Olympische Sommerspiele 2024

Die Olympischen Spiele 2024 (offiziell Spiele der XXXIII. Olympiade) sollen vom 26. Juli bis zum 11. August 2024 in der französischen Hauptstadt Paris stattfinden. Die Stadt wird damit zum dritten Mal nach 1900 und 1924 die Veranstaltung ausrichten.

Spiele der XXXIII. Olympiade
Venez partager
Austragungsort: Paris (Frankreich)
Stadion: Stade de France
Eröffnungsfeier: 26. Juli 2024 (geplant)
Schlussfeier: 11. August 2024 (geplant)
Tokio 2020
Los Angeles 2028

Bewerberstädte

Die Nationalen Olympischen Komitees waren dazu aufgerufen, ihre Kandidaturen bis 15. September 2015 beim Internationalen Olympischen Komitee (IOC) einzureichen. Am 16. September 2015 gab das IOC bekannt, dass sich Budapest, Hamburg, Los Angeles, Paris und Rom um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 bewerben wollen.[1]

Hamburg zog seine Bewerbung zurück, nachdem sich die Bewohner der Stadt bei einem Referendum am 29. November 2015 gegen eine Bewerbung entschieden hatten.[2] Die Bewerbung Roms wurde am 29. September 2016 durch den Stadtrat zurückgezogen.[3] Am 22. Februar 2017 zog die Stadt Budapest ihre Bewerbung zurück.[4]

Am 31. Juli 2017 zog Los Angeles seine Bewerbung zurück und bewarb sich als einzige Stadt für die Olympischen Spiele 2028.[5] Dadurch verblieb Paris als einziger Kandidat für die Spiele 2024. Das IOC hatte am 11. Juli 2017 in Lausanne eine Doppelvergabe beschlossen, sofern sich Paris und Los Angeles auf ein bindendes Abkommen über die Bedingungen verständigen. Auf der IOC-Vollversammlung am 13. September 2017 in Lima (Peru) wurde einstimmig ein entsprechender Vertrag gebilligt.[6]

Paris soll damit zum dritten Mal nach 1900 und 1924 die Olympischen Spiele ausrichten.

Geplante Wettkampfstätten

Paris Zentrum

Eiffelturm vom Champ de Mars aus gesehen
Arena Bercy

Großraum Paris

Stade de France

Versailles und Umgebung

Schloss Versailles

Weitere Wettkampfstätten

Fußballstadien in anderen Städten

Weiterverwendete Einrichtungen

Für die Wettkämpfe sowie den öffentlichen Nahverkehr werden drei Einrichtungen genutzt, die für die Olympischen Spiele 1900 und 1924 gebaut wurden: Die Metro-Linie Nummer 1, am 19. Juli 1900 anlässlich der ersten Olympischen Spiele und der Weltausstellung eingeweiht, das Stade de Colombes, das seinerzeit für 60.000 Zuschauer außerhalb der Stadtmauern errichtet wurde, weil die Stadt Paris sich weigerte, sich an den Kosten für den Bau des Prinzenparks zu beteiligen, und das Schwimmstadion Les Tourelles, in dem der spätere Tarzan-Darsteller Johnny Weissmüller 1924 dreimal Gold und einmal Bronze gewann.[7]

Medien

Das IOC verkaufte die europäischen Fernseh- und Multiplattform-Übertragungsrechte an Discovery Communications, das Mutterunternehmen von Eurosport.[8]

Teilnehmer

Bei den Spielen sollen erstmals die gleiche Anzahl an Männern und Frauen teilnehmen. Die Quotenplätze sind auf 10.500 Teilnehmer beschränkt.[9]

Wettkampfprogramm

Bei der 131 IOC Session im September 2017 wurden die 28 Sportarten der Olympischen Spiele 2016 in Rio für Paris bestätigt. Weiterhin wurde im Dezember 2020 entscheiden, dass anders als bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio Karate, Baseball und Softball nicht in Paris dabei seien werden, dafür aber die Disziplinen Surfen, Sportklettern und Skateboarding erhalten bleiben und Breakdancing hinzukommt.[10] Die Anzahl der Entscheidungen wird im Vergleich zu den letzten Spielen um 10 auf 329 reduziert. Gleichzeitig werden die Mixedwettbewerbe von 18 auf 22 erhöht.[9]

Nachfolgend die geplanten Änderungen im Detail:

  • Mit Breakdance soll zum ersten Mal ein Tanzsport ins Olympische Programm aufgenommen werden. Es soll je einen Wettbewerb für Männer und für Frauen geben.
  • Nachdem Baseball (für Männer) und Softball (für Frauen) in Tokio 2020 dabei waren, wurden die beiden Disziplinen wieder aus dem olympischen Programm gestrichen.
  • Beim Boxen soll das Programm für Frauen um eine Gewichtsklasse ergänzt werden – dafür soll bei den Männern das Programm um eine Gewichtsklasse verringert werden. Die Gewichtsklassen müssen insgesamt noch festgelegt werden.
  • Beim Kanurennsport sollen bei den Männern die Strecken beim C2 und K2 von 1.000 m auf 500 m verringert werden. Darüber hinaus soll K2 - 200 m sowohl für die Männer als auch bei den Frauen gestrichen werden.
  • Kanuslalom soll sowohl für Männer als auch für die Frauen um einen K1 Extreme Slalom (Boatercross) ergänzt werden.
  • Karate mit seinen beiden Disziplinen Kata und Kumite wurde nach einem Mal in Tokio 2020 wieder aus dem Olympischen Programm gestrichen.
  • Beim Gewichtheben soll sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen zwei Gewichtsklassen gestrichen werden. Die Gewichtsklassen müssen insgesamt noch festgelegt werden.
  • In der Leichtathletik soll ein Mixed-Staffel im Gehen die 50 km Gehen der Männer ersetzen.
  • Beim Schießen soll die Trap Mixed-Mannschaft durch eine Skeet Mixed-Mannschaft ersetzt werden.
  • Segeln soll um Kitesurfen für Männer und Frauen ergänzt werden. Beim Windsurfing soll das Brett RS:X durch ein iQFoil ersetzt werden. Finn-Dinghy für Männer soll gestrichen werden. Die Rennen mit der 470 Jolle für Männer und Frauen soll in ein Mixed-Wettkampf umgewandelt werden.
  • Die Olympische Kombination für Männer und Frauen im Sportklettern soll durch eine Kombination bestehend aus Bouldern und Lead ersetzt werden. Darüber hinaus soll Speed für Männer und Frauen olympisch werden.

Die olympischen Sportarten/Disziplinen

Siehe auch

Commons: Olympische Sommerspiele 2024 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bewerbung um Olympia 2024: Hamburg hat vier Konkurrenten. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 16. September 2015, abgerufen am 20. Dezember 2015.
  2. Olympiabewerbung: Hamburger sagen Nein zu Olympia. In: zeit.de. Die Zeit, 29. November 2015, abgerufen am 20. Dezember 2015.
  3. Rom zieht Olympia-Bewerbung zurück. In: zeit.de. Die Zeit, 29. September 2016, abgerufen am 30. September 2016.
  4. dw.com: Budapest zieht Olympiabewerbung zurück Artikel vom 22. Februar 2017
  5. „Los Angeles Declares Candidature for Olympic Games 2028 – IOC to contribute USD 1.8 billion to the local Organising Committee – Olympic News“. Zugegriffen 1. August 2017. https://www.olympic.org/news/los-angeles-declares-candidature-for-olympic-games-2028-ioc-to-contribute-usd-1-8-billion-to-the-local-organising-committee.
  6. „Olympische Spiele 2024 gehen nach Paris, 2028 gehen nach Los Angeles – FOCUS Online“. Zugegriffen 1. August 2017. https://www.focus.de/sport/mehrsport/abmachung-mit-dem-ioc-olympische-spiele-2028-gehen-nach-los-angeles_id_7420015.html
  7. Christian Ermert: Flash-News des Tages – Olympia II: Paris nutzt 100 Jahre alte Sportstätten wieder (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive), Notizen, auf: leichtathletik.de, vom 14. September 2017, abgerufen am 15. September 2017
  8. Eurosport kauft Übertragungsrechte: ARD und ZDF droht das Olympia-Aus. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 29. Juni 2015, abgerufen am 19. Februar 2016.
  9. Olympics-Surfing and breakdancing among four sports to win Paris 2024 spot (englisch) Reuters. 7. Dezember 2020. Abgerufen am 25. Juli 2021.
  10. Breakdance wird olympisch (englisch) Sport 1. 7. Dezember 2020. Abgerufen am 23. Juli 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.