18. Landwehr-Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 18. Landwehr-Division w​ar ein Großverband d​er preußischen Armee i​m Ersten Weltkrieg.

18. Landwehr-Division

Aktiv 23. Juli 1915 bis Januar 1919
Staat Deutsches Reich Deutsches Reich
Streitkräfte Preußische Armee
Teilstreitkraft Heer
Typ Infanterie-Division
Gliederung Siehe: Gliederung
Erster Weltkrieg Ostfront
Schlacht an den Masurischen Seen
Schlacht bei Warschau

Westfront

Gliederung

Kriegsgliederung vom 5. September 1914

  • 19. Landwehr-Infanterie-Brigade
    • Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 47
    • Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 72
    • Sächsisches Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 133
    • Ersatz-Eskadron/Regiment Königs-Jäger zu Pferde Nr. 1
    • Feldartillerie-Ersatz-Abteilung Nr. 17
    • Feldartillerie-Ersatz-Abteilung Nr. 21
    • 2. Reserve-Kompanie/Pionier-Bataillon Nr. 1
    • 2. Reserve-Kompanie/Pionier-Bataillon Nr. 26

Kriegsgliederung vom 5. Februar 1918

  • 19. Landwehr-Infanterie-Brigade
    • Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 47
    • Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 57
    • Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 72
    • Radfahr-Kompanie Nr. 160
    • 4. Eskadron/Dragoner-Regiment „von Bredow“ (1. Schlesisches) Nr. 4
  • Artillerie-Kommandeur Nr. 153
    • Feldartillerie-Regiment „von Podbielski“ (1. Niederschlesisches) Nr. 5
  • Pionier-Bataillon Nr. 418
  • Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 518

Gefechtskalender

Der Verband g​ing nach d​er Etaisierung a​m 23. Juli 1915 a​us der Landwehr-Division Bredow hervor. Diese w​urde ursprünglich a​m 21. August 1914 aufgestellt u​nd nach i​hrem Kommandeur Generalmajor Anatol Graf v​on Bredow benannt. Die Division bestand a​us verschiedenen Landwehreinheiten u​nd bildete zunächst d​ie Hauptreserve d​er Festung Posen. Sie w​urde an d​er Ostfront eingesetzt u​nd im Oktober 1918 d​ann an d​ie Westfront verlegt.

1914

  • 5. bis 15. September --- Schlacht an den Masurischen Seen
  • 23. September --- Gefecht bei Sieradz
  • 9. bis 19. Oktober --- Schlacht bei Warschau
  • 22. bis 28. Oktober. --- Kämpfe an der Rawka
  • 5. November bis 15. Dezember --- Kämpfe bei Czenstochau
  • 17. Dezember --- Gefecht bei Koniecpol und Lelow
  • 19. Dezember bis 12. Mai --- Kämpfe an der Lososina und Czarna

1915

  • 12. Mai --- Gefecht bei Kielce
  • 13. Mai --- Gefecht bei Kajetanow
  • 16. Mai bis 16. Juli --- Kämpfe im Kielcer Bergland
  • 17. Juli --- Durchbruchsschlacht bei Sienno
  • 18. bis 19. Juli --- Kämpfe an der Ilzanka
  • 20. bis 21. Juli --- Durchbruch der Vor-Stellung von Iwangorod, östlich Zwolen
  • 22. bis 28. Juli --- Erkundungsgefechte an der Weichsel
  • 29. Juli --- Weichselübergang
  • 30. Juli bis 7. August --- Kämpfe auf dem Ostufer der Weichsel um Maciejowice
  • 8. bis 18. August --- Verfolgungskämpfe zwischen Weichsel und Bug
  • 19. bis 24. August --- Schlacht an der Pulwa-Nurzec
  • 25. bis 31. August --- Verfolgungskämpfe an der Bialowieska-Puszcza
  • 1. bis 12. September --- Kämpfe an der Jasiolda und an der Zelwianka
  • 13. bis 18. September --- Schlacht bei Slonim
  • 19. bis 24. September --- Kämpfe an der oberen Schtschara-Serwetsch
  • 25. September bis 31. Dezember --- Stellungskämpfe an der oberen Schtschara-Serwetsch

1916

  • 2. bis 9. Juli --- Schlacht bei Baranowitschi
  • 10. Juli bis 9. August --- Schlacht bei Baranowitschi-Gorodischtsche
  • 9. bis 10. November --- Gefecht bei Skrobowa

1917

  • 1. Januar bis 14. Dezember --- Stellungskämpfe an der oberen Schtschara-Serwetsch
  • 15. bis 17. Dezember --- Waffenruhe
  • 18. Dezember bis 18. Februar --- Waffenstillstand

1918

  • 18. Februar bis 3. März --- Verfolgungskämpfe durch Weißruthenien
  • 3. März bis 16. Oktober --- Okkupation großrussischen Gebiets
  • 16. bis 23. Oktober --- Transport an die Westfront
  • 23. Oktober bis 11. November --- Stellungskämpfe in der Woevre-Ebene und beiderseits der Mosel
  • ab 12. November bis 4. Januar --- Rückmarsch durch Lothringen, Rheinprovinz und die Pfalz

1919

  • bis 4. Januar --- Rückmarsch durch Lothringen, Rheinprovinz und die Pfalz

Kommandeure

DienstgradNameDatum
Generalmajor/GeneralleutnantAnatol Graf von Bredow5. September 1914 bis 4. September 1917[1]
GeneralmajorArthur Freiherr von Lupin5. September bis 11. Dezember 1917[1]
GeneralmajorAlfred Freiherr von Buddenbrock12. Dezember 1917 bis 8. Oktober 1918[1]
GeneralmajorKarl Friedrich Gustav Gädecke9. Oktober bis Oktober 1918[1]
OberstHans Blecken von SchmelingOktober 1918 bis Januar 1919[1]

Literatur

  • Ruhmeshalle unserer Alten Armee, Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 117
  • Max Romstedt: Das Kgl. Sächs. Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 133 Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Heft 17. 1. Dresden 1924 (Baensch), 191 Seiten.

Einzelnachweise

  1. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939 Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939, Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 193
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.