Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik – 10.000 m Gehen (Männer)

Das 10.000-Meter-Gehen der Männer bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris wurde am 9., 11. und 13. Juli 1924 im Stade de Colombes ausgetragen. 23 Athleten nahmen teil. Es war der einzige Gehwettbewerb in Paris. Die Distanz über 10.000 Meter wurde erst wieder in London 1948 ausgetragen.

SportartLeichtathletik
Disziplin10.000-Meter-Gehen
GeschlechtMänner
Teilnehmer23 Athleten aus 15 Ländern
WettkampfortStade de Colombes
Wettkampfphase9./11. Juli 1924 (Vorrunde)
13. Juli 1924 (Finale)
Medaillengewinner
Ugo Frigerio (Italien 1861 ITA)
Gordon Goodwin (Vereinigtes Konigreich 1801 GBR)
Cecil McMaster (Sudafrika 1912 RSA)

Es gewann der italienische Olympiasieger von 1920 Ugo Frigerio. Silber ging an den Briten Gordon Goodwin. Der Südafrikaner Cecil McMaster gewann die Bronzemedaille.

Eine Besonderheit bestand darin, dass die Stadionrunde im Stade de Colombes eine Länge von 500 Metern hatte.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 45:26,4 min Gunnar Rasmussen (Danemark Dänemark) Kopenhagen Dänemark 18. August 1918[1]
Olympischer Rekord 45:28,4 min George Goulding (Kanada 1868 Kanada) OS Stockholm Schweden 11. Juli 1912
Das Olympiastadion während der Eröffnungszeremonie

Der bestehende olympische Rekord wurde hier nicht erreicht. Im Finale, dem schnellsten Wettbewerb, verfehlte der italienische Olympiasieger Ugo Frigerio diese Zeit um 2:20,6 min.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Geher absolvierten zwei Vorrunden, wobei eine am 9. und die andere am 11. Juli gestartet wurde. Die fünf besten Geher jeder Vorrunde – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale, das am 13. Juli stattfand.[2]

Qualifikation

Es sind nicht alle Zeiten überliefert.

Vorrunde 1

Datum: 9. Juli 1924

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Gordon GoodwinVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien49:04,0 min
2Donato PavesiItalien 1861 Königreich Italien49:09,0 min
3Harry HinkelVereinigte Staaten 48 USAk. A.
4Luigi BosatraItalien 1861 Königreich Italien
5Henri ClermontDritte Französische Republik Frankreich
6Henk KeeminkNiederlande Niederlandek. A.
DSQDaniel EslavaMexiko 1918 Mexiko
Eversleigh FreemanKanada 1921 Kanada
Ernie AustenAustralien Australien
Arvīds ĶibildsLettland Lettland
Rudolf KühnelOsterreich Österreich
Alfrēds RuksLettland Lettland

Vorrunde 2

Datum: 11. Juli 1924

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Ugo FrigerioItalien 1861 Königreich Italien49:15,6 min
2Cecil McMasterSudafrika 1912 Südafrikanische Unionk. A.
3Arthur Tell SchwabSchweiz Schweiz
4Armando ValenteItalien 1861 Königreich Italien
5Ernest ClarkVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien
6François DecrombecqueDritte Französische Republik Frankreichk. A.
DSQMihály FeketeUngarn 1918 Ungarn
Charles FosterVereinigte Staaten 48 USA
Philip GrandvilleKanada 1921 Kanada
Alfrēds KalniņšLettland Lettland
Rudolf KühnelOsterreich Österreich
Gordon WattsVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien

Dem Protest des Österreichers Rudolf Kühnel gegen seine Disqualifikation im ersten Vorrundenwettbewerb wurde stattgegeben. Kühnel durfte es dann im zweiten Rennen noch einmal versuchen, wurde dort aber ebenso disqualifiziert.

Finale

Olympiasieger Ugo Frigerio

Datum: 13. Juli 1924

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Ugo FrigerioItalien 1861 Königreich Italien47:49,0 min
2Gordon GoodwinVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien48:37,9 min
3Cecil McMasterSudafrika 1912 Südafrikanische Union49:08,0 min
4Donato PavesiItalien 1861 Königreich Italien49:17,0 min
5Arthur Tell SchwabSchweiz Schweiz49:50,0 min
6Ernest ClarkVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien49:59,2 min
7Armando ValenteItalien 1861 Königreich Italien50:07,0 min
8Luigi BosatraItalien 1861 Königreich Italien50:09,0 min
9Harry HinkelVereinigte Staaten 48 USA50:16,8 min
10Henri ClermontDritte Französische Republik Frankreich51:41,6 min

Für die Geher gab es diesmal nur einen Wettbewerb. Auch hier in Paris wurde der Wettkampf wieder auf der Bahn ausgetragen. Und wieder war Ugo Frigerio der herausragende Athlet des Teilnehmerfeldes. Er gewann die Goldmedaille mit mehr als fünfzig Sekunden Vorsprung vor Gordon Goodwin und Cecil McMaster. George Gouldings olympischer Rekord blieb allerdings unangetastet. Der Kanadier war 1912 mehr als 2:20 Minuten schneller unterwegs gewesen. Vier Jahre nach den Spielen von Paris wurde das Gehen vorübergehend ganz aus dem olympischen Programm genommen, bevor es 1932 wieder einen Wettkampf gab, der in Los Angeles über die Distanz von fünfzig Kilometern ausgetragen wurde. Ugo Frigerio war dort wieder dabei und gewann die Bronzemedaille.

Cecil McMaster errang hier in Paris die erste südafrikanische Medaille im olympischen Gehen.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede: Die Geschichte der olympischen Leichtathletik. Band 1: 1896–1936. 2. Auflage. Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin 1970, S. 164 f.

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 10.000 m race walking (track) - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 3. Juni 2021
  2. VIIIeme Olympiade, Paris 1924, Rapport Officiel du Comité Olympique Français, S. 129f, französisch (PDF; 85.594 KB), abgerufen am 3. Juni 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.