Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik – 3000 m Hindernis (Männer)

Der 3000-Meter-Hindernislauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris wurde am 7. und 9. Juli 1924 im Stade de Colombes ausgetragen. Zwanzig Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin3000-Meter-Hindernislauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer20 Athleten aus 10 Ländern
WettkampfortStade de Colombes
Wettkampfphase7. Juli 1924 (Vorrunde)
9. Juli 1924 (Finale)
Medaillengewinner
Ville Ritola (Finnland FIN)
Elias Katz (Finnland FIN)
Paul Bontemps (Dritte Französische Republik FRA)

Olympiasieger wurde der Finne Ville Ritola vor seinem Landsmann Elias Katz. Bronze ging an Paul Bontemps aus Frankreich.

Dieses Rennen wird ebenso wie der 100- und der 400-Meter-Lauf in dem oscarprämierten Film Die Stunde des Siegers (OT: Chariots of Fire) aus dem Jahr 1981 von Hugh Hudson thematisiert. Der britische Starter Evelyn Montague wurde von Nicholas Farrell dargestellt.

Rekorde

Weltrekorde wurden auf dieser Strecke damals nicht geführt, da es noch keine standardisierten Regeln für die Aufstellung der Hindernisse gab.

Bestehende Rekorde

Weltbestleistung 9:36,6 min Ernesto Ambrosini (Italien 1861 Königreich Italien) Paris, Frankreich 9. Juni 1923
Olympischer Rekord 10:00,4 min Percy Hodge (Vereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien) OS Antwerpen, Belgien 20. August 1920
Das Olympiastadion während der Eröffnungszeremonie

Rekordverbesserungen

Zweimal wurde der bestehende olympische Rekord verbessert, außerdem gab es eine neue Weltbestleistung.

  • Olympischer Rekord:
  • Weltbestleistung:
    • 9:33,6 min – Ville Ritola (Finnland), Finale am 9. Juli

Durchführung des Wettbewerbs

Gelaufen wurde nicht auf der Aschenbahn des Stade de Colombes, sondern auf einer Grasbahn.

Die Athleten traten am 7. Juli zu insgesamt drei Vorläufen an. Die jeweils drei besten Läufer – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale, das am 9. Juli stattfand.[1]

Vorläufe

Datum: 7. Juli 1924

Es sind nicht alle Zeiten überliefert.

Vorlauf 1

Georges Leclerc – ausgeschieden als Sechster des ersten Vorlaufs
PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Elias KatzFinnland Finnland09:43,8 minOR
2Paul BontempsDritte Französische Republik Frankreich09:47,2 min
3Evelyn MontagueVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien09:48,0 min
4Nestori JärveläFinnland Finnlandk. A.
5Russell PayneVereinigte Staaten 48 USA
6Georges LeclercDritte Französische Republik Frankreich10:20,0 min
7Antenore NegriItalien 1861 Königreich Italienk. A.

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Albert IsolaDritte Französische Republik Frankreich9:57,8 min
2Michael DevaneyVereinigte Staaten 48 USAk. A.
3Karl EbbFinnland Finnland
4Ernesto AmbrosiniItalien 1861 Königreich Italienk. A.
5David CummingsVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien
6Leonard RichardsonSudafrika 1912 Südafrikanische Union
DNFSean KellyIrland 1922 Irischer Freistaat
Jan ZeegersNiederlande Niederlande

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Ville RitolaFinnland Finnland09:59,0 min
2Marvin RickVereinigte Staaten 48 USA10:11,0 min
3Sidney NeweyVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannienk. A.
4Maurice de ConninckDritte Französische Republik Frankreich10:19,0 min
5Stanisław ZifferPolen 1919 Polen10:38,4 min

Finale

Auf der Strecke des Hindernisrennens, in Führung der spätere Sieger Ville Ritola, auf Platz drei Bronzemedaillengewinner Paul Bontemps

Datum: 9. Juli 1924

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Ville RitolaFinnland Finnland09:33,6 minWBL/OR
2Elias KatzFinnland Finnland09:44,0 min
3Paul BontempsDritte Französische Republik Frankreich09:45,2 min
4Marvin RickVereinigte Staaten 48 USA09:56,4 min
5Karl EbbFinnland Finnland09:57,5 min
6Evelyn MontagueVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien09:58,0 min
7Michael DevaneyVereinigte Staaten 48 USA10:01,0 min
8Albert IsolaDritte Französische Republik Frankreich10:14,8 min
9Sidney NeweyVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannienk. A.

Ville Ritola, drei Tage zuvor Olympiasieger über 10.000 Meter, war seinen Gegnern läuferisch so weit überlegen, dass er auch ohne besondere Hindernistechnik mit deutlichem Vorsprung seine zweite Goldmedaille vor Elias Katz und Paul Bontemps gewann. Mit seiner Siegerzeit unterbot Ritola den bestehenden olympischen Rekord um fast 27 Sekunden. Offizielle Weltrekorde wurden über diese Strecke damals noch nicht geführt, aber mit seiner Zeit stellte Ritola auch eine neue Weltbeistleistung auf.[2]

Für Ville Ritola war es nach seinem Sieg über 10.000 Meter die zweite Goldmedaille in Paris.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 166f

Einzelnachweise

  1. VIIIeme Olympiade, Paris 1924, Rapport Officiel du Comité Olympique Français, S. 123f, französisch (PDF; 85.594 KB), abgerufen am 3. Juni 2021
  2. SportsReference 3000 metres steeplechase, web.archive.org, sports-reference.com (englisch), abgerufen am 5. September 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.