Stade de Nice

Das Stade de Nice (aufgrund eines Namenssponsorings seit August 2012 offiziell Allianz Riviera) ist ein Rugby- und Fußballstadion in der französischen Stadt Nizza, das im September 2013 eröffnet wurde. Das Stadion wird überwiegend vom Fußballverein OGC Nizza genutzt. Es werden aber auch Rugbyspiele ausgetragen. Dafür lassen sich die Hintertortribünen zurückfahren. Es bietet Platz für rund 35.000 Zuschauer. Die Spielstätte war außerdem ein Austragungsort der Fußball-Europameisterschaft 2016. Zu UEFA- oder FIFA-Turnieren trägt es den werbefreien Namen Stade de Nice.

Stade de Nice
Allianz Riviera
Das Stadion am Tag der Eröffnung
Frühere Namen

Grand Stade de Nice (bis Juli 2012)

Daten
Ort Boulevard des Jardiniers
Frankreich 06200 Nizza, Frankreich
Koordinaten 43° 42′ 18,3″ N,  11′ 33,5″ O
Eigentümer Stadt Nizza
Baubeginn Juli 2011[1]
Eröffnung 22. September 2013
Erstes Spiel 22. September 2013
OGC Nizza – FC Valenciennes 4:0
Oberfläche Hybridrasen
Kosten 245 Mio.
Architekt Wilmotte & Associates SA
Kapazität 35.624 Plätze
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Stade de Nice (Alpes-Maritimes)

Geschichte

Luftaufnahme 2016

Am 11. Oktober 2010 stellte Nizzas Bürgermeister Christian Estrosi die Pläne für das Stadion vor. Die vom Architekturbüro Wilmotte & Associés entworfene Arena mit 35.000 Sitzplätzen – bei nicht-fußballerischen Veranstaltungen bis zu 45.000 – sollte ursprünglich 166 Mio. Euro kosten. Die Arbeiten, die im Juli 2011 begannen, sollten Ende Juni 2013 fertiggestellt werden, doch verschoben sich auf Mitte September. Die Gesamtkosten belaufen sich tatsächlich auf 243,5 Mio. Euro.[2][3][4] Davon bezahlen die öffentlichen Körperschaften 69 Mio.; den Rest trägt eine private Investorengruppe (Nice Éco Stadium), deren Anteilsinhaber Vinci Concessions (50 %), die Caisse des Dépôts und die South Europe Infrastructure Equity Finance sind. NES besitzt die Vermarktungsrechte bis zum Jahr 2041. Anfang 2015 hat die Staatsanwaltschaft eine Untersuchung bezüglich „eventueller finanzieller Unregelmäßigkeiten im Zusammenhang mit der öffentlich-privaten Partnerschaft“ beim Bau der Arena eingeleitet.[5]

OGC Nizza muss pro Saison in Abhängigkeit von den Zuschauereinnahmen zwischen einer und zwei Millionen Euro für die Nutzung des Stadions bezahlen, während die Fußballer das Stade du Ray nahezu kostenlos nutzen konnten. Basis für die Festlegung der neuen Nutzungsgebühren ist eine angenommene mittlere Zuschauerzahl von 24.000 je Heimspiel – wobei die Aiglons es in ihrer seit langem erfolgreichsten Spielzeit (die Saison 2012/13 schlossen sie als Tabellen-Vierter ab) gerade einmal auf durchschnittlich 8.466 zahlende Besucher gebracht hatten.[6]

Im Juli 2012 wurde bekannt, dass der Versicherungskonzern Allianz sich das Namensrecht an der neuen Arena gesichert hatte. Seitdem trägt das Stadion den Namen Allianz Riviera. Der Vertrag hat eine Laufzeit von neun Jahren und bringt jährlich 1,8 Millionen Euro ein.[7]

Am 22. September 2013 wurde die neue Heimat des OGC Nizza eingeweiht, in der ersten Partie bezwangen die Hausherren den FC Valenciennes mit 4:0 Toren.[8]

Die Sportstätte war einer von neun Spielorten der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019.

Spiele zur Fußball-Europameisterschaft 2016

Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich fanden in der Allianz Riviera insgesamt vier Spiele statt. Um Interessenkonflikte mit UEFA-Sponsoren zu vermeiden, trug das Stadion während des Turniers den Namen Stade de Nice.[9]

DatumRundeHeimGastErgebnis
12. Juni 2016VorrundePolen PolenNordirland Nordirland1:0 (0:0)
17. Juni 2016VorrundeSpanien SpanienTurkei Türkei3:0 (2:0)
22. Juni 2016VorrundeSchweden SchwedenBelgien Belgien0:1 (0:0)
27. Juni 2016AchtelfinaleEngland EnglandIsland Island1:2 (1:2)

Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019 in Nizza

Sechs Partien der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019, darunter das Spiel um Platz 3, fanden in Nizza statt.

DatumRundeHeimGastErgebnis
9. Juni 2019Gruppe DEngland EnglandSchottland Schottland2:1 (2:0)
12. Juni 2019Gruppe AFrankreich FrankreichNorwegen Norwegen2:1 (0:0)
16. Juni 2019Gruppe FSchweden SchwedenThailand Thailand5:1 (3:0)
19. Juni 2019Gruppe DJapan JapanEngland England0:2 (0:1)
22. Juni 2019AchtelfinaleNorwegen NorwegenAustralien Australien1:1 n. V. (1:0, 1:1), 4:1 i. E.
6. Juli 2019Spiel um Platz 3England EnglandSchweden Schweden1:2 (1:2)
Commons: Allianz Riviera – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Baubeginn festgelegt. In: stadionwelt.de, 23. Mai 2011.
  2. Allianz Arena – derniers réglages. France Football, 9. Juli 2013, S. 32.
  3. Neues Stadion auf der Website des OGC Nizza. (Memento vom 15. Oktober 2010 im Internet Archive) In: ogcnice.com, (französisch)
  4. Video des neuen Stadions. In: youtube.com
  5. Artikel. In: francefootball.fr, 21. Januar 2015.
  6. Allianz Arena – derniers réglages. France Football, 9. Juli 2013, S. 33.
  7. Aus dem Grand Stade de Nice wird die Allianz Riviera. In: sports.nice.fr, 23. Juli 2012 (französisch)
  8. Feierliche Eröffnung in Nizza. In: stadionwelt.de, 23. September 2013.
  9. Stade de Nice. In: UEFA.com, abgerufen am 11. Mai 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.