Bahnhof Monaco – Monte Carlo

Der Bahnhof Monaco – Monte Carlo (monegassisch staçiun de Mu̍negu-Munte-Carlu) ist heute der einzige Bahnhof im Fürstentum Monaco. Der Bahnhof liegt an der Bahnstrecke Marseille–Ventimiglia. Da der Staat keine eigene Bahngesellschaft besitzt, wird der Bahnhof ausschließlich durch die französische SNCF betrieben und bedient.

Monaco – Monte Carlo
Daten
Betriebsstellenart Haltepunkt
Lage im Netz Zwischenbahnhof
Bauform Tunnelbahnhof, Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise 3
IBNR 8700174[1]
Vorlage:Infobox Bahnhof/Wartung/IBNR in Wikidata verschieden von lokaler IBNR
Eröffnung 1867 (oberirdisch), 7. Dezember 1999 (unterirdisch)
Auflassung 1999 (Stilllegung und Verlegung des oberirdischen Bahnhofs unter die Erde)
Webadresse SNCF
Architektonische Daten
Architekt AREP
Lage
Stadt/Gemeinde Monaco
Ort/Ortsteil Ravin de Sainte-Dévote
Staat Monaco
Koordinaten 43° 44′ 19″ N,  25′ 9″ O
Höhe (SO) 27 m
Eisenbahnstrecken

Bahnstrecke Marseille–Ventimiglia

i11i16i18

Erstmals in Betrieb genommen wurde der Bahnhof im Jahre 1867. 1999 wurde der Bahnhof umgebaut und renoviert. Im Zuge dieser Arbeiten wurden die gesamten Bahnanlagen in Monaco unter die Erde verlegt, damit Platz für weitere Quartiere des dicht besiedelten Stadtstaates geschaffen werden konnte.

Die Länge der Eisenbahnstrecke auf monegassischem Staatsgebiet beträgt 1,7 Kilometer. Seit dem Wegfall der InterCity-Verbindungen NizzaMailand(–Basel) wird der Bahnhof im Fernverkehr von einem täglichen TGV-Zugpaar zwischen Paris und Ventimiglia, den drei täglichen Thello-Zugpaaren (Marseille–)Nizza–Mailand und der wöchentlichen Nachtzugverbindung Nizza–Moskau bedient. Ansonsten wird der Bahnverkehr ausschließlich im Regionalverkehr der TER PACA (Provence-Alpes-Côte d’Azur) abgewickelt, die Züge von Grasse beziehungsweise Cannes-La Bocca nach Ventimiglia betreibt.

Siehe auch

Commons: Bahnhof Monaco – Monte Carlo – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Abkürzungsverzeichnis der Betriebsstellen (Stand: April 2018). In: michaeldittrich.de. Michael Dittrich, abgerufen am 7. Januar 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.