Liste ehemaliger Johanniterkommenden
Der Johanniter- oder Malteserorden besaß seit dem Mittelalter zahlreiche Kommenden, in denen Ordensangehörige lebten. Die Kommenden dienten nicht zuletzt zur Finanzierung des Kampfes der Ordensritter gegen die Muslime.
Wie in anderen Orden auch waren die Niederlassungen in regionalen Provinzen – bei den Johannitern hießen diese (Groß-)Priorate – zusammengefasst. Diese wiederum waren landsmannschaftlich in den so genannten Zungen organisiert.
Manche (Groß-)Priorate waren noch in Balleien unterteilt.
Zunge der Provence
Großpriorat von St. Gilles
- Nizza
- La Croix-sur-Roudoule
- Saint-Gilles (Gard), Sitz des Großpriors seit 1118
- ...
Großpriorat von Toulouse
- Toulouse, Sitz des Großpriors
- Condat
- Sarjeac
- Saint-Nexans
- Montguiard
- Bonnefare
- Saint-Avit de Fumadière
- Combarenches
- Soulet
- Andrivaux
- ...
Zunge der Auvergne
Großpriorat Auvergne
Die Zunge der Auvergne kannte nur ein Priorat, das 1233 eingerichtet wurde. Der Sitz des Grosspriors war zuerst in Olloix, dann ab 1475 in Lureil, ab 1530 in Bourganeuf. Kurz vor der französischen Revolution wurde der Sitz 1787 nach Lyon verschoben. 1791 wurde das Grosspriorat aufgehoben. Das Archiv des Grosspriorats der Auvergne befindet sich heute noch dort. Der Bestand der Kommenden belief sich gemäß der Einschätzung von Léopold Niepce zuletzt auf 56.[1] Mehrere Kommenden wurden bereits im ausgehenden Mittelalter oder der Reformationszeit aufgehoben. Bis auf La Chaux und Compesières befinden sich alle ehemaligen Kommenden im heutigen Frankreich.
- Sainte-Anne, Haute-Vienne
- Arbois, Dep. Jura
- Ayen, Dep. Corrèze
- Bellechassagne, Dep. Corrèze, 1588 auf Anordnung von König Heinrich III. zerstört
- Bellecombe, Isère
- La Chaux, Kanton Waadt, Schweiz (1315–ca. 1539), vorher Templer
- Blandaix, Dep. Creuse
- Les Bordes, Dep. Cher
- Bourganeuf, Dep. Creuse, Sitz des Großpriors 1530–1787
- Bugnais, Dep. Allier
- Carlat, Dep. Cantal
- Celles, Dep. Cantal
- Chambéry, Dep. Savoie, zu dieser Kommende gehörten die Membra Salgesch mit dem Hospiz auf dem Simplonpass (ca. 1235–1655) und L'Hôpital-sous-Conflans (Albertville)
- Chambéreaud, Dep. Creuse
- Channonat, Dep. Puy-de-Dôme
- Charrières, Dep. Vienne
- Chazelles, Dep. Loire
- Courteserre, Dep. Puy-de-Dôme
- La Croix au Baust, Dep. Creuse
- Verrières, Dep. Loire
- Dole, Dep. Jura, 1312–1791, vorher Templer
- Les Echelles, Dep. Savoie
- Farges, Dep. Cher
- Feniers, Dep. Creuse
- Feuillets, Dep. Ain
- Genevois (Compesières), Kanton Genf, Schweiz (1270–1792)
- Saint-Georges (Lyon), Dep. Rhône, Sitz des Grosspriors 1787–1791
- Lamusse, Dep. Ain
- Lieu-Dieu, Dep. Cher
- Limoges, Dep. Haute-Vienne
- Lormeteau, Dep. Indre
- Lureuil, Dep. Indre, Sitz des Grosspriors 1475–1530
- Mâcon, Dep. Saône-et-Loire
- Maisonisse, Dep. Creuse
- Mas-Dieu, Dep. Corrèze
- Mayet et La Marche, Dep. Allier
- Monchamp, Dep. Cantal
- Montbrison, Dep. Loire
- Montferrand, Dep. Puy-de-Dôme
- Morterolles, Dep. Haute-Vienne
- Olloix, Dep. Puy-de-Dôme
- Saint-Paul, Dep. Isère
- Pauliac, Dep. Puy-de-Dôme
- Pontvieux, Dep. Corrèze
- Puy-de-Noix, Dep. Corrèze
- La Racherie, Dep. Allier
- Salins, Dep. Jura
- Les Sales et Montseigny (Chantes), Dep. Haute-Saône
- La Torrete, Dep. Puy-de-Dôme
- Torrebesse, Dep. Puy-de-Dôme
- La Vaufranche, Dep. Creuse
- Vienne, Dep. Isère
- La Villedieu-en-Fontenette, Dep. Haute-Saône (1258–1791)
- Ville-Dieu, Dep. Haute-Saône
- Villefranche, Dep. Loir-et-Cher
- Ville-Jésus, Dep. Charente
- Vinardière, Dep. Vienne
- Viviers, Dep. Vienne
Französische Zunge
Großpriorat Frankreich
Großpriorat Aquitanien
- Poitiers, Sitz des Großpriors 1317
- ...
Großpriorat Champagne
- ...
Italienische Zunge
Großpriorat Sizilien
Das Grosspriorat von Messina umfasste 12 Kommenden:[2]
Großpriorat von Rom
Das Grosspriorat von Rom umfasste 19 Kommenden:[3]
Großpriorat von Pisa
- Alberese
- Pisa, Sitz des Großpriors
- ...
Großpriorat der Lombardei
Das Grosspriorat der Lombardei hatte seinen Sitz in Asti. Es umfasste 45 Kommenden:[4]
- Acqui (1420–1442)
- Altavilla Monferrato (1442)
- Alessandria (1347)
- Alba (1358)
- Asti (1439), Sitz des Großpriors
- Bergamo, vorher Templer
- Brescia, vorher Templer
- Buttigliera d’Asti (1543)
- Candiolo (1358)
- Cavallermaggiore (1312)
- Casaleggio Novara (1401)
- Caselle Torinese (1456)
- Casale Monferrato (1418)
- Castellazzo Bormida (1449)
- Centallo (1458)
- Ceresole d'Alba (1517)
- Chieri (1419)
- Cremona (1151)
- Contone (ca. 1200–1569), Schweiz, mit Hospizen in Camperio und Leontica
- Cuneo (1452), bis 1504 mit Monreale
- Felizzano (1748)
- Fossano (1444)
- Genua
- Ivrea (1477)
- Lodi (1161)
- Mailand[5]
- Moncalieri (1285)
- Mondovì (1504)
- Carmagnola (1381)
- Murello (1442)
- Nizza Monferrato (1389)
- Novara (1439)
- Pavia (1227)
- Pancalieri (1434)
- Racocnigi (1390)
- Revigliasco (1766)
- Ripa (1382–1394)
- Montecastello (1394)
- Trino (1503)
- Tortona (1402)
- Turin (1365–1761)
- Vercelli (1358)
- Verolengo (1477)
- Vigone (1452)
- ...
Zunge von Aragon
Großpriorat von Amposta
- Amposta, Sitz des Großpriors
- Rauric, Kommende in der Gemeinde Llorac
- ...
Großpriorat von Navarra
- ...
Englische Zunge
siehe auch: Zungen des Malteserordens#Bayern und Russland in der Englischen Zunge
Großpriorat von England
- Clerkenwell, London, Sitz des Großpriors
- Trebeigh, Cornwall
- Temple Bruer, Lincolnshire
- Willoughton, Lincolnshire
- Iverley, Staffordshire
- Baddesley, Hampshire
- Templecombe, Somerset
- Quenington, Gloucestershire
Die Kommenden wurden von Heinrich VIII. aufgelöst und bestanden nur noch titularisch fort. Das 1831 offiziell wiederhergestellte Großpriorat besteht bis heute, jedoch ohne den Territorialbestitz der Kommenden.[9]
Großpriorat von Schottland
- ...
Großpriorat von Irland
- Kilmainham, Grafschaft Dublin, Sitz des Großpriors
- Kilmainhambeg bei Kells, Grafschaft Meath
- St. John in the Ards bei Portaferry, Nordirland
- Kilteel, Grafschaft Kildare
- Killybegs, Grafschaft Kildare
- Tully, Grafschaft Kildare
- Ballybrack, Grafschaft Wexford
- Mourne, Grafschaft Cork
- Any (heute Hospital), Grafschaft Limerick
- Killergy (oder Killerig), Grafschaft Carlow
- Kilsaran, Grafschaft Louth
- Kilcloggan, Grafschaft Wexford
- Crook, Grafschaft Waterford
- Kilbarry, Grafschaft Waterford
- Killure, Grafschaft Waterford
- Clonaul, Grafschaft Tipperary
- Clontarf, Grafschaft Dublin[10]
- Ballyhack, Grafschaft Wexford
- ...
Großpriorat von Bayern
Deutsche Zunge
Böhmen
- Böhmisch Aicha
- Březina, heute Březiněves
- Kommende Glatz
- Kaaden
- Manetin
- Pfaden
- Ploschkowitz
- Prag
- Strakonitz
- Mies
Mähren
Schlesien
Oberlausitz
Innerösterreich
Großpriorat Deutschland
Das Großpriorat war in acht Balleien aufgeteilt (in alphabetischer Reihenfolge): Brandenburg, Franken, Köln, Oberdeutschland, Thüringen, Utrecht, Westfalen und Wetterau. Sitz des Großpriorats war ab 1428 die Herrschaft Heitersheim in der Ballei Oberdeutschland, ab 1548 auch Reichsfürstentum.
Ballei Brandenburg
(Seit der Reformation protestantisch)
- Kommende Braunschweig
- Kommende Burschen, polnisch Boryszyn
- Kommende Gartow
- Kommende Gorgast
- Kommende Goslar
- Johanniterburg Lagow
- Komturei Lietzen, vorher Templer
- Komturei Mirow
- Komturei Nemerow
- Schloss Pansin
- Kommende Quanthof, vorher Templer?
- Quartschen, vorher Templer
- Kommende Rörchen, vorher Templer
- Schlave
- Schivelbein
- Schwiebus
- Ordensschloss Sonnenburg, Sitz des Herrenmeisters der Ballei Brandenburg, u. a. Friedrich von Alvensleben (1318), Hermann von Werberg (1344) und Ulrich von Königsmarck (1358)
- Stargard
- Komturei Kraak
- Kommende Süpplingenburg, vorher Templer
- Komturei Tempelhof, vorher Templer
- Kommende Tempelburg, vorher Templer
- Tempelhof, vorher Templer
- Werben
- Kommende Wietersheim
- Johanniterkommende Wildenbruch
- Zielenzig, vorher Templer
- Johanniterkommende Zachan
Ballei Franken
Kommende | Gründung/Erstnachweis | Auflösung/Verkauf | Bauliche Reste | Bild |
---|---|---|---|---|
Kommende Altmühlmünster Koord.: |
bestehendes Kloster 1158 dem Templerorden übertragen, um/nach 1312 an den Johanniterorden übertragen, 1367 Membrum von Regensburg | 1808 aufgehoben | Kirche | |
Johanniterkommende Biebelried Koord.: |
1244 gegründet, 1367 Membrum von Würzburg | 1806 aufgehoben | Burg noch vorhanden | |
Johanniterkommende Boxberg Koord.: |
1287 gegründet, 1367 Kammerkommende des Priors der Ordensprovinz Alamania | 1381 verkauft | wenige Ruinen auf dem Schlossberg | |
Johanniterkommende Büchold Koord.: |
1257 erstmals belegt | 1364 verkauft | Burg | |
Johanniterkommende Kleinerdlingen Koord.: |
1273 erstmals belegt | 1808 aufgehoben | Kommendegebäude (Schloss) | Bild gesucht |
Johanniterkommende Krautheim Koord.: |
1367 Membrum von Boxberg | 1554 verkauft | Burg | |
Johanniterburg Kühndorf Koord.: |
1315 gekauft, 1367 Kommende mit Membrum Schleusingen, 1425 war Kühndorf Membrum von Schleusingen | Konvent 1436 nach Schleusingen verlegt und die Burg verkauft | Burg | |
Johanniterkommende Mergentheim Koord.: |
1192 erste Schenkung, 1227 Kommende | 1554 an den Deutschen Orden verkauft | Kirche St. Johannes | |
Kommende Moosbrunn Koord.: |
heute Moritzbrunn, ehemalige Templerkommende, 1312 den Johannitern übertragen | 1322/24 an Bischof Marquart von Eichstätt verkauft | Kirche | Bild gesucht |
Johanniterkommende Neckarelz Koord.: |
Ende 13. Jahrhundert übernommen | 1350 verkauft | Kirche | |
Johanniterkommende Regensburg Koord.: |
1264 erstmals belegt | 1810 aufgehoben | Kirche | |
Johanniterkommende Reichardsroth Koord.: |
1192 gegründet, 1367 Kommende, ab ca. 1380/90 Membrum von Rothenburg ob der Tauber | 1819 zusammen mit der Kommende Rothenburg ob der Tauber aufgehoben | Kirche und Kommendegebäude | |
Johanniterkommende Rothenburg ob der Tauber Burggasse 1, Koord.: |
um 1200 gegründet, 1227 bestehend, 1367 Kommende | 1819 aufgehoben | Kirche und Kommendegebäude | |
Johanniterkommende Schleusingen Koord.: |
1291 gegründet, sollte 1367 Membrum von Kühndorf sein, bereits um 1400 wieder selbständige Kommende | 1814/15 verstaatlicht | Kirche | |
Johanniterkommende Schwäbisch Hall Koord.: |
1185 vorhanden, seit 1600 Kommendesitz in Affaltrach | 1805 aufgehoben | Kirche | |
Johanniterkommende Wölchingen Koord.: |
1239 erstmals belegt | zw. 1287 und 1313 Kommendesitz nach Boxberg verlegt | Kirche | |
Johanniterkommende Würzburg Koord.: |
1179 erstmals genannt | 1806 aufgehoben | keine baulichen Reste mehr vorhanden | - |
Bergisches Land
- Burg an der Wupper (um 1180 bis 1803)
- Herkenrath (vor 1224 bis um 1495)
- Herrenstrunden (um 1300 bis 1806)
- Marienhagen, Bestandteil (lateinisch membrum) von Burg (13. Jahrhundert)
Niederrhein
Rheinland
- Adenau (1162–1803)
- Velden bei Düren (um 1210 bis 1802)
- Nideggen, Membrum von Velden (nach 1232)
- Kieringen, Membrum von Velden (1330/40 bis 1802)
- Köln
- Niederbreisig (1312)
- Hönningen, Membrum von Niederbreisig (1317 bis 1803)
- Mechelen, Gemeinde Gulpen/Wittem, Niederlande, bei Aachen (1215)
- Aachen (1313 bis 1794)
Mainz
- Kommende Mainz, erstmals erwähnt 1282
- Kommende Ober-Mossau (1253–1557)[16]
Breisgau
- Kommende Freiburg im Breisgau (vor 1237 bis 1677/78)
- Herrschaft Heitersheim (1272 bis 1806), Malteserschloss und der, als Membrum angeschlossene „Weinstetter Hof“ in Hartheim, weitgehend erhalten
- Neuenburg, Membrum von Freiburg (1235 bis 1806)
- Kenzingen, Membrum von Freiburg (vor 1416 bis 1806)
Schwaben
Elsass
- Colmar, Ende des 12. Jahrhunderts Einrichtung eines Hospizes, Kommende gegründet vor 1234, 1268 Weihe der Kirche durch Albert den Großen. 1796 Verkauf. Kommende und Johanniterhaus erhalten.
- Dorlisheim (Château Saint Jean), erste urkundl. Erwähnung 1217. 1301 fand dort eine Kapitelversammlung des Priorats Deutschland statt. Gebäude zerstört infolge der franz. Revolution
- Hagenau, St. Georg (Saint Georges)
- Mülhausen, gegründet 1220
- Rheinau, gegründet 1260. Membrum zunächst von Dorlisheim, dann von Straßburg. Zerstört durch Rhein-Hochwasser 1398 oder 1406
- Sulz, gegründet ca. 1250. Erhalten ist die Komturei mit Johanniterkirche
- Schlettstadt, gegründet 1260. Membrum von Straßburg. Erhalten sind Prioratsgebäude aus dem 14. Jahrhundert und „Ritterhof“ von 1410
- Straßburg, gegründet 1371 von Rulman Merswin auf der Insel Grünenwörth, Gebäude teilweise erhalten; Sitz der École nationale d’administration
Lothringen
- Puttelange-aux-Lacs (Schloss)
- Saint-Jean-de-Bassel, 1446 bis 1792
Eidgenossenschaft
- Basel (ca. 1200–1806)
- Bubikon (ca. 1192–1528/1789)
- Biberstein (1335–1535), Membrum von Klingnau[17]
- Biel, Priesterkommende (1454–1528)
- Freiburg im Üechtland, Priesterkommende, (ca. 1224–1825)
- Hohenrain (ca. 1175–1807)
- Klingnau, Doppelkommende mit Leuggern (1251–1806)[17]
- Küsnacht, Priesterkommende (ca. 1358–1531)
- Leuggern, Doppelkommende mit Klingnau (ca. 1251–1806)[17]
- Münchenbuchsee (1180–1528/29)
- Reiden (ca. 1284–1807), 15. Jh. Membrum von Leuggern, 1472 Membrum von Hohenrain
- Rheinfelden (1212–1806)
- Thunstetten (ca. 1192–1528), zeitweise Membrum von Freiburg im Üechtland
- Tobel (1226–1809), mit Membrum Feldkirch, Österreich[18]
- Wädenswil (ca. 1300–1549), zeitweise Membrum von Bubikon[19]
Ballei Thüringen
Lediglich die ursprünglichen Johanniterkommenden und die 1316 erworbene Templerkommende Topfstedt gehörten zur Ballei Thüringen, bevor sie im 15. Jahrhundert mit der Ballei Franken vereinigt wurde. Die von den Lazariten übernommenen Häuser und die Heiliggrabpropstei Droyßig in Thüringen und Sachsen-Anhalt sind erst nach der Vereinigung der Ballei Thüringen mit der Ballei Franken erworben worden. Sie werden aber aus geographischen Gründen und der Vollständigkeit halber hier aufgeführt.
Kommende/Ordenshaus | Gründung/Erstnachweis | Auflösung/Verkauf | Bauliche Reste | Bild |
---|---|---|---|---|
Johanniterkommende Bessingen Koord.: |
in Freienbessingen, 1316 erstmals belegt, bis 1339 Kommende, 1367 Filialhaus von Weißensee | noch im 16. Jahrhundert besaß die Kommende Weißensee einen verpachteten Hof und das Patronat der Kirche in Freienbessingen | keine baulichen Reste mehr vorhanden | - |
Kommende Braunsroda Koord.: |
1492 vom Lazariten-Orden übernommen und zum Ordenshof abgewertet, Filialhaus von Gotha | 1520 endgültig verkauft | keine baulichen Reste mehr vorhanden | - |
Kommende Breitenbich Koord.: |
1492 vom Lazariten-Orden übernommen und zum Ordenshof von Gotha abgewertet | 1543 endgültig verkauft | keine baulichen Reste mehr vorhanden | Bild |
Johanniterkommende Droyßig Koord.: |
1495 von den Chorherren vom Heiligen Grab übernommen | 1588 verkauft | wenige baulichen Reste noch vorhanden, Tempeltor, Kirche | |
Johanniterkommende Erfurt Koord.: |
1193 erstmals belegt | 1339 an die Stadt Erfurt verkauft | keine baulichen Reste mehr vorhanden | - |
Kommende Gotha Koord.: |
1492 vom Lazariten-Orden übernommen | 1534 vom letzten Kommendator der Stadt Gotha überlassen | späteres Spitalgebäude vorhanden | |
Johanniterkommende Heilingen Koord.: |
in Kirchheilingen, 1251 wird erstmals Besitz in Heilingen genannt (gehörte zu diesem Zeitpunkt zur Kommende Weißensee), 1338/39 als Kommende belegt, 1367 Membrum von Weißensee | 1428 noch Bruder Heinrich in Heilingen genannt (als Mitglied des Weißenseer Konvents), später (1688 im Lagerbuch) nicht mehr genannt | keine baulichen Reste mehr vorhanden | - |
Johanniterkommende Kutzleben Koord.: |
1316 erstmals belegt, 1339 Kommende, spätestens ab 1367 Membrum von Weißensee | 1814 vom Königreich Sachsen beschlagnahmt, 1815 Königlich-Preußische Staatsdomäne, 1828 in einzelnen Parzellen verkauft | keine baulichen Reste mehr vorhanden | - |
Kommende Sangerhausen Koord.: |
1492 vom Lazariten-Orden übernommen | 1556 wurde die Kommende an den Rat der Stadt Sangerhausen verkauft | keine baulichen Reste mehr vorhanden | - |
Kommende Topfstedt Koord.: |
ehemalige Templerkommende (Gründungszeit unbekannt), nach 1312 von den Johannitern übernommen, 1316 und 1339 Kommende, 1367 Membrum von Weißensee | 1814 vom Königreich Sachsen beschlagnahmt, 1815 Königlich-Preußische Staatsdomäne, 1828 verkauft | keine baulichen Reste mehr vorhanden | - |
Ordenshaus Utenbach Koord.: |
in Utenbach, 1495 von den Chorherren vom Heiligen Grab übernommen, 1498 Membrum von Droyßig | 1588 verkauft | Kirche | |
Kommende Wackenhausen Koord.: |
1492 vom Lazariten-Orden übernommen, zum Ordenshof der Kommende Gotha abgewertet | 1534 vom letzten Kommendator der Stadt Gotha überlassen und vom Rat der Stadt Gotha an die Stadt Salzungen verkauft | keine baulichen Reste mehr vorhanden | - |
Johanniterkommende Weißensee | 1234 erstmals belegt, 1632 bis 1635 landesherrlich, danach dem Orden wieder eingeräumt, ab 1678 bis 1774 erneut vom Landesherrn usurpiert, 1774 dem Orden restituiert | 1814 vom Königreich Sachsen beschlagnahmt, ab 1815 Königlich-Preußische Staatsdomäne, 1828 in einzelnen Parzellen verkauft | Kommendegebäude und Patronatskirche in Weißensee noch vorhanden | |
Ballei Utrecht (Niederlande)
Ballei Westfalen
Ballei Wetterau
Kommende | Gründung/Erstnachweis | Auflösung/Verkauf | Bauliche Reste | Bild |
---|---|---|---|---|
Johanniterkommende Frankfurt Koord.: |
1294 erstmals erwähnt, 1367 Kommende mit Membrum Mosbach | 1815 verstaatlicht | keine baulichen Reste mehr vorhanden, Kirche 1874 abgerissen (Bild noch vorhanden) | |
Johanniterkommende Eschenau Koord.: |
um 1303 gegründet, 1332 der Kommende Niederweisel unterstellt | 1336 letzte Erwähnung | Kapelle | |
Johanniterkommende Grebenau Koord.: |
um 1278 gegründet, 1495 Membrum von Rüdigheim | 1372 verkauft, 1374 als Pfand zurück erworben, 1526 aufgehoben | Kommendegebäude | |
Johanniterkommende Mosbach Koord.: |
um 1218 gegründet, 1367 Membrum von Frankfurt | 1819 verstaatlicht | Kirche | |
Johanniterkommende Nidda Koord.: |
1187 gegründet, 1495 Membrum von Rüdigheim | 1584 als Erblehen verkauft | nur Turm der Kirche | |
Johanniterkommende Niederweisel Koord.: |
1245 erstmals belegt | 1809 aufgehoben | Kirche und Kommendegebäude | |
Johanniterordenshaus Pfannstiel Koord.: |
1482 bestehende Wallfahrtskirche auf die Johanniter übertragen, 1495 Membrum von Wildungen | 1531 aufgehoben | keine Reste mehr vorhanden | - |
Johanniterkommende Rüdigheim Koord.: |
1257 gegründet | 1803 aufgehoben | Kirche und Kommendegebäude erhalten | |
Johanniterkommende Wiesenfeld Koord.: |
vor 1238 gegründet | 1527/29 aufgehoben | Kirche | |
Johanniterkommende Wildungen Koord.: |
1372 Hospital an die Johanniter übertragen | 1532 säkularisiert | Kirche |
Großpriorat Ungarn
- Bjelovar, heute in Kroatien
- Buda
- Csurgó
- Gran
- Stuhlweissenburg
- Újudvar
Großpriorat Polen
- ...
Großpriorat Dacia (Dänemark, Norwegen, Schweden, Rügen)
Im Wesentlichen nach Erik Reitzel-Nielsen (1984)
Kommende/Ordenshaus | Gründung/Erstnachweis | Auflösung/Verkauf | Bauliche Reste | Bild |
---|---|---|---|---|
Kloster Antvorskov (DK) (Sitz des Großpriors) Koord.: |
1164/70 gegründet | 1536 aufgehoben/1580 endgültig enteignet | Ruinen | |
Kloster Dueholm (DK) Koord.: |
um 1370 gegründet | 1536 aufgehoben | Klostergebäude mit Kirche | |
Kloster Eskilstuna (S) Koord.: |
ältere Kirche um 1180 den Johannitern übertragen | vermutl. 1529 aufgehoben, 1580/84 beim Bau des Schlosses Kirche und Kommendegebäude abgerissen | nur Grundmauern nachgewiesen | - |
Kloster Horsens (DK) Koord.: |
1390 erstmals belegt | 1537 aufgehoben | keine baulichen Reste mehr vorhanden | - |
Ordenshaus Köpinge (S) Koord.: |
1459 erstmals erwähnt | unklar, ob überhaupt realisiert, spätestens 1471 aufgegeben | keine baulichen Reste mehr vorhanden | - |
Kloster Kronobäck (S) Koord.: |
Hospital 1479 den Johannitern übertragen | 1529 aufgehoben und verstaatlicht | Ruinen | |
Kloster Lund (S) Koord.: |
1198?/1311/12 erstmals belegt | 1496 getauscht gegen Besitzungen in Dänemark | keine baulichen Reste mehr vorhanden | - |
Johanniterkommende Maschenholz (D) Koord.: |
1408 gegründet/1415 als Kommende belegt | nach 1470 aufgegeben | keine baulichen Reste mehr vorhanden | - |
Kloster Odense (DK) Koord.: |
1280 erstmals belegt | 1549 aufgehoben/vier Mönche durften aber wohnen bleiben | Kirche | |
Kloster Ribe (DK) Koord.: |
1311 erstmals belegt | 1531 aufgehoben | keine baulichen Reste mehr vorhanden | - |
Ordenshaus Stockholm (S) Koord.: |
1332 erstmals belegt | 1533 aufgehoben | keine baulichen Reste mehr vorhanden | - |
Kloster Svenstrup (DK) Koord.: |
1311 erstmals belegt | 1523 nieder gebrannt | keine baulichen Reste mehr vorhanden | - |
Kloster Værne (N) Koord.: |
um 1190 gegründet | 1532 aufgehoben | Ruinen | Bild gesucht |
Kloster Viborg (DK) Koord.: |
1284 gegründet | 1528 aufgehoben | keine baulichen Reste mehr vorhanden | - |
Zunge von Kastilien
Großpriorat Portugal
Großpriorat von Kastilien
- ...
Literatur
- G. Lennox Barrow: The Knights Hospitaller of St. John of Jerusalem at Kilmainham. In: Dublin Historical Record. Band 38, No. 3, 1985, S. 108–112.
- A. Jux: Die Johanniter-Kommende Herrenstrunden, Bergisch Gladbach 1955.
- Feliciano Novoa Portela, Carlos De Ayala Martínez (Hrsg.): Ritterorden im Mittelalter, Theiss: Stuttgart 2006, ISBN 3-8062-1974-5.
- Sang-Joon Ahn, Georg Mölich (Hrsg.): Die Kölner Johanniterkommende Sankt Johann und Cordula im Spätmittelalter, SH-Verlag, Köln 2006, ISBN 978-3-89498-169-3.
- Erik Reitzel-Nielsen: Johanniterordenens historie: med saerligt henblik på de nordiske lande. 1 Tiden før Rhodos, Kopenhagen, 1984, hier S. 142–234.
- Walter G. Rödel: Das Großpriorat Deutschland des Johanniter-Ordens im Übergang vom Mittelalter zur Reformation an Hand der Generalvisitationsberichte von 1494/95 und 1540/41, Köln 1966 (Phil. Diss. Mainz 1965). 2 verb. und erw. Aufl. Köln 1972.
- Rudolf Stampfuß, A. Triller: Geschichte der Stadt Dinslaken 1273-1973, Dinslaken 1973.
- H. Unkelbach: Die Anfänge des Johanniterordens in der Rheinprovinz, Inaugural-Dissertation, Bonn 1926.
- E. Wiersum und A. Le Cosquino de Bussy: Visitatie-Verslagen van de Johanniterkloosters in Nederland (1495, 1540, 1594). In: Bijdragen en Mededeelingen van het Hist. Genootschap. 48 (1929), 146–340.
Einzelnachweise
- Léopold Niepce: Le Grand-prieuré d'Auvergne: ordre des hospitaliers de Saint-Jean de Jérusalem. Lyon, 1883, S. XI
- https://zweilawyer.com/2016/10/13/cavalieri-di-malta-gerarchia/
- https://zweilawyer.com/2016/10/13/cavalieri-di-malta-gerarchia/
- http://www.ordinedimaltaitalia.org/gran-priorato-di-lombardia-e-venezia/piemonte-valle-daosta/article/commende; https://zweilawyer.com/2016/10/13/cavalieri-di-malta-gerarchia/; https://www.ordinedimaltaitalia.org/gran-priorato-di-lombardia-e-venezia/lombardia/article/storia-delegazione-lombardia
- https://www.italiamedievale.org/portale/la-mansio-templare-milanese-il-brolio-e-via-della-commenda/
- https://zweilawyer.com/2016/10/13/cavalieri-di-malta-gerarchia/
- https://www.ordinedimaltaitalia.org/gran-priorato-di-lombardia-e-venezia/bolzano-alto-adige/article/storia-delegazione-bolzano-alto
- Storia del Gran Priorato di Napoli e Sicilia | Ordine di Malta Italia. Abgerufen am 26. Februar 2022.
- Sir Richard Brown: Synoptical Sketch of the Illustrious & Sovereign Order of Knights of Hospitallers of St. John of Jerusalem: And of the Venerable Langue of England. Order, 1857, S. 25 (google.at [abgerufen am 26. Februar 2022]).
- Barrow: The Knights Hospitaller of St. John of Jerusalem at Kilmainham, 1985, S. 109.
- M. de SaintAllais: L ́ Ordre de Malte: Ses grands Maitres et ses chevaliers. Chez l ́auteur-Delaunay, 1839 (google.at [abgerufen am 27. Februar 2022]).
- Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau. Abgerufen am 25. Februar 2022.
- Haus der Bayerischen Geschichte - Klöster in Bayern. Abgerufen am 25. Februar 2022.
- 3 Malteserkreuz in St. Magdalena - Tourismus Altötting. Abgerufen am 25. Februar 2022.
- Sir Richard Brown: Synoptical Sketch of the Illustrious & Sovereign Order of Knights of Hospitallers of St. John of Jerusalem: And of the Venerable Langue of England. Order, 1857, S. 21 (google.at [abgerufen am 26. Februar 2022]).
- Johanniterkommende Ober-Mossau, Gemeinde Mossautal. Klöster. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Walter G. Rödel: Die Johanniter in der Schweiz und die Reformation. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. Band 79, 1979, S. 20.
- Walter G. Rödel: Die Johanniter in der Schweiz und die Reformation. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. Band 79, 1979, S. 18.
- Walter G. Rödel: Die Johanniter in der Schweiz und die Reformation. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. Band 79, 1979, S. 17.