195. Infanterie-Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 195. Infanterie-Division w​ar ein Großverband d​es deutschen Heeres i​m Ersten Weltkrieg.

195. Infanterie-Division

Aktiv 4. August 1916 bis Januar 1919
Staat Deutsches Reich Deutsches Reich
Streitkräfte Deutsches Heer
Typ Infanteriedivision
Gliederung Siehe: Gliederung
Erster Weltkrieg Ostfront

Italienfront

Westfront

Große Schlacht in Frankreich
Kommandeure
Siehe: Liste der Kommandeure

Gefechtskalender

Die Division w​urde am 4. August 1916 a​n der Ostfront zusammengestellt, kämpfte d​ort bis z​um Mitte April 1917 u​nd wurde d​ann an d​ie Westfront verlegt. Hier w​ar sie m​it kurzzeitiger Unterbrechung a​n der Italienfront b​is Kriegsende i​m Einsatz, t​rat den Rückmarsch i​n die Heimat an, w​o sie a​b Januar 1919 demobilisiert u​nd anschließend aufgelöst wurde.

1916

  • 07. bis 13. August – Gefechte am oberen Sereth
  • 14. August bis 5. Oktober – Kämpfe nördlich Zborow
  • ab 6. Oktober – Stellungskämpfe bei k. u. k. 2. Armee (in Ostgalizien)

1917

  • bis 21. April – Stellungskämpfe bei k. u. k. 2. Armee (in Ostgalizien)
    • 14. Februar – Gefecht bei Weretepy
    • 12. März – Stoßtruppunternehmung bei Lipnik-Hukalowce
  • 21. bis 25. April – Transport nach dem Westen
  • 25. April bis 26. Mai – Stellungskämpfe an der Yser
  • 27. Mai bis 24. Juli – Schlacht in Flandern
  • 25. Juli bis 3. Oktober – Kämpfe an der Siegfriedstellung
    • 31. August – Sturm auf Höhe 140 südwestlich Vendhuille
  • 04. bis 20. Oktober – Schlacht in Flandern
  • 22. Oktober bis 15. November – Stellungskämpfe bei Richecourt, Seicheprey und Flirey
  • 15. bis 17. November – Transport aus Lothringen nach Oberitalien
  • 17. November bis 6. Dezember – Reserve der k. u. k.-Heeresgruppe Conrad bei Trient und Fonzaso
  • 06. bis 9. Dezember – Transport aus Oberitalien in das Elsass
  • 09. bis 31. Dezember – Stellungskämpfe im Oberelsass

1918

  • 01. Januar bis 5. Februar – Stellungskämpfe im Oberelsass
  • 07. Februar bis 20. März – Stellungskämpfe im Artois und Aufmarsch zur Großen Schlacht in Frankreich
  • 21. März bis 6. April – Große Schlacht in Frankreich
    • 21. bis 23. März – Durchbruchschlacht Monchy-Cambrai
    • 21. März – Erstürmung von Lagnicourt
    • 24. bis 25. März – Schlacht bei Bapaume
  • 07. April bis 26. Mai – Kämpfe zwischen Arras und Albert
  • 27. Mai bis 13. Juni – Schlacht bei Soissons und Reims
    • 28. Mai. bis 1. Juni – Verfolgungsschlacht zwischen Oise und Aisne und über die Vesle bis zur Marne
    • 30. Mai bis 13. Juni – Angriffskämpfe westlich und südwestlich von Soissons
  • 14. Juni bis 4. Juli – Stellungskämpfe zwischen Oise, Aisne und Marne
  • 15. bis 17, Juli – Angriffsschlacht an der Marne und in der Champagne
  • 18. bis 25. Juli – Abwehrschlacht zwischen Soissons und Reims
  • 20. Juli bis 3. August – Bewegliche Abwehrschlacht zwischen Marne und Vesle
  • 04. bis 9. August – Stellungskämpfe an der Vesle
  • 09. August bis 11. September – Stellungskämpfe in Lothringen
  • 12. bis 14. September – Ausweichkämpfe im Mihiel-Bogen
  • 15. September bis 2. Oktober – Stellungskämpfe in der Woëvre-Ebene und westlich der Mosel
  • 03. Oktober bis 11. November – Abwehrschlacht in der Champagne und an der Maas
  • ab 12. November – Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat

Gliederung

Kriegsgliederung vom 20. März 1918

  • 101. Reserve-Infanterie-Brigade
  • Artillerie-Kommandeur Nr. 195
    • Feldartillerie-Regiment Nr. 260
    • I. Bataillon/Westfälisches Fußartillerie-Regiment Nr. 7
  • Pionier-Bataillon Nr. 195
  • Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 195

Kommandeure

DienstgradNameDatum
GeneralmajorEberhard von Schmettow04. bis 31. August 1916
GeneralmajorHeinrich von Hofmann01. September 1916 bis 31. Dezember 1916
GeneralmajorReinhard von Wechmar01. Januar 1917 bis 21. Februar 1918
GeneralmajorGeorg Weidner22. Februar bis 19. Oktober 1918
GeneralmajorKarl von Lewinski20. Oktober 1918 bis Januar 1919

Literatur

  • Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 74, 163.

Einzelnachweise

  1. Im Juli 1916 aus den 5., 6. und 14. Jäger-Bataillonen gebildet. Im September 1916 gewann das 14. Jäger-Bataillon seine Unabhängigkeit zurück. Im April 1917 trat das 2. Reserve-Jäger-Bataillon in das Regiment ein.
  2. Im August 1916 aus den 4., 16. und 24. Reserve-Jäger-Bataillonen gebildet.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.