Liste der Kulturdenkmale in Hartmannsdorf-Knautnaundorf

Die Liste d​er Kulturdenkmale i​n Hartmannsdorf-Knautnaundorf enthält d​ie Kulturdenkmale d​es Leipziger Ortsteils „Hartmannsdorf-Knautnaundorf“ m​it den Stadtteilen Hartmannsdorf u​nd Knautnaundorf, d​ie in d​er Denkmalliste v​om Landesamt für Denkmalpflege Sachsen m​it Stand 2017 erfasst wurden.

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

Liste der Kulturdenkmale in Hartmannsdorf-Knautnaundorf

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wohn- und Gasthaus Erikenstraße 8
(Karte)
1885 (Gasthaus) alte Ortslage Hartmannsdorf, schlichte Putzfassade, originale Haustür, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09262727
 
Mietshaus in offener Bebauung Erikenstraße 9
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) alte Ortslage Hartmannsdorf, zweifarbige Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung 09262725
 

Hauszeichen am Gasthof Erikenstraße 10
(Karte)
um 1905/1910 (Hauszeichen) alte Ortslage Hartmannsdorf, Hauszeichen mit Ratte und Katzenkopf, im Jugendstil, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09262402
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Vorgarten Erikenstraße 22
(Karte)
um 1910 (Wohnhaus) alte Ortslage Hartmannsdorf, historistische Klinkerfassade, breiter Mittelrisalit mit Sparrengiebel, baugeschichtlich von Bedeutung 09262729
 
Wohnhaus eines Bauernhofes und Torpfeiler an der Straße Erikenstraße 23
(Karte)
Anfang 19. Jh. (Wohnhaus) alte Ortslage Hartmannsdorf, landschaftstypisches Bauernhaus, schlichter Putzbau mit Krüppelwalmdach, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09262728
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Einfriedung Erikenstraße 30
(Karte)
1920er Jahre (Wohnhaus) alte Ortslage Hartmannsdorf, villenartiger Putzbau eines Gärtnerei-Anwesens, im traditionalistischen Stil der 1920er Jahre, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09262736
 
Wohnhaus in offener Bebauung Erikenstraße 33
(Karte)
1910/1915 (Wohnhaus) alte Ortslage Hartmannsdorf, aufwendig gestaltete, zweifarbige Ziegelfassade, Mittelrisalit mit Zwerchhaus, baugeschichtlich von Bedeutung 09262730
 
Wohnhaus in offener Bebauung Erikenstraße 42
(Karte)
bezeichnet 1905 (Wohnhaus) alte Ortslage Hartmannsdorf, schlicht gegliederte Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung 09262733
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Vorgarten und Einfriedung Erikenstraße 44
(Karte)
1920er Jahre (Wohnhaus) alte Ortslage Hartmannsdorf, Putzbau mit sparsamer Klinkergliederung und halbrundem Vorbau, Wohnhaus eines Gärtnerei-Anwesens, Einfriedung straßenraumprägend, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09294332
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Vorgarten Erikenstraße 48
(Karte)
um 1935 (Wohnhaus) alte Ortslage Hartmannsdorf, charakteristische Putzfassade im traditionalistischen Stil der 1920er/1930er Jahre, baugeschichtlich von Bedeutung 09262738
 
Wohnhaus, Seitengebäude und Scheune eines Dreiseithofes, mit Toreinfahrt, Pflaster und Hausbaum Eythraer Weg 2
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Bauernhaus), bezeichnet 1824 (Toreinfahrt), 1933-1934, Mauer (Einfriedung) alte Ortslage Knautnaundorf, Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk verputzt, Fachwerk-Scheune, stattliche Hofanlage an der Einmündung Taubenbergweg, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09257613
 
Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges Rehbacher Anger -
(Karte)
1923 (Gefallenendenkmal) alte Ortslage Rehbach, Granitstele mit Relief eines liegenden Löwen aus Rochlitzer Porphyrtuff, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09299706
 

Weitere Bilder
Kirche (mit Ausstattung) Rehbacher Anger -
(Karte)
16. Jh. (Kirche) alte Ortslage Rehbach, schlichte barocke Saalkirche mit Ostturm, im Kern älter, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09257296
 
Scheune eines Bauernhofes Rehbacher Anger 2
(Karte)
Mitte 19. Jh. (Scheune) alte Ortslage Rehbach, ortsbildprägender Fachwerkbau mit Lehmausfachung, an der Rehbacher Straße am Ortseingang, baugeschichtlich von Bedeutung 09257290
 
Wohnhaus eines Dreiseithofes Rehbacher Anger 4
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Bauernhaus) alte Ortslage Rehbach, Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk verputzt, ortsbildprägend, baugeschichtlich von Bedeutung 09257303
 
Wohnstallhaus eines ehemaligen Dreiseithofes Rehbacher Anger 6
(Karte)
um 1800 (Wohnstallhaus) alte Ortslage Rehbach, Obergeschoss Fachwerk verputzt, Krüppelwalmdach, Bestandteil des alten Ortskerns, baugeschichtlich von Bedeutung 09257304
 
Seitengebäude eines Dreiseithofes sowie Inschrifttafel am Wohnhaus Rehbacher Anger 10
(Karte)
um 1900 (Seitengebäude), bezeichnet 1830 (Gedenktafel) alte Ortslage Rehbach, ortsbildprägender Ziegelbau, Gedenktafel Dokumentationswert, baugeschichtlich von Bedeutung 09257306
 
Wohnhaus, Seitengebäude und Vorgarten-Einfriedung eines Bauernhofes Rehbacher Anger 12
(Karte)
bezeichnet 1913 (Bauernhaus), um 1860 (Seitengebäude) alte Ortslage Rehbach, Wohnhaus mit sparsam dekorierter Putzfassade, Seitengebäude schlichter Putzbau mit Holzfenstergewänden im Obergeschoss, stattlichste Hofanlage des Ortes, baugeschichtlich von Bedeutung 09257307
 
Scheune eines Dreiseithofes Rehbacher Anger 16
(Karte)
1. Hälfte 18. Jh. (Scheune) alte Ortslage Rehbach, Fachwerk-Scheune, zum alten Ortskern gehörend, baugeschichtlich von Bedeutung 09257297
 
Wohnhaus, Scheune, Seitengebäude und Hofpflasterung eines Vierseithofes Rehbacher Anger 21
(Karte)
bezeichnet 1898 (Bauernhaus) alte Ortslage Rehbach, Wohnhaus mit übergiebeltem Mittelrisalit, architektonische Gestaltung durch farbige Klinker, typische Hofanlage des Ortes, baugeschichtlich von Bedeutung 09257294
 
Scheune eines Bauernhofes Rehbacher Anger 23
(Karte)
Mitte 19. Jh. (Scheune) alte Ortslage Rehbach, Fachwerk-Scheune mit Ziegel- und Lehmausfachung, ortsbildprägend, baugeschichtlich von Bedeutung 09257293
 
Wohnhaus und Seitengebäude eines Bauernhofes Rehbacher Anger 24
(Karte)
bezeichnet 1904 (Bauernhaus) alte Ortslage Rehbach, repräsentative Hofanlage mit aufwendiger Klinkerarchitektur, Wohnhaus durch Mittelrisalit mit Giebel betont, baugeschichtlich von Bedeutung 09257299
 
Wohnhaus, Seitengebäude, Scheune, Hofpflasterung und Toranlage (mit Pforte) eines Vierseithofes Rehbacher Anger 29
(Karte)
bezeichnet 1912 (Bauernhaus), um 1900 (Scheune) alte Ortslage Rehbach, Wohnhaus mit sparsam dekorierter Putzfassade und Sandsteinsockel sowie Mittelrisalit und Mansarddach, Stallgebäude und Scheune Putzbauten, ortstypische Hofanlage, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09257300
 
Wohnhaus (Nr. 33), zwei Seitengebäude (darunter Nr. 31) und Scheune sowie Hofpflasterung und Toreinfahrt eines Bauernhofes Rehbacher Anger 31; 33
(Karte)
bezeichnet 1891, später überformt (Bauernhaus), bezeichnet 1862 (Seitengebäude) alte Ortslage Rehbach, Wohnhaus ein Putzbau mit Natursteinsockel, Gestaltung in Anlehnung an spätbarocke Herrenhäuser, ein Seitengebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, das andere Seitengebäude ein Ziegelbau, Fachwerk-Scheune, stattliche Hofanlage, Einfahrt mit Sandsteinpfeilern und ehemals Vasenbekrönung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09257302
 
Denkmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges 1870/1871 Rundkapellenweg -
(Karte)
1871-1872 (Gefallenendenkmal) alte Ortslage Knautnaundorf, Sandsteinobelisk mit Inschrift, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09299711
 

Weitere Bilder
Kirche (mit Ausstattung), sowie Kirchhof Rundkapellenweg
(Karte)
im Kern 12. Jh., spätere Erweiterung (Kirche) alte Ortslage Knautnaundorf, markanter Kirchturm mit Resten einer Rundkapelle vom Anfang des 12. Jahrhunderts, Stiftung des Wiprecht von Groitzsch, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09257453
 
Seitengebäude eines Bauernhofes Rundkapellenweg 2; 2a; 2b; 2c; 2d; 2e; 2f; 2g; 2h
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Seitengebäude) alte Ortslage Knautnaundorf, Putzbau mit Ziegelgliederung, markante Lage im Ort, baugeschichtlich von Bedeutung 09257608
 
Wohnhaus, Seitengebäude und Scheune eines Bauernhofes Rundkapellenweg 10
(Karte)
um 1900 (Wohnhaus) alte Ortslage Knautnaundorf, markante Lage in Nähe zur Kirche, Wohnhaus und Seitengebäude Ziegelbauten, baugeschichtlich von Bedeutung 09257618
 
Wohnhaus, Seitengebäude, Scheune und Toreinfahrt eines Bauernhofes Rundkapellenweg 12
(Karte)
um 1900 (Wohnhaus) alte Ortslage Knautnaundorf, stattliche Hofanlage, Wohnhaus historisierende Putz-Klinker-Fassade mit Mittelrisalit und Dreiecksgiebel, baugeschichtlich von Bedeutung 09257617
 
Scheune eines Bauernhofes Rundkapellenweg 14
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Scheune) alte Ortslage Knautnaundorf, ortstypische Fachwerk-Scheune, baugeschichtlich von Bedeutung 09257619
 
Scheune eines Bauernhofes Rundkapellenweg 22
(Karte)
19. Jh. (Scheune) alte Ortslage Knautnaundorf, Fachwerk-Scheune, stattlicher Bau in markanter Lage, Dokumentationswert, Bestandteil der historischen Ortsstruktur 09299748
 
Wohnhaus, zwei Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes sowie mit zwei Toreinfahrten Rundkapellenweg 24
(Karte)
bezeichnet 1865 (Wohnhaus), um 1900 (Seitengebäude) alte Ortslage Knautnaundorf, stattliche Hofanlage, größte erhaltene Gutsanlage im Hof, prächtiges Wohnhaus in Traufstellung zur Straße, mit historisierender Putzfassade, Seitengebäude zum Teil in Ziegelbauweise, zum Teil in Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09257616
 
Wohnhaus und Seitengebäude eines Bauernhofes Rundkapellenweg 27
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) alte Ortslage Knautnaundorf, Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk verputzt, Bestandteil des alten Ortskerns, baugeschichtlich von Bedeutung 09257611
 
Wohnhaus, Seitengebäude und Scheune eines Bauernhofes, sowie Waschhaus, Hofpflasterung und Einfriedungsmauer zum Nachbargrundstück Rundkapellenweg 28
(Karte)
um 1810 (Bauernhaus) Wohnhaus-Obergeschoss zum Teil in Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung

Auf d​em schmalen a​ber recht tiefen Grundstück m​it der Ortslistennummer 6 entstand u​m 1810 e​in kleiner Hof - d​as Wohnhaus dürfte n​och aus dieser Zeit stammen. Stall, Wohnhaus, Scheune s​ind auf e​inem Flurstücksplan v​on 1840 ersichtlich, jedoch erfuhren d​ie Wirtschaftsgebäude Veränderungen bzw. Komplettneubau. Lehmweller i​m Erdgeschoss d​es Wohnhauses, d​ie recht w​eit vorstehende Traufe, d​ie zum Nachbargrundstück zeigende Fachwerkwand u​nd der Dachstuhl s​ind Zeugnisse d​er Erbauungszeit. Die Mehrzahl d​er Fenster erfuhr spätere Vergrößerungen, d​ie Innentreppe i​st erhalten. Rückwärtig schließt e​ine klein erscheinende, i​m Inneren jedoch großräumige Scheune d​as Grundstück ab, s​ie grenzt m​it ihrem Giebel a​n die i​n der Grundfläche n​ur wenig größere Scheune v​on Rundkapellenweg 30. Angebaut a​n die Scheune a​ls Seitengebäude a​n der Grenze z​ur anderen Nachbarseite h​in sind e​in Stall m​it Rübenkeller u​nd Heuboden (2018 i​n schlechtem baulichen Zustand) - d​aran grenzt e​in kleinerer Schweinestall u​nd folgend wiederum i​st ein Waschhaus m​it Taubenboden gefügt, d​avor ein Brunnen liegt. Hinter d​em rückwärtigen Tor d​er Scheune erstreckt s​ich großzügig Gartenland. Scheune u​nd Nebengebäude dürften zwischen 1870 u​nd 1900 erbaut worden s​ein (keine Bauakte), d​ie Hofpfasterung i​st erhalten. Es besteht e​in baugeschichtlicher u​nd ortsentwicklungsgeschichtlicher Wert. LfD/2017, 2018

09306643
 
Wohnhaus, Seitengebäude und Scheune sowie Hofpflasterung eines Bauernhofes Rundkapellenweg 34
(Karte)
um 1900 (Wohnhaus) alte Ortslage Knautnaundorf, das Ortsbild dominierende Hofanlage, Wirtschaftsgebäude in Ziegelbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung 09257615
 

Weitere Bilder
Triangulationssäule Schkorlopper Straße -
(Karte)
bezeichnet 1865 (II. Ordnung) Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung

Der Punkt Grenzhübel s​tand auf d​em Besitz d​es Grafen v​on Hohenthal-Knauthain i​n der Ecke d​er sächsisch-preussischen Landesgrenze, nordwestlich d​es Dorfes. Der Grundbesitzer erteilte d​ie Baugenehmigung o​hne weiteren Vertragsabschluss i​n einem Brief v​om 8. Oktober 1865. Erste geodätische Messungen wurden bereits i​m August 1868 ausgeführt, d​ie später b​ei der Stadtvermessung Leipzigs Erweiterung u​nd Ergänzung fanden. Die Station s​tand bis Mitte d​er 1980er Jahre a​m originalen Platz. Dann wurden i​m Umfeld Brunnenbauarbeiten durchgeführt u​nd bewegliche Bewässerungsanlagen installiert. Da d​ie Höhe d​es Pfeilers störte, w​urde er umgelegt. Dabei g​ing wohl d​as Gründungsdokument verloren. Der Bau d​er Autobahn A 38 veränderte d​en originalen Standort d​er Säule s​eit Ende d​er 1990er Jahre grundsätzlich. Der Grenzhübel w​urde praktisch durchschnitten. Wahrscheinlich s​ind dabei a​uch die unteren d​rei Steine verloren gegangen. Der o​bere Pfeiler u​nd die Deckplatte konnten d​urch Anwohner i​n den Wendejahren gesichert werden. Ihre Säuberung u​nd Restaurierung erfolgten 2007 a​uf Veranlassung d​er Stadt Leipzig. Ein Wiederaufbau a​m originalen Standort w​urde vom Pächter verwehrt. Die Säule s​teht deshalb h​eute im Ortskern v​on Knautnaundorf. Im Zeitraum 1862 b​is 1890 erfolgte i​m Königreich Sachsen e​ine Landesvermessung, b​ei der z​wei Dreiecksnetze gebildet wurden. Zum e​inen handelt e​s sich u​m das Netz für d​ie Gradmessung i​m Königreich Sachsen (Netz I. Classe/Ordnung) m​it 36 Punkten u​nd die Königlich Sächsische Triangulierung (Netz II. Classe/Ordnung) m​it 122 Punkten. Geleitet w​urde diese Landesvermessung d​urch Prof. Christian August Nagel, wonach d​ie Triangulationssäulen a​uch als "Nagelsche Säulen" bezeichnet werden. Dieses Vermessungssystem w​ar eines d​er modernsten Lagenetze i​n Deutschland. Die hierfür gesetzten Vermessungssäulen blieben f​ast vollständig a​n ihren ursprünglichen Standorten erhalten. Sie s​ind ein eindrucksvolles Zeugnis d​er Geschichte d​er Landesvermessung i​n Deutschland s​owie in Sachsen. Das System d​er Vermessungssäulen beider Ordnungen i​st in seiner Gesamtheit e​in Kulturdenkmal v​on überregionaler Bedeutung. LfD/2014

09305062
 
Wohnhaus, daran angebautes Seitengebäude, Scheune, Hofpflaster und Toranlage eines Dreiseithofes sowie zweite Toranlage (mit Pforte) und Einfriedungsmauer zum Rundkapellenweg Schkorlopper Straße 11
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Bauernhaus), bezeichnet 1808 (Einfriedung zum Rundkapellenweg) alte Ortslage Knautnaundorf, Seitengebäude Obergeschoss vermutlich Fachwerk, Scheune massiv, Hofanlage Bestandteil des alten Ortskerns, Einfriedung mit Seltenheitswert, baugeschichtlich von Bedeutung 09257606
 
Wohnhaus und Seitengebäude eines Bauernhofes Schkorlopper Straße 17
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Häusleranwesen) alte Ortslage Knautnaundorf, eingeschossiger Putzbau mit Krüppelwalmdach, Kleinbauerngehöft, markante Ecklage zum Rundkapellenweg, grenzt an den Kirchhof, sozialgeschichtlich von Bedeutung 09257607
 
Häuslerhaus Taubenbergweg 4
(Karte)
19. Jh. (Häusleranwesen) alte Ortslage Knautnaundorf, ortsteiltypisches eingeschossiges Gebäude, sozialgeschichtlich von Bedeutung 09257614
 

Ehemalige Kulturdenkmale

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Mühlgraben (Karte) 19. Jahrhundert (Mühlgraben) Mühlgraben 09298587
 
Bauernhaus Erikenstraße 4
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Bauernhaus) Bauernhaus; Putzfassade 09262726
 
Wohnhaus Erikenstraße 5
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Wohnhaus) Wohnhaus; Krüppelwalmdach, Putzfassade 09262724
 
Wohnhaus Erikenstraße 34
(Karte)
1904 (Wohnhaus) Wohnhaus in offener Bebauung; Landhausstil 09262731
 
Wohnhaus Erikenstraße 45
(Karte)
1912–1913 (Wohnhaus) Wohnhaus in offener Bebauung; einfache Putzfassade mit Mansarddach, Reformstil, baugeschichtlich von Bedeutung 09262734
 
Bauernhaus Heideweg 3
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Bauernhaus) Bauernhaus mit Krüppelwalmdach; Putzfassade 09262740
 
Seitengebäude eines Bauernhofes Rehbacher Anger 20
(Karte)
bez. 1910, Stall (Seitengebäude) Seitengebäude eines Bauernhofes sowie Einfriedung und Vorgarten; Ziegelbau, teilweise verputzt; Verwendung von farbigen Klinkern zur Fassadengliederung, repräsentative Giebelgestaltung; ortsbildprägender Charakter 09257298
 
Wohnhaus Rundkapellenweg 23
(Karte)
erste Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnhaus) Wohnhaus einer kleinen Hofanlage in Ecksituation; Putzfassade, straßenbildprägend, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Interesse, Zeugnis der alten Ortskernbebauung von Knautnaundorf 09257610
 

Quellen

  • Landesamt für Denkmalpflege Sachsen Dynamische Webanwendung: Übersicht der in Sachsen gelisteten Denkmäler. In dem Dialogfeld muss der Ort „Leipzig, Stadt, Hartmannsdorf-Knautnaundorf“ ausgewählt werden, danach erfolgt eine adressgenaue Selektion. Alternativ kann auch die ID verwendet werden. Sobald eine Auswahl erfolgt ist, können über die interaktive Karte weitere Informationen des ausgewählten Objekts angezeigt und andere Denkmäler ausgewählt werden.
  • Thomas Noack, Thomas Trajkovits, Norbert Baron, Peter Leonhardt: Kulturdenkmale der Stadt Leipzig. (Beiträge zur Stadtentwicklung 35), Stadt Leipzig, Dezernat Stadtentwicklung und Bau, Leipzig 2002.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.