Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer)

Der 3000-Meter-Mannschaftslauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris wurde am 11. und 13. Juli 1924 im Stade de Colombes ausgetragen. In neun Teams nahmen zwanzig Athleten teil. Diese Disziplin wurde zum dritten und letzten Mal bei Olympischen Spielen ausgetragen.

SportartLeichtathletik
Disziplin3000-Meter-Mannschaftslauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer9 Mannschaften mit 44 Athleten
WettkampfortStade de Colombes
Wettkampfphase11. Juli 1924 (Vorrunde)
13. Juli 1924 (Finale)
Medaillengewinner
Finnland Finnland
Vereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien
Vereinigte Staaten 48 USA

Olympiasieger wurde die finnische Mannschaft in der Besetzung Paavo Nurmi, Ville Ritola und Elias Katz sowie den nicht gewerteten Sameli Tala und Frej Liewendahl.
Silber ging an Großbritannien mit Bertram Macdonald, Herbert Johnston und George Webber sowie den nicht gewerteten Walter Porter, Arthur Clark und William Seagrove.
Bronze an die Vereinigten Staaten in der Besetzung Edward Kirby, William Cox und Willard Tibbetts sowie den nicht gewerteten Leo Larrivee, Joie Ray und James Connolly.

Eine Besonderheit bestand darin, dass die Stadionrunde im Stade de Colombes eine Länge von 500 Metern hatte.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Im 3000-Meter-Mannschaftslauf gab es auch später nie einen offiziellen Weltrekord. Bei Olympischen Spielen war dieser Wettbewerb nur dreimal im Programm, die hier jeweils zum Einsatz gekommene Wertung über die Platzziffer lässt in der Teamwertung keine Rekorde zu. So konnte es einzig im Einzelresultat des 3000-Meter-Laufs Zählungen im Sinne von Bestleistungen oder Rekorden geben. Diese sind in der folgenden Übersicht aufgelistet.

Weltrekord 8:36,8 min Hannes Kolehmainen (Finnland Großfurstentum 1883 Großfürstentum Finnland) OS Stockholm (Vorrunde 3000-m-Mannschaftslauf) 12. Juli 1912[1]
Olympischer Rekord
Das Olympiastadion während der Eröffnungszeremonie

Rekordverbesserung

Paavo Nurmi, Mitglied des siegreichen finnischen Teams und Gewinner der Einzelwertung, verbesserte den bestehenden olympischen und gleichzeitig Weltrekord im Finale am 13. Juli um 4,8 Sekunden auf 8:32,0 min. Da ein 3000-Meter-Lauf bei den Männern nie mehr im olympischen Programm stand, hat diese Zeit als olympischer Rekord bis heute Bestand.

Durchführung des Wettbewerbs

Zwei Vorläufe wurden am 11. Juli absolviert. Die beiden jeweils besten Mannschaften – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale, das am 13. Juli stattfand.[2]

Gewertet wurde wie schon bei allen früheren olympischen Austragungen dieses Rennens durch Addition der Einzelplatzierungen, die Platzziffer also, wobei die besten drei Läufer jeder Mannschaft in die Wertung kamen – Wertungsplatz 1 = 1 Punkt, Wertungsplatz 2 = 2 Punkte usw. Alle weiteren Läufer der Mannschaft wurden nicht berücksichtigt. Die Rangfolge ergab sich aus den jeweils möglichst niedrigen Punktzahlen.

Die für die Punktevergabe unberücksichtigten Läufer sind kursiv dargestellt.

Vorausscheidung

Datum: 11. Juli 1924

Einzelresultate

PlatzNameNationPunkteZeit
1Paavo NurmiFinnland Finnland0108:47,8 min
2Ville RitolaFinnland Finnland0208:48,2 min
3Sameli TalaFinnland Finnland0308:48,5 min
4Walter PorterVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien04k. A.
5Herbert JohnstonVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien05
6Bertram MacdonaldVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien06
7Angelo DavoliItalien 1861 Königreich Italien07
8Hans GundhusNorwegen Norwegen08
9William SeagroveVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien
10Nils AndersenNorwegen Norwegen09
11Haakon JansenNorwegen Norwegen10
12Frej LiewendahlFinnland Finnland
13Elias KatzFinnland Finnland
14Ferruccio BruniItalien 1861 Königreich Italien11
15Johan BadendyckNorwegen Norwegen
16Stanisław ZifferPolen 1919 Polen1209:35,4 min
17Giovanni GaraventaItalien 1861 Königreich Italien1309:41,0 min
18Julian ŁukaszewiczPolen 1919 Polen1409:53,0 min
19Stefan SzelestowskiPolen 1919 Polen1510:04,0 min
DNFEino SeppäläFinnland Finnland
Arthur ClarkVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien
George WebberVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien
Ernesto AmbrosiniItalien 1861 Königreich Italien

Mannschaftswertung

PlatzMannschaftAthletenPlatzzifferAnmerkung
1Finnland FinnlandPaavo Nurmi (1. – 8:47,8 min)
Ville Ritola (2. – 8:48,2 min)
Sameli Tala (3. – 8:48,5 min)
nicht in der Wertung:
Frej Liewendahl (12.)
Elias Katz (13.)
06
2Vereinigtes Konigreich 1801 GroßbritannienWalter Porter (4.)
Herbert Johnston (5.)
Bertram Macdonald (6.)
nicht in der Wertung:
William Seagrove (9.)
Arthur Clark (DNF)
George Webber (DNF)
15
3Norwegen NorwegenHans Gundhus (8.)
Nils Andersen (10.)
Haakon Jansen (11.)
nicht in der Wertung:
Johan Badendyck (15.)
27
4Italien 1861 Königreich ItalienAngelo Davoli (7.)
Ferruccio Bruni (14.)
Giovanni Garaventa (17. – 9:41,0 min)
nicht in der Wertung:
Ernesto Ambrosini (DNF)
31
5Polen 1919 PolenStanisław Ziffer (16. – 9:35,4 min)
Julian Łukaszewicz (18. – 9:53,0 min)
Stefan Szelestowski (19. – 10:04,0 min)
41

Einzelresultate

Trotz seines Einzelsiegs mit der Mannschaft ausgeschieden: Edvin Wide, Schweden
PlatzNameNationPunkteZeit
1Edvin WideSchweden Schweden018:45,0 min
2William CoxVereinigte Staaten 48 USA028:53,0 min
3Edward KirbyVereinigte Staaten 48 USA03k. A.
4Willard TibbettsVereinigte Staaten 48 USA04
5Paul BontempsDritte Französische Republik Frankreich05
6Lucien DuquesneDritte Französische Republik Frankreich06
7Camille BarbaudDritte Französische Republik Frankreich07
8James ConnollyVereinigte Staaten 48 USA
9Axel ErikssonSchweden Schweden08
10Armand BurtinNorwegen Norwegen-
11Joie RayVereinigte Staaten 48 USA
12Jesús DiéguezSpanien 1875 Spanien09
13José AndíaSpanien 1875 Spanien10
14Léonard MascauxDritte Französische Republik Frankreich
15Fabián VelascoSpanien 1875 Spanien11
16Jean KellerDritte Französische Republik Frankreich
17Miguel PalauSpanien 1875 Spanien
18Joaquín MiquelSpanien 1875 Spanien
19Sven Emil LundgrenSchweden Schweden12
20Leo LarriveeVereinigte Staaten 48 USA
21Stig ReuterswärdSchweden Schweden

Mannschaftswertung

PlatzMannschaftAthletenPlatzzifferAnmerkung
1Vereinigte Staaten 48 USAWilliam Cox (2. – 8:53,0 min)
Edward Kirby (3.)
Willard Tibbetts (4.)
nicht in der Wertung:
James Connolly (8.)
Joie Ray (11.)
Leo Larrivee (20.)
09
2Dritte Französische Republik FrankreichPaul Bontemps (5.)
Lucien Duquesne (6.)
Camille Barbaud (7.)
nicht in der Wertung:
Léonard Mascaux (14.)
Jean Keller (16.)
18
3Schweden SchwedenEdvin Wide (1. – 8:45,0 min)
Axel Eriksson (9.)
Sven Emil Lundgren (19.)
nicht in der Wertung:
Stig Reuterswärd (20.)
21
4Spanien 1875 SpanienJesús Diéguez (12.)
José Andía (13.)
Fabián Velasco (15.)
nicht in der Wertung:
Miguel Palau (17.)
Joaquín Miquel (18.)
30

Finale

Einzelresultate

PlatzNameNationPunkteZeit
1Paavo NurmiFinnland Finnland018:32,0 min OR
2Ville RitolaFinnland Finnland028:40,6 min
3Bertram MacdonaldVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien038:44,0 min
4Herbert JohnstonVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien048:45,2 min
5Elias KatzFinnland Finnland058:45,4 min
6Edward KirbyVereinigte Staaten 48 USA068:53,0 min
7George WebberVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien07000k. A.
8William CoxVereinigte Staaten 48 USA08
9Paul BontempsDritte Französische Republik Frankreich09
10Walter PorterVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien
11Armand BurtinDritte Französische Republik Frankreich10
12Willard TibbettsVereinigte Staaten 48 USA11
13Sameli TalaFinnland Finnland
14Arthur ClarkVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien
15Léonard MascauxDritte Französische Republik Frankreich12
16William SeagroveVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien
17Leo LarriveeVereinigte Staaten 48 USA
18Joie RayVereinigte Staaten 48 USA
19Camille BarbaudDritte Französische Republik Frankreich
DNFFrej LiewendahlFinnland Finnland
James ConnollyVereinigte Staaten 48 USA
Jean KellerDritte Französische Republik Frankreich
Lucien DuquesneDritte Französische Republik Frankreich

Mannschaftswertung

PlatzMannschaftAthletenPlatzzifferAnmerkung
1Finnland FinnlandPaavo Nurmi (1. – 8:32,0 min OR)
Ville Ritola (2. – 8:40,6 min)
Elias Katz (5. – 8:45,4 min)
nicht in der Wertung:
Sameli Tala (13.)
Frej Liewendahl (DNF)
08
2Vereinigtes Konigreich 1801 GroßbritannienBertram Macdonald (3. – 8:44,0 min)
Herbert Johnston (4. – 8:45,2 min)
George Webber (7.)
nicht in der Wertung:
Walter Porter (10.)
Arthur Clark (14.)
William Seagrove (16.)
14
3Vereinigte Staaten 48 USAEdward Kirby (6. – 8:53,0 min)
William Cox (8.)
Willard Tibbetts (11.)
nicht in der Wertung:
Leo Larrivee (17.)
Joie Ray (18.)
James Connolly (DNF)
25
4Dritte Französische Republik FrankreichPaul Bontemps (9.)
Armand Burtin (11.)
Léonard Mascaux (15.)
nicht in der Wertung:
Camille Barbaud (19.)
Jean Keller (DNF)
Lucien Duquesne (DNF)
31

Datum: 13. Juli 1924

Überlegen gewann Finnland diesen Wettbewerb. Paavo Nurmi und Ville Ritola, die weitaus besten Bahn-Langstreckler dieser Spiele, belegten auch hier mit klarem Vorsprung die Plätze eins und zwei. Ihr Teamkollege Elias Katz wurde Fünfter. Auch dahinter gab es eine klare Rangfolge mit den Briten auf Platz zwei und den USA auf dem dritten Platz.

Paavo Nurmi gewann hier die achte von neun Goldmedaillen seiner Karriere. Es war zugleich die fünfte, die er in Paris errang.

Für Ville Ritola war dies seine vierte Goldmedaille in Paris. Eine weitere sollte für ihn 1928 noch folgen.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896-1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 163f

Einzelnachweise

  1. Die Entwicklung der Leichtathletik - Weltrekorde (PDF; 49 KB) auf leichtathletik.de, abgerufen am 26. Mai 2021
  2. VIIIeme Olympiade, Paris 1924, Rapport Officiel du Comité Olympique Français, S. 160ff, französisch (PDF; 85.594 KB), abgerufen am 3. Juni 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.