UEFA Women’s Champions League 2014/15

Die UEFA Women’s Champions League 2014/15 war die vierzehnte Ausspielung des europäischen Meisterwettbewerbs für Frauenfußballvereine und die sechste unter dieser Bezeichnung. 54 Mannschaften aus 46 Ländern spielten um den Titel. Der Wettbewerb begann mit den ersten Spielen der Qualifikationsrunde am 9. August 2014 und endete mit dem Finale im Berliner Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark am 14. Mai 2015. Titelverteidiger war zum zweiten Mal in Folge der VfL Wolfsburg, der im Halbfinale gegen Paris Saint-Germain ausschied. Den Titel gewann der deutsche Vertreter 1. FFC Frankfurt mit einem 2:1 Finalerfolg gegen Paris Saint-Germain.

UEFA Women’s Champions League 2014/15
Pokalsieger1. FFC Frankfurt (4. Titel)
Beginn9. August 2014
Finale14. Mai 2015
FinalstadionFriedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, Berlin
Mannschaften32 (54 mit Qualifikation)
Spiele61  + 48 Qualispiele
Tore224   3,67 pro Spiel)
Zuschauer124.239   2.037 pro Spiel)
Torschützenkönig Deutschland Célia Šašić (14 Tore)
(1. FFC Frankfurt)
Gelbe Karten143   2,34 pro Spiel)
GelbRote Karten3   0,05 pro Spiel)
Rote Karten4   0,07 pro Spiel)
UEFA Women’s Champions League 2013/14
Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark – Austragungsort des Endspiels

Teilnehmer

An der UEFA Women’s Champions League 2014/15 nahmen 46 Landesmeister sowie die Vizemeister der acht stärksten Landesverbände teil. Für die Ermittlung der stärksten acht Landesverbände wurde die UEFA-Fünfjahreswertung herangezogen. Die 14 Landesmeister der stärksten Landesverbände sowie die acht Vizemeister erhielten ein Freilos und hatten erst im Sechzehntelfinale in den Wettbewerb eingegriffen. Die restlichen Landesmeister mussten erst an einer Qualifikationsrunde teilnehmen.

Modus

Zunächst spielten die Vereine aus den 32 am schlechtesten platzierten Verbänden in einer Qualifikationsrunde zehn Teilnehmer für die Hauptrunde aus, in der 22 weitere Vereine hinzukamen. Die Partien der Hauptrunde bis einschließlich des Halbfinales wurden in Hin- und Rückspielen ausgetragen. Die Mannschaft, die in beiden Spielen mehr Tore erzielte, zog in die nächste Runde ein. Erzielten beide Mannschaften gleich viele Tore, entschied die Anzahl der Auswärtstore. War auch die Anzahl der Auswärtstore gleich, wurde das Rückspiel verlängert. Erzielten beide Mannschaften in der Verlängerung gleich viele Tore, gewann die Auswärtsmannschaft aufgrund der mehr erzielten Auswärtstore. Wurden keine Tore erzielt, wurde die Begegnung im Elfmeterschießen entschieden. Das Finale wurde in einem Spiel entschieden.

Qualifikation

Die acht Miniturniere wurden vom 9. bis zum 14. August 2014 ausgetragen. Dazu wurden in einem Losverfahren die beteiligten Mannschaften in Gruppen à vier Mannschaften aufgeteilt, wobei die genaue Anzahl der Gruppen von der Anzahl der teilnehmenden Teams abhing. Dabei hat jede Gruppe ihr Miniturnier in einem anderen Land ausgetragen. Die Gruppensieger und die zwei bestplatzierten Gruppenzweiten qualifizierten sich für das Sechzehntelfinale, in dem die gesetzten Mannschaften sowie die Vizemeister in den Wettbewerb eingreifen. Bei der Ermittlung der besten Zweiten wurde das Spiel gegen den jeweiligen Gruppenletzten nicht berücksichtigt.

Die Auslosung der Gruppen für die Qualifikation fand am 26. Juni 2014 in Nyon statt.

Gruppe 1

Turnier in Riga, Lettland

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Schweiz FC Zürich 3 2 1 0 007:100 +6 07
2. Turkei Konak Belediyespor 3 2 0 1 013:500 +8 06
3. Belarus FK Minsk 3 1 1 1 009:300 +6 04
4. Lettland Rigas FS 3 0 0 3 000:200 −20 00
9. August 2014
FC Zürich 1:1 FK Minsk
Konak Belediyespor 11:00 Rigas FS
11. August 2014
FC Zürich 2:0 Rigas FS
FK Minsk 1:2 Konak Belediyespor
14. August 2014
Konak Belediyespor 0:4 FC Zürich
Rigas FS 0:7 FK Minsk

Gruppe 2

Turnier in Cluj-Napoca, Rumänien

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Irland Raheny United 3 3 0 0 006:200 +4 09
2. Rumänien CFF Olimpia Cluj 3 2 0 1 010:300 +7 06
3. Bulgarien FC NSA Sofia 3 1 0 2 006:600 ±0 03
4. Malta Hibernians Football Club 3 0 0 3 001:120 −11 00
9. August 2014
CFF Olimpia Cluj 1:2 Raheny United
FC NSA Sofia 5:0 Hibernians Football Club
11. August 2014
CFF Olimpia Cluj 5:0 Hibernians Football Club
Raheny United 2:0 FC NSA Sofia
14. August 2014
FC NSA Sofia 1:4 CFF Olimpia Cluj
Hibernians Football Club 1:2 Raheny United

Gruppe 3

Turnier in Nikšić und Petrovac na moru, Montenegro

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Ungarn MTK Budapest FC 3 3 0 0 006:100 +5 09
2. Slowenien ŽNK Pomurje Beltinci 3 2 0 1 009:200 +7 06
3. Estland Pärnu JK 3 1 0 2 002:800 −6 03
4. Montenegro ŽFK Ekonomist Nikšić 3 0 0 3 001:700 −6 00
9. August 2014
MTK Budapest FC 3:0 Pärnu JK
ŽNK Pomurje Beltinci 4:0 ŽFK Ekonomist Nikšić
11. August 2014
MTK Budapest FC 1:0 ŽFK Ekonomist Nikšić
Pärnu JK 0:4 ŽNK Pomurje Beltinci
14. August 2014
ŽNK Pomurje Beltinci 1:2 MTK Budapest FC
ŽFK Ekonomist Nikšić 1:2 Pärnu JK

Gruppe 4

Turnier in Falkirk, Airdrie und Cumbernauld, Schottland

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Schottland Glasgow City FC 3 3 0 0 010:000 +10 09
2. Ukraine Schytlobud-1 Charkiw 3 2 0 1 008:500 +3 06
3. Nordirland Belfast United LFC 3 1 0 2 005:800 −3 03
4. Slowakei FC Union Nové Zámky 3 0 0 3 003:130 −10 00
9. August 2014
Glasgow City FC 5:0 FC Union Nové Zámky
Schytlobud-1 Charkiw 5:0 Belfast United LFC
11. August 2014
Glasgow City FC 1:0 Belfast United LFC
FC Union Nové Zámky 1:3 Schytlobud-1 Charkiw
14. August 2014
Schytlobud-1 Charkiw 0:4 Glasgow City LFC
Belfast United FC 5:2 FC Union Nové Zámky

Gruppe 5

Turnier in Vinkovci und Osijek, Kroatien

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Kroatien ŽNK Osijek 3 3 0 0 016:100 +15 09
2. Serbien ŽFK Spartak Subotica 3 2 0 1 022:100 +21 06
3. Griechenland AS Amazones Dramas 3 1 0 2 012:600 +6 03
4. Moldau Republik CS Goliador Chișinău 3 0 0 3 000:420 −42 00
9. August 2014
ŽFK Spartak Subotica 3:0 Amazones Dramas
ŽNK Osijek 12:00 CS Goliador Chişinău
11. August 2014
ŽFK Spartak Subotica 19:00 CS Goliador Chişinău
Amazones Dramas 1:3 ŽNK Osijek
14. August 2014
ŽNK Osijek 1:0 ŽFK Spartak Subotica
CS Goliador Chişinău 00:11 Amazones Dramas

Gruppe 6

Turnier in Šiauliai und Pakruojis, Litauen

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Zypern Republik Apollon Limassol 3 2 1 0 006:200 +4 07
2. Litauen Gintra Universitetas 3 2 0 1 008:300 +5 06
3. Albanien KS Vllaznia Shkodra 3 1 1 1 002:600 −4 04
4. Faroer KÍ Klaksvík 3 0 0 3 002:700 −5 00
9. August 2014
Apollon Limassol 3:1 Gintra Universitetas
KÍ Klaksvík 1:2 KS Vllaznia Shkodra
11. August 2014
Apollon Limassol 0:0 KS Vllaznia Shkodra
Gintra Universitetas 2:0 KÍ Klaksvík
14. August 2014
KÍ Klaksvík 1:3 Apollon Limassol
KS Vllaznia Shkodra 0:5 Gintra Universitetas

Gruppe 7

Turnier in Sarajevo, Bosnien und Herzegowina

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Polen Medyk Konin 3 3 0 0 021:100 +20 09
2. Bosnien und Herzegowina SFK 2000 Sarajevo 3 2 0 1 008:300 +5 06
3. Finnland Åland United 3 1 0 2 004:800 −4 03
4. Nordmazedonien ŽFK Kochani 3 0 0 3 001:220 −21 00
9. August 2014
SFK 2000 Sarajevo 0:3 Medyk Konin
Åland United 4:0 ŽFK Kochani
11. August 2014
SFK 2000 Sarajevo 7:0 ŽFK Kochani
Medyk Konin 7:0 Åland United
14. August 2014
Åland United 0:1 SFK 2000 Sarajevo
ŽFK Kochani 01:11 Medyk Konin

Gruppe 8

Turnier in Fátima und Leiria, Portugal

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Portugal Atlético Ouriense 3 2 0 1 004:300 +1 06
2. Belgien Standard Lüttich 3 2 0 1 011:100 +10 06
3. Israel ASA Tel-Aviv FC 3 1 0 2 003:300 ±0 03
4. Wales Cardiff Met. LFC 3 1 0 2 002:130 −11 03
9. August 2014
Standard Lüttich 0:1 Atlético Ouriense
ASA Tel-Aviv FC 2:0 Cardiff Met. LFC
11. August 2014
Standard Lüttich 10:0 Cardiff Met. LFC
Atlético Ouriense 2:1 ASA Tel-Aviv FC
14. August 2014
ASA Tel-Aviv FC 0:1 Standard Lüttich
Cardiff Met. LFC 2:1 Atlético Ouriense

Tabelle der Gruppen-Zweiten

Neben den Gruppensiegern qualifizierten sich auch die beiden besten Gruppen-Zweiten für die nächste Runde. Dabei wurde das Ergebnis gegen den Gruppenletzten nicht gewertet. Die Reihenfolge ergibt sich aus folgenden Kriterien:

  1. Größere Anzahl der erreichten Punkte
  2. Größere Tordifferenz
  3. Größere Zahl der erzielten Tore
  4. Größerer Klub-Koeffizient
  5. Fairplay-Verhalten in allen Gruppenspielen
Gr. Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
6Litauen Gintra Universitetas21016:3+33
3Slowenien ŽNK Pomurje Beltinci21015:2+33
2Rumänien CFF Olimpia Cluj21015:3+23
5Serbien ŽFK Spartak Subotica21013:1+23
4Ukraine Schytlobud-1 Charkiw21015:4+13
8Belgien Standard Lüttich21011:1±03
7Bosnien und Herzegowina SFK 2000 Sarajevo21011:3−23
1Turkei Konak Belediyespor21012:5−33

Finalrunden

Sechzehntelfinale

Im Sechzehntelfinale griffen die Vertreter der stärksten Verbände sowie der Titelverteidiger in den Wettbewerb ein. Die Auslosung der Spielpaarungen fand am 22. August 2014 in Nyon statt. Die Hinspiele wurden am 8./9. Oktober, die Rückspiele am 15./16. Oktober 2014 ausgetragen.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Medyk Konin  Polen 2:3 Schottland  Glasgow City FC 2:0 0:3 n. V.
Rjasan WDW  Russland 1:5 Schweden  FC Rosengård 1:3 0:2
ACF Brescia  Italien 00:14 Frankreich  Olympique Lyon 0:5 0:9
Atlético Ouriense  Portugal 0:9 Danemark  Fortuna Hjørring 0:3 0:6
Slavia Prag  Tschechien 0:4 Spanien  FC Barcelona 0:1 0:3
Raheny United  Irland 1:6 England  Bristol Academy WFC 0:4 1:2
BIIK Kazygurt  Kasachstan 2:6 Deutschland  1. FFC Frankfurt 2:2 0:4
Gintra Universitetas  Litauen 2:2
(5:4 i. E.)
Tschechien  Sparta Prag 1:1 1:1 n. V.
ŽNK Pomurje Beltinci  Slowenien 3:7 Italien  SEF Torres 1903 2:4 1:3
Stabæk Fotball  Norwegen 1:3 Deutschland  VfL Wolfsburg 0:1 1:2
Apollon Limassol  Zypern Republik 2:3 Danemark  Brøndby IF 1:0 1:3 n. V.
MTK Budapest FC  Ungarn 3:4 Osterreich  SV Neulengbach 1:2 2:2 n. V.
ŽNK Osijek  Kroatien 2:7 Schweiz  FC Zürich 2:5 0:2
Liverpool LFC  England 2:4 Schweden  Linköpings FC 2:1 0:3
Twente Enschede  Niederlande 1:3 Frankreich  Paris Saint-Germain 1:2 0:1
UMF Stjarnan  Island 3:8 Russland  Swesda 2005 Perm 2:5 1:3

Achtelfinale

Die Spielpaarungen des Achtelfinals wurden in einer offenen Auslosung zusammen mit den Paarungen des Sechzehntelfinals am 22. August 2014 ausgelost. Die Hinspiele fanden am 8./9. November, die Rückspiele am 12./13. November 2014 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Zürich  Schweiz 4:5 Schottland  Glasgow City FC 2:1 2:4
FC Rosengård  Schweden 4:1 Danemark  Fortuna Hjørring 2:1 2:0
Paris Saint-Germain  Frankreich 2:1 Frankreich  Olympique Lyon 1:1 1:0
VfL Wolfsburg  Deutschland 11:00 Osterreich  SV Neulengbach 4:0 7:0
Linköpings FC  Schweden 5:3 Russland  Swesda 2005 Perm 5:0 0:3
FC Barcelona  Spanien 1:2 England  Bristol Academy WFC 0:1 1:1
1. FFC Frankfurt  Deutschland 9:0 Italien  SEF Torres 1903 5:0 4:0
Brøndby IF  Danemark 5:2 Litauen  Gintra Universitetas 5:0 0:2

Viertelfinale

Die Partien des Viertelfinals wurden am 19. November 2014 in Nyon ausgelost. Die Hinspiele fanden am 21./22. März 2015 statt, die Rückspiele eine Woche später am 28./29. März 2015.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Bristol Academy WFC  England 00:12 Deutschland  1. FFC Frankfurt 0:5 0:7
VfL Wolfsburg  Deutschland (a)4:4(a) Schweden  FC Rosengård 1:1 3:3
Glasgow City FC  Schottland 0:7 Frankreich  Paris Saint-Germain 0:2 0:5
Linköpings FC  Schweden 1:2 Danemark  Brøndby IF 0:1 1:1

Anmerkung: Bristol und Frankfurt haben das Heimrecht getauscht.[1]

Halbfinale

Die Paarungen für das Halbfinale wurden in einer offenen Auslosung ebenfalls am 19. November 2014 ermittelt. Die Hinspiele fanden am 18./19. April, die Rückspiele am 25./26. April 2015 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
VfL Wolfsburg  Deutschland 2:3 Frankreich  Paris Saint-Germain 0:2 2:1
1. FFC Frankfurt  Deutschland 13:00 Danemark  Brøndby IF 7:0 6:0

Finale

1. FFC Frankfurt Paris Saint-Germain Aufstellung
14. Mai 2015, 18:00 Uhr in Berlin (Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark)
Ergebnis: 2:1 (1:1)
Zuschauer: 17.147
Schiedsrichterin: Esther Staubli (Schweiz Schweiz)
Spielbericht
Desirée SchumannBianca Schmidt (79. Svenja Huth), Marith Prießen, Peggy Nietgen, Kathrin HendrichSimone Laudehr (87. Kozue Andō) – Dzsenifer Marozsán, Verónica Boquete, Kerstin Garefrekes (C)Ana Maria Crnogorčević (66. Mandy Islacker), Célia Šašić
Cheftrainer: Colin Bell (England England)
Katarzyna KiedrzynekJessica Houara, Sabrina Delannoy (C), Annike Krahn, Laure Boulleau (60. Josephine Henning) – Aurélie Kaci, Shirley Cruz TrañaFatmire Alushi (58. Laura Georges), Kenza DaliMarie-Laure Delie, Kosovare Asllani (90.+5' Ouleymata Sarr)
Cheftrainer: Farid Benstiti
1:0 Šašić (32.)

2:1 Islacker (90.+2')

1:1 Delie (40.)
Laudehr (44.) Delannoy (74.), Krahn (84.)

Beste Torschützinnen

Nachfolgend sind die erfolgreichsten Torschützinnen dieser Champions-League-Saison (einschließlich Qualifikationstore, Anzahl in Klammern) aufgeführt. Die Sortierung erfolgt nach Anzahl ihrer Treffer und bei gleicher Toranzahl alphabetisch.[2]

RangSpielerinKlubTore
1 Deutsche Célia Šašić1. FFC Frankfurt14 (-)
2 Bosnierin Milena NikolićŽFK Spartak Subotica9 (9)
3 Schweizerin Fabienne HummFC Zürich8 (2)
Polin Ewa PajorMedyk Konin8 (7)
5 Spanierin Verónica Boquete1. FFC Frankfurt6 (-)
Deutsche Dzsenifer Marozsán1. FFC Frankfurt6 (-)
7 Rumänin Cosmina DușaKonak Belediyespor5 (5)
Polin Anna GawrońskaMedyk Konin5 (5)
Französin Eugénie Le SommerOlympique Lyon5 (-)
Griechin Maria MitkouAmazones Dramas5 (5)
Deutsche Anja MittagFC Rosengård5 (-)
Ivorerin José NahiSwesda 2005 Perm5 (-)
Ungarin Fanny VágóCFF Olimpia Cluj5 (5)
Belgierin Aline ZelerStandard Lüttich5 (5)

Trivia

Der Engländer Colin Bell konnte als erster ausländischer Trainer eine Mannschaft zum Titel führen.

Einzelnachweise

  1. Sport-Informations-Dienst: Women's Champions League: 1. FFC Frankfurt tauscht Viertelfinal-Heimrecht. In: fifa.com. FIFA, 23. Januar 2015, abgerufen am 26. Januar 2015.
  2. Torschützinnen. In: uefa.com. UEFA, abgerufen am 12. August 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.