Schienenverkehr in Luxemburg
Der Schienenverkehr in Luxemburg umfasst die Geschichte der Eisenbahnen wie der Schmalspurbahnen im Großherzogtum Luxemburg sowie das gegenwärtig durch das Unternehmen Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL) betriebene Schienennetz.
Luxemburger Eisenbahngeschichte
Das Großherzogtum Luxemburg gehörte von 1815 bis 1866 als souveräner Staat zum Deutschen Bund und blieb bis 1918 Mitglied des Deutschen Zollvereins. Als im 19. Jahrhundert die ersten Bahnlinien entstanden, sollten sie zwei divergierenden Voraussetzungen entsprechen:
- Im Land selber treffen mehrere europäische Verkehrsströme aufeinander. Der Hauptbahnhof in der Stadt Luxemburg bildet dabei den Schnittpunkt.
- Das Land hatte und hat trotz seiner geringen Größe stets einen Verkehrsbedarf in der Fläche, der sich durch ein Streckennetz mit einem eindeutigen Mittelpunkt kaum befriedigen lässt, insbesondere, da Luxemburg als Hauptstadt und größte Stadt des Landes geographisch südlich des Zentrums liegt.
Wilhelmsbahn
Die Luxemburgische Wilhelmsbahn (offiziell: Königlich-Großherzogliche Wilhelm-Luxemburg-Eisenbahngesellschaft, frz.: Société royale grand-ducale des Chemins de Fer Guillaume-Luxembourg, kurz: GL), baute mit Hilfe von Kapital aus dem Deutschen Reich die heute noch betriebenen Durchgangsstrecken.
Im Jahre 1859 konnte man die Landeshauptstadt sowohl aus westlicher Richtung von Brüssel über Arlon als auch aus südlicher Richtung von Metz her erreichen. Die Verbindung nach Osten brachte 1861 die Bahn nach Trier. Mit der Strecke nach Ettelbrück, wo eine Zweigbahn nach Diekirch abging, und weiter über Clerf nach Lüttich im Norden war 1867 das Grundnetz der luxemburgischen Eisenbahnen vollendet, das in den achtziger Jahren noch um einige Strecken im Bergbaugebiet von Esch und durch die Vennbahn Ulflingen – St. Vith im Norden ergänzt wurde, die im luxemburgischen Grenzort Troisvierges (Ulflingen) bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs von der Luxemburger Nordbahn in Richtung St. Vith abzweigte. Bedingt durch die Kriegszerstörungen in Belgien und Deutschland wurde der Betrieb auch auf dem Luxemburger Teilstück eingestellt.
Die Betriebsführung oblag – je nach der politischen Konstellation – zunächst der privaten Compagnie des chemins de fer de l’Est, ab 1871 der deutschen Kaiserlichen General-Direction der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen mit Sitz in Straßburg. Sie unterstand dabei zunächst unmittelbar dem Reichskanzler, 1878 wurde sie jedoch dem in Berlin neu errichteten Reichsamt für die Verwaltung der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen mit unterstellt. Ab 1918 war sie Teil des staatlichen französischen Netzes Réseau ferroviaire d’Alsace-Lorraine (AL). Im Zweiten Weltkrieg wurde sie von der Deutschen Reichsbahn verwaltet. Nach der Statistik für 1912 betrieb die Reichseisenbahn die Strecken der Wilhelm-Luxemburg-Bahn von 203 Kilometern Länge.
- Strecken der Wilhelm-Luxemburg-Bahn im Jahre 1929 (180 km)
(Betrieb: Administration des Chemins de Fer d’Alsace et de Lorraine in Straßburg)
- 4. Oktober 1859: Luxembourg–Kleinbettingen–Grenze(–Brüssel) 19 km
- 5. Oktober 1859: Luxembourg–Bettembourg (–Diedenhofen–Metz) 17 km
- 23. April 1860: Bettembourg–Noertzange–Esch 10 km
- 1. Juni 1860: Noertzange–Tétange–Rumelange-Otange 7 km
- 29. August 1861: Luxembourg–Wasserbillig (–Igel–Trier Hbf) 38 km
- 21. November 1862: Ettelbrück–Diekirch 4 km
- 20. Februar 1867: Luxembourg–Ettelbrück–Clervaux–Troisvièrges (–Lüttich) 77 km
- 1. November 1881: Esch (–Audun le Tiche) 1 km
- 4. November 1889: Troisvièrges–Wilwerdange (– St. Vith) 7 km
Nur Güterverkehr (24 km):
- 29. September 1884: Bettembourg–Dudelange-Ville–Dudelange-Usines 6 km
- Dudelange-Usines–Reiteschkopp (Erzladestelle) 1 km
- Rumelange-Otange–Langenacker Erzladestelle 3 km
- Tétange–Langengrund–Kirchberg Erzladestelle 3 km
- Fentange–Oetrange 11 km
ferner zwei Güterbahnen in Lothringen
Luxemburgische Prinz Heinrich-Eisenbahn- und Erzgruben-Gesellschaft
Als zweites Unternehmen setzte die Luxemburgische Prinz Heinrich-Eisenbahn- und Erzgruben-Aktiengesellschaft (frz.: Société Anonyme Luxembourgeoise des Chemins de fer et Minières Prince Henri, kurz: PH), die Nachfolgegesellschaft der Prinz-Heinrich-Eisenbahngesellschaft (frz.: Compagnie des chemins de fer Prince-Henri), den Bau von Eisenbahnen fort. Sie erschloss das Land in der Fläche durch eine Ringbahn, die heute abschnittsweise stillgelegt ist. Außerdem erbaute und betrieb die Gesellschaft mehrere Strecken ins benachbarte Frankreich und Belgien.
Von Diekirch gelangte man 1873/74 im Sauertal nach Echternach und erreichte in Wasserbillig die Trierer Strecke. Im gleichen Jahr führte man von Esch eine Linie an der Westgrenze entlang über Petingen nach Kleinbettingen und verknüpfte sie 1880 über Nördingen mit dem Knoten Ettelbrück an der Nord-Süd-Achse.
In Petingen wurden 1874 bzw. 1886 Anschlüsse an das belgische und französische Bahnnetz hergestellt. Von Kautenbach, das nördlich von Ettelbrück an der Hauptlinie liegt, baute man noch 1881/88 eine Verbindung zu dem belgischen Städtchen Bastogne. Endlich schloss man 1891 Grevenmacher an der Mosel an den Grenzbahnhof Wasserbillig an.
- Strecken der Prinz-Heinrich-Bahn im Jahre 1929 (188 km)
- 1. August 1873: Esch–Pétange 16 km
- 1. August 1873: Pétange–Hagen–Steinfort 18 km
- 8. Dezember 1873: Diekirch–Grundhof–Echternach 27 km
- 20. Mai 1874: Echternach–Wasserbillig 22 km
- 1. Dezember 1874: Pétange–Rodange–Athus 5 km
- 20. Dezember 1875: Pétange–Lamadelaine (Rollingen) (Güterbahn) 6 km
- 7. März 1877: Esch–Esch-Hoehl (Güterbahn) 1 km
- 19. April 1879: Lamadelaine–Grenze (Güterbahn) 4 km
- 20. April 1880: Steinfort–Noerdange–Ettelbrück 34 km
- 1. Juni 1881: Kautenbach–Wiltz 9 km
- 27. Juni 1886: Rodingen (–Longwy) 2 km
- 1. Juli 1888: Wiltz–Schimpach-Wampach (–Bastogne) 10 km
- 25. November 1891: Wasserbillig–Grevenmacher 6 km
- 1900: Luxembourg–Pétange 20 km
- vor 1914: Grundhof–Beaufort (Meterspur) 7 km
- ??? Hagen–Kleinbettingen 1 km
Zum 1. Dezember 1940 übernahm nach der Besetzung des Großherzogtums durch Deutschland die Reichsbahndirektion Saarbrücken die Betriebsführung der Prinz-Heinrich-Bahn[1] 1942 war sie „in das Eigentum des Reiches übergegangen“.[2]
Im Jahre 1946 beschloss die Luxemburgische Regierung, alle Eisenbahnen in einer Staatsbahn zusammenzufassen, die den Namen „Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgois“ (Nationale Gesellschaft der luxemburgischen Eisenbahnen), kurz CFL, trägt.
Dieses Netz der beiden großen Gesellschaften von fast 400 km Länge wurde bis zum Jahre 1975 auf rund 275 Kilometer reduziert.
- Lokomotiven der Prinz-Heinrich-Bahn
Reihe | Bahnnummern | DR-Nummern | CFL-Nummern | Anzahl | Baujahre | Bauart | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
A | 1–9 | 9 | 1871+73 | C n2t | Tubize Bauart 10 | ||
B | 21–24 | 4 | 1875 | C n2t | Tubize Bauart 14 | ||
C | 51–65, 67–68 | 17 | 1874+1900 | C n2 | Tubize Bauart 2 | ||
66 | 1 | ? | 1B od. B1 n2 | 1899 in den Niederlanden gebraucht gekauft | |||
D | 91–98 | 8 | 1870–94 | B1 n2t | Tubize Bauart 6 | ||
99 | 1 | 1887 | C n2t | 1900 in den Niederlanden gebraucht gekauft | |||
E | 31–37 | 71 601–607 | 2001–2007 | 7 | 1900–06 | 1'B1' n2t | wie preuß. T 51; 1922–28 auf Heißdampf umgebaut |
F | 151–152 | 2 | 1902 | C n2t | wie preuß. T 3; 1940/41 verkauft | ||
G | 101–103 | 92 2701–2703 | 4001–4003 | 3 | 1904 | D n2t | 1922 auf Heißdampf umgebaut |
G' | 104–106 | 92 2711–2713 | 4201–4203 | 3 | 1906 | D n2t | 1925/26 auf Heißdampf umgebaut |
H | 201–205 | 75 641–645 | 3302, 3303 | 5 | 1908 | 1'C1' n2t | 1922–32 auf Heißdampf umgebaut |
H' | 206–215 | 75 651–660 | 3401…3410 | 10 | 1913 | 1'C1' h2t | |
I | 401–405 | 57 901–905 | 5101–5105 | 5 | 1913 | E h2 | |
K | 451–461 | 57 2773–2783 | 5201…5211 | 11 | 1913–21 | E h2 | ex preuß. G 10; 1923 aus Belgien angekauft |
L | 251–263 | 75 1121–1133 | 3501…3513 | 13 | 1914–18 | 1'C1' h2t | ex bad. VI c, 1923 aus Belgien angekauft |
M | 301–302 | 2 | 1897 | B n2t | Spurweite 700 mm; für die Erzbahn Differdingen–Thillenberg | ||
303–304 | 2 | 1907+13 | B n2t | ||||
N | 311–312 | 99 291–293 | 361–362 | 2 | 1904 | C n2t | Spurweite 1000 mm; für die Schmalspurbahn Grundhof–Befort |
O | 501–504 | 58 2145–2148 | 5401–5404 | 4 | 1918 | 1'E h3 | ex preuß. G 12; 1926 aus Belgien angekauft |
O' | 505–507 | 58 601–603 | 5301, 5303 | 3 | 1917 | 1'E h3 | ex preuß. G 12 (Bauart CFOA); 1927 aus Belgien angekauft |
Historische Schmalspurbahnen
→ siehe auch: Jhangeli
Auch die rund 140 Kilometer umfassenden meterspurigen Nebenbahnen, die von zwei Gesellschaften errichtet worden waren, wurden in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg stillgelegt:
Die Luxemburger Sekundärbahnen (Société des chemins de fer secondaires luxembourgeois) – ursprünglich eine Tochter der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Genossen in Winterthur – hatten am 20. Februar 1882 eine 27 Kilometer lange Linie von der Stadt Luxemburg über Bad Mondorf zu dem Moselweinort Remich eröffnet, von der ab 1. September 1899 eine Querverbindung (10 km) von Aspelt nach Bettemburg abzweigte. Die längste Schmalspurbahn des Landes war 46 Kilometer lang und verband ab 20. April 1904 die Stadt Luxemburg über Junglinster direkt mit dem Wallfahrtsort Echternach im Sauertal. Das malerische Städtchen Fels und seine Umgebung waren ab 20. Februar 1882 mit Kruchten an der Nord-Süd-Achse verbunden (12 km). Alle diese Strecken waren in Meterspur angelegt. In den zwanziger Jahren führte die Prinz-Heinrich-Bahn den Betrieb der Vizinalbahnen Luxembourg–Echternach und Bettembourg–Aspelt.
Die Strecken der Société anonyme des chemins de fer cantonaux Luxembourgeois (Anonyme Gesellschaft der luxemburger Kantonaleisenbahnen) mit Sitz in Diekirch waren am 4. April 1889 zwischen Diekirch und dem Burgenstädtchen Vianden an der Our sowie am 24. November 1890 zwischen Nördingen (Noerdange) und Martelingen (Martelange) an der belgischen Grenze in Betrieb genommen worden. Sie waren ebenfalls meterspurig und 14 bzw. 30 Kilometer lang.
Die ehemaligen Luxemburger Schmalspurbahnen dienen heute als Radweg. Die Popularität der Züge der Schmalspurbahnen spiegeln ihre im Volksmund geläufigen Spitznamen wider:
- Felser Jhangeli (Cruchten – Fels)
- Jhangeli (Noerdingen – Martelingen)
- Benni (Diekirch – Vianden)
- Charly (Luxemburg – Echternach)
- Die Schmalspurbahn Aspelt–Bettemburg (1. September 1899–1957)
Zu den Namen:
- Den Namen Jhangeli lieferte der Promotor der Felser Bahn, der Felser Tuchfabrikant, Bürgermeister und Abgeordnete Jean Knaff. (Jean = luxemburgisch Jhang).[3]
- Der Echternacher Charly wurde benannt nach dem Generaldirektor der öffentlichen Bauten, Charles Rischard.
- Der Diekircher Benni war anfänglich auch ein Jhangeli. Als 1925 zwei Benzin-Triebwagen eingesetzt wurden, wurde er umbenannt. (Benzin = Benny).
- Das insgesamt 150 km lange Netz von Schmalspurbahnen bestand zum größten Teil aus isolierten Linien.
Das Gleiche gilt für die ehemaligen normalspurigen Verbindungen der Anonymen Luxemburgischen Prinz-Heinrich-Eisenbahn- und Erzgrubengesellschaft:
beide Bestandteile der Luxemburger Gürtelbunn (Gürtelbahn), und:
Das heutige Schienennetz
Nach dem Zweiten Weltkrieg umfasste das Netz der luxemburgischen Eisenbahnlinien 550 Kilometer, wobei damals noch ein ausgedehntes Schmalspurbahnennetz existierte. Innerhalb von eineinhalb Jahrzehnten wurde das Schienennetz halbiert. Am 15. Februar 1953 wurde mit dem „Jhangeli“ eine im Volksmund sehr bekannte Schmalspurbahn stillgelegt. Ende 2003 hatte das nationale Liniennetz eine Länge von 275 Kilometern, davon 140 Kilometer zweigleisig und 135 Kilometer eingleisig. Insgesamt gab es zu diesem Zeitpunkt 618 Schienenkilometer, wovon 436 Kilometer auf Hauptstrecken und Bahnhöfe entfallen und 182 Kilometer auf Nebenstrecken.
Das Schienennetz umfasst 70 Bahnhöfe und Haltestellen[4] und ist zu 95 Prozent elektrifiziert.
Hauptträger des Verkehrs sind die 70 Kilometer lange Nordstrecke Luxemburg (Stadt) – Troisvierges – (Lüttich/Belgien) sowie die Ost-West-Verbindung (Trier/Deutschland) – Wasserbillig – Luxemburg (Stadt) – Kleinbettingen – (Arlon/Belgien).[5]
Nationale Sicherheitsbehörde für das luxemburgische Eisenbahnnetz ist die Administration des Chemins de Fer, Regulierungsstelle das Institut Luxembourgeois de Régulation.
Marktöffnung
Der Zugang zum nationalen Schienennetz und dessen Betrieb und Leitung werden durch das Gesetz vom 6. Juni 2019 geregelt, welches wiederum die Richtlinie 2012/34 der Europäischen Union und deren Änderungsakte 2016/2370 in nationales Recht umsetzt[6].
Personenverkehr
Durch eine Ausnahmeregelung im Artikel 5 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union ist Luxemburg von der Liberalisierung der öffentlichen Schienenpersonenverkehrsdienste verschont geblieben. Diese Aufträge werden nach wie vor direkt an die CFL vergeben, ohne dass es zu Ausschreibungen kommt. Es steht der CFL dabei nach wie vor frei, mit anderen Eisenbahnunternehmen zusammenzuarbeiten, was im grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich (SNCF) und nach Belgien (SNCB) auch der Fall ist.
Güterverkehr
Der nationale und internationale Güterverkehr sind in Luxemburg, dem europäischen Recht entsprechend, vollständig liberalisiert.
Allgemeines
Das luxemburgische Schienennetz zeichnet sich durch einige technische Besonderheiten bei der Stromversorgung sowie den Signal- und Sicherungssystemen aus, welche vor allem aus den drei Nachbarländern stammen.
Fahrzeuge, die das luxemburgische Schienennetz befahren, bedürfen – wie bei jedem Schienennetz – eines Nachweises der Kompatibilität zur vorhandenen Infrastruktur. Dieser Nachweis muss nicht selten auch mit Testfahrten erbracht werden. Darüber hinaus müssen mit Sicherheitsaufgaben betraute Personen (Triebfahrzeugführer, Zugführer, Wagenmeister, Rangierer etc.) speziell geprüft und zur Teilnahme am Betrieb zugelassen werden.
Die ausländische Prägung liegt einerseits am deutschen Einfluss während der Zeit der deutschen Besetzung Elsass-Lothringens (Die Wilhelm-Luxemburg Bahn wurde durch die Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß-Lothringen betrieben), andererseits am französischen und belgischen Einfluss, bedingt durch die Teilhabe des französischen und belgischen Staates an der Nationalen Gesellschaft der Luxemburgischen Eisenbahnen, welche anfangs bei jeweils 24,5 % lag.
European Train Control System
Die CFL war der erste Netzbetreiber, der sich für die netzweite Einführung des europäischen Zugsicherungssystemes ETCS Level 1 als nationales Sicherheitssystem entschieden hat. Die Ausrüstung des gesamten nationalen Schienennetzes mit ETCS war Ende 2014 abgeschlossen[7]. Die Umrüstung aller Fahrzeuge der CFL im Personenverkehr (Lokomotiven, Triebzüge und Steuerwagen) erfolgte bis Ende 2017[8].
Maßnahmen infolge des tödlichen Unfalls vom 14. Februar 2017
Nach dem Unfall vom 14. Februar 2017 in Düdelingen, bei dem durch eine Unachtsamkeit eines Triebfahrzeugführers sowie durch einen Ausfall des Zugbeeinflussungssystems Memor II+ der Triebfahrzeugführer ums Leben gekommen war, verfasste die nationale Untersuchungsstelle, die Administration des enquêtes techniques, in ihrem vorläufigen Untersuchungsbericht folgende Empfehlung:
« Recommandation LU-CF-2017-002 : Faire évoluer le plus rapidement possible, l’utilisation sur tout le réseau ferré national, du système d'aide à la conduite Memor II+ vers le système unifié de contrôle-commande ETCS. Fort du constat que le système Memor II+ ne dispose pas de dispositif technique détectant la non-transmission d’une impulsion Memor II+, il s’avère important d’imposer à toutes les entreprises ferroviaires circulant sur le réseau ferré national d’équiper au plus vite tout leur matériel roulant avec le système de sécurité européen ETCS. »
„Empfehlung LU-CF-2017-002 : Den Übergang vom Fahrhilfssystem Memor II+ zum einheitlichen Zugbeeinflussungssystem ETCS so schnell wie möglich vorantreiben. Aufgrund der Erkenntnis, dass das System Memor II+ nicht über eine Einrichtung verfügt, die eine fehlende Übertragung eines Memor II+-Impulses erkennt, erweist es sich als wichtig, allen auf dem nationalen Schienennetz verkehrenden Eisenbahnunternehmen die schnellstmögliche Ausrüstung ihrer Fahrzeuge mit der europäischen Zugbeeinflussung ETCS vorzuschreiben.“
Aufgrund dieser Empfehlung entschied die nationale Sicherheitsbehörde Luxemburgs, die Administration des Chemins de Fer, die Nutzung des Systems Memor II+ nur bis zum 31. Dezember 2019 zu erlauben. Seit dem 1. Januar 2020 ist die Nutzung des Systems ETCS vorgeschrieben.
Ausgenommen von dieser Regelung sind die den Güterverkehrskorridor Nordsee – Mittelmeer befahrenden Eisenbahnunternehmen. Dieser Korridor verläuft in Luxemburg durch die Bahnhöfe Petingen, Esch an der Alzette und Bettemburg-Güterbahnhof (Bettembourg-marchandises). Diese Ausnahmeregelung gilt allerdings nur bis zum 31. Dezember 2020. Ab dem 1. Januar 2021 wird auch auf diesem Korridor der Einsatz von Triebfahrzeugen mit ETCS-Fahrzeugeinrichtungen und ihre Nutzung gefordert.[10]
GSM-R
Nachdem Ende März 2016 die Ausrüstung von 271 km des luxemburgischen Schienennetzes mit GSM-R durch das österreichische Unternehmen Kapsch CarrierCom für Anfang 2017 angekündigt worden war[11], wurde das System erst am 9. Dezember 2018 durch die nationale Sicherheitsbehörde Luxemburgs, die ACF, ab-[12] und durch die CFL in Betrieb genommen[13].
Ausbauprojekte und Fonds
1995 übernahm der luxemburgische Staat das Schienennetz von der CFL durch die Einrichtung des Réseau Ferré National Luxembourgeois. Durch den Fonds du Rail wird seitdem die Finanzierung von Instandhaltung und Ausbau des Schienennetzes gewährleistet. Erstmals seit etlichen Jahrzehnten wurde 2003 mit der Verbindung zwischen Dudelange-Usines (Luxemburg) und Volmerange-les-Mines (Frankreich) eine neue Eisenbahnlinie in Betrieb genommen. Für weitere Ausbauprojekte sind in der Legislaturperiode 1999–2004 die gesetzlichen Grundlagen geschaffen worden.
Ausbauprojekte
Seit November 2012 ist die Strecke Petingen-Luxemburg zweigleisig befahrbar. Hierzu wurde im April 2010 über die Autobahn A6 in Höhe von Zessingen eine neue Eisenbahnbrücke geführt.[14]
Literatur
- Ed Federmeyer: Schmalspurbahnen in Luxemburg. Band 1, (= GAR-Documentation). 1991, ISBN 3-921980-46-1.
- Ed Federmeyer: Schmalspurbahnen in Luxemburg. Band 2, (= GAR-Documentation). ISBN 3-921980-46-1.
- Ed Federmeyer: Eisenbahnen in Luxemburg. Eisenbahn-Kurier, Freiburg 1984, ISBN 3-88255-400-2.
- Ed Federmeyer: Eisenbahnen in Luxemburg. Band 1, Herdam-Verlag, Gernrode 2007, ISBN 978-3-933178-21-3.
- Ed Federmeyer: Eisenbahnen in Luxemburg. Band 2, Herdam-Verlag, Gernrode 2009, ISBN 978-3-933178-24-4.
- Ed Federmeyer: Eisenbahnen in Luxemburg. Band 3, Herdam-Verlag, Gernrode 2012, ISBN 978-3-933178-27-5.
Weblinks
- rail.lu Die Eisenbahnen in und um Luxemburg
- Administration des Chemins de Fer (Internetseite der nationalen Sicherheitsbehörde)
- 50 Jahre Elektrifizierung der Luxemburger Eisenbahnen. (Briefmarke der Luxemburger Post).
- Frühe Dokumente und Zeitungsartikel über die Luxemburgische anonyme Prinz Heinrich Eisenbahn- und Erzgruben-Gesellschaft in der Pressemappe 20. Jahrhundert der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Einzelnachweise
- Deutsche Reichsbahn (Hrsg.): Amtsblatt der Reichsbahndirektion Mainz vom 14. Dezember 1940, Nr. 57. Bekanntmachung Nr. 958, S. 421.
- Deutsche Reichsbahn (Hrsg.): Amtsblatt der Reichsbahndirektion Mainz vom 18. Juli 1942, Nr. 45. Bekanntmachung Nr. 539, S. 299.
- Schmalspurbahnen: “De Jhangeli” (Memento des Originals vom 25. April 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Briefmarke der Luxemburger Post.
- Rapport intégré 2019 du groupe CFL. (PDF) Abgerufen am 5. Juli 2020 (Jahresbericht der CFL aus 2019, S. 60).
- Le réseau ferré luxembourgeois. (Memento des Originals vom 23. Mai 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Loi relative à la gestion, à l’accès, à l’utilisation de l’infrastructure ferroviaire et à la régulation du marché ferroviaire. Abgerufen am 5. Juli 2020 (Gesetz betreffend die Leitung, den Zugang sowie die Benutzung der Schieneninfrastruktur und über die Regulierung des Eisenbahnmarktes).
- Rapport annuel de sécurité 2014 de l'Administration des chemins de fer. (PDF) Abgerufen am 5. Juli 2020 (Jahressicherheitsbericht der ACF aus 2014, B.1, Abschnitt 4).
- Rapport annuel 2017 (CFL). (PDF) Abgerufen am 5. Juli 2020 (Jahresbericht der CFL, S. 6).
- Vorläufiger Untersuchungsbericht der Administration des enquêtes techniques zum Eisenbahnunfall vom 14. Februar 2017 in Düdelingen
- Rapport final: Collision ferroviaire du 14 février 2017 à Dudelange. (PDF) Abgerufen am 11. Juli 2020.
- LOGISTIK express Presseservice: Kapsch CarrierCom realisiert landesweites Bahnkommunikationsnetz in Luxemburg. Abgerufen am 5. Juli 2020.
- Rapport annuel de sécurité 2018 de l’Administration des chemins de fer. Abgerufen am 5. Juli 2020 (Sicherheitsjahresbericht der Verwaltung der Eisenbahnen, S. 9).
- Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois: Rapport intégré 2018. (PDF) Abgerufen am 5. Juli 2020 (Jahresbericht der Nationalen Gesellschaft der Luxemburgischen Eisenbahnen, S. 17).
- Neue Zugbrücke über die Autobahn A6 gespannt. In: Luxemburger Wort. 24. April 2010.