Liste der Kulturdenkmale in Heiterblick

Die Liste der Kulturdenkmale in Heiterblick enthält die Kulturdenkmale des Leipziger Stadtteils Heiterblick, die in der Denkmalliste vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen mit Stand 2017 erfasst wurden. (Anm.: durch die Stadtbezirksaufteilung 2013[1] gehören der nördliche Teil der Stadtteilgrenze bis zur Bahnstrecke Leipzig-Eilenburg zum Stadtteil Heiterblick und nicht zum Stadtteil Thekla lt. Flurstückmarkierung 140437 - 136/9)

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

Liste der Kulturdenkmale in Heiterblick

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Völkerschlacht bei Leipzig; Apelstein Nr. 38 Leupoldstraße
(Karte)
bez. 1863, mehrmals umgesetzt, letztens 2001, erne (Gedenkstein) Apelstein Nr. 38 (V); Gedenkstein zur Erinnerung an die Kämpfe der Völkerschlacht bei Leipzig 1813, 50.000 Mann unter dem schwedischen Kronprinzen Karl Johann, geschichtlich von Bedeutung, bis 2000 einziger Gedenkstein für schwedische Truppen, Bedeutung für die Militärgeschichte und die Volksbildung 09262905
 

Weitere Bilder
Kinderheim der Fregestiftung; später Jugendheim Heiterblick: Ehemaliges Kinderheim Torgauer Straße 331a
(Karte)
1907 (Jugendheim/Kinderheim) Villenartiger Wohnhausbau in offener Bebauung, Kinderheim der Fregestiftung (Klinkerfassade); herausragendes Objekt Leipziger Stiftungsgeschichte, bedeutsamer sozialgeschichtlicher Bau, Wertigkeit für die Volksbildung

Die „Stadtgemeinde Leipzig als Verwalterin der Fregeschen Stiftung“ beantragt am 29. März 1898 den Bau einer „Bewahranstalt für verwahrloste Kinder“. Dr. Tröndlin unterzeichnete den 1897 vom Hochbauamt der Stadt erarbeiteten Entwurf für ein Haupt- und ein Wirtschaftsgebäude (ehemals Nr. 331a). Neben Wohn- und Schlafsälen sowie Küche und Lehrerzimmer waren Lehrerwohnungen im Haus untergebracht. Der Bodenraum nahm u. a. auch Wäschedepot und Kleiderkammer, Krankenzimmer, Strafzelle und eine „Gehülfenkammer“ auf. Nicht mehr vorhanden ist das rückwärtig gelegene Wasch- und Schweinestallgebäude. 1899 erfolgte nach Fertigstellung eine Anmeldung der „Gebäude der Frege-Stiftung für sittlich gefährdete Kinder“ zur Brandversicherungskasse. Der breit gelagerte, am Schulhaustypus der Zeit orientierte Bau mit Klinkerfassade, vierachsigem Mittelrisalit mit Zwerchhaus und großzügiger Holzveranda an der rechten Giebelwand vor den Wohnräumen. Abbruch des Uhrturmes mit Welscher Haube 1966 im Zusammenhang mit einer Neueindeckung des Daches. Die Anlage ehemals mit kleinem gestalteten Park, größeren Gartenflächen, Hühnerhof und eigenem Brunnen sowie Komposthaufen. Abbruch des Gebäudes für weitere Park- und Abstellplätze des benachbarten VW-Autohauses im Jahr 2007. Der Bauantrag für ein neues Wohnhaus der „Anstalt am Heiteren Blick“ unterzeichnete Stadtbaudirektor Otto Wilhelm Scharenberg 1907 (heute Nr. 331a). Der villenartig anmutende Bau mit kleiner in den Baukörper integrierter Veranda, vielgliedriger Dachlandschaft, Fachwerkgiebel und insgesamt engem gestalterischen Bezug zum Haupthaus. Beschäftigungsräume nebst Schneiderstube und Abstellkammern waren im Kellergeschoss, Küche und die Zimmer für etwa 30 Knaben in der Etage darüber eingerichtet. Im Obergeschoss zunächst zwei Mädchenkammern und Zimmer der Hilfslehrer, 1914 erfolgte der Umbau zum Zöglingsschlafsaal. Auch nach dem zweiten Weltkrieg keine Änderung der ursprünglichen Nutzung (Spezialkinderheim, Jugenderziehungsheim, Jugendwerkhof). 1997-1999 Sanierung des kleineren Gebäudes und Umbau in ein Gästehaus der Firma Gebr. Kamps; später wieder Leerstand mit einhergehender Verwahrlosung.

09301436
 

Weitere Bilder
Bahnwärterhaus und Geräteschuppen eines Bahn-Haltepunktes Wodanstraße 60
(Karte)
um 1910 (Beamtenwohnhaus) Wohnhaus (ehemals Bahnwärterhaus) Klinkerbau, Nebengebäude in Fachwerk, ortsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09260418
 

Quellen

  • Landesamt für Denkmalpflege Sachsen Dynamische Webanwendung: Übersicht der in Sachsen gelisteten Denkmäler. In dem Dialogfeld muss der Ort „Leipzig, Stadt, Heiterblick“ ausgewählt werden, danach erfolgt eine adressgenaue Selektion. Alternativ kann auch die ID verwendet werden. Sobald eine Auswahl erfolgt ist, können über die interaktive Karte weitere Informationen des ausgewählten Objekts angezeigt und andere Denkmäler ausgewählt werden.
  • Thomas Noack, Thomas Trajkovits, Norbert Baron, Peter Leonhardt: Kulturdenkmale der Stadt Leipzig. (Beiträge zur Stadtentwicklung 35), Stadt Leipzig, Dezernat Stadtentwicklung und Bau, Leipzig 2002

Einzelnachweise

  1. Karte der Stadtbezirksgrenzen von Leipzig seit 2013
Commons: Kulturdenkmale in Heiterblick – Sammlung von Bildern
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.