Großherzoglich Hessische (25.) Division

Die Großherzoglich Hessische (25.) Division w​ar ein a​us hessischen Einheiten bestehender Großverband d​er Preußischen Armee.

Gliederung

Die Division w​ar Teil d​es XVIII. Armee-Korps.

Friedensgliederung 1914

Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914

  • 49. Infanterie-Brigade (1. Großherzoglich Hessische)
    • Leibgarde-Infanterie-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 115
    • Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm“ (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 116
  • 50. Infanterie-Brigade (2. Großherzoglich Hessische)
    • Infanterie-Leib-Regiment „Großherzogin“ (3. Großherzoglich Hessisches) Nr. 117
    • Infanterie-Regiment „Prinz Carl“ (4. Großherzoglich Hessisches) Nr. 118
  • Magdeburgisches Dragoner-Regiment Nr. 6
  • 25. Feldartillerie-Brigade (Großherzoglich Hessische)
    • Großherzogliches Artilleriekorps, 1. Großherzoglich Hessisches Feldartillerie-Regiment Nr. 25
    • 2. Großherzoglich Hessisches Feldartillerie-Regiment Nr. 61
  • 2. und 3. Kompanie/Pionier-Bataillon Nr. 21

Kriegsgliederung vom 8. März 1918

  • 49. Infanterie-Brigade (1. Großherzoglich Hessische)
    • Leibgarde-Infanterie-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 115
    • Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm“ (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 116
    • Infanterie-Leib-Regiment „Großherzogin“ (3. Großherzoglich Hessisches) Nr. 117
    • MG-Scharfschützen-Abteilung Nr. 49
    • 1. Eskadron/Magdeburgisches Dragoner-Regiment Nr. 6
  • Artillerie-Kommandeur Nr. 25
    • Großherzogliches Artilleriekorps, 1. Großherzoglich Hessisches Feldartillerie-Regiment Nr. 25
    • I. Bataillon/Reserve-Fußartillerie-Regiment Nr. 24
  • Pionier-Bataillon Nr. 129
  • Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 25

Geschichte

Die Division entstand a​m 7. April 1867 a​us der Großherzoglich Hessischen Armeedivision u​nd hatte i​hr Hauptquartier b​is zur Demobilisierung u​nd Auflösung 1919 i​n Darmstadt.

Erster Weltkrieg

Während d​es Ersten Weltkriegs k​am der Großverband ausschließlich a​n der Westfront z​um Einsatz. Nach d​em Waffenstillstand v​on Compiègne a​m 11. November 1918 kehrte d​ie Truppen i​n die Heimat zurück, w​o die Division i​m Januar 1919 demobilisiert u​nd schließlich aufgelöst wurde. Aus Teilen w​urde im selben Monat d​as Freikorps Hessen aufgestellt, d​as am 1. Juni 1919 i​n die Kleine Reichswehr-Brigade 18 aufging.[1]

1914

  • 20. August – Gefechts bei Longlier
  • 22. bis 23. August – Schlacht bei Neufchâteau
  • 24. bis 29. August – Schlacht an der Maas
  • 30. August bis 5. September – Verfolgung von der Maas zur Marne
  • 06. bis 12. September – Schlacht an der Marne
  • 15. bis 22. September – Kämpfe bei Reims
  • 23. September bis 6. Oktober – Schlacht an der Somme
  • ab 10. Oktober – Kämpfe bei Roye

1915

1916

  • bis 31. Januar – Stellungskämpfe westlich St. Quentin
  • 01. bis 20. Februar – Stellungskämpfe um Verdun
  • 21. Februar bis 28. April – Schlacht um Verdun
  • 29. April bis 10. September – Kämpfe an der Aisne
  • 13. September bis 4. Oktober – Schlacht an der Somme
  • 05. Oktober bis 14. November – Stellungskämpfe zwischen Maas und Mosel
  • 15. bis 26. November – Schlacht an der Somme
  • ab 27. November – Stellungskämpfe an der Somme

1917

  • bis 15. März – Stellungskämpfe an der Somme
  • 16. März bis 20. Juni – Kämpfe vor der Siegfriedfront
  • 21. Juni bis 20. September – Kämpfe in der Siegfriedstellung
  • 21. September bis 13. Oktober – Herbstschlacht in Flandern
  • 14. Oktober bis 4. November – Grenzschutz an der belgisch-holländischen Grenze
  • 05. November bis 3. Dezember – Schlacht in Flandern
  • ab 4. Dezember – Stellungskämpfe in Flandern

1918

  • bis 12. Februar – Stellungskämpfe in Flandern
  • 13. Februar bis 20. März – Kämpfe in der Siegfriedstellung und Vorbereitung auf die Große Schlacht in Frankreich
  • 21. März bis 6. April – Große Schlacht in Frankreich
  • 07. bis 18. April – Kämpfe an der Ancre, Somme und Avre
  • 20. April bis 4. August – Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 05. bis 10. August – Kämpfe vor der Front Ypern-La Bassée
  • 11. bis 20. August – Abwehrschlacht zwischen Somme und Avre
  • 22. August bis 2. September – Schlacht Albert-Péronne
  • 03. bis 7. September – Kämpfe vor der Siegfriedfront
  • 08. bis 17. September – Abwehrschlacht zwischen Cambrai und St. Quentin
  • 18. bis 26. September – Stellungskämpfe in Lothringen
  • 02. bis 13. Oktober – Abwehrschlacht in Flandern
  • 13. Oktober bis 4. November – Kämpfe vor und in der Hermannstellung
  • 24. Oktober bis 4. November – Schlacht um Valenciennes
  • 05. bis 11. November – Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung
  • ab 12. November – Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat

Kommandeure

Dienstgrad Name Datum[2]
Generalleutnant Ludwig von Hessen und bei Rhein 07. April 1867 bis 25. Juni 1877
Generalmajor Hermann von Wichmann 26. Juni bis 24. September 1877 (mit der Führung beauftragt)
Generalleutnant Hermann von Wichmann 25. September 1877 bis 3. März 1879
Generalmajor/Generalleutnant/General der Kavallerie Heinrich von Hessen und bei Rhein 04. März 1879 bis 6. Juli 1887
Generalmajor Friedrich von Wißmann 07. Juli bis 31. August 1887 (in Vertretung)
Generalmajor Friedrich von Wißmann 01. September bis 14. November 1887 (mit der Führung beauftragt)
Generalleutnant Friedrich von Wißmann 15. November 1887 bis 31. Dezember 1889
Generalleutnant Adolf von Bülow 01. Dezember 1890 bis 26. Januar 1895
Generalleutnant Heinrich von Goßler 27. Januar 1895 bis 26. August 1896
Generalleutnant Friedrich von Müller 27. August 1896 bis 31. März 1898
Generalleutnant Wilhelm Schilling von Cannstatt 01. April 1898 bis 8. Januar 1900
Generalleutnant Georg von Perbandt 09. Januar 1900 bis 18. Juni 1902
Generalleutnant Karl von Gall 19. Juni 1902 bis 10. Oktober 1906
Generalleutnant Hermann von Strantz 16. Oktober 1906 bis 2. April 1911
Generalleutnant Otto von Plüskow 03. April 1911 bis 31. Dezember 1913
Generalleutnant Walther von Lüttwitz 01. Januar bis 1. August 1914
Generalmajor/Generalleutnant Viktor Kühne 02. August 1914 bis 3. September 1916
Generalmajor/Generalleutnant Hermann von Dresler und Scharfenstein 04. September 1916 bis 19. Mai 1919

Literatur

  • Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 68, 124–125.
  • Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918). United States War Office as War Department Dokument Nr. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 351–354.
  • F. W. Deiß (Hrsg.): Die Hessen im Weltkrieg 1914–1918. Mit Unterstützung des Hessischen Staatsarchivs, Verlagsanstalt Dr. Wilhelm Glaß & Co. Charlottenburg. o. J.

Einzelnachweise

  1. Georg Tessin: Deutsche Verbände und Truppen 1918–1939. Biblio Verlag. Osnabrück 1974. S. 82.
  2. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 122.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.