Winter-Paralympics 2022

Die XIII. Winter-Paralympics (chinesisch 2022年冬季残疾人奥林匹克运动会) finden aktuell in der chinesischen Hauptstadt Peking statt. Die Paralympics sind das wichtigste sportliche Großereignis für Menschen mit körperlicher Behinderung und werden traditionell im Anschluss an die Olympischen Winterspiele 2022 vom 4. bis 13. März 2022 statt. Der Vertrag der Austragungsländer mit dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) legt fest, dass die Paralympics denselben Austragungsort wie die Olympischen Spiele verwenden.

XIII. Winter-Paralympics
Motto Together for a Shared Future
(一起向未来)
Austragungsort China Volksrepublik Peking
Wettbewerbe 78 in 6 Sportarten
Eröffnung 4. März 2022
Schlussfeier 13. März 2022
Eröffnet durch Xi Jinping
Paralympische Fackel Li Duan
Stadion Nationalstadion Peking
Pyeongchang 2018
Medaillenspiegel[1]
Nach 20 von 78 Entscheidungen
Platz Land Gesamt
1 China Volksrepublik China 6 4 6 16
2 Ukraine Ukraine 3 3 1 7
3 Japan Japan 2 0 2 4
4 Slowakei Slowakei 2 0 0 2
5 Osterreich Österreich 1 2 1 4
6 Kanada Kanada 1 1 4 6
7 Frankreich Frankreich 1 1 1 3
7 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 1 1 1 3
7 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 1 1 1
10 Neuseeland Neuseeland 1 1 0 2
10 Norwegen Norwegen 1 1 0 2
12 Deutschland Deutschland 0 4 1 5
14 Schweiz Schweiz 0 0 1 1
Vollständiger Medaillenspiegel

Es sind nach den Sommerspielen 2008 die zweiten Paralympischen Spiele und die ersten Winter-Paralympics in China. Peking ist die erste Stadt, in der sowohl Sommer- als auch Winter-Paralympics ausgetragen werden. Für die Ausrichtung hatte sich auch Almaty beworben.

Auswahl des Austragungsortes

Die Entscheidung über den Ausrichter der Paralympics 2022 und der Olympischen Winterspiele 2022 fällte das IOC im Rahmen seines Kongresses in Kuala Lumpur am 31. Juli 2015. Peking setzte sich dabei gegen Almaty (Kasachstan) durch.

Wahlresultate
Stadt Land Wahlergebnis
PekingChina Volksrepublik Volksrepublik China 44
AlmatyKasachstan Kasachstan 40

Wettkampfstätten

Peking

Nationalstadion – Eröffnungs- und Schlussfeier
Nationales Hallenstadion – Para-Eishockey
Wukesong-Hallenstadion – Para-Eishockey
Nationales Schwimmzentrum – Rollstuhl-Curling

Yanqing

Zhangjiakou

Teilnehmende Nationen

Insgesamt nehmen 46 Nationen mit über 570 Sportlerinnen und Sportlern teil.[2] In Klammern die Anzahl der jeweiligen Teilnehmer.

Europa
  • Andorra Andorra (1)
  • Belgien Belgien (2)
  • Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina (2)
  • Danemark Dänemark (1)
  • Deutschland Deutschland (17)
  • Estland Estland (5)
  • Finnland Finnland (6)
  • Frankreich Frankreich (15)
  • Griechenland Griechenland (2)
  • Vereinigtes Konigreich Großbritannien (24)
  • Island Island (1)
  • Italien Italien (32)
  • Lettland Lettland (5)
  • Liechtenstein Liechtenstein (1)
  • Kroatien Kroatien (4)
  • Niederlande Niederlande (8)
  • Norwegen Norwegen (13)
  • Osterreich Österreich (16)
  • Polen Polen (11)
  • Rumänien Rumänien (2)
  • Schweden Schweden (10)
  • Schweiz Schweiz (12)
  • Slowakei Slowakei (28)
  • Slowenien Slowenien (1)
  • Spanien Spanien (2)
  • Tschechien Tschechien (21)
  • Ukraine Ukraine (20)
  • Ungarn Ungarn (1)
Amerika
  • Argentinien Argentinien (2)
  • Brasilien Brasilien (6)
  • Chile Chile (3)
  • Kanada Kanada (49)
  • Mexiko Mexiko (1)
  • Puerto Rico Puerto Rico (1)
  • Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (65)
Asien
  • Aserbaidschan Aserbaidschan (1)
  • China Volksrepublik China (96)
  • Georgien Georgien (1)
  • Iran Iran (4)
  • Israel Israel (1)
  • Japan Japan (29)
  • Kasachstan Kasachstan (5)
  • Mongolei Mongolei (3)
  • Korea Sud Südkorea (32)
Ozeanien
  • Australien Australien (7)
  • Neuseeland Neuseeland (3)

Ausschluss Russlands und Belarus

Nachdem Russland am 24. Februar 2022 in die Ukraine einmarschiert ist, hatte das Internationale Paralympische Komitee (IPC) am 2. März 2022 verfügt, dass die Athleten aus Russland und Belarus nur unter neutraler Flagge an den Start gehen dürfen. Darüber hinaus sollten die beiden Verbände nicht im Medaillenspiegel erscheinen.[3] Bereits einen Tag später wurde der Beschluss revidiert, nachdem einige Mannschaften drohten, die Spiele zu boykottieren, wenn Athleten aus Russland oder Belarus an den Start gehen dürfen. Russland und Belarus wurden vom IPC am 3. März 2022 von der Teilnahme an den Spielen ausgeschlossen.[4] 83 Athletinnen und Athleten beider Nationen sind von dem Ausschluss betroffen.[5]

Bei der Eröffnungsfeier hielt der Präsident des Internationalen Paralympischen Komitees Andrew Parsons eine als „leidenschaftliche […] Friedensbotschaft“ eingeschätzte Rede, die im chinesischen Fernsehen in Teilen zensiert wurde. Er nannte dabei Russland und die Ukraine nicht namentlich, zeigte sich aber „entsetzt, was gerade jetzt in der Welt passiert“.[6]

Zuschauer

Offizielle Zuschauer dürfen in stark begrenztem Umfang den Veranstaltungen beiwohnen. Zunächst sollten auch einheimische Zuschauer Eintrittskarten für die Veranstaltung erhalten.[7] Mitte Januar 2022 wurde jedoch entschieden, dass man auch auf einen freien Ticketverkauf innerhalb der Volksrepublik verzichten wird und so nur ausgewählte einheimische Zuschauergruppen zu den Spielen eingeladen wurden. Dies wurde mit der COVID-19-Pandemie begründet.[8]

Emblem

Das Emblem der Winter-Paralympics 2022 bedeutet soviel wie „fliege hoch“ und soll die athletenzentrierte Philosophie der Spielorganisatoren vermitteln. Inspiriert wurde das Emblem von einem chinesischen Schriftzeichen, das wie „fei“ ausgesprochen wird und soviel wie „fliegend“ bedeutet. Das Emblem repräsentiert einen Athleten im Rollstuhl, der zur Ziellinie eilt. Die robusten Striche im oberen Teil und die weichen Kurven im unteren Teil sollen vermitteln, dass die Athleten trotz körperlicher Einschränkungen ihr Bestes geben und somit auch als Inspiration für die Welt dienen sollen.

Das Emblem wurde im September 2020 überarbeitet und dem neuen Design des paralympischen Symbols (drei Agitos) angepasst. Zusätzlich wurden die Begriffe „Paralympic Games“ vom ursprünglichen Design entfernt.[9]

Sportarten

Bei den Winter-Paralympics in Peking werden 78 Wettbewerbe, aufgeteilt auf 6 Sportarten, abgehalten. Im Snowboardfahren werden gegenüber 2018 zwei Frauen-Wettbewerbe hinzugefügt. Insgesamt sind 30 Wettkämpfe im Ski alpin geplant, 20 im Skilanglauf, 18 im Biathlon, acht im Snowboardfahren sowie je einer im Para-Eishockey und im Rollstuhlcurling. Damit gibt es je 39 Frauen- und Männerwettbewerbe sowie vier gemischtgeschlechtliche Wettkämpfe. Zum ersten Mal finden genauso viele Wettbewerbe für Frauen wie für Männer statt.[10] Legende zum nachfolgend dargestellten Wettkampfprogramm:

  •  Eröffnungs- und Abschlusszeremonie
  •  Qualifikationswettkämpfe
  •  Finalentscheidungen
  • Letzte Spalte: Gesamtanzahl der Entscheidungen in den einzelnen Sportarten

    Zeitplan der Winter-Paralympics 2022 (mit Anzahl der Entscheidungen)[11]
    FrSaSoMoDiMiDoFrSaSoGesamt
    März 4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.
    Eröffnung
    Biathlon 66618
    Rollstuhlcurling 11
    Sledge-Eishockey 11
    Ski Alpin 666333330
    Skilanglauf 2466220
    Snowboard 448
    Abschluss
    Medaillenentscheidungen 12881263913678
    FrSaSoMoDiMiDoFrSaSoGesamt
    März4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.
    Commons: Winter-Paralympics im Jahr 2022 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. Medaillenspiegel auf www.paralympic.org/ (englisch)International Paralympic Committee
    2. Record number of female Para athletes set for Beijing 2022 Paralympic Winter Games. In: International Paralympic Committee. (paralympic.org [abgerufen am 4. März 2022]).
    3. IPC hat entschieden: Russland und Belarus bei Paralympics am Start. In: sportschau.de. 2. März 2022, abgerufen am 3. März 2022.
    4. Paralympics: IPC schließt Russen und Belarussen nun doch aus. In: sportschau.de. 3. März 2022, abgerufen am 3. März 2022.
    5. Paralympics: Russland und Belarus doch ausgeschlossen. Abgerufen am 3. März 2022.
    6. Die 13. Paralympics in Peking sind eröffnet – China zensierte Teile von IPC-Präsident Parsons' Rede auf derstandard.de
    7. Olympia 2022 in Peking: Gibt es noch Tickets? 6. Dezember 2021, abgerufen am 16. Januar 2022.
    8. Süddeutsche Zeitung: Peking 2022: Kein Ticket-Verkauf bei Olympia. Abgerufen am 18. Januar 2022.
    9. What does the emblem for Beijing Paralympic Games stand for? In: Global Times. 5. März 2022, abgerufen am 5. März 2022 (englisch).
    10. Pressemitteilung (englisch)
    11. Beijing Schedule. In: Beijing 2022 Paralympic Winter Games. Abgerufen am 4. März 2022 (englisch).
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.