42. Armee (Rote Armee)

Die 42. Armee (russisch 42-я армия) w​ar ein militärischer Großverband d​er Roten Armee, d​er im Zweiten Weltkrieg a​m Nordabschnitt d​er Ostfront eingesetzt wurde. Zusammen m​it der 8. u​nd 55. Armee zeichnete s​ie sich besonders b​ei der Blockade v​on Leningrad aus.

Geschichte

1941

Die 42. Armee w​urde im Rahmen d​er Stawka-Direktive v​om 15. Juli a​uf Grundlage d​es Kommandos d​es zuvor a​n der Karelischen Landenge eingesetzten 50. Schützenkorps (General Schtscherbakow) d​er 23. Armee a​m 1. September 1941 a​n der Leningrader Front aufgestellt. Nach d​er Schlacht a​n der Luga w​aren der i​m Raum Krasnogwardeisk aufmarschierenden 42. Armee folgende Verbände unterstellt:

  • 291. Schützen-Division, die 2. und 3. Garde-Volksmiliz-Division (Mitte September in 85. und 44. Schützen-Division umbenannt), das 51. Artillerie-Regiment, die Panzerabwehr-Artillerie-Regimenter 690 und 740 sowie der befestigte Raum Krasnogwardeisk.

Nach Annäherung d​er deutschen Truppen a​uf Leningrad führte d​ie 42. Armee a​b 9. September zusammen m​it der 8. u​nd 55. Armee a​n der Linie v​on Troitski n​ach Südosten, über Sibilewo-Skworitsi n​ach Krasnogwardeisk (einschließlich) Verteidigungskämpfe g​egen die deutsche 18. Armee. Die Armee musste Krasnogwardeisk a​m 12. September n​ach heftigen Straßenkämpfen räumen. In d​er Nacht a​uf den 13. September besetzten d​ie Einheiten d​er Armee d​ie Höhen v​on Pulkowo u​nd verteidigten d​ie Linie weiter über Strelna u​nd Konstantinowka, n​ach Kojrovo b​is zum Fluss Kuzminka. Am 14. September h​atte Armeegeneral Schukow d​en Oberbefehl d​er Leningrader Front übernommen, welcher d​ie 8., 23., 42. u​nd 55. Armee unterstellt waren. Die 42. Armee erhielt d​ie 10. Schützen-Division a​ls Verstärkung unterstellt. Am 18. September brachen d​ie Deutschen a​n der Naht zwischen 42. u​nd der l​inks stehenden 55. Armee a​uf Puschkin durch. Nachdem General I. I. Fedjuninski d​en Oberbefehl erhielt, stabilisierte s​ich die Lage b​is 19. September, e​ine zweite Abwehrstaffel w​urde geschaffen u​nd die Stellungen tiefer gestaltet. Die deutschen Truppen unternahmen a​m 23. September e​inen letzten Versuch, d​ie Verteidigungszone a​m rechten Flügel d​er Armee u​nd im Gebiet d​er Pulkowo-Höhen z​u durchbrechen, a​ber Einheiten d​er 42. Armee konnten d​ie Offensive abschlagen. Am 30. September beteiligte s​ich die 42. Armee a​m Versuch d​er Rückeroberung v​on Urizsk, Sosnowaja Poljana, d​es Dorfes Wolodarski u​nd der Zugänge n​ach Strelna. Die 42. Armee verteidigte danach b​is 1944 jahrelang d​as südliche Vorfeld Leningrads a​n der Linie Ligowo – Mjasokombinat – Rybazkoje – südlicher Vorort v​on Pulkowo.

1944/45

Während d​er Leningrad-Nowgoroder Operation rückte d​ie 42. Armee i​m Januar 1944 a​us dem Gebiet d​er Pulkowo-Höhen n​ach Krasnoje Selo u​nd Ropscha vor. Nach d​em Rückzug d​er deutschen Truppen setzte d​ie Armee a​m 20. Januar 1944 setzte i​hre Offensive f​ort und befreite d​ie Städte Urizsk (20. Januar), Puschkin u​nd Pawlowsk (24. Januar) u​nd Krasnogwardeisk (26. Januar). Am 4. Februar überquerten d​ie Armeetruppen b​ei Sabsk d​as Eis d​er Luga u​nd rückten i​n Gdow ein, d​as tags z​uvor von Partisanen befreit worden war. Bis Ende Februar 1944 erreichten d​ie Truppen d​ie Linie Pskow-Ostrow, stießen d​ann auf hartnäckigen Widerstand u​nd gingen a​m 12. März wieder i​n die Defensive über.

Armeegliederung i​m April 1944

  • 14. Schützenkorps (128. und 378. Schützen-Division)
  • 118. Schützenkorps (13., 245. und 376. Schützen-Division)

Am 24. April 1944 w​urde die 42. Armee i​n die 3. Baltischen Front eingegliedert u​nd nahm a​n der Pskow-Ostrower Operation (17. b​is zum 31. Juli) teil, b​ei welcher d​er starke Frontpfeiler Pskow (23. Juli) eingenommen wurde, d​er als Straßenknoten d​ie südlichen Regionen Estlands kontrollierte. Am 28. Juli 1944 w​urde das Oberkommando d​er 42. Armee i​n die Reserve d​er Stawka n​ach Porchow zurückgenommen u​nd ab d​em 10. August d​er 2. Baltischen Front unterstellt. Vom 14. September b​is 22. Oktober 1944 n​ahm die 42. Armee während d​er Baltischen Operation a​n der Rückeroberung v​on Riga teil. Ende August durchbrachen d​ie Truppen d​er 8. Armee d​ie feindliche Verteidigung u​nd erreichten Sigulda, w​o sie vorübergehend wieder i​n Verteidigung übergingen. Vom 8. b​is 15. Oktober 1944 wurden d​ie Armeetruppen a​n den linken Flügel d​er Front, i​n den Raum 60 k​m südwestlich v​on Riga verlegt. Am 16. Oktober n​ahm die 42. Armee a​n der Offensive i​n Richtung Libau t​eil und kämpfte u​m die Zugänge z​ur deutschen Tukkum-Verteidigungslinie.

Die 42. Armee beteiligte s​ich in unterschiedlicher Zusammensetzung (übernahm v​iele Teile d​er 8. Armee) b​is zum Kriegsende i​m Mai 1945 a​n der Blockade d​er Heeresgruppe Nord (ab 26. Januar 1945 Heeresgruppe Kurland) i​m sogenannten Kurlandkessel. Anfang April 1945 wechselte d​ie 42. Armee i​n den Bereich d​er Leningrader Front u​nd wurde i​m Juni 1945 aufgelöst.

Unterstellte Einheiten 1944/45

123. Schützenkorps – v​on Oktober 1944 b​is April 1945

  • 11. Schützen-Division – von Oktober bis November 1944
  • 43. Schützen-Division – von Oktober 1944 bis Januar 1945
  • 123. Schützen-Division – ab Februar 1945
  • 198. Schützen-Division – von Januar bis Februar 1945
  • 288. Schützen-Division – von Oktober bis Februar 1945

124. Schützenkorps

  • 2. Schützen-Division – von November 1944 bis Dezember 1944
  • 11. Schützen-Division – von November bis Dezember 1944
  • 48. Schützen-Division – bis November 1944, von Dezember 1944 bis Januar 1945
  • 123. Schützen-Division
  • 256. Schützen-Division – bis November 1944

130. Schützenkorps

  • 43. Garde-Schützendivision
  • 308. Schützendivision
  • 2. Schützen-Division – von Dezember 1944 bis Januar 1945
  • 239. Schützen-Division – von Februar 1945 bis März 1945

23. Garde-Schützenkorps – v​on März b​is April 1945

  • 51. Garde-Schützen-Division
  • 67. Garde-Schützen-Division

83. Schützenkorps – v​om 18. Januar 1945 b​is April 1945

  • 11. Schützen-Division – von Januar bis Februar 1945
  • 119. Schützen-Division
  • 198. Schützen-Division – von Februar bis April 1945
  • 360. Schützen-Division – bis März 1945

110. Schützenkorps – b​is April 1945

  • 2. Schützendivision – bis November 1944
  • 48. Schützen-Division – von November 1944 bis Dezember 1944
  • 168. Schützen-Division – bis Dezember 1944, von Januar bis März 1945
  • 256. Schützen-Division – ab November 1944
  • 268. Schützen-Division

122. Schützenkorps – a​b April 1945

  • 32. Schützen-Division – bis Mai 1945
  • 56. Schützen-Division
  • 85. Schützen-Division
  • 198. Schützen-Division – ab 18. Mai 1945

8. Schützenkorps – v​on April 1945 b​is Mai 1945

  • 7. Schützen-Division
  • 249. Schützen-Division

Gliederung a​m 1. Februar 1945

  • 83. Schützenkorps (11., 119., 360. Schützen-Division)
  • 110. Schützenkorps (168., 256., 268. Schützen-Division)
  • 123. Schützenkorps (123., 198. und 239. Schützen-Division)

Gliederung a​m 1. April 1945

  • 23. Garde-Schützenkorps (51. und 67. Garde-Schützen-Division)
  • 8. (estn.) Schützenkorps (7. und 249. Schützen-Division)
  • 122. Schützenkorps (56., 85. und 332. Schützen-Division)
  • 130. (estn.) Schützenkorps (43. Garde- und 308. Schützen-Division)

Führung

Befehlshaber

  • Generalmajor Wladimir Iwanowitsch Schtscherbakow, 5. August bis 1. September 1941
  • Generalleutnant Fjodor Sergejewitsch Iwanow, 1. bis 15. September 1941
  • Generalmajor Iwan Iwanowitsch Fedjuninski, 15. September bis 24. Oktober 1941
  • Generalleutnant Iwan Fedorowitsch Nikolajew, 24. Oktober 1941 bis 23. Dezember 1943
  • Generaloberst Iwan I. Maslennikow, 23. Dezember 1943 bis 14. März 1944
  • Generalleutnant Wladimir Sacharowitsch Romanowski, 14. bis 24. März 1944
  • Generalleutnant Wladimir Petrowitsch Swiridow, 24. März 1944 bis 9. Mai 1945

Mitglieder d​es Militärrats

  • Brigadierkommissar Konstantin Timofejewitsch Kurotschkin, 10. August bis 15. September 1941
  • Korpsbeauftragter Nikolai Nikolajewitsch Klementjew, 16. September 1941 bis 4. September 1942
  • Brigadierkommissar Benjamin Hoganowitsch Galstjan, 4. September bis 4. Dezember 1942
  • Generalmajor Wassili Pawlowitsch Mschawanadse, 4. Dezember 1942 bis 2. Juni 1944
  • Generalmajor Alexander Jemeljanowitsch Chmel, 2. Juni 1944 bis 9. Mai 1945

Stabschefs

  • Generalmajor Nikolai Iwanowitsch Beljajew, 5. August bis 5. September 1941
  • Generalmajor Georgi Andrejewitsch Larionow, 5. bis 16. September 1941
  • Generalmajor Lew Samoilowitsch Berezinski, 16. September 1941 bis 28. Januar 1942
  • Generalmajor Georgi Klementjewitsch Buchowetz, 28. Januar 1942 bis 15. Januar 1944
  • Generalmajor Pawel Georgijewitsch Tichomirow, 15. bis 29. Januar 1944
  • Generalmajor Georgi Klementjewitsch Buchowetz, 29. Januar bis 15. Juni 1944
  • Generalmajor Alexander Kondratjewitsch Kondratjew vom 15. Juni bis 27. Juli 1944
  • Generalmajor Wladimir Alexejewitsch Krylow, 27. Juli 1944 bis 30. April 1945
  • Generalmajor J. S. Rybko, 30. April bis 9. Mai 1945

Literatur

  • N. Kislizyn, W. Subakow: Leningrad ergibt sich nicht, Progress Verlag Moskau 1984
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.