2-Chlorpropionsäure

2-Chlorpropionsäure ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der chlorierten Carbonsäuren.

Strukturformel
Vereinfachte Strukturformel ohne Stereochemie
Allgemeines
Name 2-Chlorpropionsäure
Andere Namen
  • 2-Chlorpropansäure (IUPAC)
  • α-Chlorpropionsäure
  • (±)-2-Chlorpropionsäure
  • (RS)-2-Chlorpropionsäure
Summenformel C3H5ClO2
Kurzbeschreibung

farblos bis gelbliche fast geruchlose Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 209-952-3
ECHA-InfoCard 100.009.049
PubChem 11734
ChemSpider 11241
Wikidata Q209361
Eigenschaften
Molare Masse 108,52 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

1,26 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

−12 °C[1]

Siedepunkt

186 °C[1]

Dampfdruck

0,31 mbar (20 °C)[1]

pKS-Wert

2,8[2]

Löslichkeit
  • mischbar mit Wasser[1]
  • mischbar mit allen üblichen Lösungsmitteln[3]
Brechungsindex

1,4380 (20 °C)[4]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[5] ggf. erweitert[1]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 302314
P: 260280301+312+330303+361+353304+340+310305+351+338 [1]
Toxikologische Daten

535–800 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[3]

Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0

−522,5 kJ/mol[6]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Isomerie

2-Chlorpropionsäure ist eine chirale Verbindung mit einem Stereozentrum am C2-Atom. Folglich existieren die zwei enantiomeren Formen (R)-2-Chlorpropionsäure und (S)-2-Chlorpropionsäure. Wenn in diesem Text oder in der wissenschaftlichen Literatur „2-Chlorpropionsäure“ ohne weiteren Namenszusatz (Präfix) erwähnt wird, ist racemische 2-Chlorpropionsäure [Synonyme: DL-2-Chlorpropionsäure, (±)-2-Chlorpropionsäure und (RS)-2-Chlorpropionsäure] gemeint, also ein 1:1-Gemisch der beiden Enantiomeren.

Stereoisomere von 2-Chlorpropionsäure
Name (R)-2-Chlorpropionsäure(S)-2-Chlorpropionsäure
Andere Namen D-(+)-2-ChlorpropionsäureL-(–)-2-Chlorpropionsäure
Strukturformel
CAS-Nummer 7474-05-729617-66-1
598-78-7 (unspez.)
PubChem 2724540107915
11734 (unspez.)
Wikidata Q27277689Q27144279
Q209361 (unspez.)

Gewinnung und Darstellung

Die technische Herstellung racemischer 2-Chlorpropionsäure erfolgt durch Umsetzung von Propionsäure mit gasförmigen Chlor bei Temperaturen von 110–120 °C in Gegenwart von Phosphortrichlorid (PCl3), Dischwefeldichlorid (S2Cl2), Thionylchlorid (SOCl2), Chlorsulfonsäure (ClSO3H) oder Propionylchlorid.[7]

Industrielle Synthese von 2-Chlorpropionsäure

In einem verbesserten Verfahren wird die Chlorierung von Propionsäure in Gegenwart von Propionsäureanhydrid als Katalysator unter Ausschluss von Licht und Radikalbildnern bei 125–135 °C durchgeführt.[8]

Das L-Enantiomer wird aus D-Milchsäure und Thionylchlorid hergestellt.[3]

Eigenschaften

2-Chlorpropionsäure ist eine farblose bis gelbliche, fast geruchlose Flüssigkeit. Oberhalb von 60 °C beginnt sie sich zu zersetzen, wobei Chlorwasserstoff, Kohlenstoffmonoxid und Kohlenstoffdioxid entstehen.

Verwendung

2-Chlorpropionsäure wird zur Herstellung von Farbstoffen, Arzneimitteln und Herbiziden verwendet.[1] Die Phenoxypropionsäurederivate wie Clodinafop, Fenoxaprop, Fluazifop, Haloxyfop, Isoxapyrifop, Quizalofop sowie die Phenoxycarbonsäuren Dichlorprop, Fenoprop, Flamprop, Mecoprop und das Acetylalanin Benalaxyl werden ausgehend von 2-Chlorpropionsäure dargestellt.[9]

Die Reduktion von (S)-2-Chlorpropionsäure mit Lithiumaluminiumhydrid ergibt (S)-2-Chlorpropanol, den einfachsten Chloralkohol, welcher mit Kaliumhydroxid weiter zu (R)-Methyloxiran reagiert.[10]

Synthese von Methyloxiran aus 2-Chlorpropionsäure

Verwandte Verbindungen

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu 2-Chlorpropionsäure in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2021. (JavaScript erforderlich)
  2. Bernd Engels, Carsten Schmuck, Tanja Schirmeister, Reinhold Fink: Chemie für Mediziner. Pearson Deutschland GmbH, 2008, ISBN 3-8273-7286-0, S. 553 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Toxikologische Bewertung von α-Chlorpropionsäure und Natrium-α-Chlorpropionat (PDF) bei der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), abgerufen am 22. August 2012.
  4. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton, FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-112.
  5. Eintrag zu 2-chloropropionic acid im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  6. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton, FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-23.
  7. Ulf-Rainer Samel, Walter Kohler, Armin Otto Gamer, Ullrich Keuser, Shang-Tian Yang, Ying Jin, Meng Lin, Zhongqiang Wang, Joaquim Henrique Teles: Propionic Acid and Derivatives. In: Ullmann’s Encyclopedia of Industrial Chemistry. Wiley‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA., 31. Januar 2018, doi:10.1002/14356007.a22_223.pub4.
  8. Patent DE3422672A1: Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorpropionsäure. Angemeldet am 19. Juni 1984, veröffentlicht am 19. Dezember 1985, Anmelder: Hoechst AG, Erfinder: Franz Landauer.
  9. Thomas A. Unger: Pesticide Synthesis Handbook. William Andrew, 1996, ISBN 0-8155-1853-6, S. 1030 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  10. Koppenhoefer, B. und Schurig, V.: (R)-Alkyloxiranes of High Enantiomeric Purity from (S)-2-Chloroalkanoic Acids via (S)-2-Chloro-1-Alkanols: (R)-Methyloxirane In: Organic Syntheses. 66, 1988, S. 160, doi:10.15227/orgsyn.066.0160; Coll. Vol. 8, 1993, S. 434 (PDF).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.