

Gliederung

Die Division w​ar Teil d​es XV. Armee-Korps.

Friedensgliederung 1871

Friedensgliederung 1914

Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914

  • 60. Infanterie-Brigade
    • 2. Oberrheinisches Infanterie-Regiment Nr. 99
    • 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143
  • 85. Infanterie-Brigade
    • Infanterie-Regiment „König Wilhelm II. von Württemberg“ (6. Königlich Sächsisches) Nr. 105
    • 4. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 136
  • Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 3
  • 30. Feldartillerie-Brigade
    • 2. Ober-Elsässisches Feldartillerie-Regiment Nr. 51
    • Straßburger Feldartillerie-Regiment Nr. 84
  • 1. Elsässisches Pionier-Bataillon Nr. 15

Kriegsgliederung vom 2. September 1918

  • 60. Infanterie-Brigade
    • 2. Oberrheinisches Infanterie-Regiment Nr. 99
    • Infanterie-Regiment „König Wilhelm II. von Württemberg“ (6. Königlich Sächsisches) Nr. 105
    • 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143
    • 5. Eskadron/Dragoner-Regiment „Generalfeldmarschall Prinz Leopold von Bayern“ (Westfälisches) Nr. 7
  • Artillerie-Kommandeur Nr. 30
    • Straßburger Feldartillerie-Regiment Nr. 84
    • Bayerisches Fußartillerie-Bataillon 10
  • 1. Elsässisches Pionier-Bataillon Nr. 15
  • Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 30

Geschichte

Der Großverband w​urde am 20. März 1871 errichtet u​nd hatte s​ein Kommando b​is zur Demobilisierung u​nd Auflösung 1919 i​n Straßburg.

Erster Weltkrieg

Während d​es Ersten Weltkriegs k​am die Division ausschließlich a​n der Westfront z​um Einsatz.

1914

  • 31. Juli bis 16. August – Grenzschutz gegen Frankreich (Teile)
    • 09. bis 10. August – Gefecht bei Sennheim-Mühlhausen (1. Schlacht bei Mülhausen)
  • 20. bis 22. August – Schlacht in Lothringen
  • 22. August bis 5. September – Schlacht vor Nancy-Epinal
  • 12. bis 13. September – Gefecht am Dyle-Kanal und bei Beyghem
  • 13. September bis 19. Oktober – Kämpfe an der Aisne
  • 17. September bis 19. Oktober – Kämpfe bei Hurtebise
  • 29. Oktober bis 26. November – Stellungskämpfe in Flandern
  • 30. Oktober bis 24. November – Erste Flandernschlacht
  • 27. bis 30. November – Schlacht an der Yser
  • ab 1. Dezember – Stellungskämpfe an der Yser

1915

1916

  • bis 8. Januar – Stellungskämpfe an der Yser
  • 21. Februar bis 9. September – Schlacht um Verdun
    • 3. bis 13. März – Kämpfe bei Vaux
    • 16. April bis 1. Juni – Kampf um Fort Vaux
    • 14. Mai bis 1. Juni – Kampf um Damloup
    • 02. Juni – Erstürmung von Damloup
    • 03. bis 7. Juni – Kämpfe in und bei Fort Vaux (Teile)
    • 03. Juni bis 9. September – Kämpfe südlich Fort Vaux, Berg- und Lauffée-Wald (Teile)
    • 21. Juni – Erstürmung der Batterie a und des Steinbruchs südwestlich Fort Vaux (Teile)
    • 03. Juli – Erstürmung der Hohen Batterie de Damloup (Teile)
    • 04. bis 19. August – Kämpfe um Zwischenwerk Thiaumont (Teile)
    • 09. September bis 14. Oktober – Stellungskämpfe vor Verdun
  • 26. Oktober bis 18. November – Schlacht an der Somme
  • ab 13. Dezember – Stellungskämpfe vor Verdun

1917

  • bis 25. Januar – Stellungskämpfe vor Verdun
  • 26. Januar bis 5. April – Stellungskämpfe in der Champagne
  • 06. April bis 27. Mai – Schlacht in der Champagne
  • 28. Mai bis 30. Juni – Stellungskämpfe bei Reims
  • 01. Juli bis 18. August – Stellungskämpfe in der Champagne
  • 19. August bis 9. Oktober – Abwehrschlacht bei Verdun
  • 24. Oktober bis 2. November – Nachhutkämpfe an und südlich der Ailette
  • 03. bis 19. November – Stellungskämpfe nördlich der Ailette
  • 21. bis 29. November – Schlacht von Cambrai
  • 30. November bis 7. Dezember – Angriffsschlacht bei Cambrai
  • 07. bis 14. Dezember – Stellungskämpfe in der Siegfriedstellung

1918

  • 15. bis 17. Januar – Stellungskämpfe in den Argonnen
  • 17. Januar bis 25. März – Stellungskämpfe in der Champagne
  • 26. März bis 5. April – Reserve der 3. und 7. Armee
  • 11. April bis 8. Juni – Kämpfe bei Montdidier
  • 09. bis 20. Juni – Kämpfe an der Avre und Matz
  • 09. bis 13. Juni – Schlacht bei Noyon
  • 27. Juni bis 14. Juli – Stellungskämpfe in der Champagne
  • 15. bis 17. Juli – Angriffsschlacht an der Marne und in der Champagne
  • 26. September bis 9. Oktober – Kämpfe vor der Siegfriedfront
  • 27. September bis 8. Oktober – Abwehrschlacht zwischen Cambrai und Saint-Quentin
  • 09. bis 14. Oktober – Kämpfe vor und in der Hermannstellung
  • ab 12. November – Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat

Kommandeure

Dienstgrad Name Datum[2]
Generalmajor/Generalleutnant Karl Gustav von Sandrart 20. März 1871 bis 10. Oktober 1873
Generalmajor Wilhelm von Woyna 11. Oktober bis 24. November 1873 (mit der Führung beauftragt)
Generalmajor/Generalleutnant Wilhelm von Woyna 25. November 1873 bis 17. November 1880
Generalmajor Oskar von Meerscheidt-Hüllessem 18. November 1880 bis 29. März 1881 (mit der Führung beauftragt)
Generalleutnant Oskar von Meerscheidt-Hüllessem 30. März 1880 bis 22. November 1882
Generalleutnant Leo von Caprivi 23. November 1882 bis 19. März 1883
Generalmajor Ernst von Legat 20. März bis 14. Mai 1883 (mit der Führung beauftragt)
Generalleutnant Ernst von Legat 15. Mai 1883 bis 14. April 1886
Generalleutnant Anton von Massow 15. April bis 3. Dezember 1886
Generalleutnant Rudolf von Minckwitz 04. Dezember 1886 bis 16. Juni 1889
Generalleutnant Julius von Bergmann 17. Juni 1889 bis 23. März 1890
Generalleutnant Robert von Goetze 24. März 1890 bis 12. November 1890
Generalleutnant Max Schott von Schottenstein 13. November 1890 bis 16. Mai 1892
Generalleutnant Oskar Lademann 17. Mai 1892 bis 13. Mai 1894
Generalleutnant Robert von Massow 14. Mai 1894 bis 30. März 1898
Generalleutnant Louis Stoetzer 01. April 1898 bis 2. Mai 1901
Generalleutnant Walther von Moßner 03. Mai 1901 bis 17. April 1903
Generalleutnant Ernst von Hoiningen 18. April 1903 bis 11. September 1907
Generalmajor Georg von der Goltz 02. bis 19. April 1909 (mit der Führung beauftragt)
Generalleutnant Georg von der Goltz 20. April 1909 bis 26. Januar 1912
Generalmajor Johannes von Eben 27. Januar bis 21. April 1912 (mit der Führung beauftragt)
Generalleutnant Johannes von Eben 22. April 1912 bis 29. August 1914
Generalleutnant Adolf Wild von Hohenborn 29. August bis 7. November 1914
Generalmajor Karl Friedrich Surén 07. November bis 17. Dezember 1914
Generalmajor/Generalleutnant Friedrich von Gontard 17. Dezember 1914 bis 1. November 1917
Generalmajor Franz Gustav von der Wenge von Lambsdorff 02. November 1917 bis 10. September 1918
Generalmajor Gustav Riebensahm 11. September 1918 bis 19. Februar 1919

Literatur

  • Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 68, 129–130.
  • Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918). United States War Office as War Department Dokument Nr. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 388–391.

Einzelnachweise

  1. Gustav Franz Achatius von Kortzfleisch, von Otto: Geschichte des Braunschweigischen Infanterie-Regiments Nr. 92. in: Friedenszeit seit dem großen Kriege. (Memento vom 4. Januar 2015 im Internet Archive) (PDF) Band 3: Der deutsch-französische Krieg und die Friedenszeit seit 1871. Albert Limbach, Braunschweig 1903, OCLC 751605842 S. 338.
  2. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 126 f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.