Regionen Ungarns

1999 wurden in Ungarn sieben Regionen geschaffen, auch um Auflagen der Europäischen Union zu erfüllen (sie entsprechen in der europäischen Statistik der Ebene NUTS 2). Diese Regionen werden aus den Komitaten Ungarns gebildet und dienen vor allem statistischen Zwecken.

Regionen Ungarns

Statistische Regionen

Name der RegionFläche
(km²)
EinwohnerBevölkerungs­dichte
(Einw./km²)
KomitateStädte mit Komitatsrecht
Nordungarn
Észak-Magyarország
13.4281.209.142 90Borsod-Abaúj-Zemplén, Heves, NógrádMiskolc, Eger, Salgótarján
Nördliche Große Tiefebene
Észak-Alföld
17.7491.492.502 84Hajdú-Bihar, Jász-Nagykun-Szolnok, Szabolcs-Szatmár-BeregDebrecen, Szolnok, Nyíregyháza
Südliche Große Tiefebene
Dél-Alföld
18.3391.318.214 71Bács-Kiskun, Békés, Csongrád-CsanádKecskemét, Békéscsaba, Szeged, Hódmezővásárhely
Mittelungarn
Közép-Magyarország
6.9192.951.436 426Pest, Budapest-HauptstadtÉrd
Mitteltransdanubien
Közép-Dunántúl
11.2371.098.654 97Komárom-Esztergom, Fejér, VeszprémTatabánya, Székesfehérvár, Dunaújváros, Veszprém
Westtransdanubien
Nyugat-Dunántúl
11.209996.390 88Győr-Moson-Sopron, Vas, ZalaGyőr, Sopron, Szombathely, Zalaegerszeg, Nagykanizsa
Südtransdanubien
Dél-Dunántúl
14.169947.986 66Baranya, Somogy, TolnaPécs, Kaposvár, Szekszárd

Euroregionen

Die folgenden Euroregionen liegen mindestens teilweise innerhalb Ungarns:

Die Grenzen der Komitate decken sich nicht immer mit denen der Euroregionen, wodurch eine Überschneidung möglich ist.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.