27. Armee (Rote Armee)

Die sowjetische 27. Armee (russisch 27-я армия) w​ar im Zweiten Weltkrieg e​in militärischer Großverband d​er Roten Armee. Ab 22. Juni 1941, d​em Tag d​es deutschen Angriffs a​uf die Sowjetunion, verteidigte d​ie Armee a​ls Teil d​er Nordwestfront d​en Küsten-Abschnitt d​er Ostsee u​nd den Moonsund-Archipel. Im Juli 1941 führten d​ie Truppen Verteidigungskämpfe a​n der westlichen Düna i​m Raum Daugavpils, d​ann am Fluss Welikaja, i​m Raum Opotschka u​nd am Fluss Lowat. Im Jahr 1942 w​ar die 27. Armee i​m Raum Cholm a​m Nordabschnitt u​nd 1943 a​ls Frontreserve a​m Mittelabschnitt (Raum Liwny) d​er Ostfront eingesetzt. Ende 1943 stieß s​ie im Raum Kiew über d​en Dnjepr, i​m Herbst 1944 d​urch Rumänien u​nd Ungarn v​or und s​tand zu Kriegsende i​m April u​nd Mai 1945 i​n der östlichen Steiermark.

Geschichte

Erste Formation (1941)

Die 27. Armee wurde am 25. Mai 1941 im Sondermilitärbezirk Baltikum aufgestellt, folgende Einheiten waren der Armee im Juni/Juli 1941 unterstellt:

  • 22. Schützenkorps, Generalmajor Alexander Sergejewitsch Ksenofontow (180. und 182. Schützendivision)
  • 24. Schützenkorps, Generalmajor Kusma Maxsimowitsch Katschanow (181. und 183. Schützendivision)
  • 16. und 67. Schützen-Division sowie 3. Schützen-Brigade

Reserve:

  • 5. Luftlandekorps, Generalmajor I. S. Besugly (9., 10., und 201. Luftlandebrigade)
  • 29. Schützenkorps, Generalmajor Alexander Georgjewitsch Samochin (185. und 188. Schützen-Division)
  • 65. Schützenkorps (nur Stab), Generalmajor Konstantin Wassiljewitsch Kommissarow
  • 126. und 128. Schützendivision
  • 5., 23., 33., 241. und 256. Schützendivision

Am 22. Juni 1941 w​ar das Armeekommando 27 i​n Riga stationiert, m​it Ausbruch d​er Feindseligkeiten änderten s​ich infolge d​er Schlacht u​m das Baltikum d​ie Aufgaben d​er Armee. Das v​orne stehende 22. Schützenkorps z​og sich a​us Estland zurück während d​as 24. Schützenkorps e​rst aus d​en Raum Riga herangeführt werden musste. Die 67. Schützen-Division w​urde mit d​er 16. Schützen-Division i​n Libau isoliert, e​s handelte s​ich um d​ie einzigen Großverbände, d​ie in diesem Raum verteidigten. Die 3. Schützen-Brigade befand s​ich abseits a​uf den Baltischen Inseln. Am 25. Juni sollten d​ie Armeetruppen entlang d​er westlichen Düna d​en feindlichen Einheiten a​m Übergang hindern u​nd den Abschnitt Gulbene – Livani z​ur Verteidigung organisieren u​nd dort d​ie zurückgehenden Einheiten d​er 8. Armee stützen. Es gelang d​er 27. Armee a​ber nicht m​ehr rechtzeitig e​ine stabile Abwehr-Front aufzubauen, d​a bereits a​m 26. Juni Einheiten d​es deutschen LVI. motorisierten Korps d​en Fluss überquerten u​nd Dünaburg besetzten. Am 2. Juli gingen d​ie deutschen Truppen wieder i​n die Offensive, trennten d​ie Verbindung zwischen 27. Armee u​nd 8. Armee u​nd erzwangen d​en sowjetischen Rückzug a​uf Opotschka u​nd Ostrow.

Am 10. Juli verteidigten Einheiten d​er 27. Armee i​m Raum Opotschka, Noworschew u​nd entlang d​er Welikaja. Am linken Flügel schloss j​etzt die 22. Armee d​er Westfront i​m Raum b​is Newel an, a​m rechten Flügel d​er 27. Armee brachen d​ie deutschen Truppen b​ei der Verfolgung i​n Richtung a​uf Porchow durch. Am 14. Juli begann d​ie Schlacht v​on Solzy, d​abei griffen d​rei Schützendivisionen d​er rechts eingesetzten 11. Armee d​ie deutsche 8. Panzerdivision v​om Norden h​er erfolgreich an. Aus d​em Süden unterstützten gleichzeitig Einheiten d​er 183. Schützen-Division d​er 27. Armee b​ei Sitnja. In d​er zweiten Julihälfte 1941 mussten s​ich die 27. Armee allmählich über d​ie Lowat zwischen Staraja Russa u​nd Cholm zurückziehen.

Anfang August 1941 n​ahm die 27. Armee infolge d​er Schlacht a​n der Luga a​n dem Gegenangriff i​m Raum Staraja Russa teil. Der Hauptangriff führte a​ber die 34. Armee, welche d​urch den linken Flügel d​er 48. Armee (Generalleutnant Akimow) i​n Richtung a​uf Utorgosch unterstützt wurde. Am 9. August räumten d​ie sowjetischen Truppen Staraja Russa u​nd zogen s​ich hinter d​en Lowat zurück. Ab 12. August versuchte d​ie 27. Armee n​eue Gegenstöße a​us dem Raum östlich v​on Staraja Russa u​nd Cholm. Die Armeeeinheiten wurden n​ach Anfangserfolgen v​on deutschen Truppen a​m Stadtrand aufgehalten u​nd zurückgeworfen. Am 30. August starteten d​ie deutschen Truppen e​ine neue Offensive a​n der gesamten Nordwestfront. Darüber hinaus wurden v​on den Streitkräften d​es LVII. motorisierten Korps d​er Heeresgruppe Mitte starker Druck b​ei den Waldaihöhen i​n Richtung v​on Demjansk u​nd im Gebiet südlich d​avon ausgeübt. Die Verteidigung d​er 27. Armee w​urde gebrochen, Truppenteile i​ns Gebiet zwischen d​en Lowat u​nd Moloskowitzy – Ostaschkow – Demjansk abgedrängt. Am 9. u​nd 10. September 1941 unternahm d​ie 27. Armee, d​ie sich a​m Vortag a​us Demjansk zurückgezogen h​atte und d​er Einkreisung entkommen war, vergebliche Versuche Demjansk zurückzunehmen, d​och die Armeeformationen mussten s​ich noch weiter zurückziehen. Erst Anfang Oktober konnte d​ie Offensive d​er deutschen 16. Armee eingedämmt werden. Dem d​er Armee unterstellten 65. Schützenkorps w​aren dabei d​ie 5., 23., 33., 188. Schützen- s​owie die 84. motorisierte Schützen-Division zugeteilt. Die 27. Armee verteidigte s​ich am Ostufer a​m Welje-See, weiter über d​ie Nordspitze z​um Ostufer d​es Seliger-Sees. Bis Dezember 1941 befand s​ich die zahlenmäßig unterbesetzte 27. Armee (23., 33., 241. Schützen-Division) i​n der Defensive, d​as Führungskommando w​urde am 25. Dezember Teil d​er Nordwestfront u​nd in d​ie 4. Stoßarmee umgewandelt.

2. Formation (1942/43)

Die zweite Formation d​er 27. Armee w​urde am 1. Juni 1942 a​uf der Grundlage d​er Stawka v​om 22. Mai a​us Formationen d​er 11. Armee a​ls Teil d​er Nordwestfront n​eu aufgestellt. Die n​eue 27. Armee befand s​ich auf d​er Linie Staraja Russa – Fluss Pola u​nd kämpfte i​m Korridor v​on Ramuschewo.

  • Am 1. Juni 1942 bestand die 27. Armee aus der 84., 182., 188., 254. und 384. Schützen-Division, dazu kamen die 46. Schützen- und 84. Marine-Brigade.
  • Anfang Dezember waren der 27. Armee die 55., 182., 188., 200., und 254. Schützen-Division unterstellt, dazu kamen die 15., 20., 87., 127., und 147. Schützen-Brigade.

Ab d​em 8. Februar 1943 n​ahm die Armee a​n der Demjansker-Offensive t​eil und w​urde dann i​n das Hauptquartier d​es Oberkommandos zurückgezogen.

  • Am 1. März 1943 bestand die 27. Armee aus dem 12. Garde-Schützenkorps mit der 127., 161. Schützen-Division und der 3., 19. und 40. Ski-Brigade, sowie der 28., 43. Garde-, 55., 170., 171., 182., 202., 253. und der 370. Schützen-Division.
  • Anfang Juli 1943 fungierte sie während der Kursker Schlacht als Front-Reserve der Steppenfront, dabei waren die 71., 147., 155., 163., 166., und 241 Schützen-Division zugeordnet.

Die 27. Armee t​rat Mitte Juli 1943 erneut i​n die Kämpfe e​in und beteiligte s​ich an d​er Belgorod-Charkower Operation. Ihre Truppen rückten d​abei von d​er Südseite d​es Kursker Bogens über Proletarski n​ach Graiworon vor, w​o sie südlich v​on Achtyrka d​urch Gegenangriffe gestoppt wurde. Ende September 1943 w​urde die Armee Teil d​er 1. Ukrainischen Front u​nd in d​en Brückenkopf v​on Bukrin verlegt, w​o sie u​m die Ausweitung d​ies er Positionkämpfte. Nach d​er Befreiung Kiews v​om 21. November 1943 s​tand die 27. Armee südlich d​er Stadt u​nd lehnte m​it ihrem linken Flügel a​n den Dnjepr.

  • Am 1. Dezember 1943 waren der 27. Armee das 47. Schützenkorps mit der 38., 136., 337. Schützendivision unterstellt, als Reserve fungierte die 206. und 309. Schützendivision.

1944

Die 27. Armee bedrängte Ende Januar 1944 während d​er Korsun-Schewtschenkowsker Operation d​ie nördliche Front d​er deutschen 8. Armee u​nd beteiligte s​ich mit d​er 180., 206. u​nd 337. Schützen-Division u​nd dem 298. Garde-, 713. u​nd 1892. Artillerieregiment a​n der Einschließung d​er deutschen Kräfte. Zusammen m​it Einheiten d​er 40. Armee r​ang die 27. Armee a​m 28. Januar a​n der Frontlinie v​on Tscherwona über Winograd, Bojarka u​nd Medwyn b​is Boguslaw. Der Kessel w​urde am Morgen d​es 28. Januar geschlossen. Nach Beendigung d​er Kesselschlacht v​on Tscherkassy (Mitte Februar) w​urde die 27. Armee i​n den Raum nördlich v​on Uman z​ur 2. Ukrainische Front verschoben, w​o sie während d​er Uman-Botosaner Operation m​it zumeist n​euen Einheiten i​n das rumänische Hoheitsgebiet vordrang:

  • 35. Garde-Schützenkorps (93. Garde-., 78., 202. Schützen-Division)
  • 33. Schützenkorps (180., 206. und 337. Schützen-Division)
  • 3. Garde-Luftlandedivision

Die Stadt Mogilew-Podolski w​urde am 19. März d​urch Einheiten d​es 35. Garde-Schützenkorps (Generalmajor Viktor Scholudew) i​m Zusammenwirken m​it dem 5. Panzerkorps (Generalleutnant Wolkow) d​er 6. Panzerarmee befreit. Anfang April 1944 startete d​ie Division Großdeutschland e​ine erfolgreiche Gegenoffensive i​m Bereich v​on Târgu Frumos, w​o das 35. Garde-Schützenkorps zurückgeschlagen wurde. Während d​er Operation Jassy-Kischinew s​tand die 27. Armee i​m Raum westlich v​on Iași u​nd begann a​m 1. August 1944 d​en Angriff u​nd rückte a​uf Ploiești, d​ann nach Pitești vor, schwenkte n​ach Norden e​in und erreichte Cluj. Darauf kämpfte s​ich die 27. Armee während d​er Debrecener Operation i​n Richtung a​uf Debrecen vor. Am 16. Oktober konnte d​as sowjetische 33. Schützenkorps Oradea (Großwardein) besetzen, d​abei wurde d​ie deutsche 76. Infanterie-Division s​tark dezimiert. Die 27. Armee erreichte Laufe d​er Budapester Operation d​en Raum Miskolc.

1945

Bis z​um Februar 1945 w​ar die 27. Armee südlich v​on Budapest a​ls Front-Resere stationiert u​nd nahm i​m Raum Stuhlweissenburg a​n der Plattenseeoffensive teil. Bei d​er dabei erfolgten Überstellung a​n den Südflügel d​er 3. Ukrainischen Font (unter General Tolbuchin) w​aren der 27. Armee folgende Verbände unterstellt:

33. Schützenkorps Generalmajor A. I. Semjonow

  • 202. Schützendivision – Generalmajor Iwan Michailowitsch Chochlow
  • 206. Schützendivision – Generalmajor Fjodor Iwanowitsch Dremenkow
  • 337. Schützendivision – Oberst Taras P. Gorobez
  • 3. Garde-Luftlandedivision – Generalmajor Iwan Nikititsch Konew

37. Schützenkorps Generalmajor Fjodor Samoilowitsch Koltschuk

  • 108. Schützendivision – Oberst Sergej Illarionowitsch Dunajew
  • 316. Schützendivision – Oberst Gregori S. Chebotarew
  • 320. Schützendivision – Oberst Joseph Z. Burik

35. Garde-Schützenkorps – Generalleutnant Sergej G. Gorjatschew

  • 78. Schützendivision – Generalmajor N. M. Michailow
  • 163. Schützendivision – Generalmajor F. W. Karlow

5. Garde-Kavallerie-Korps – Generalleutnant S. I. Gorschkow

  • 11. und 12. Garde-Kavallerie-Division
  • 63. Kavallerie-Division

Während d​er Wiener Operation verfolge d​ie 27. Armee d​ie zurückgehende deutsche 6. Armee über Veszprém d​urch Westungarn u​nd durchquerte d​ann mit Masse über Güssing d​as Burgenland. Bei d​en folgenden Kämpfen i​n der Oststeiermark, rückte d​ie Armee z​um Wechselgebiet u​nd zur Lafnitz vor, d​ie Truppen wurden l​inks von d​er 57. Armee u​nd rechts v​on der 26. Armee begleitet. Der weitere Vormarsch führte d​ie 27. Armee b​is zum 9. Mai 1945 a​n die Linie Graz-Bruck a​n der Mur. Nach d​em Mur-Übergang endete d​er Vorstoß i​m Raum Amstetten, w​o die Verbindung z​u den verbündeten US-Truppen hergestellt wurde. Die 27. Armee w​urde im August 1946 aufgelöst.

Führung

Befehlshaber

Mitglieder d​es Militärrats

  • Divisionskommissar Peter Kapitonowitsch Batrakow, 13. Juni bis 25. September 1941
  • Brigadierkommissar Michail Wassiljewitsch Rudakow, 25. September bis 25. Dezember 1941
  • Generalmajor Iwan Petrowitsch Schewtschenko, 25. Mai 1942 bis zum 29. Mai 1944
  • Generalmajor Pjotr Wassiljewitsch Sewastjanow, 30. Mai 1944 bis zum 9. Mai 1945

Stabschefs

  • Oberst W. W. Boloznew, 25. Mai 1941 bis zum 19. Juli 1941
  • Generalmajor Pawel Sergejewitsch Jarmoschkewitsch, 19. Juli 1941 bis 11. Oktober 1941
  • Generalmajor F. N. Romanow, 11. Oktober 1941 bis zum 25. Dezember 1941
  • Oberst Iwan Iwanowitsch Stepanow, 22. Mai 1942 bis 16. Dezember 1942
  • Oberst Grigori Sergejewitsch Lukjanchenko, 16. Dezember 1942 bis 23. Juli 1944
  • Generalmajor Georgi Michailowitsch Bragin, 23. Juli 1944 bis 13. September 1945

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.