Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer)

Der Diskuswurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris wurde am 13. Juli 1924 ausgetragen. 32 Athleten nahmen daran teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinDiskuswurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer32 Athleten aus 18 Ländern
WettkampfortStade de Colombes
Wettkampfphase13. Juli 1924
Medaillengewinner
Bud Houser (Vereinigte Staaten 48 USA)
Vilho Niittymaa (Finnland FIN)
Thomas Lieb (Vereinigte Staaten 48 USA)
Das Olympiastadion während der Eröffnungszeremonie

Der US-amerikanische Olympiasieger im Kugelstoßen Bud Houser siegte auch im Diskuswurf. Die Silbermedaille gewann der Finne Vilho Niittymaa, Bronze ging an den US-Amerikaner Thomas Lieb.

Rekorde

Bestehende Rekorde

WR 47,58 m James Duncan (Vereinigte Staaten 46 USA) New York, USA 12. Mai 1912[1]
OR 45,21 m Armas Taipale (Finnland Großfurstentum 1883 Großfürstentum Finnland) OS Stockholm, Schweden 12. Juli 1912

Anmerkung:
Der Wurf des US-Amerikaners Glenn Hartranft auf 48,18 m am 31. Mai 1924 in Cambridge (Massachusetts) (USA) wurde wegen Windunterstützung nicht anerkannt.[2]

Rekorde

Der US-mmerikanische Olympiasieger Bud Houser verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 13. Juli um 94,5 Zentimeter auf 46,155 m.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athleten hatten am 13. Juli eine Qualifikationsrunde in drei Gruppen zu absolvieren. Für das Finale, das am selben Tag stattfand, qualifizierten sich die sechs besten Werfer – hellblau unterlegt – aus den drei Gruppen. Dabei gingen die im Vorkampf erzielten Weiten mit in das Endresultat ein,[3]

Qualifikation

Datum: 13. Juli 1924

Gruppe 1

PlatzNameNationWeiteAnmerkung
1Thomas LiebVereinigte Staaten 48 USA44,830 m
2Heikki MalmivirtaFinnland Finnland41,160 m
3Sándor ToldiUngarn 1918 Ungarn41,090 m
4Armas TaipaleFinnland Finnland40,215 m
5Karl JensenDanemark Dänemark39,780 m
6Paul BérangerDritte Französische Republik Frankreich38,930 m
7Camillo ZemiItalien 1861 Königreich Italien37,465 m
8Veljko NarančićJugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien37,350 m
9Teodors SukatnieksLettland Lettland35,986 m
10Octávio ZaniBrasilien 1889 Brasilien35,720 m
11Otto GarnusSchweiz Schweiz35,160 m
12António MartinsPortugal Portugal32,400 m
NMDimitrios KarabatisZweite Hellenische Republik GriechenlandogV

Gruppe 2

PlatzNameNationWeiteAnmerkung
1Gus PopeVereinigte Staaten 48 USA44,420 m
2Glenn HartranftVereinigte Staaten 48 USA42,490 m
3Elmer NiklanderFinnland Finnland42,090 m
4Kálmán MarvalitsUngarn 1918 Ungarn40,820 m
5Gustav KalkunEstland Estland38,460 m
6Werner NüeschSchweiz Schweiz38,205 m
7José GalimbertiBrasilien 1889 Brasilien36,520 m
8Albino PighiItalien 1861 Königreich Italien34,985 m
9Gabino LizarzaSpanien 1875 Spanien34,200 m
10František Janda-SukTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei34,080 m
11Georgios ZacharopoulosZweite Hellenische Republik Griechenland34,020 m

Gruppe 3

PlatzNameNationWeiteAnmerkung
1Bud HouserVereinigte Staaten 48 USA46,155 mOR
2Vilho NiittymaaFinnland Finnland44,950 m
3Ketil AskildtNorwegen Norwegen43,405 m
4Paddy BerminghamIrland 1922 Irischer Freistaat40,420 m
5Daniel PierreDritte Französische Republik Frankreich37,015 m
6Arvīds ĶibildsLettland Lettland35,790 m
7Sławosz SzydłowskiPolen 1919 Polen35,710 m
8Armando PoggioliItalien 1861 Königreich Italien35,290 m

Finale

Datum: 13. Juli 1924

PlatzNameNationResultatQualifikationsweiteFinalweite
1Bud HouserVereinigte Staaten 48 USA46,155 m OR46,155 mkeine Verbesserung im Finale
2Vilho NiittymaaFinnland Finnland44,950 m44,950 mkeine Verbesserung im Finale
3Thomas LiebVereinigte Staaten 48 USA44,830 m44,830 mkeine Verbesserung im Finale
4Gus PopeVereinigte Staaten 48 USA44,420 m44,420 mkeine
Verbesserung
im Finale
5Ketil AskildtNorwegen Norwegen43,410 m43,410 m
6Glenn HartranftVereinigte Staaten 48 USA42,490 m42,490 m

Endergebnis

Bud Houser errang nach Gold im Kugelstoßen auch den Sieg im Diskuswurf (hier auf einer Sammelkarte aus dem Jahr 1930)
PlatzNameNationResultat
01Bud HouserVereinigte Staaten 48 USA46,155 m OR
02Vilho NiittymaaFinnland Finnland44,950 m
03Thomas LiebVereinigte Staaten 48 USA44,830 m
04Gus PopeVereinigte Staaten 48 USA44,420 m
05Ketil AskildtNorwegen Norwegen43,410 m
06Glenn HartranftVereinigte Staaten 48 USA42,490 m
07Elmer NiklanderFinnland Finnland42,090 m
08Heikki MalmivirtaFinnland Finnland41,160 m
09Sándor ToldiUngarn 1918 Ungarn41,090 m
10Kálmán MarvalitsUngarn 1918 Ungarn40,820 m
11Paddy BerminghamIrland 1922 Irischer Freistaat40,420 m
12Armas TaipaleFinnland Finnland40,215 m
13Karl JensenDanemark Dänemark39,780 m
14Paul BérangerDritte Französische Republik Frankreich38,930 m
15Gustav KalkunEstland Estland38,460 m
16Werner NüeschSchweiz Schweiz38,205 m
17Camillo ZemiItalien 1861 Königreich Italien37,465 m
18Veljko NarančićJugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien37,350 m
19Daniel PierreDritte Französische Republik Frankreich37,015 m
20José GalimbertiBrasilien 1889 Brasilien36,520 m
21Teodors SukatnieksLettland Lettland35,986 m
22Arvīds ĶibildsLettland Lettland35,790 m
23Octávio ZaniBrasilien 1889 Brasilien35,720 m
24Sławosz SzydłowskiPolen 1919 Polen35,710 m
25Armando PoggioliItalien 1861 Königreich Italien35,290 m
26Otto GarnusSchweiz Schweiz35,16o m
27Albino PighiItalien 1861 Königreich Italien34,985 m
28Gabino LizarzaSpanien 1875 Spanien34,200 m
29František Janda-SukTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei34,080 m
30Georgios ZacharopoulosZweite Hellenische Republik Griechenland34,020 m
31António MartinsPortugal Portugal32,400 m
NMDimitrios KarabatisZweite Hellenische Republik Griechenland000ogV

Im Finale trafen vier US-Amerikaner auf einen Finnen und einen Norweger. Niemand konnte hier die in der Qualifikation erzielte Weite verbessern.

Die beiden finnischen Olympiasieger vergangener Jahre Armas Taipale1912 – und Elmer Niklander – 1920 – schieden bereits in der Qualifikation aus. Sie erreichten nicht mehr das Niveau ihrer besten Zeiten. Aber sie hatten würdige Nachfolger. Der US-Amerikaner Gus Pope dagegen, Bronzemedaillengewinner von 1920, kam immerhin noch auf den vierten Platz. Sein Landsmann Bud Houser, der mit vollem Namen eigentlich Lemuel Clarence Houser hieß, stellte bei seinem Diskuswurfolympiasieg mit 46,155 m einen neuen olympischen Rekord auf. Im Kugelstoßen hatte er fünf Tage zuvor bereits Gold gewonnen. Der Finne Vilho Niittymaa und der US-AmerikanerThomas Lieb blieben als Zweiter und Dritter nur knapp unter der 45-Meter-Marke.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 170f

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. Diskuswurf Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 28. Mai 2021
  2. discus throw, web.archive.org, sports-reference.com (englisch), abgerufen am 7. September 2017
  3. VIIIeme Olympiade, Paris 1924, Rapport Officiel du Comité Olympique Français, S. 139f, französisch (PDF; 85.594 KB), abgerufen am 6. Juni 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.