U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2009

Die Endrunde der 12. U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen wurde in der Zeit vom 13. bis 25. Juli 2009 in Belarus ausgetragen. Das osteuropäische Land war damit zum ersten Mal Gastgeber eines UEFA-Turniers. Acht Mannschaften traten zunächst in einer Gruppenphase in zwei Gruppen und danach im K.-o.-System gegeneinander an. Spielberechtigt waren Spielerinnen, die am 1. Januar 1990 oder später geboren wurden. Gespielt wurde in Minsk, Maladsetschna und Baryssau. Europameister wurde zum ersten Mal England durch einen 2:0-Finalsieg über Schweden. Für England war es der erste Europameistertitel einer weiblichen Auswahlmannschaft.

U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2009
UEFA Under 19 Women's Championship 2009
Anzahl Nationen 8 (von 46 Bewerbern)
Europameister England England (1. Titel)
Austragungsort Belarus 1995 Belarus
Eröffnungsspiel 13. Juli 2009
Endspiel 25. Juli 2009
Spiele 15
Tore 50 (: 3,33 pro Spiel)
Zuschauer 41.544 (: 2.770 pro Spiel)
Torschützenkönigin Schweden Sofia Jakobsson (5 Tore)
U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2009 (Belarus)
Baryssau
Maladsetschna
Minsk
Spielorte 2009 in Belarus
EM-Teilnehmer
  • Gruppe A
  • Gruppe B
  • Qualifikation

    Belarus ist als Ausrichter automatisch qualifiziert. Die übrigen 45 gemeldeten Nationalmannschaften wurden auf elf Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Deutschland erhielt eine Wildcard für die 1. Qualifikationsrunde. Die Gruppensieger und -zweiten erreichten automatisch die 2. Qualifikationsrunde. Dazu kam der beste Gruppendritte. Für die Ermittlung des besten Gruppendritten wurden allerdings nur die jeweiligen Ergebnisse gegen die Gruppensieger und -zweiten herangezogen. Die erste Qualifikationsrunde wurde im Herbst 2008 ausgetragen. Die 23 übrig gebliebenen Mannschaften plus Deutschland wurden in der 2. Qualifikationsrunde auf sechs Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Die sechs Gruppensieger und der beste Gruppenzweite qualifizierten sich für das Finalturnier in Belarus. Die Turniere der 2. Qualifikationsrunde wurden im Frühjahr 2009 ausgetragen. Titelverteidiger Italien konnte sich nicht für die Endrunde qualifizieren.

    Modus

    Bei der Endrunde bildeten die acht Mannschaften zwei Gruppen zu je vier Mannschaften. In der Gruppenphase spielte jede Mannschaft innerhalb der Gruppe einmal gegen jede andere. Für einen Sieg gab es drei Punkte und für ein Unentschieden einen Punkt. Nach Abschluss der Vorrundenspiele qualifizierten sich die Gruppensieger und Gruppenzweiten für das Halbfinale.

    Bei Punktgleichheit mehrerer Mannschaften in den Gruppenspielen wären die Positionen zunächst anhand der größeren Zahl der Punkte aus den direkten Begegnungen herangezogen worden. Wären diese gleich gewesen, würden zunächst die Tordifferenz und danach die Anzahl der erzielten Tore in den direkten Begegnungen verglichen. Sollten dann immer noch zwei oder mehrere Mannschaften gleichauf sein, würden als nächste Kriterien die Tordifferenz aus allen Spielen und dann die Anzahl der insgesamt erzielten Tore verglichen. Letztes Kriterium wäre die Fair-Play-Wertung gewesen.

    Ab dem Halbfinale wurde das Turnier im K.-o.-System fortgesetzt. Spiele, die nach Ablauf der regulären Spielzeit unentschieden endeten, wurden um zweimal zehn Minuten verlängert. Wäre auch nach der Verlängerung kein Sieger gefunden worden, wäre die Entscheidung im Elfmeterschießen gefallen.

    Die reguläre Spielzeit bei allen Spielen betrug zweimal 45 Minuten. Die beiden Gruppensieger und die beiden Gruppenzweiten qualifizierten sich für die U-20-Weltmeisterschaft 2010 in Deutschland. Die deutsche Mannschaft war als Gastgeber bereits automatisch für das Weltturnier qualifiziert. Hätte die deutsche Mannschaft das Halbfinale erreicht so hätten die beiden Gruppendritten in einem Spiel um Platz fünf einen weiteren WM-Teilnehmer ermittelt.[1]

    Vorrunde

    Gruppe A

    Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. Frankreich Frankreich 3 2 0 1 006:200 +4 06
    2. Schweiz Schweiz 3 2 0 1 007:300 +4 06
    3. Deutschland Deutschland 3 2 0 1 011:400 +7 06
    4. Belarus 1995 Belarus 3 0 0 3 001:160 −15 00
    13. Juli 2009 in Baryssau
    BelarusSchweiz1:4 (0:4)
    13. Juli 2009 in Minsk
    FrankreichDeutschland1:2 (1:2)
    16. Juli 2009 in Baryssau
    BelarusFrankreich0:3 (0:1)
    16. Juli 2009 in Minsk
    SchweizDeutschland3:0 (1:0)
    19. Juli 2009 in Baryssau
    DeutschlandBelarus9:0 (7:0)
    19. Juli 2009 in Minsk
    SchweizFrankreich0:2 (0:0)

    Deutschland, die Schweiz und Frankreich beendeten die Vorrunde punktgleich und hatten im direkten Vergleich ebenfalls die gleiche Punktzahl. Die Schweiz und Frankreich hatten im direkten Vergleich ein Torverhältnis von 3:2 Toren während Deutschland eins von 2:4 Toren hatte. Da Frankreich das Spiel gegen die Schweiz gewann ist Frankreich Gruppensieger.

    Gruppe B

    Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. England England 3 2 1 0 007:000 +7 07
    2. Schweden Schweden 3 2 0 1 004:500 −1 06
    3. Norwegen Norwegen 3 0 2 1 001:200 −1 02
    4. Island Island 3 0 1 2 001:600 −5 01
    13. Juli 2009 in Minsk
    SchwedenEngland0:3 (0:2)
    13. Juli 2009 in Maladsetschna
    IslandNorwegen0:0
    16. Juli 2009 in Minsk
    SchwedenIsland2:1 (0:1)
    16. Juli 2009 in Maladsetschna
    EnglandNorwegen0:0
    19. Juli 2009 in Minsk
    NorwegenSchweden1:2 (1:2)
    19. Juli 2009 in Maladsetschna
    EnglandIsland4:0 (2:0)

    Finalrunde

    Halbfinale

    22. Juli 2009 Minsk Frankreich Frankreich Schweden Schweden 2:5 n. V. (2:2, 1:1)
    22. Juli 2009 Maladsetschna England England Schweiz Schweiz 3:0 (2:0)

    Finale

    25. Juli 2009 Baryssau Schweden Schweden England England 0:2 (0:2)

    Die deutsche Mannschaft

    Kader

    Nr. Name Geburtstag Verein Spiele Tore
    Tor
    12Almuth Schult09.02.1991Magdeburger FFC10000
    1Desirée Schumann06.02.19901. FFC Turbine Potsdam20000
    Abwehr
    2Laura Brosius08.01.19901. FFC Turbine Potsdam10000
    3Bianca Joswiak10.06.19901. FC Union Berlin30000
    5Valeria Kleiner27.03.1991SC Freiburg20000
    4Stefanie Mirlach18.04.1990Bayern München31001
    13Marith Prießen17.12.1990FCR 2001 Duisburg10000
    14Lena Wermelt29.09.1990SG Wattenscheid 0931000
    Mittelfeld
    16Marie-Louise Bagehorn07.07.19911. FFC Turbine Potsdam31000
    8Kristina Gessat08.11.1990FSV Gütersloh 200920000
    6Marina Hegering17.04.1990FCR 2001 Duisburg30000
    10Dzsenifer Marozsán18.04.19921. FFC Frankfurt33000
    15Selina Wagner06.10.1990VfL Wolfsburg21000
    Angriff
    9Svenja Huth25.01.19911. FFC Frankfurt31000
    18Tabea Kemme14.12.19911. FFC Turbine Potsdam30000
    17Turid Knaak24.01.1991FCR 2001 Duisburg10000
    11Alexandra Popp06.04.1991FCR 2001 Duisburg31001
    7Jessica Wich14.07.19901. FFC Turbine Potsdam32000

    1. Qualifikationsrunde

    Die deutsche Mannschaft erhielt ein Freilos.

    2. Qualifikationsrunde

    Die deutsche Mannschaft traf auf Irland, Russland und die Slowakei. Gespielt wurde in Heilbronn, Walldorf, Viernheim und Öhringen.

    Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. Deutschland Deutschland 3 3 0 0 017:000 +17 09
    2. Irland Irland 3 2 0 1 004:700 −3 06
    3. Russland Russland 3 1 0 2 002:500 −3 03
    4. Slowakei Slowakei 3 0 0 3 001:120 −11 00
    23. April 2009 in Heilbronn
    DeutschlandRussland4:0
    IrlandSlowakei3:1
    25. August 2009 in Walldorf
    RusslandIrland0:1
    DeutschlandSlowakei7:0
    28. April 2009 in Viernheim
    IrlandDeutschland0:6
    28. April 2009 in Öhringen
    SlowakeiRussland0:2

    Einzelnachweise

    1. uefa.com: UEFA U19-EM Frauen 2011
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.