36. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich)
Die 36. Reserve-Division war ein Großverband der Preußischen Armee im Ersten Weltkrieg.
36. Reserve-Division | |
---|---|
Aktiv | 2. August 1914 bis Januar 1919 |
Staat | Deutsches Reich |
Streitkräfte | Preußische Armee |
Typ | Infanteriedivision |
Gliederung | Siehe: Gliederung |
Stärke | 18.000 |
Unterstellung | I. Reserve-Korps |
Erster Weltkrieg | Ostfront
|
Gliederung
Zusammen mit dem 1. Reserve-Division bildete es das I. Reserve-Korps unter Otto von Below.
Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914
- 69. Reserve-Infanterie-Brigade
- Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 21
- Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 61
- Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 2
- 70. Reserve-Infanterie-Brigade
- Infanterie-Regiment „von der Goltz“ (7. Pommersches) Nr. 54
- Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 5
- Reserve-Husaren-Regiment Nr. 1
- Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 36
- 1. Reserve-Kompanie/Pommersches Pionier-Bataillon Nr. 2
Kriegsgliederung vom 24. Mai 1918
- 69. Reserve-Infanterie-Brigade
- Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 5
- Infanterie-Regiment „von der Goltz“ (7. Pommersches) Nr. 54
- Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 61
- 5. Eskadron/1. Garde-Dragoner-Regiment „Königin Viktoria von Großbritannien und Irland“
- Artillerie-Kommandeur Nr. 72
- Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 36
- III. Bataillon/Reserve-Fußartillerie-Regiment Nr. 4
- Pommersches Pionier-Bataillon Nr. 2
- Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 436
Geschichte
Die Division wurde zu Beginn des Krieges gebildet und an der Ost- und Westfront eingesetzt.
1914
- 19. bis 20. August – Schlacht bei Gumbinnen
- 23. bis 31. August – Schlacht bei Tannenberg
- Schlacht an den Masurischen Seen
- 11. September – Einnahme von Insterburg
5. bis 15. September – - 25. bis 30. September – Gefechte am Njemen
- 29. September bis 2. Oktober – Gefechte bei Raczki
- Wirballen 3. Oktober bis 5. November – Stellungskämpfe um
- Göritten 6. bis 8. November – Schlacht bei
- 10. bis 13. November – Schlacht bei Włocławek
- 14. bis 19. November – Kämpfe bei Gostynin-Gombin
- 16. November – Einnahme von Gostynin
- 19. November – Einnahme von Gombin
- 20. bis 22. November – an und östlich der Straße Kiernozia-Łowicz
- 20. bis 29. November – Schlacht um Łódź
- 30. November bis 17. Dezember – Schlacht bei Lowicz-Sanniki
- ab 18. Dezember – Schlacht an der Rawka-Bzura
1915
- bis 16. Februar – Schlacht an der Rawka-Bzura
- 31. Januar bis 2. Februar – Schlacht bei Humin
- 20. bis 27. Februar – Schlacht von Przasnysz
- Stellungskampf bei Szlubowo 1. bis 7. März –
- 3. bis 10. März – Gefechte im Orzyc-Bogen
- 11. März bis 2. Mai – Stellungskämpfe nördlich Przasnysz
- Litauen und Kurland 7. bis 9. Mai – Vorstoß nach
- Dubissa 7. Mai bis 13. Juli – Gefechte an der unteren
- 14. bis 25. Juli – Schlacht um Schaulen
- 30. Juli bis 7. August – Schlacht bei Kupischki
- 12. bis 19. August – Schlacht bei Schimanzy-Ponedeli
- 20. August bis 8. September – Stellungskämpfe an der Swjenta und Jara
- Dünaburg
- 13. September bis 1. November – Kämpfe um den Brückenkopf Dünaburg
9. September bis 1. November – Schlacht vor - 1. bis 18. November – Stellungskämpfe vor Dünaburg
- ab 30. November – Stellungskämpfe vor Riga
1916
- bis 30. September – Stellungskämpfe vor Riga
- 16. bis 23. Juli – Schlacht bei Kekkau
- ab 4. Oktober – Stellungskämpfe an der Narajowka, zwischen Narajowka und Zlota Lipa und an der Ceniowka
1917
- bis 23. Mai – Stellungskämpfe an der Narajowka, zwischen Narajowka und Zlota Lipa und an der Ceniowka
- 23. bis 29. Mai – Transport nach dem Westen
- 29. Mai bis 10. Juni – Stellungskämpfe in Lothringen
- 11. Juni bis 3. Juli – Stellungskämpfe im Oberelsass
- Flandern und Artois 5. Juni bis 17. Oktober – Stellungskämpfe in
- 18. Oktober bis 3. Dezember – Herbstschlacht in Flandern
- ab 4. Dezember – Stellungskämpfe in Flandern
1918
- bis 14. Januar – Stellungskämpfe in Flandern
- 15. Januar bis 11. Februar – Grenzschutz an der belgisch-hölländischen Grenze
- 12. Februar bis 9. April – Stellungskämpfe in Flandern
- 10. bis 29. April – Schlacht um den Kemmelberg
- 30. April bis 19. Mai – Stellungskrieg in Flandern
- 20. Mai bis 4. August – Stellungskämpfe in Französisch-Flandern und Artois
- Ypern-La Bassée 5. August bis 6. September – Kämpfe vor der Front
- Armentières-Lens 7. bis 29. September – Kämpfe an der Front
- 30. September bis 17. Oktober – Abwehrschlacht in Flandern
- 18. bis 24. Oktober – Nachhutkämpfe zwischen Yser und Lys
- 25. Oktober bis 1. November – Schlacht an der Lys
- Schelde 2. bis 4. November – Nachhutkämpfe beiderseits der
- Antwerpen-Maas-Stellung 5. bis 11. November – Rückzugskämpfe vor der
- ab 12. November – Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat
Kommandeure
Dienstgrad | Name | Datum[1] |
---|---|---|
Generalleutnant | Kurt Kruge | 2. August 1914 bis 27. Dezember 1916 |
Generalleutnant | Arnd von Leipzig | 28. Dezember 1916 bis 28. Januar 1918 |
Generalmajor | Franz von Rantzau | 29. Januar 1918 bis 21. Januar 1919 |
Literatur
- Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 69, 134.
- Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918). United States War Office as War Department Dokument Nr. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 422–424.
Einzelnachweise
- Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 177.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.