U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2007

Die 10. U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen wurde in der Zeit vom 18. bis 29. Juli 2007 in Island ausgetragen. Deutschland konnte durch einen 2:0-Sieg nach Verlängerung gegen England seinen Titel verteidigen. Es war bereits der fünfte Erfolg für die deutsche Mannschaft. Spielberechtigt waren Spielerinnen, die am 1. Januar 1988 oder später geboren wurden.

U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2007
UEFA Under 19 Women's Championship 2007
Anzahl Nationen 8 (von 45 Bewerbern)
Europameister Deutschland Deutschland (5. Titel)
Austragungsort Island Island
Eröffnungsspiel 18. Juli 2007
Endspiel 29. Juli 2007
Spiele 15
Tore 45 (: 3 pro Spiel)
Zuschauer 4.332 (: 289 pro Spiel)
Torschützenkönigin Frankreich Marie-Laure Delie
Island Fanndís Friðriksdóttir
England Ellen White (je 3)

Qualifikation

Für das Turnier wurde ein neuer Qualifikationsmodus eingeführt. Island war als Ausrichter automatisch qualifiziert. Die übrigen 44 gemeldeten Nationalmannschaften wurden auf elf Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Die Gruppensieger und -zweiten erreichten automatisch die 2. Qualifikationsrunde. Dazu kamen die zwei besten Gruppendritten. Für die Ermittlung der besten Gruppendritten wurden allerdings nur die jeweiligen Ergebnisse gegen die Gruppensieger und -zweiten herangezogen. Die erste Qualifikationsrunde wurde im September und Oktober 2006 ausgetragen.

Die 24 übrig gebliebenen Mannschaften wurden in der 2. Qualifikationsrunde auf sechs Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Die sechs Gruppensieger und der beste Gruppenzweite qualifizierten sich für das Finalturnier in Island. Die Turniere der 2. Qualifikationsrunde wurden im April 2007 ausgetragen.

Neben dem Europameistertitel wurden beim Finalturnier auch die vier europäischen Startplätze für die U-20-WM 2008 vergeben. Die vier Halbfinalisten qualifizierten sich für das Weltturnier in Chile, bei dem Europameister Deutschland den dritten Platz belegte.

Spielorte

Die Spiele wurden in sieben verschiedenen Stadien in vier Städten Islands ausgetragen:

Vorrunde

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Deutschland Deutschland 3 3 0 0 007:200 +5 09
2. Norwegen Norwegen 3 2 0 1 007:300 +4 06
3. Danemark Dänemark 5 3 0 2 003:400 −1 09
4. Island Island 3 0 0 3 003:110 −8 00
18. Juli 2007, Reykjavík
IslandNorwegen0:5 (0:1)
DänemarkDeutschland0:1 (0:1)
20. Juli 2007, Kópavogur
IslandDänemark1:2 (0:2)
20. Juli 2007, Reykjavík
NorwegenDeutschland0:2 (0:1)
23. Juli 2007, Grindavík
DeutschlandIsland4:2 (2:0)
23. Juli 2007, Akranes
NorwegenDänemark2:1 (0:0)

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. England England 3 2 1 0 005:200 +3 07
2. Frankreich Frankreich 3 2 0 1 006:300 +3 06
3. Spanien Spanien 3 1 0 2 002:200 ±0 03
4. Polen Polen 3 0 1 2 001:700 −6 01
18. Juli 2007, Reykjavík
PolenEngland1:1 (1:0)
18. Juli 2007, Kópavogur
SpanienFrankreich0:1 (0:0)
20. Juli 2007, Grindavík
PolenSpanien0:2 (0:0)
20. Juli 2007, Akranes
EnglandFrankreich3:1 (1:0)
23. Juli 2007, Reykjavík
FrankreichPolen4:0 (3:0)
EnglandSpanien1:0 (1:0)

Finalrunde

Halbfinale

26. Juli 2007 Reykjavík Deutschland Deutschland Frankreich Frankreich 4:2 n. V. (2:2, 1:0)
26. Juli 2007 Reykjavík England England Norwegen Norwegen 3:0 (1:0)

Finale

Deutschland England
Deutschland
29. Juli 2007 in Reykjavík (Laugardalsvöllur)
Ergebnis: 2:0 (0:0, 0:0) n. V.
Schiedsrichterin: Kirsi Savolainen (Finnland Finnland)
England
Alisa VetterleinKatharina Baunach, Stefanie Draws, Carolin Schiewe, Nathalie BockNadine Keßler, Nicole Banecki (112. Susanne Hartel), Lisa Schwab (59. Monique Kerschowski), Bianca SchmidtIsabel Kerschowski, Stephanie Goddard (62. Imke Wübbenhorst)
Cheftrainer: Maren Meinert
Danielle Hill – Chelsea Weston, Sian Larkin, Fern Whealan, Sophie BradleyJessica Clarke, Danielle Buet, Natasha Dowie (81. Claire Rafferty), Elizabeth Edwards – Remi Allen (114. Faye McCoye), Ellen White
Cheftrainer: Maureen Marley
1:0 Nathalie Bock (97.)
2:0 Monique Kerschowski (119.)
Monique Kerschowski, Imke Wübbenhorst Danielle Buet

Die deutsche Mannschaft

Kader

Für die EM-Endrunde nominierte Bundestrainerin Maren Meinert folgenden Kader:

Nr. Name Verein Geburtstag Spiele Tore
Tor
01Jana BurmeisterFF USV Jena06.03.198910000
12Alisa VetterleinVfL Sindelfingen22.10.198840000
Abwehr
03Katharina BaunachBayern München18.01.198950001
04Stefanie Draws1. FFC Turbine Potsdam16.10.198940000
17Daniela LöwenbergSG Wattenscheid 0911.01.198810000
14Pia Marxkord1. FFC Turbine Potsdam15.10.198810000
05Carolin Schiewe1. FFC Turbine Potsdam23.10.198850001
02Bianca Schmidt1. FFC Turbine Potsdam23.01.199040000
Mittelfeld
08Nathalie BockVfL Wolfsburg21.10.198852001
10Nadine Keßler (Mannschaftskapitän)1. FC Saarbrücken04.04.198852000
15Julia SimicBayern München14.05.198930000
06Imke WübbenhorstHamburger SV10.12.198831000
Angriff
11Nicole BaneckiBayern München03.09.198851000
18Stephanie GoddardFCR 2001 Duisburg15.02.198842000
16Susanne HartelSC Freiburg02.02.198851001
09Isabel Kerschowski1. FFC Turbine Potsdam22.01.198842001
07Monique Kerschowski1. FFC Turbine Potsdam22.01.198852000
13Lisa Schwab1. FC Saarbrücken30.05.198950000

1. Qualifikationsrunde

Rang Land Tore Punkte
1 Deutschland Deutschland 30:1 9
2 Osterreich Österreich 18:6 6
3 Mazedonien 1995 Mazedonien 3:16 1
4 Georgien Georgien 2:30 1

Alle Spiele in Strumica (Mazedonien).

26. September 2006
DeutschlandMazedonien7:0
ÖsterreichGeorgien10:0
28. September 2006
DeutschlandGeorgien18:0
ÖsterreichMazedonien7:1
1. Oktober 2007
DeutschlandÖsterreich5:1
MazedonienGeorgien2:2

Die erste Qualifikationsrunde wurde für die deutsche Auswahl zu einem Spaziergang. Mit drei deutlichen Siegen schaffte die Elf von Maren Meinert locker die Qualifikation für die zweite Runde. Der 18:0-Sieg über Georgien war der höchste Sieg in der Geschichte der U-19-Nationalmannschaft. Erfolgreichste Torschützin war Maxine Mittendorf (FC Gütersloh 2000) mit sechs Toren.

2. Qualifikationsrunde

Rang Land Tore Punkte
1 Deutschland Deutschland 13:1 9
2 Ungarn Ungarn 6:4 4
3 Schottland Schottland 3:6 2
4 Schweden Schweden 2:7 1

Alle Spiele in Büdelsdorf und Lübeck (Deutschland).

10. April 2007, Lübeck
SchottlandUngarn3:3
DeutschlandSchweden4:1
12. April 2007, Büdelsdorf
SchwedenSchottland0:0
DeutschlandUngarn6:0
15. April 2007, Büdelsdorf
UngarnSchweden3:1
15. April 2007, Lübeck
SchottlandDeutschland0:3

Mit drei Siegen qualifizierte sich die deutsche Auswahl deutlich für die Endrunde in Island. Erfolgreichste deutsche Torschützin war Isabel Kerschowski (1. FFC Turbine Potsdam) mit drei Treffern. Überraschend Letzter wurde die schwedische Mannschaft.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.