Sommer-Paralympics 2020

Die XVI. Paralympischen Sommerspiele (japanisch 東京2020パラリンピック競技大会) wurden vom 24. August bis zum 5. September 2021 in Tokio ausgetragen. Ursprünglich sollten die Spiele vom 25. August bis zum 6. September 2020 stattfinden. Nach Ausbruch der COVID-19-Pandemie wurden die Olympischen Sommerspiele und mithin auch die Paralympics auf den 24. August bis 5. September 2021 verschoben.[1] Aufgrund der Pandemie wurden die Paralympics, wie auch bereits die Olympischen Spiele einige Tage zuvor, größtenteils ohne Zuschauer ausgetragen.

XVI. Sommer-Paralympics
未来(あした)をつかもう
(Entdecke das Morgen)
Austragungsort: Tokio, Japan Japan
Stadion: Olympiastadion Tokio
Eröffnungsfeier: 24. August 2021
Schlussfeier: 5. September 2021
Länder: 160 sowie RPC und Flüchtlingsteam
Athleten: 4.531 (1.857 und 2.634 )
Rio de Janeiro 2016
Paris 2024
Medaillenspiegel
(Endstand nach 539 Entscheidungen)
Platz Land Gesamt
1 China Volksrepublik China 96 60 51 207
2 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 41 38 45 124
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 37 36 31 104
4 RPC 36 33 49 118
5 Niederlande Niederlande 25 17 17 59
6 Ukraine Ukraine 24 47 27 98
7 Brasilien Brasilien 22 20 30 72
8 Australien Australien 21 29 30 80
9 Italien Italien 14 29 26 69
10 Aserbaidschan Aserbaidschan 14 1 4 19
12 Deutschland Deutschland 13 12 18 43
19 Schweiz Schweiz 7 4 3 14
49 Osterreich Österreich 1 5 3 9
Gesamt 539 540 564 1643
Vollständiger Medaillenspiegel

Die japanische Hauptstadt wurde am 7. September 2013 während der 125. Session des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) in Buenos Aires mit der Ausrichtung beauftragt. Der Vertrag der Austragungsländer mit dem IOC legt fest, dass die Paralympics denselben Austragungsort wie die Olympischen Spiele verwenden.

Örtlichkeiten

Die Örtlichkeiten der Sommer-Paralympics 2020 auf Basis der offiziellen Website des Tokyo Organising Committee[2] und dem Media Guide des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS).[3]

Heritage-Zone

Tokyo Bay-Zone

Örtlichkeiten außerhalb des 10-Kilometer-Radius

Andere

Sportarten

Wie auch schon 2016 wurden wieder 22 Wettbewerbe ausgetragen, wobei der Radsport in die Disziplinen Bahn und Straße aufgeteilt wurde. Beim 5er-Fußball gab es jedoch nur noch ein Männer-Turnier und Segeln sowie 7er-Fußball wurden gegen die jeweils ersten Badminton- und Taekwondo-Events ausgetauscht.[4]

Der vorläufige Zeitplan wurde am 19. Oktober 2018 bekannt gegeben.[5] Der endgültige Zeitplan wurde am 13. August 2019 veröffentlicht.[6][7]

Nach der Verschiebung der Paralympics auf das Jahr 2021 musste ein neuer Zeitplan entwickelt werden. Die Spiele werden trotz der Verschiebung weiterhin als 2020 Sommer-Paralympics bezeichnet.

Alle Zeiten und Daten in Japan Standard Time (UTC+9)
EZEröffnungszeremonie Qualifikationswettkämpfe 1Finalentscheidungen AZAbschlusszeremonie
August/September 24
Di
25
Mi
26
Do
27
Fr
28
Sa
29
So
30
Mo
31
Di
1
Mi
2
Do
3
Fr
4
Sa
5
So
Entscheidungen
ZeremonienEZAZ
5er-Fußball (Blindenfußball) 1 1
Badminton 7 7 14
Boccia 4 3 7
Bogenschießen 1 1 2 2 1 1 1 9
Goalball 2 2
Judo 4 4 5 13
Leichtathletik 13 16 19 17 21 17 18 17 24 5 167
Parakanu 4 5 9
Pararudern 4 4
Paratriathlon 4 4 8
Powerlifting 4 4 4 4 4 20
Radsport (Straße) 19 6 5 4 34
Radsport (Bahn) 4 5 5 3 17
Reiten 3 2 1 5 11
Rollstuhlbasketball 1 1 2
Rollstuhlfechten 4 4 2 4 2 16
Rollstuhlrugby 1 1
Rollstuhltennis 1 1 2 2 6
Schießen 3 2 2 1 2 2 1 13
Schwimmen 16 14 14 14 13 15 14 15 15 16 146
Sitzvolleyball 1 1 2
Taekwondo 2 2 2 6
Tischtennis 5 8 8 5 5 31
Medaillenentscheidungen243044556254584548554915539
kumuliert245498153215269327372420475524539
August/September 25
Di
26
Mi
27
Do
28
Fr
29
Sa
30
So
31
Mo
1
Di
2
Mi
3
Do
4
Fr
5
Sa
6
So
Gesamt

Teilnehmende Paralympische Komitees

Europa (41 Länder)
  • Armenien Armenien
  • Aserbaidschan Aserbaidschan
  • Belarus Belarus
  • Belgien Belgien
  • Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
  • Bulgarien Bulgarien
  • Danemark Dänemark
  • Deutschland Deutschland
  • Estland Estland
  • Finnland Finnland
  • Frankreich Frankreich
  • Georgien Georgien
  • Griechenland Griechenland
  • Vereinigtes Konigreich Großbritannien
  • Irland Irland
  • Island Island
  • Israel Israel
  • Italien Italien
  • Kroatien Kroatien
  • Lettland Lettland
  • Litauen Litauen
  • Luxemburg Luxemburg
  • Moldau Republik Moldau
  • Montenegro Montenegro
  • Niederlande Niederlande
  • Nordmazedonien Nordmazedonien
  • Norwegen Norwegen
  • Osterreich Österreich
  • Polen Polen
  • Portugal Portugal
  • Rumänien Rumänien
  • Schweden Schweden
  • Schweiz Schweiz
  • Serbien Serbien
  • Slowakei Slowakei
  • Slowenien Slowenien
  • Spanien Spanien
  • Tschechien Tschechien
  • Turkei Türkei
  • Ukraine Ukraine
  • Ungarn Ungarn
  • Zypern Republik Zypern
Asien (32 Länder)
  • Afghanistan Afghanistan
  • Bahrain Bahrain
  • Bhutan Bhutan
  • China Volksrepublik China, Volksrepublik
  • Hongkong China, Hongkong
  • Indien Indien
  • Indonesien Indonesien
  • Irak Irak
  • Iran Iran
  • Israel Israel
  • Japan Japan
  • Jordanien Jordanien
  • Kambodscha Kambodscha
  • Kasachstan Kasachstan
  • Katar Katar
  • Korea Sud Korea, Republik
  • Kuwait Kuwait
  • Libanon Libanon
  • Malaysia Malaysia
  • Mongolei Mongolei
  • Myanmar Myanmar
  • Oman Oman
  • Pakistan Pakistan
  • Philippinen Philippinen
  • Saudi-Arabien Saudi-Arabien
  • Singapur Singapur
  • Sri Lanka Sri Lanka
  • Syrien Syrien
  • Taiwan Taiwan
  • Thailand Thailand
  • Usbekistan Usbekistan
  • Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
  • Vietnam Vietnam
Afrika (24 Länder)
  • Guinea-a Guinea
  • Kap Verde Kap Verde
  • Kenia Kenia
  • Lesotho Lesotho
  • Liberia Liberia
  • Libanon Libanon
  • Mali Mali
  • Marokko Marokko
  • Mauritius Mauritius
  • Mosambik Mosambik
  • Namibia Namibia
  • Nigeria Nigeria
  • Ruanda Ruanda
  • Sambia Sambia
  • Senegal Senegal
  • Sudafrika Südafrika
  • Tunesien Tunesien
  • Zentralafrikanische Republik Zentralafrikanische Republik
Amerika (23 Länder)
  • Argentinien Argentinien
  • Bermuda Bermuda
  • Brasilien Brasilien
  • Chile Chile
  • Costa Rica Costa Rica
  • Dominikanische Republik Dominikanische Republik
  • Ecuador Ecuador
  • El Salvador El Salvador
  • Grenada Grenada
  • Guatemala Guatemala
  • Guyana Guyana
  • Jamaika Jamaika
  • Kanada Kanada
  • Kolumbien Kolumbien
  • Kuba Kuba
  • Mexiko Mexiko
  • Nicaragua Nicaragua
  • Panama Panama
  • Paraguay Paraguay
  • Peru Peru
  • Puerto Rico Puerto Rico
  • Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago
  • Venezuela Venezuela
  • Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Ozeanien (5 Länder)
  • Australien Australien
  • Fidschi Fidschi
  • Neuseeland Neuseeland
  • Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea
  • Salomonen Salomonen
Andere Mannschaften (2 Teams)
  • RPC

Sonstiges

Es waren 25.514 Volunteers für mehr als 4.500 Sportler und Sportlerinnen bei diesen Olympischen Spielen aktiv.[8]

Commons: Übersichtsseite mit Medien zu den Sommer-Paralympics in Tokio – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Olympische Spiele in Tokio auf 2021 verschoben Sportschau, abgerufen am 23. März 2020
  2. Paralympic venues. tokyo2020.jp, 31. August 2016, abgerufen am 4. September 2016.
  3. Media Guide des DBS (PDF; 15 MB)
  4. IPC announces final Tokyo 2020 Paralympic sports program. IOC, 31. Januar 2015, abgerufen am 4. September 2016.
  5. Tokyo 2020 Unveils Paralympic Competition Schedule. In: tokyo2020.org. 19. Oktober 2018, abgerufen am 27. Januar 2020.
  6. Paralympic Competition Schedule. In: tokyo2020.org. 13. August 2019, abgerufen am 27. Januar 2020.
  7. Tokyo 2020 Paralympic Games schedule announced. In: tokyo2020.org. 13. August 2019, abgerufen am 27. Januar 2020.
  8. sportstudio live: Die Schlussfeier der Paralympics in Tokio. Abgerufen am 5. September 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.