Liste der Baudenkmäler in Bozen

Die Liste der Baudenkmäler in Bozen (italienisch Bolzano) enthält die 381 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Bozen in Südtirol.

Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar.

Liste

Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung
Alte Pfarrkirche zu Unserer Lieben Frau in Gries mit Friedhof
ID: 13955

46° 30′ 17″ N, 11° 19′ 57″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4982)
Spätgotische Kirche mit einem Flügelaltar von Michael Pacher
Alte Wassermauer
ID: 18147
Horaz-Straße
46° 29′ 53″ N, 11° 20′ 35″ O
13. Nov. 1995
(BLR-LAB 5883)
Wassermauer
Alte Wegscheiderschmiede
ID: 13751
Andreas-Hofer-Straße 28
46° 30′ 5″ N, 11° 21′ 27″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Städtisches Wohnhaus
Altes Rathaus
ID: 13831
Lauben 30 - Dr.-Streiter-Gasse 25
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 18″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
3 Spitzbogenlauben mit teilweise erhaltener, spätgotischer Dekorationsmalerei von Conrad Waider aus Straubing, darüber über 3 Stockwerke je 3 gekuppelte Fenster
Altes Schulhaus in Rentsch (Lampl, König)
ID: 14020

46° 29′ 55″ N, 11° 22′ 34″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4980)
Ehemaliges Schulgebäude, heute Sitz des Schulmuseums Bozen
Altmessnerhof
ID: 50533

46° 30′ 12″ N, 11° 20′ 2″ O
19. Apr. 2010
(BLR-LAB 645)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
Andreas-Hofer-Straße 3
ID: 13749
Andreas-Hofer-Straße 3
46° 30′ 1″ N, 11° 21′ 37″ O
18. Apr. 1953
(MD)
Städtisches Wohnhaus
Andreas-Hofer-Straße 20-26
ID: 13750
Andreas-Hofer-Straße 20-26
46° 30′ 4″ N, 11° 21′ 30″ O
19. Feb. 1982
(BLR-LAB 971)
Städtisches Wohnhaus
Anreiter in Moritzing
ID: 13977

46° 30′ 4″ N, 11° 18′ 35″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4982)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
Ansitz St. Oswald mit Park
ID: 18105

46° 30′ 14″ N, 11° 21′ 35″ O
22. März 1993
(BLR-LAB 1363)
Ansitz
Bahnhof Bozen
ID: 18226

46° 29′ 48″ N, 11° 21′ 30″ O
14. Apr. 1997
(BLR-LAB 1482)
Bahnhof/Remise
Bahnhof Sigmundskron
ID: 50397

46° 29′ 9″ N, 11° 17′ 52″ O
5. Apr. 2004
(BLR-LAB 1083)
Bahnhof
Bahnhofstraße 3
ID: 18158
Bahnhofstraße 3
46° 29′ 50″ N, 11° 21′ 21″ O
30. Aug. 1993
(BLR-LAB 5241)
Städtisches Wohnhaus
Batzenhäusl
ID: 13753
Andreas-Hofer-Straße 30
46° 30′ 5″ N, 11° 21′ 27″ O
14. Juli 1953
(MD)
Gasthaus
alte Ansicht siehe Ansichtskarte
Batzenhäuslgasse 4
ID: 13752
Batzenhäuslgasse 4
46° 30′ 6″ N, 11° 21′ 28″ O
19. Feb. 1982
(BLR-LAB 971)
Städtisches Wohnhaus
Bauten der ehemaligen „Industria Nazionale Alluminio-Alumix“
ID: 50410

46° 28′ 43″ N, 11° 19′ 57″ O
25. Okt. 2004
(BLR-LAB 3850)
Fabrik
Benediktinerstift Muri-Gries mit Kirche St. Augustin
ID: 13957

46° 30′ 12″ N, 11° 20′ 6″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4982)
Kloster
Berndorf
ID: 13980
Glaninger Weg 7
46° 30′ 19″ N, 11° 19′ 54″ O
18. Mai 1951
(MD)
Ansitz
BW Bildstock an der Alten Meraner Straße
ID: 13994

46° 30′ 13″ N, 11° 17′ 58″ O
5. Juni 1961
(MD)
Bildstock
BW Bildstock in der Florenzstraße
ID: 50479
Florenzstraße
46° 29′ 39″ N, 11° 20′ 36″ O
3. Dez. 2007
(BLR-LAB 4126)
Bildstock
BW Bildstock in St. Magdalena
ID: 50342

46° 30′ 14″ N, 11° 22′ 33″ O
29. März 1999
(BLR-LAB 1112)
Bildstock
Bindergasse 3
ID: 13770
Bindergasse 3
46° 30′ 4″ N, 11° 21′ 25″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Städtisches Wohnhaus
Bindergasse 5
ID: 13769
Bindergasse 5
46° 30′ 3″ N, 11° 21′ 25″ O
18. Apr. 1953
(MD)
Gasthaus
Bindergasse 8
ID: 13777
Bindergasse 8
46° 30′ 3″ N, 11° 21′ 24″ O
17. Nov. 1950
(MD)
Städtisches Wohnhaus
Bindergasse 9
ID: 13768
Bindergasse 9
46° 30′ 3″ N, 11° 21′ 25″ O
18. Mai 1951
(MD)
Städtisches Wohnhaus
Bindergasse 10
ID: 13778
Bindergasse 10
46° 30′ 3″ N, 11° 21′ 24″ O
17. Nov. 1950
(MD)
Städtisches Wohnhaus
Bindergasse 14
ID: 13779
Bindergasse 14
46° 30′ 3″ N, 11° 21′ 24″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Städtisches Wohnhaus
Bindergasse 16
ID: 13780
Bindergasse 16
46° 30′ 2″ N, 11° 21′ 24″ O
19. Feb. 1982
(BLR-LAB 971)
Städtisches Wohnhaus
Bindergasse 19
ID: 13767
Bindergasse 19
46° 30′ 2″ N, 11° 21′ 25″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Städtisches Wohnhaus
Bindergasse 20
ID: 13782
Bindergasse 20
46° 30′ 2″ N, 11° 21′ 24″ O
18. Mai 1951
(MD)
Städtisches Wohnhaus
Bindergasse 24
ID: 13783
Bindergasse 24
46° 30′ 1″ N, 11° 21′ 24″ O
19. Feb. 1982
(BLR-LAB 971)
Städtisches Wohnhaus
Bindergasse 33
ID: 13764
Bindergasse 33
46° 30′ 0″ N, 11° 21′ 25″ O
17. Nov. 1950
(MD)
Städtisches Wohnhaus
Bindergasse 35
ID: 13763
Bindergasse 35
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 25″ O
17. Nov. 1950
(MD)
Städtisches Wohnhaus
Branneser
ID: 13967

46° 30′ 42″ N, 11° 20′ 53″ O
26. Feb. 1955
(MD)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
BW Bühler in Guntschna
ID: 13976

46° 30′ 46″ N, 11° 20′ 26″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4982)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
Christkönigskirche
ID: 18033

46° 29′ 48″ N, 11° 20′ 27″ O
1. Jan. 1900
(EX-LEG 464)
Kirche
Claudia-Augusta-Straße 85-87-89
ID: 50504
Claudia-Augusta-Straße 85-87-89
46° 28′ 56″ N, 11° 20′ 32″ O
30. Juni 2008
(BLR-LAB 2294)
Städtisches Wohnhaus
Claudia-De-Medici-Straße 19
ID: 18235
Claudia-De-Medici-Straße 19
46° 30′ 10″ N, 11° 21′ 3″ O
15. Dez. 1997
(BLR-LAB 6712)
Städtisches Wohnhaus
Compil (Klebelsberg)
ID: 14005
Heinrichstraße 31
46° 30′ 33″ N, 11° 21′ 9″ O
2. März 1953
(MD)
Ansitz
Danteschule (ehemalige Kaiserin-Elisabeth-Schule)
ID: 13948
Sparkassenstraße 24
46° 29′ 54″ N, 11° 20′ 56″ O
24. Juni 1985
(BLR-LAB 2985)
Schule
Dantestraße 10
ID: 18028
Dantestraße 10
46° 29′ 50″ N, 11° 20′ 56″ O
14. Jan. 1991
(BLR-LAB 61)
Städtisches Wohnhaus
Dom Maria Himmelfahrt mit Kirchplatz
ID: 13892
Pfarrplatz
46° 29′ 51″ N, 11° 21′ 14″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Kirche
Dominikanerplatz 9
ID: 13893
Dominikanerplatz 9
46° 29′ 49″ N, 11° 21′ 9″ O
18. Mai 1951
(MD)
Städtisches Wohnhaus
Dr.-Streiter-Gasse 14
ID: 13784
Dr.-Streiter-Gasse 14
46° 30′ 1″ N, 11° 21′ 20″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Städtisches Wohnhaus
Dr.-Streiter-Gasse 22-24
ID: 13786
Dr.-Streiter-Gasse 22-24
46° 30′ 1″ N, 11° 21′ 16″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Städtisches Wohnhaus
Dr.-Streiter-Gasse 26
ID: 13787
Dr.-Streiter-Gasse 26
46° 30′ 1″ N, 11° 21′ 15″ O
19. Feb. 1982
(BLR-LAB 971)
Städtisches Wohnhaus
Dr.-Streiter-Gasse 28
ID: 13788
Dr.-Streiter-Gasse 28
46° 30′ 1″ N, 11° 21′ 14″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Städtisches Wohnhaus
Dr.-Streiter-Gasse 30-34
ID: 13789
Dr.-Streiter-Gasse 30-34
46° 30′ 1″ N, 11° 21′ 13″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 597)
Städtisches Wohnhaus
Dr.-Streiter-Gasse 31
ID: 13827
Dr.-Streiter-Gasse 31
46° 30′ 0″ N, 11° 21′ 16″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Städtisches Wohnhaus
Dr.-Streiter-Gasse 53
ID: 13809
Dr.-Streiter-Gasse 53
46° 30′ 0″ N, 11° 21′ 13″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Städtisches Wohnhaus
Drususstadion
ID: 50503
Trieststraße 19
46° 29′ 32″ N, 11° 20′ 43″ O
30. Juni 2008
(BLR-LAB 2294)
Sportplatz
BW Ehemalige Schlösslmühle
ID: 14006

46° 30′ 36″ N, 11° 21′ 7″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4980)
Mühle
Ehemalige Turnhalle, Fagenstraße 43
ID: 50498
Fagenstraße 43
46° 30′ 18″ N, 11° 20′ 10″ O
30. Juni 2008
(BLR-LAB 2294)
Ehemalige Turnhalle bzw. Theater der Marktgemeinde Gries
Ehemaliges Bezirksgefängnis; St.-Afra-Haus
ID: 50494
Bindergasse 2
46° 30′ 4″ N, 11° 21′ 24″ O
30. Juni 2008
(BLR-LAB 2294)
Städtisches Wohnhaus
Nur mehr die Kellergewölbe sind historisch, der Aufbau ist im Zweiten Weltkrieg zerstört und später wieder aufgebaut worden
Ehemaliges Dominikanerkloster und Kirche St. Salvator
ID: 18027
Dominikanerplatz
46° 29′ 51″ N, 11° 21′ 7″ O
27. Sep. 2004
(EX-LEG 476)
Kloster
Ehemaliges Gemeindehaus von Gries
ID: 13986

46° 30′ 14″ N, 11° 20′ 4″ O
20. Juni 1988
(BLR-LAB 3871)
Verwaltungsbau, errichtet von Arch. Sebastian Altmann
Engelsburg
ID: 13765
Bindergasse 31
46° 30′ 0″ N, 11° 21′ 25″ O
17. Nov. 1950
(MD)
Städtisches Wohnhaus
Erbsengasse 5 - Obstplatz 24a
ID: 13918
Erbsengasse 5 - Obstplatz 24a
46° 29′ 58″ N, 11° 21′ 8″ O
19. Feb. 1982
(BLR-LAB 971)
städtisches Wohnhaus, zum Obstplatz schmale Fassade mit 2 Fensterachsen, an der Erbsengasse überdachter Verbindungsgang zum auf der anderen Gassenseite liegenden Haus
Erbsengasse 7
ID: 13916
Erbsengasse 7 - Obstmarkt
46° 29′ 58″ N, 11° 21′ 8″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
städtisches Wohnhaus mit mittelalterlichem Baukern, zum Obstmarkt 5 Fensterachsen mit steingerahmten, rechteckigen Fenstern, zur Erbsengasse mit unterwölbtem Balkon im 1. Stock
Erbsengasse 8
ID: 13917
Erbsengasse 8
46° 29′ 58″ N, 11° 21′ 7″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
dreigeschossiger Bau mit 4 Fensterachsen, an nordwestlicher Ecke überdachter Verbindungsgang zum auf der anderen Gassenseite liegenden Haus
Erbsengasse 9
ID: 13915
Erbsengasse 9 - Obstmarkt
46° 29′ 58″ N, 11° 21′ 8″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
schmales Wohnhaus, zum Obstmarkt zweigeschossiger, polygonaler Erker
Erbsengasse 11
ID: 13914
Erbsengasse 11 - Obstmarkt
46° 29′ 58″ N, 11° 21′ 8″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Wohnhaus, zum Obstmarkt 3 Fensterachsen mit steingerahmten, rechteckigen Fenstern
Eurac-Gebäude
ID: 13992

46° 29′ 40″ N, 11° 20′ 48″ O
9. Jan. 1989
(BLR-LAB 87)
Verwaltungsbau, heute Sitz des Forschungszentrums Eurac Research
Evangelische Kirche
ID: 13991

46° 30′ 18″ N, 11° 20′ 32″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4982)
Kirche
BW Ex-Onairc-Kindergarten
ID: 50501
Venediger Straße 45
46° 29′ 46″ N, 11° 20′ 45″ O
30. Juni 2008
(BLR-LAB 2294)
Schule
Fischbrunnen und Fischbehälter in der Dr.-Streiter-Gasse
ID: 13952

46° 30′ 1″ N, 11° 21′ 15″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)

BW Fotoatelier Waldmüller
ID: 50356

46° 30′ 2″ N, 11° 21′ 0″ O
14. Jan. 1991
(BLR-LAB 61)
Städtisches Wohnhaus
Franziskanergasse 7
ID: 13790
Franziskanergasse 7
46° 30′ 1″ N, 11° 21′ 13″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Städtisches Wohnhaus
Franziskanergymnasium
ID: 13931
Vintlerstraße 23
46° 30′ 4″ N, 11° 21′ 17″ O
9. Jan. 1989
(BLR-LAB 87)
Schule, errichtet von Arch. Sebastian Altmann
Franziskanerkloster, Kirche St. Franziskus und Garten
ID: 13791

46° 30′ 3″ N, 11° 21′ 15″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Kloster
Froschbrunnen Bahnhofsplatz
46° 29′ 49″ N, 11° 21′ 28″ O
Entwurf des Bozner Bildhauers Ignaz Gabloner
Gasthaus Hopfen & Co.
ID: 13873
Obstmarkt 17 - Silbergasse 34-36
46° 29′ 58″ N, 11° 21′ 9″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
zum Obstmarkt zweigeschossiger Erker mit Balkon darüber, zur Silbergasse eingeschossiger, polygonaler Erker
Gasthaus Löwengrube
ID: 13748
Andreas-Hofer-Straße 1
46° 30′ 1″ N, 11° 21′ 38″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Gasthaus
Gasthaus Roter Adler
ID: 13874
Goethestraße 3
46° 29′ 57″ N, 11° 21′ 9″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Gasthaus
Gasthaus Weißes Rössl
ID: 13776
Bindergasse 6
46° 30′ 4″ N, 11° 21′ 24″ O
17. Nov. 1950
(MD)
Gasthaus
Gasthof Mondschein
ID: 13766
Bindergasse 25
46° 30′ 1″ N, 11° 21′ 25″ O
17. Nov. 1950
(MD)
Gasthaus
Gasthof Weißes Kreuz
ID: 13848
Kornplatz 3
46° 29′ 57″ N, 11° 21′ 20″ O
14. Juli 1965
(MD)
Gasthaus
BW Gebäude des Oberschulzentrums für Sozialwissenschaften, Dienstleistung und Tourismus „Claudia de’ Medici“
ID: 50583
Quireiner Straße 37
46° 29′ 47″ N, 11° 20′ 39″ O
3. Juni 2014
(BLR-LAB 641)
dreigeschoßiges Schulgebäude, 1929 im neoklassizistischen Stil errichtet
Gelfhaus
ID: 14052
Bozner Wassermauer 2
46° 30′ 4″ N, 11° 20′ 55″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 598)
Städtisches Wohnhaus
Gelfhaus
ID: 14054
Talfergasse 10-12
46° 30′ 3″ N, 11° 20′ 56″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 598)
Städtisches Wohnhaus
Bau hat die Form eines Kubus
Gerbergasse 10-14
ID: 13759
Gerbergasse 10-14
46° 29′ 56″ N, 11° 21′ 27″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Städtisches Wohnhaus
Gerbergasse 16-18
ID: 13758
Gerbergasse 16-18
46° 29′ 56″ N, 11° 21′ 27″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Städtisches Wohnhaus
Gerbergasse 34-38
ID: 13756
Gerbergasse 34-38
46° 29′ 57″ N, 11° 21′ 29″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Städtisches Wohnhaus
Gerstburg
ID: 13997
Claudia-De-Medici-Straße 8
46° 30′ 9″ N, 11° 21′ 8″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4980)
Ansitz
Goetheschule
ID: 13947
Marienplatz 1
46° 30′ 7″ N, 11° 21′ 16″ O
24. Juni 1985
(BLR-LAB 2985)
Schule
Goethestraße 2
ID: 13913
Goethestraße 2
46° 29′ 57″ N, 11° 21′ 8″ O
19. Juni 1989
(BLR-LAB 3733)
sehr schmales Gebäude, im 1., 2. und 3. Stock je zwei gekuppelte Fenster, im Dachgeschoss zwei getrennte, mehr breit als lange Fenster
Goethestraße 5
ID: 13875
Goethestraße 5
46° 29′ 56″ N, 11° 21′ 9″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Gebäude mit mehreren gekuppelten Fenstern im 1. Stock, polygonalem Erker im 2. Stock und Mansarddach mit 3 Fenstern und Dreieckgiebel
Goethestraße 7
ID: 13876
Goethestraße 7
46° 29′ 56″ N, 11° 21′ 9″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
schmaler, vorspringender Bau mit drei Fensterachsen, Fensteraufsatz im 1. Stock
Goethestraße 17
ID: 13903
Goethestraße 17
46° 29′ 55″ N, 11° 21′ 9″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Bau mit mittigem Erker im 2. Stock, je 3 gekuppelte Fenster im 1. und 3. Stock
Goethestraße 21
ID: 50338
Goethestraße 21
46° 29′ 54″ N, 11° 21′ 9″ O
16. Sep. 2002
(BLR-LAB 3327)
Bau mit mittelalterlichem Kern und 4 Fensterachsen, Erker im 2. Stock
Goethestraße 22
ID: 13950
Goethestraße 22
46° 29′ 55″ N, 11° 21′ 8″ O
2. März 1953
(MD)
Gebäude mit drei Fensterachsen, seitlich ein zweigeschossiger Erker
Goethestraße 26
ID: 13912
Goethestraße 26
46° 29′ 55″ N, 11° 21′ 8″ O
19. Feb. 1982
(BLR-LAB 971)
Gebäude mit zweigeschossigem, viereckigem Erker und Balkon darüber
Goethestraße 28
ID: 13911
Goethestraße 28
46° 29′ 54″ N, 11° 21′ 8″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
sehr schmales Gebäude, im 1. und 2. Stock gekuppelte, steingerahmte Fenster, im 3. Stock getrennte Fenster, darüber Oculi
Goethestraße 30
ID: 13910
Goethestraße 30
46° 29′ 54″ N, 11° 21′ 8″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
schmales Gebäude, im 1., 2. und 3. Stock je zwei gekuppelte Fenster, darüber ein einzelnes, mehr breit als langes Fenster
Goethestraße 32
ID: 13909
Goethestraße 32
46° 29′ 54″ N, 11° 21′ 8″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Gebäude mit drei Fensterachsen und mittig einem polygonalen, zweigeschossigen Erker
Goethestraße 34
ID: 13908
Goethestraße 34
46° 29′ 54″ N, 11° 21′ 8″ O
2. März 1953
(MD)
teilweise stuckverziertes Gebäude mit drei Fensterachsen und mittig einem polygonalen, zweigeschossigen Erker
Goethestraße 36
ID: 13907
Goethestraße 36
46° 29′ 54″ N, 11° 21′ 8″ O
8. Jan. 1953
(MD)
Gebäude mit drei Fensterachsen und mittig einem polygonalen, zweigeschossigen Erker, Portal mit Pilasterrahmung und Dreieckgiebel
Goethestraße 38
ID: 13906
Goethestraße 38
46° 29′ 54″ N, 11° 21′ 8″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 597)
Gebäude mit je zwei gekuppelten Fenstern auf vier Stockwerken, zwischen 1. und 2. Stock kleines Bild in stuckiertem Ovalrahmen
Goethestraße 40
ID: 13905
Goethestraße 40
46° 29′ 53″ N, 11° 21′ 8″ O
8. Okt. 1953
(MD)
Gebäude mit je zwei gekuppelten Fenstern auf drei Stockwerken
Grandi
ID: 13781
Bindergasse 18
46° 30′ 2″ N, 11° 21′ 24″ O
19. Feb. 1982
(BLR-LAB 971)
Städtisches Wohnhaus
Grundschule Gries
ID: 50500
Martin-Knoller-Straße 7
46° 30′ 19″ N, 11° 19′ 56″ O
30. Juni 2008
(BLR-LAB 2294)
Schule
Grundschule Karl Felix Wolff
ID: 50505
Rentschner Straße 49
46° 29′ 56″ N, 11° 22′ 36″ O
30. Juni 2008
(BLR-LAB 2294)
Schule
Grünewald
ID: 14027

46° 29′ 51″ N, 11° 22′ 58″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4980)
Ansitz
Gscheibter Turm, St.-Oswald-Kapelle und Troyenstein
ID: 13965

46° 30′ 41″ N, 11° 20′ 48″ O
30. Sep. 1969
(MD)
Ensemble bestehend aus dem Gscheibten Turm, dem mittelalterlichen Bergfried der Burg Treuenstein, der etwas unterhalb befindlichen St.-Oswald-Kapelle und dem neuzeitlichen Ansitz Treuenstein
Gumergasse 14
ID: 13846

46° 29′ 57″ N, 11° 21′ 20″ O
18. Apr. 1953
(MD)
Städtisches Wohnhaus (Turm am Plärrer)[1]
Haselburg
ID: 14044

46° 28′ 37″ N, 11° 20′ 37″ O
6. Juli 1951
(MD)
Burg/Schloss
Haus Schönblick
ID: 50509

46° 30′ 21″ N, 11° 21′ 2″ O
6. Okt. 2008
(BLR-LAB 3600)
Villa/Sommerfrischhaus
Haus Told
ID: 50575
Lauben 50 - Dr.-Streiter-Gasse 39
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 14″ O
1. Juli 2013
(BLR-LAB 989)
viergeschoßiges Laubenhaus mit hochmittelalterlichem Kern
Heiliggrabkirche mit Kreuzwegkapellen
ID: 14039

46° 29′ 22″ N, 11° 20′ 54″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4980)
Kirche
Heilmann
ID: 50390
Unterleitach 5
46° 29′ 46″ N, 11° 23′ 14″ O
18. Apr. 2005
(BLR-LAB 1257)
Ansitz
Heinrichshof mit Kapelle
ID: 14004
Heinrichstraße
46° 30′ 29″ N, 11° 21′ 15″ O
1. März 1969
(MD)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
Herz-Jesu-Kirche
ID: 13934
Rauschertorgasse
46° 30′ 3″ N, 11° 21′ 4″ O
19. Feb. 1982
(BLR-LAB 971)
Kirche
Herzogspalast mit Nebengebäuden und Park
ID: 13961

46° 30′ 18″ N, 11° 20′ 21″ O
16. Dez. 1969
(MD)
Villa/Sommerfrischhaus. Vormals Villa Wendlandt.
Hofmann
ID: 13969
Rafensteiner Weg 5
46° 30′ 45″ N, 11° 20′ 56″ O
26. Feb. 1955
(MD)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
Hörtenberg mit Garten und Wirtschaftsgebäude
ID: 14019

46° 30′ 8″ N, 11° 21′ 39″ O
2. Apr. 1951
(MD)
Ansitz
Hotel Laurin
ID: 13891
Laurinstraße 4
46° 29′ 53″ N, 11° 21′ 25″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Hotel
Hubbauer
ID: 14003
Heinrichstraße 25
46° 30′ 26″ N, 11° 21′ 16″ O
14. Juli 1972
(MD)
Ansitz
Im Dorf 13
ID: 50426
Im Dorf 13
46° 30′ 26″ N, 11° 21′ 11″ O
16. Jan. 2006
(BLR-LAB 74)
Städtisches Wohnhaus
Incis-Gebäude
ID: 13949
Carduccistraße 2
46° 29′ 51″ N, 11° 21′ 0″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 598)
Städtisches Wohnhaus
Kampenn
ID: 14033

46° 29′ 14″ N, 11° 23′ 25″ O
2. März 1953
(MD)
Burg[2]
Kapelle bei Bad St. Isidor
ID: 14045

46° 28′ 53″ N, 11° 23′ 4″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4980)
Kapelle
BW Kapelle im Freinademetz-Haus
ID: 18035

46° 29′ 10″ N, 11° 21′ 9″ O
14. Jan. 1991
(BLR-LAB 61)
Kapelle
Kapelle in Bauernkohlern
ID: 14049

46° 28′ 34″ N, 11° 22′ 11″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4980)
Kapelle
Kapelle in Herrenkohlern
ID: 14038

46° 28′ 36″ N, 11° 22′ 51″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4980)
Kapelle
Kapuzinerkloster, Kirche St. Anton und Garten
ID: 13894

46° 29′ 48″ N, 11° 21′ 10″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Kloster
BW Keller des ehemaligen Heilig-Geist-Spitals
ID: 50414

46° 29′ 51″ N, 11° 21′ 9″ O
29. Aug. 2005
(BLR-LAB 3053)
Spital
Kindergarten, Martin-Knoller-Straße 5
ID: 50497
Martin-Knoller-Straße 5
46° 30′ 18″ N, 11° 19′ 59″ O
30. Juni 2008
(BLR-LAB 2294)
Schule
BW Kindergarten „Dante Alighieri“
ID: 50585
Claudia-Augusta-Straße 38
46° 29′ 3″ N, 11° 20′ 36″ O
1. Juli 2014
(BLR-LAB 814)
Kindergarten, im Neorenaissance-Stil von 1921 bis 1923 erbaut
Kinig
ID: 13968

46° 30′ 42″ N, 11° 20′ 53″ O
26. Feb. 1955
(MD)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
Klebenstein mit Antoniuskapelle und Park
ID: 14007

46° 30′ 42″ N, 11° 21′ 8″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4980)
Ansitz
Klösterlegrund
ID: 18106

46° 30′ 8″ N, 11° 20′ 38″ O
5. Juli 1993
(BLR-LAB 3906)
um die Mitte der 1920er Jahre erbaute Siedlung zwischen Reginaldo-Giuliani-Straße, 4.-November-Platz, Armando-Diaz-Straße und Manlio-Longon-Straße, nach Plänen von Clemens Holzmeister und Luis Trenker, bestehend aus zwei viergeschossigen Häuserblocks und acht zweigeschossigen Zweifamilienhäusern
Köfele
ID: 13970

46° 30′ 48″ N, 11° 20′ 59″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4982)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
Kofler auf Ceslar (Ansitz Rundenstein)
ID: 13975
St. Georgen 14
46° 30′ 52″ N, 11° 20′ 50″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4982)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof/Ansitz
Köhlerhäusl in Haslach
ID: 14042

46° 29′ 11″ N, 11° 21′ 0″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4980)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
Kollegg
ID: 13904
Goethestraße 44
46° 29′ 53″ N, 11° 21′ 8″ O
8. Jan. 1953
(MD)
zur Goethestraße zwei kunstvoll gestaltete Rundbogentore, zum Dominikanerplatz hin Risalit, stuckverzierte Fensterumrahmungen
Kolpinghaus
ID: 13951
Spitalgasse 1
46° 29′ 51″ N, 11° 21′ 3″ O
9. Jan. 1989
(BLR-LAB 87)
Schule
Kornplatz 2
ID: 13849
Kornplatz 2
46° 29′ 58″ N, 11° 21′ 20″ O
28. Jan. 1959
(MD)
Städtisches Wohnhaus
Kornplatz 4 (vormals St.-Andreas-Kirche)
ID: 13889
Kornplatz 4
46° 29′ 57″ N, 11° 21′ 19″ O
21. Feb. 1962
(MD)
Städtisches Wohnhaus (bis 1786 Kirche)
Kornplatz 5
ID: 50359
Kornplatz 5
46° 29′ 56″ N, 11° 21′ 19″ O
30. Aug. 1999
(BLR-LAB 3678)
Städtisches Wohnhaus
Kornplatz 8 - Silbergasse 2
ID: 13855
Kornplatz 8 - Silbergasse 2
46° 29′ 57″ N, 11° 21′ 17″ O
14. Sep. 1949
(MD)
Städtisches Wohnhaus
Kornplatz 10
ID: 50471
Kornplatz 10
46° 29′ 57″ N, 11° 21′ 18″ O
21. Jan. 2008
(BLR-LAB 94)
Städtisches Wohnhaus
Kugler in Moritzing
ID: 13979

46° 30′ 3″ N, 11° 18′ 31″ O
20. Juni 1988
(BLR-LAB 3871)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
Landesfürstliches Amtshaus
ID: 13771
Bindergasse 1
46° 30′ 4″ N, 11° 21′ 25″ O
16. Okt. 1948
(MD)
Verwaltungsbau, beherbergt heute das Naturmuseum Südtirol
Lauben 4 - Dr.-Streiter-Gasse 3A-5
ID: 13840
Lauben 4 - Dr.-Streiter-Gasse 3A-5
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 23″ O
19. Feb. 1982
(BLR-LAB 971)
zu den Lauben im 1. Stock mehrere gekuppelte Fenster, im 2. Stock mittig ein Erker
Lauben 6 - Dr.-Streiter-Gasse 7
ID: 13839
Lauben 6 - Dr.-Streiter-Gasse 7
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 22″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
zu den Lauben über 3 Stockwerke je 3 gekuppelte Fenster
Lauben 7 - Gumergasse 4
ID: 13843
Lauben 7 - Gumergasse 4
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 22″ O
4. Jan. 1952
(MD)
Gebäude mit 2 Laubenbögen, 2 Barockportalen und 6 Fensterachsen, ehemals Sitz des Kolonialwarenhauses Josef Ringler’s Söhne
Lauben 8 - Dr.-Streiter-Gasse 9
ID: 13838
Lauben 8 - Dr.-Streiter-Gasse 9
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 22″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
zu den Lauben im 1. Stock zwei und drei gekuppelte Fenster, im 2. Stock Erker
Lauben 9 - Gumergasse 6
ID: 13844
Lauben 9 - Gumergasse 6
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 21″ O
4. Jan. 1952
(MD)
Gebäude mit 2 Laubenbögen, 6 Fensterachsen und reicher Stuckverzierung
BW Lauben 12 -Dr.-Streiter-Gasse 13
ID: 13837
Lauben 12 -Dr.-Streiter-Gasse 13
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 21″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
zu den Lauben im 1. und 3. Stock mehrere gekuppelte Fenster, im 2. Stock 3 einzelne Fenster
Lauben 14 - Dr.-Streiter-Gasse 13A-15
ID: 13836
Lauben 14 - Dr.-Streiter-Gasse 13A-15
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 21″ O
4. Jan. 1952
(MD)
zu den Lauben stuckverzierte Fassade mit 3 Fensterachsen
Lauben 15 - Gumergasse 12
ID: 13845
Lauben 15 - Gumergasse 12
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 20″ O
27. Jan. 1953
(MD)
Gebäude mit 3 Spitzbogenlauben und 7 Fensterachsen
Lauben 16 - Dr.-Streiter-Gasse 15A-17A
ID: 18023
Lauben 16 - Dr.-Streiter-Gasse 15A-17A
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 21″ O
27. Jan. 1953
(MD)
im Kern mittelalterlicher Bau, zu den Lauben Fenster mit Giebelaufsätzen, im 2. Stock viereckiger Erker mit Balkon darüber
Lauben 18
ID: 13835
Lauben 18
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 20″ O
27. Jan. 1953
(MD)
zu den Lauben im 1. Stock 5 gekuppelte Fenster, im 2., 3. und 4. Stock je 3 einzelne Fenster
Lauben 20
ID: 13834
Lauben 20
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 20″ O
19. Feb. 1982
(BLR-LAB 971)
zu den Lauben drei Fensterachsen, zweigeschossiger Erker mit Balkon darüber
Lauben 21 - Kornplatz 10B-11
ID: 13852
Lauben 21 - Kornplatz 10B-11
46° 29′ 58″ N, 11° 21′ 18″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 597)
zu den Lauben gekuppelte Fenster und zweigeschossiger Erker, zum Kornplatz eine Ende des 19. Jahrhunderts umgestaltete Fassade mit Erkern und Balkonen
Lauben 22 - Dr.-Streiter-Gasse 17B-19
ID: 13847
Lauben 22 - Dr.-Streiter-Gasse 17B-19
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 19″ O
19. Feb. 1982
(BLR-LAB 971)
Gebäude gegenüber dem Eingang zum Kornplatz, zu den Lauben im 1. Stock je 2 gekuppelte Rundbogenfenster, darüber in goldenem Schriftzug die Namen Mumelter, Lanner und Knoll
Lauben 24 - Dr.-Streiter-Gasse 19A-21
ID: 13833
Lauben 24 - Dr.-Streiter-Gasse 19A-21
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 19″ O
18. Mai 1951
(MD)
zu den Lauben im 1. Stock 5 gekuppelte Fenster, im 2. Stock Erker
Lauben 25A
ID: 13853

46° 29′ 58″ N, 11° 21′ 18″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Gebäude mit 3 gekuppelten Fenstern im 1. Stock und je 2 einzelnen Fenstern im 2. und 3. Stock
Lauben 28
ID: 13832
Lauben 28
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 18″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
im 1. Stock je 2 gekuppelte Rundbogenfenster, im 2. und 3. Stock je 4 einzelne Fenster
BW Lauben 29A
ID: 13854

46° 29′ 58″ N, 11° 21′ 17″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Gebäude mit Spitzbogenlaube, 3 gekuppelte Fenster im 1. Stock, darüber zweigeschossiger Erker
BW Lauben 31
ID: 50345

46° 29′ 58″ N, 11° 21′ 17″ O
28. Dez. 2001
(BLR-LAB 4876)
Gebäude mit Rundbogenlaube, 3 gekuppelte Fenster im 1. Stock, darüber zweigeschossiger Erker
Lauben 32 - Dr.-Streiter-Gasse 27-27a
ID: 13830
Lauben 32 - Dr.-Streiter-Gasse 27-27a
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 17″ O
17. Nov. 1950
(MD)
zur Streitergasse ehemaliger Ansitz Thurn, zu den Lauben ein zweigeschossiger Erker, links und rechts davon im 1. und 2. Stock je zwei gekuppelte Fenster, im 3. Stock 3 einzelne Fenster
BW Lauben 33
ID: 13857

46° 29′ 58″ N, 11° 21′ 16″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Gebäude mit Rundbogenlaube, 3 gekuppelte Fenster im 1. Stock, darüber zweigeschossiger Erker
BW Lauben 33A-35
ID: 13858
Lauben 33A-35
46° 29′ 58″ N, 11° 21′ 16″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Gebäude mit 3 Spitzbogenlauben, polygonaler Erker im 2. Stock, steingerahmte Fenster
Lauben 34 - Dr.-Streiter-Gasse 29
ID: 13829
Lauben 34 - Dr.-Streiter-Gasse 29
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 17″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
zu den Lauben im 1. und 2. Stock rechts je 2 gekuppelte Fenster, links ein zweigeschossiger Erker und je ein einzelnes Fenster, im 3. Stock 3 einzelne Fenster
BW Lauben 36
ID: 13828
Lauben 36
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 17″ O
19. Feb. 1982
(BLR-LAB 971)
über 4 Stockwerke je 4 gekuppelte, rechteckige Fenster
BW Lauben 37
ID: 18026
Lauben 37
46° 29′ 58″ N, 11° 21′ 16″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
2 Spitzbogenlauben, 6 gekuppelte Fenster im 1. Stock, darüber zweigeschossiger Erker, 2 marmorgerahmte Portale
BW Lauben 38
ID: 13826
Lauben 38
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 16″ O
19. Feb. 1982
(BLR-LAB 971)
eine Spitzbogenlaube, im 1. Stock drei gekuppelte Fenster, im 2. Stock mittig ein Erker
BW Lauben 43
ID: 13861
Lauben 43
46° 29′ 58″ N, 11° 21′ 14″ O
19. Feb. 1982
(BLR-LAB 971)
ein Spitzbogen, in jedem Stockwerk 3 gekuppelte Fenster
Lauben 45 - Silbergasse 10
ID: 13862
Lauben 45 - Silbergasse 10
46° 29′ 58″ N, 11° 21′ 14″ O
18. März 1951
(MD)
zu den Lauben 2 Rundbögen, 4 gekuppelte Fenster im 1. Stock, darüber polygonaler Erker, zur Silbergasse Freitreppe mit spätgotischer Brüstung
Lauben 46 - Dr.-Streiter-Gasse 37A
ID: 13825
Lauben 46 - Dr.-Streiter-Gasse 37A
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 15″ O
2. März 1953
(MD)
zu den Lauben zwei Bögen und reich mit Stuck verzierte Fassade, je Stockwerk zwei Reihen gekuppelter Fenster, rechts ein zweigeschossiger Erker
Lauben 47 - Silbergasse 12
ID: 13863
Lauben 47 - Silbergasse 12
46° 29′ 58″ N, 11° 21′ 14″ O
17. Nov. 1950
(MD)
zu den Lauben ein Bogen und je 3 gekuppelte Fenster, zur Silbergasse viereckiger Erker
BW Lauben 48 - Dr.-Streiter-Gasse 39A
ID: 13824
Lauben 48 - Dr.-Streiter-Gasse 39A
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 15″ O
19. Dez. 1952
(MD)
zu den Lauben zwei Bögen, stuckverzierte Fassade, im 2. Stock mittig ein Erker
Lauben 49 - Silbergasse 14
ID: 13864
Lauben 49 - Silbergasse 14
46° 29′ 58″ N, 11° 21′ 13″ O
17. Nov. 1950
(MD)
zu den Lauben 3 Bögen und pro Stockwerk 2 gekuppelte Fensterreihen, zur Silbergasse kleine Freitreppe mit gerahmter Tür, darüber gebrochener Giebel und Ochsenauge
Lauben 52 - Dr.-Streiter-Gasse 41
ID: 13823
Lauben 52 - Dr.-Streiter-Gasse 41
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 14″ O
17. Nov. 1950
(MD)
zu den Lauben im 1. Stock 3 gekuppelte Fenster, darüber mittig ein Erker, zur Streitergasse freskenverzierte Fassade und Erker mittig im 2. Stock
BW Lauben 53-55
ID: 13866
Lauben 53-55
46° 29′ 58″ N, 11° 21′ 13″ O
19. Dez. 1952
(MD)
Doppelhaus, links Rundbogenlaube und eingeschossiger Erker, rechts Spitzbogenlaube und zweigeschossiger Erker
Lauben 54-56 - Dr.-Streiter-Gasse 47-49
ID: 13822
Lauben 54-56 - Dr.-Streiter-Gasse 47-49
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 14″ O
2. März 1953
(MD)
zu den Lauben auf der linken Fassadenseite im 1. Stock 4 gekuppelte Fenster, darüber ein zweigeschossiger Erker, auf der rechten Fassadenseite im 1. Stock 3 gekuppelte Fenster, darüber ein Erker, zur Streitergasse gotische Spitzbogentür und viereckiger Erker
Lauben 57
ID: 13867
Lauben 57
46° 29′ 58″ N, 11° 21′ 12″ O
19. Dez. 1952
(MD)
ein Laubenbogen, stuckaturgeschmückte Fassade, Erker im 2. Stock mit Balkon darüber
BW Lauben 58 - Dr.-Streiter-Gasse 51
ID: 13821
Lauben 58 - Dr.-Streiter-Gasse 51
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 13″ O
19. Feb. 1982
(BLR-LAB 971)
zu den Lauben über 3 Stockwerke je 3 gekuppelte Fenster
BW Lauben 60 - Dr.-Streiter-Gasse 53
ID: 13820
Lauben 60 - Dr.-Streiter-Gasse 53
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 13″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
zu den Lauben über 3 Stockwerke je 2 gekuppelte Fenster, zur Streitergasse fünfgeschossiger Bau mit einem Erker auf der rechten Fassadenhälfte
Lauben 62
ID: 13819

46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 13″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
zu den Lauben über drei Stockwerke je 2 mal 2 gekuppelte Fenster
Lauben 63 - Silbergasse 20B-22
ID: 13869
Lauben 63 - Silbergasse 20B-22
46° 29′ 58″ N, 11° 21′ 11″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
zu den Lauben im 1. Stock 2 gekuppelte Fenster, darüber ein Erker
BW Lauben 64-66
ID: 13817
Lauben 64-66
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 12″ O
17. Nov. 1950
(MD)
Doppelhaus mit 4 Laubenbögen und 8 Fenstern pro Stockwerk
BW Lauben 65-67 - Silbergasse 24
ID: 13870
Lauben 65-67 - Silbergasse 24
46° 29′ 58″ N, 11° 21′ 11″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Doppelhaus, linke Hälfte mit einem Bogen und eingeschossigem Erker, rechte mit 2 Bögen und zweigeschossigem Erker, im 1. Stock je 4 gekuppelte Fenster
BW Lauben 68
ID: 13816
Lauben 68
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 12″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Gebäude mit 3 Rundbogenlauben, darüber 5 gekuppelte Fenster
BW Lauben 69 - Silbergasse 26-30
ID: 13871
Lauben 69 - Silbergasse 26-30
46° 29′ 58″ N, 11° 21′ 10″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
zu den Lauben 3 Fensterachsen und Flachbogentor
Lauben 69A - Silbergasse 32
ID: 13872
Lauben 69A - Silbergasse 32
46° 29′ 58″ N, 11° 21′ 10″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
zu den Lauben drei Rundbögen und Eckerker, zur Silbergasse ein Rundbogentor mit Rustikarahmung und ein vergittertes Rechteckfenster
BW Lauben 70
ID: 13815
Lauben 70
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 11″ O
2. März 1953
(MD)
Gebäude mit 3 Spitzbogenlauben, darüber rechts 4 und links 2 gekuppelte Fenster
Lauben 72 - Obstmarkt 8-10
ID: 13814
Lauben 72 - Obstmarkt 8-10
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 11″ O
2. März 1953
(MD)
zu den Lauben 2 Rundbögen und viereckiger Erker im 2. Stock, zum Obstmarkt 6 Fensterachsen und mehrgeschossiger, polygonaler Eckerker
BW Lauben 74
ID: 13813
Lauben 74
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 10″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
ein Laubenbogen, im 1. Stock 3 gekuppelte Fenster, im 2. Stock links ein Fenster und rechts ein Erker
Leonardo-da-Vinci-Straße 15
ID: 13944
Leonardo-da-Vinci-Straße 15
46° 29′ 56″ N, 11° 20′ 55″ O
24. Juni 1985
(BLR-LAB 2985)
Städtisches Wohnhaus
Leonardo-da-Vinci-Straße 17
ID: 13954
Leonardo-da-Vinci-Straße 17
46° 29′ 56″ N, 11° 20′ 55″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 598)
Städtisches Wohnhaus
Lido von Bozen
ID: 50326
Trieststraße
46° 29′ 30″ N, 11° 20′ 41″ O
16. Juni 1997
(BLR-LAB 2743)
Städtisches Wohnhaus
Lindenburg
ID: 13999
Runkelsteinerstraße 23
46° 30′ 19″ N, 11° 21′ 9″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4980)
Ansitz
Madonnenapotheke
ID: 13850
Lauben 17
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 20″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Gebäude mit mittelalterlichem Baubestand, Sitz der Madonnenapotheke, ein viereckiger und ein polygonaler Erker zum Kornplatz hin
Mair in Rentsch
ID: 14023

46° 29′ 58″ N, 11° 22′ 31″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4980)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
Maretsch
ID: 13996

46° 30′ 13″ N, 11° 21′ 2″ O
25. Juli 1951
(MD)
Burg/Schloß
Mariaheim mit Weinbergen
ID: 13983

46° 29′ 33″ N, 11° 20′ 16″ O
20. Juli 1951
(MD)
Kloster
Mariensäule am Marienplatz
ID: 50456

46° 30′ 5″ N, 11° 21′ 16″ O
13. Aug. 2009
(BLR-LAB 1981)
Denkmal
BW Mauer des ehemaligen Polizeilichen Durchgangslagers
ID: 50381
Passage der Erinnerung
46° 29′ 9″ N, 11° 19′ 6″ O
10. März 2003
(BLR-LAB 706)
Denkmal
Mauracher
ID: 13966

46° 30′ 41″ N, 11° 20′ 51″ O
26. Feb. 1955
(MD)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
BW Mauracher
ID: 14030

46° 29′ 42″ N, 11° 24′ 40″ O
20. Juni 1988
(BLR-LAB 3871)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
Menz
ID: 13818
Obstmarkt 1-3
46° 30′ 0″ N, 11° 21′ 12″ O
17. Nov. 1950
(MD)
Doppelhaus, linke Fassadenhälfte mit zweigeschossigem, polygonalem Erker, rechte mit Rundbogenportal mit Aufsatz, im 1. Stock Galerie mit Steinbalustrade, im 2. Stock Balkon
Merkantilgebäude
ID: 13860

46° 29′ 57″ N, 11° 21′ 15″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Verwaltungsbau
Münzbank
ID: 13956

46° 30′ 8″ N, 11° 20′ 9″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4982)
Münzbank
Museumstraße 1-3
ID: 13919
Museumstraße 1-3
46° 29′ 58″ N, 11° 21′ 8″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Städtisches Wohnhaus
Museumstraße 14
ID: 50458
Museumstraße 14
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 6″ O
29. Dez. 2006
(BLR-LAB 5010)
2 verzierte Portale, im 1. Stock gekuppelte Fenster, darüber 3 einzelne, steingerahmte Fenster und Reste einer Bemalung aus der Spätrenaissance
Museumstraße 22
ID: 13927
Museumstraße 22
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 4″ O
11. Juli 1953
(MD)
Gebäude mit zweigeschossigem, polygonalem Erker mit Wappenstein
Museumstraße 23/1
ID: 50542
Museumstraße 23/1
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 4″ O
6. Sep. 2010
(BLR-LAB 1407)
Gebäude mit zwei Fensterachsen, kleines Tonrelief mit Madonnendarstellung an der Fassade
Museumstraße 24
ID: 13926
Museumstraße 24
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 4″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Gebäude mit 2 Fensterachsen, im 1. und 2. Stock mit barocken Putzrahmen
Museumstraße 26
ID: 13925

46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 4″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Gebäude mit gekuppelten, steingerahmten Fenstern, Nische mit Madonnenbild an der Fassade
Museumstraße 28
ID: 13924
Museumstraße 28
46° 30′ 0″ N, 11° 21′ 4″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Gebäude mit 2 Fensterachsen, auf drei Stockwerken einzelne, steingerahmte Rechteckfenster, darüber kleine, mehr breit als lange Fenster
Museumstraße 29
ID: 13920
Museumstraße 29
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 2″ O
19. Feb. 1982
(BLR-LAB 971)
vorspringendes Laubengebäude, an der Fassade Fresken von Albert Stolz nach Motiven aus der Siegfriedsage
Museumstraße 31
ID: 13921
Museumstraße 31
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 2″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 597)
auf der linken Gebäudeseite über 3 Stockwerke je 2 gekuppelte Fenster, rechts daneben jeweils 3 einzelne Fenster
Museumstraße 44-42C
ID: 13923
Museumstraße 44-42C
46° 30′ 0″ N, 11° 21′ 1″ O
8. Jan. 1953
(MD)
vorspringendes Laubenhaus mit zweigeschossigem Fassadenerker
Museumstraße 46
ID: 18104
Museumstraße 46
46° 30′ 0″ N, 11° 21′ 1″ O
8. März 1993
(BLR-LAB 1091)
im Kern mittelalterliches Laubengebäude mit Erker im 2. Stock
Mustergasse 6
ID: 13882
Mustergasse 6
46° 29′ 55″ N, 11° 21′ 13″ O
2. März 1953
(MD)
im 1. Stock erkerartiger Vorbau, darüber 2 Balkone
Mustergasse 8 - Silbergasse 11A-13
ID: 13881
Mustergasse 8 - Silbergasse 11A-13
46° 29′ 55″ N, 11° 21′ 12″ O
2. März 1953
(MD)
zur Mustergasse zweigeschossiger, polygonaler Erker mit Balkon darüber, Fenster im 1. Stock mit Dreiecksgiebeln, zur Silbergasse steingerahmtes Portal und 4 Fensterachsen
Gasthaus Fink
ID: 13898
Mustergasse 9
46° 29′ 55″ N, 11° 21′ 10″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Fassade mit viereckigem, dreigeschossigem Erker, steingerahmte Fenster
ehemaliges Gerichtsgebäude
Mustergasse 10 - Silbergasse 15
ID: 13880
Mustergasse 10 - Silbergasse 15
46° 29′ 55″ N, 11° 21′ 12″ O
2. März 1953
(MD)
zur Mustergasse zweigeschossiger Erker, Fenster im 1. Stock mit Muschel-, im 2. Stock mit Dreieckaufsatz, zur Silbergasse kleiner Treppenaufgang zur Haustür, 3 Fensterachsen und ein Erker im 1. Stock
Mustergasse 11
ID: 13899
Mustergasse 11
46° 29′ 55″ N, 11° 21′ 11″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
schmales Gebäude mit Rundbogenlaube und je 2 gekuppelten Fenstern im 1. und 2. Stock
Mustergasse 12
ID: 13879
Mustergasse 12
46° 29′ 55″ N, 11° 21′ 12″ O
19. Feb. 1982
(BLR-LAB 971)
einfache Fassade mit je drei steingerahmten Fenstern pro Stockwerk
Mustergasse 13
ID: 13900
Mustergasse 13
46° 29′ 55″ N, 11° 21′ 10″ O
19. Feb. 1982
(BLR-LAB 971)
schmales Gebäude mit Rundbogenlaube und 2 Fensterachsen
Mustergasse 14
ID: 13877
Mustergasse 14
46° 29′ 55″ N, 11° 21′ 11″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
breite Fassade in neuklassizistischer Gestaltung, 7 Fensterachsen, 2 verzierte Rundbogenportale
Mustergasse 15
ID: 13901
Mustergasse 15
46° 29′ 55″ N, 11° 21′ 10″ O
26. Nov. 2005
(BLR-LAB 4594)
auf seiner linken Seite vorspringendes Gebäude mit steingerahmten Fenstern
Rosenegg
ID: 13902
Mustergasse 19-23
46° 29′ 55″ N, 11° 21′ 9″ O
19. Feb. 1982
(BLR-LAB 971)
Gebäude mit kleiner Marmortreppe, steingerahmten Fenstern und Wappenfresko an Fassade
Nebengebäude des Ansitzes Compil
ID: 50321

46° 30′ 31″ N, 11° 21′ 7″ O
3. Apr. 1995
(BLR-LAB 1622)
Städtisches Wohnhaus
BW Nebengebäude Villa Stefanie
ID: 13993

46° 30′ 41″ N, 11° 20′ 57″ O
26. Feb. 1955
(MD)
Villa/Sommerfrischhaus
Neptunbrunnen am Obstmarkt
ID: 13953

46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 9″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Brunnen
Niederhaus
ID: 14043

46° 29′ 7″ N, 11° 20′ 57″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4980)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
Oberhammer
ID: 13962

46° 30′ 25″ N, 11° 20′ 23″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4982)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
Oberhütter
ID: 18156

46° 30′ 39″ N, 11° 20′ 45″ O
18. Sep. 1995
(BLR-LAB 4837)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
Oberpayrsberg
ID: 14002
Oswaldweg 3
46° 30′ 22″ N, 11° 21′ 20″ O
2. März 1953
(MD)
Ansitz
Oberrautner
ID: 13958

46° 30′ 20″ N, 11° 20′ 11″ O
18. Mai 1951
(MD)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
Obstmarkt 7
ID: 13810
Obstmarkt 7
46° 30′ 0″ N, 11° 21′ 11″ O
18. Mai 1951
(MD)
Gebäude mit 6 Fensterachsen, Flachbogentor mit Schmiedeeisengitter, Steinrahmung und Wappenstein
Obstmarkt 11
ID: 13812
Obstmarkt 11
46° 30′ 0″ N, 11° 21′ 10″ O
2. März 1953
(MD)
Gebäude mit 3 Fensterachsen, Fenster im 1. Stock mit Segmentgiebeln, im 2. Stock mit Dreiecksgiebeln, Stuckdekorationen
Obstmarkt 13
ID: 13811
Obstmarkt 13
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 10″ O
2. März 1953
(MD)
langgestrecktes Gebäude, Fenster mit Segment- und Dreiecksgiebeln, im 1. Stock Balkon
Obstmarkt 32-33
ID: 13801
Obstmarkt 32-33
46° 30′ 0″ N, 11° 21′ 9″ O
2. März 1953
(MD)
Gebäude mit durchgehendem, polygonalem Erker
Obstmarkt 34-35
ID: 13802
Obstmarkt 34-35
46° 30′ 0″ N, 11° 21′ 9″ O
2. März 1953
(MD)
schmales Gebäude mit je 2 gekuppelten Fenstern pro Stockwerk
Obstmarkt 36-37
ID: 13803
Obstmarkt 36-37
46° 30′ 0″ N, 11° 21′ 9″ O
2. März 1953
(MD)
Gebäude mit je 5 gekuppelten Fenster auf 3 Geschossen, Balkon im 2. Stock
Obstmarkt 38
ID: 13804
Obstmarkt 38
46° 30′ 0″ N, 11° 21′ 10″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Gebäude mit gebrochener Fassade, 4 Fensterachsen und Rundbogentor
Obstmarkt 40-41
ID: 13805
Obstmarkt 40-41
46° 30′ 1″ N, 11° 21′ 10″ O
2. März 1953
(MD)
Gebäude mit 7 Fensterachsen, Rund- und Dreiecksgiebeln im 1. und 2. Stock, 2 Rundbogentore
Obstmarkt 43-44
ID: 13806
Obstmarkt 43-44
46° 30′ 1″ N, 11° 21′ 11″ O
18. Apr. 1953
(MD)
Gebäude mit 2 polygonalen Erkern, gekuppelte Fenster mit Dreiecks- und Rundgiebelaufsätzen
Obstmarkt 45-46
ID: 13807
Obstmarkt 45-46
46° 30′ 1″ N, 11° 21′ 11″ O
18. Mai 1951
(MD)
Gebäude mit zweigeschossigem, polygonalem Erker und Rundbogentor
Obstmarkt 47-50
ID: 13808
Obstmarkt 47-50
46° 30′ 1″ N, 11° 21′ 12″ O
18. Mai 1951
(MD)
Gebäude mit 2 zweigeschossigen Erkern, einer mit Balkon darüber, Rundbogentor mit Wappenstein
Ölhaus
ID: 13785
Dr.-Streiter-Gasse 20
46° 30′ 1″ N, 11° 21′ 17″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
städtisches Wohnhaus mit neoklassizistischer Fassade und 16 Fensterachsen, überspannt an seinem Westende mit einem teilweise zugemauerten Bogen die Dr.-Streiter-Gasse
Palais Campofranco mit Nebengebäuden und Park
ID: 13896
Mustergasse 1-3
46° 29′ 54″ N, 11° 21′ 14″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Palais
Palais Menz
ID: 13886
Mustergasse 2
46° 29′ 55″ N, 11° 21′ 14″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Palais
Palais Pock
ID: 13897
Musterplatz 1-3
46° 29′ 54″ N, 11° 21′ 12″ O
3. Nov. 1952
(MD)
Palais
Palais Rottenbuch mit Nebengebäuden und Park
ID: 13959

46° 30′ 12″ N, 11° 20′ 37″ O
2. Apr. 1951
(MD)
Ansitz
Palais Toggenburg mit Park
ID: 13792
Runkelsteiner Straße 1
46° 30′ 6″ N, 11° 21′ 14″ O
18. Mai 1951
(MD)
Palais
Palais Trapp
ID: 13884

46° 29′ 55″ N, 11° 21′ 14″ O
8. Mai 1973
(MD)
Palais
Palais Widmann
ID: 13933

46° 29′ 52″ N, 11° 21′ 28″ O
9. Jan. 1989
(BLR-LAB 87)
Palais
Paugger mit Gartenhaus
ID: 13998

46° 30′ 14″ N, 11° 21′ 9″ O
2. März 1953
(MD)
Ansitz
Pfarrhof
ID: 50339

46° 28′ 15″ N, 11° 20′ 13″ O
29. Juni 1998
(BLR-LAB 2868)
Kapelle
Pfarrkirche St. Laurentius in Rentsch
ID: 14022

46° 29′ 54″ N, 11° 22′ 37″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4980)
Kirche
BW Pfarrkirche zum Heiligen Rosenkranz in Oberau
ID: 14055

46° 28′ 53″ N, 11° 20′ 30″ O
9. Jan. 1989
(BLR-LAB 87)
Kirche
BW Pfarrkirche St. Josef in Bozner Boden mit Pfarrzentrum
ID: 50571

46° 29′ 54″ N, 11° 22′ 7″ O
6. Mai 2013
(BLR-LAB 646)
Hallenkirche in rationalistischen Formen errichtet, entworfen 1955 von Marcello Piacentini, Weihe 1961, dazugehörendes Pfarrzentrum mit ehemaligem Pfarrkino
Pfarrplatz 11-12
ID: 13895

46° 29′ 53″ N, 11° 21′ 12″ O
14. Juli 1953
(MD)
Palais. Geburtshaus von Max Valier
Piavestraße 1-3
ID: 50492
Piavestraße 1-3
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 25″ O
30. Juni 2008
(BLR-LAB 2294)
Städtisches Wohnhaus
Piavestraße 8
ID: 13755
Piavestraße 8
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 29″ O
3. Nov. 1980
(BLR-LAB 6790)
Verwaltungsbau
Pitsch im Bach
ID: 14025

46° 30′ 2″ N, 11° 22′ 59″ O
18. Mai 1951
(MD)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
Plattner mit Park
ID: 13964

46° 30′ 35″ N, 11° 20′ 44″ O
9. Jan. 1989
(BLR-LAB 87)
Villa/Sommerfrischhaus, 1882 von Arch. Hermann Ende errichtet, in der Zwischenkriegszeit von Arch. Marius Amonn modifiziert
Plattner-Hochhaus mit Seitenflügeln
ID: 50415

46° 29′ 56″ N, 11° 21′ 5″ O
29. Aug. 2005
(BLR-LAB 3052)
Städtisches Wohnhaus
Prackenstein mit Park
ID: 14015
Cavourstraße 7
46° 30′ 7″ N, 11° 21′ 31″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4980)
Ansitz
Propst-Wenser
ID: 14416

46° 30′ 11″ N, 11° 21′ 29″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4980)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
Propstei
ID: 18024
Pfarrplatz 27-31
46° 29′ 51″ N, 11° 21′ 16″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
um einen Mittelhof gruppierte Gebäudeteile, Sitz der Domschatzkammer Bozen
Rafenstein
ID: 13971

46° 31′ 34″ N, 11° 21′ 25″ O
6. Juli 1951
(MD)
Burgruine
Rathaus
ID: 13890
Rathausplatz 5
46° 29′ 58″ N, 11° 21′ 24″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Verwaltungsbau
Rathausplatz 3
ID: 13762
Rathausplatz 3
46° 29′ 58″ N, 11° 21′ 25″ O
14. Juli 1953
(MD)
Städtisches Wohnhaus
Rathausplatz 9
ID: 13841
Rathausplatz 9
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 24″ O
19. Dez. 1952
(MD)
Städtisches Wohnhaus
Rathausplatz 10
ID: 13842
Rathausplatz 10
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 24″ O
19. Dez. 1952
(MD)
Städtisches Wohnhaus
Rendelstein
ID: 14008

46° 30′ 47″ N, 11° 21′ 12″ O
11. Juli 1953
(MD)
Wohnhaus mit Resten einer kleinen Burganlage aus der zweiten Hälfte des 13. Jh.s
Rohrer
ID: 14014
Cavourstraße 3
46° 30′ 7″ N, 11° 21′ 29″ O
14. März 1953
(MD)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
BW Sandlaner in Wangg
ID: 18094

46° 29′ 50″ N, 11° 24′ 14″ O
27. Jan. 1992
(BLR-LAB 304)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
Schrofenstein
ID: 13772
Vintlerstraße 2
46° 30′ 5″ N, 11° 21′ 24″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Ansitz[1]
Schulhaus und Kindergarten in Oberau
ID: 14053

46° 28′ 58″ N, 11° 20′ 30″ O
9. Jan. 1989
(BLR-LAB 87)
Schule
Siegesdenkmal
ID: 13995
Siegesplatz
46° 30′ 2″ N, 11° 20′ 42″ O
1. Jan. 1950
(STA)
Denkmal
Sigmundskron
ID: 13981

46° 28′ 49″ N, 11° 18′ 19″ O
6. Juli 1951
(MD)
Burg/Schloss
Silbergasse 2A-2B
ID: 13856
Silbergasse 2A-2B
46° 29′ 57″ N, 11° 21′ 16″ O
17. Nov. 1950
(MD)
Gebäude mit zweigeschossigem, dreiseitigem Erker, gekuppelte Fenster, 5 Oculi
Silbergasse 4
ID: 13859
Silbergasse 4
46° 29′ 57″ N, 11° 21′ 16″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Gebäude mit 4 Fensterachsen, 2 Rundbogentore
Silbergasse 5
ID: 13885
Silbergasse 5
46° 29′ 56″ N, 11° 21′ 14″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Gebäude mit 7 Fensterachsen
Silbergasse 11
ID: 13883
Silbergasse 11
46° 29′ 56″ N, 11° 21′ 13″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
zur Silbergasse 3 Fensterachsen, zur Pfarrgasse 2 Rundbogenportale
Silbergasse 17
ID: 13878
Silbergasse 17
46° 29′ 57″ N, 11° 21′ 11″ O
19. Feb. 1982
(BLR-LAB 971)
Gebäude mit 4 Fensterachsen und Wandbrunnen
Silbergasse 18
ID: 13868
Silbergasse 18
46° 29′ 57″ N, 11° 21′ 12″ O
18. Mai 1951
(MD)
Gebäude mit 6 Fensterachsen
Soldatenfriedhof mit Mariahilfkapelle in St. Jakob
ID: 14048

46° 27′ 56″ N, 11° 19′ 58″ O
9. Jan. 1989
(BLR-LAB 87)
Friedhof
Sparkassengebäude
ID: 13930

46° 30′ 1″ N, 11° 20′ 56″ O
20. Juni 1988
(BLR-LAB 3871)
Verwaltungsbau
Sparkassenstraße 1 mit Garten (Michaelsburg)
ID: 13928
Sparkassenstraße 1
46° 30′ 4″ N, 11° 20′ 59″ O
20. Juni 1988
(BLR-LAB 3871)
Städtisches Wohnhaus, ehemaliges Kloster der Eucharistiner, heute Sitz der Caritas
Sparkassenstraße 3-5
ID: 13936
Sparkassenstraße 3-5
46° 30′ 3″ N, 11° 20′ 59″ O
20. Juni 1988
(BLR-LAB 3871)
Städtisches Wohnhaus
Sparkassenstraße 6
ID: 13939
Sparkassenstraße 6
46° 30′ 3″ N, 11° 20′ 58″ O
28. Nov. 2005
(BLR-LAB 4592)
Städtisches Wohnhaus
Sparkassenstraße 7
ID: 13935
Sparkassenstraße 7
46° 30′ 2″ N, 11° 20′ 59″ O
20. Juni 1988
(BLR-LAB 3871)
Städtisches Wohnhaus
Sparkassenstraße 8
ID: 13941
Sparkassenstraße 8
46° 30′ 3″ N, 11° 20′ 57″ O
20. Juni 1988
(BLR-LAB 3871)
Städtisches Wohnhaus
Sparkassenstraße 10
ID: 13943
Sparkassenstraße 10
46° 30′ 2″ N, 11° 20′ 57″ O
20. Juni 1988
(BLR-LAB 3871)
Städtisches Wohnhaus
Sparkassenstraße 13
ID: 50358
Sparkassenstraße 13
46° 29′ 59″ N, 11° 20′ 58″ O
25. Jan. 1999
(BLR-LAB 168)
Städtisches Wohnhaus
Sparkassenstraße 18
ID: 13945
Sparkassenstraße 18
46° 29′ 56″ N, 11° 20′ 56″ O
24. Juni 1985
(BLR-LAB 2985)
Städtisches Wohnhaus
Sparkassenstraße 20-22
ID: 13946
Sparkassenstraße 20-22
46° 29′ 55″ N, 11° 20′ 56″ O
24. Juni 1985
(BLR-LAB 2985)
Städtisches Wohnhaus
St. Georg am Kofel
ID: 13974

46° 31′ 0″ N, 11° 20′ 42″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4982)
Kirche
St. Georg in Weggenstein und ehemalige Deutschordenskommende
ID: 14013

46° 30′ 9″ N, 11° 21′ 24″ O
18. Apr. 1953
(MD)
Kirche
St. Gertraud in Haslach
ID: 14041

46° 29′ 7″ N, 11° 21′ 0″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4980)
Kirche
St. Isidor mit Sommerfrischhaus
ID: 14037

46° 28′ 51″ N, 11° 23′ 19″ O
2. März 1953
(MD)
Kirche
St. Jakob am Sand
ID: 13972

46° 31′ 9″ N, 11° 21′ 5″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4982)
Kirche
St. Joachim und Anna in Kampenn
ID: 14035

46° 29′ 13″ N, 11° 23′ 1″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4980)
Kirche
St. Johann im Dorf
ID: 14017

46° 30′ 7″ N, 11° 21′ 32″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4980)
Kirche
St. Justina in Prazöll
ID: 14028

46° 29′ 57″ N, 11° 23′ 18″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4980)
Kirche
St. Magdalena in Prazöll
ID: 14024

46° 30′ 7″ N, 11° 22′ 20″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4980)
Kirche
St. Martin in Kampill
ID: 14032

46° 29′ 37″ N, 11° 22′ 43″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4980)
Kirche
St. Mauritius in Moritzing
ID: 13978

46° 30′ 3″ N, 11° 18′ 28″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4982)
Kirche
St. Oswald
ID: 14018

46° 30′ 14″ N, 11° 21′ 34″ O
6. Juli 1951
(MD)
Kirchenruine
St. Peter auf Karnol
ID: 14009

46° 30′ 42″ N, 11° 21′ 19″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4980)
Kirche
St. Quirin in Quirein
ID: 13982
Venediger Straße 13
46° 29′ 55″ N, 11° 20′ 44″ O
6. Juli 1951
(MD)
Kapelle
St. Vigil unter Weineck
ID: 14040

46° 29′ 22″ N, 11° 20′ 58″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4980)
Kirche
Stadthotel
ID: 13887

46° 29′ 55″ N, 11° 21′ 16″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Hotel
Stadtmuseum mit Hof
ID: 13922

46° 30′ 0″ N, 11° 20′ 57″ O
16. Jan. 1963
(MD)

Städtischer Friedhof
ID: 50506
Pfarrhofstraße 7
46° 28′ 31″ N, 11° 20′ 16″ O
30. Juni 2008
(BLR-LAB 2294)
Friedhof
Stauder in Kampenn
ID: 14034

46° 29′ 14″ N, 11° 23′ 1″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4980)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
Stieler
ID: 14000

46° 30′ 19″ N, 11° 21′ 8″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4980)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
Stillendorf mit Garten und Park
ID: 13929
Wangergasse 93-95
46° 30′ 4″ N, 11° 21′ 4″ O
19. Feb. 1982
(BLR-LAB 971)
Ansitz
Stockhammer
ID: 18159

46° 29′ 46″ N, 11° 23′ 8″ O
6. März 1995
(BLR-LAB 1064)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
Stockhammer
ID: 18034
Talfergasse 2
46° 30′ 6″ N, 11° 21′ 1″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4980)
Ansitz
Südtiroler Archäologiemuseum (vormals Österreichisch-Ungarische Bank)
ID: 13932

46° 30′ 0″ N, 11° 20′ 58″ O
20. Juni 1988
(BLR-LAB 3871)
Verwaltungsbau
Talfergasse 1
ID: 13937
Talfergasse 1
46° 30′ 5″ N, 11° 20′ 58″ O
12. Okt. 1987
(BLR-LAB 6186)
Städtisches Wohnhaus
Talfergasse 3
ID: 13938
Talfergasse 3
46° 30′ 4″ N, 11° 20′ 57″ O
12. Okt. 1987
(BLR-LAB 6186)
Städtisches Wohnhaus
Talfergasse 5
ID: 13940
Talfergasse 5
46° 30′ 3″ N, 11° 20′ 57″ O
20. Juni 1988
(BLR-LAB 3871)
Städtisches Wohnhaus
Talfergasse 7
ID: 13942
Talfergasse 7
46° 30′ 2″ N, 11° 20′ 56″ O
20. Juni 1988
(BLR-LAB 3871)
Städtisches Wohnhaus
Talfergries 2
ID: 14001
Talfergries 2
46° 30′ 19″ N, 11° 21′ 9″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4980)
Villa/Sommerfrischhaus
BW Tankstelle am Verdiplatz
ID: 50496
Verdiplatz 5
46° 29′ 41″ N, 11° 21′ 16″ O
30. Juni 2008
(BLR-LAB 2294)
Tankstelle
BW Thurner
ID: 13973

46° 31′ 6″ N, 11° 21′ 4″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4982)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
Torgglhaus
ID: 13800
Museumstraße 2
46° 29′ 59″ N, 11° 21′ 9″ O
9. Jan. 1989
(BLR-LAB 87)
Gasthaus
Troyburg
ID: 13865
Silbergasse 16
46° 29′ 57″ N, 11° 21′ 13″ O
18. Mai 1951
(MD)
Ansitz des Geschlechts der Troilo
Unterpayrsberg
ID: 14010
Oswaldweg
46° 30′ 19″ N, 11° 21′ 22″ O
19. Juni 1989
(BLR-LAB 3733)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
Vergutz
ID: 14016
Cavourstraße 11
46° 30′ 7″ N, 11° 21′ 33″ O
19. Feb. 1982
(BLR-LAB 971)
Ansitz
Villa Anita mit Garten
ID: 14050
Runkelsteinerstraße 16
46° 30′ 14″ N, 11° 21′ 17″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 598)
Villa/Sommerfrischhaus
Villa Bittner
ID: 50341

46° 28′ 31″ N, 11° 22′ 13″ O
12. Okt. 1998
(BLR-LAB 4644)
Villa/Sommerfrischhaus
Villa Canal mit Park
ID: 14012
Runkelsteinerstraße 14
46° 30′ 12″ N, 11° 21′ 14″ O
24. Juni 1985
(BLR-LAB 2985)
Villa/Sommerfrischhaus
Villa Clara
ID: 50310
Fagenstraße 30
46° 30′ 27″ N, 11° 20′ 26″ O
15. Okt. 1982
(BLR-LAB 6049)
Villa/Sommerfrischhaus
Villa Defregger mit Garten
ID: 14011
Weggensteinstraße 22
46° 30′ 16″ N, 11° 21′ 16″ O
24. Juni 1985
(BLR-LAB 2985)
Villa/Sommerfrischhaus
Villa Dinzl
ID: 18216
Quireiner Straße 14
46° 29′ 53″ N, 11° 20′ 40″ O
16. Juni 1997
(BLR-LAB 2741)
Villa/Sommerfrischhaus
Villa Eccel mit Park
ID: 50318
Tuchbleichgasse 1
46° 29′ 52″ N, 11° 20′ 38″ O
2. Sep. 1996
(BLR-LAB 4114)
Villa/Sommerfrischhaus
Villa Geroldsegg (Geroldseck)
ID: 50314
Montello-Straße 14
46° 30′ 16″ N, 11° 20′ 36″ O
21. Dez. 1998
(BLR-LAB 6119)
Städtisches Wohnhaus
Villa Grabmayr mit Park (Glögglhof)
ID: 13960

46° 30′ 11″ N, 11° 20′ 22″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 596)
Villa/Sommerfrischhaus
Villa Guntschna mit Park
ID: 13985
Fagenstraße 16
46° 30′ 31″ N, 11° 20′ 29″ O
15. Okt. 1982
(BLR-LAB 6049)
Villa/Sommerfrischhaus
Villa Hubertus, jetzt Villa Hoffingott
ID: 50315
Montellostraße - Armando-Diaz-Straße
46° 30′ 13″ N, 11° 20′ 32″ O
25. Jan. 1999
(BLR-LAB 169)
Städtisches Wohnhaus
Villa Lener mit Park
ID: 14047
Runkelsteinerstraße 18
46° 30′ 14″ N, 11° 21′ 13″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4980)
Villa/Sommerfrischhaus
Villa Monrepos mit Park
ID: 13963
Guntschnastraße 50
46° 30′ 26″ N, 11° 20′ 38″ O
15. Okt. 1982
(BLR-LAB 6049)
Villa/Sommerfrischhaus
Villa Pretz
ID: 18111

46° 30′ 11″ N, 11° 21′ 11″ O
12. Juli 1993
(BLR-LAB 4011)
Villa/Sommerfrischhaus
Villa Schaller
ID: 50311

46° 29′ 52″ N, 11° 20′ 39″ O
9. Apr. 2001
(BLR-LAB 1117)
Villa/Sommerfrischhaus
Villa Serena mit Park
ID: 13984
Fagenstraße 20
46° 30′ 30″ N, 11° 20′ 27″ O
15. Okt. 1982
(BLR-LAB 6049)
Villa/Sommerfrischhaus. Vormals "Pension Navratil" im Kurort Gries, ein Bauwerk von Josef Adam Irschara
Villa St. Peter mit Park
ID: 14051
Heinrichstraße 2
46° 30′ 22″ N, 11° 21′ 15″ O
24. Juni 1985
(BLR-LAB 2985)
Villa/Sommerfrischhaus
Villa Trafojer
ID: 50312
Amba-Alagi-Straße 14
46° 29′ 56″ N, 11° 20′ 30″ O
19. März 2001
(BLR-LAB 808)
Städtisches Wohnhaus
Villa Winterheim mit Park
ID: 50340
Runkelsteinerstraße 20
46° 30′ 15″ N, 11° 21′ 13″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4980)
Städtisches Wohnhaus
Villa Zanotti und Lazzeri
ID: 14029

46° 29′ 22″ N, 11° 25′ 26″ O
25. Nov. 1967
(MD)
Villa/Sommerfrischhaus
Villa Zeltnerheim mit Portierhäuschen und Park
ID: 13989
Defreggerstraße 20
46° 30′ 26″ N, 11° 20′ 6″ O
15. Okt. 1982
(BLR-LAB 6049)
Villa/Sommerfrischhaus
Villa Zita
ID: 13990
Gscheibten-Turm-Weg 7
46° 30′ 32″ N, 11° 20′ 40″ O
14. März 1988
(BLR-LAB 1306)
Villa/Sommerfrischhaus
Vintlerstraße 1
ID: 13775
Vintlerstraße 1
46° 30′ 4″ N, 11° 21′ 23″ O
21. Feb. 1962
(MD)
im Kern mittelalterlicher Bau mit mehreren steingerahmten Fenstern und Erker im 1. Stock;
Vintlerstraße 6
ID: 13773
Vintlerstraße 6
46° 30′ 5″ N, 11° 21′ 22″ O
6. Feb. 2006
(BLR-LAB 356)
Bau mit 2 Flachbogentoren und 2 Balkonen mit geschwungenen Brüstungen im 2. Stock
Vintlerstraße 11
ID: 13774
Vintlerstraße 11
46° 30′ 4″ N, 11° 21′ 21″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Gebäude mit einfacher Fassade, 2 Stockwerke, 3 Fensterachsen
Vintlerstraße 16
ID: 50493
Vintlerstraße 16
46° 30′ 5″ N, 11° 21′ 19″ O
30. Juni 2008
(BLR-LAB 2294)
niedriger Bau in klassizistischen Stilformen mit Rundbogenportal
Meldeamt
Virglbahn
46° 29′ 32″ N, 11° 21′ 10″ O
21. Dez. 2021 1906–1907 erbaute Bahntrasse
Vittorio-Veneto-Straße 5-5A
ID: 50499
Vittorio-Veneto-Straße 5-5A
46° 30′ 10″ N, 11° 19′ 59″ O
30. Juni 2008
(BLR-LAB 2294)
Verwaltungsbau
Waaghaus
ID: 13851

46° 29′ 58″ N, 11° 21′ 19″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Städtisches Wohnhaus
Waldgries
ID: 14026

46° 29′ 52″ N, 11° 22′ 59″ O
18. Mai 1951
(MD)
Ansitz
Waltherplatz 1 (vormals Hotel Schgraffer)
ID: 50495
Waltherplatz 1
46° 29′ 56″ N, 11° 21′ 19″ O
30. Juni 2008
(BLR-LAB 2294)
Verwaltungsbau (vormals Hotel)
Waltherplatz 3
ID: 13888
Waltherplatz 3
46° 29′ 55″ N, 11° 21′ 19″ O
2. März 1953
(MD)
Städtisches Wohnhaus
Wandelhalle an der Guntschnapromenade
ID: 13988

46° 30′ 21″ N, 11° 19′ 56″ O
9. Jan. 1989
(BLR-LAB 87)
Pavillon
Wangergasse 6
ID: 13793
Wangergasse 6
46° 30′ 4″ N, 11° 21′ 12″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 597)
Fassade mit geschwungenem Giebel, Rundbogentor, 4 Fensterachsen
Wangergasse 8
ID: 18025
Wangergasse 8
46° 30′ 4″ N, 11° 21′ 12″ O
19. Feb. 1982
(BLR-LAB 971)
Gebäude mit 3 Fensterachsen
Wangergasse 10
ID: 13794
Wangergasse 10
46° 30′ 4″ N, 11° 21′ 11″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Gebäude mit 5 Fensterachsen
Wangergasse 12 (Meitingerhaus)
ID: 13795
Wangergasse 12
46° 30′ 4″ N, 11° 21′ 11″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4981)
Gebäude mit 6 Fensterachsen, stuckgerahmtes Fresko
Wangergasse 14
ID: 13796
Wangergasse 14
46° 30′ 4″ N, 11° 21′ 10″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 597)
Gebäude mit 4 Fensterachsen, Stuckdekorationen im Biedermeierstil
Wangergasse 16
ID: 13797
Wangergasse 16
46° 30′ 4″ N, 11° 21′ 9″ O
2. März 1953
(MD)
Gebäude mit 4 Fensterachsen, steingerahmte Rechteckfenster
Wangergasse 20
ID: 13798
Wangergasse 20
46° 30′ 4″ N, 11° 21′ 9″ O
16. Dez. 1952
(MD)
Gebäude mit 4 Fensterachsen, 2 Rundbogentore, Fenster im 2. Stock mit Rundbogen- und Dreiecksaufsätzen
Wangergasse 83-89
ID: 13799
Wangergasse 83-89
46° 30′ 4″ N, 11° 21′ 6″ O
29. Mai 1970
(MD)
Marienschule: Gebäude 83-87 mit dekoriertem Rundbogenportal, darüber zweigeschossiger Erker, mehrere Doppelbogenfesnter, Gebäude 89 mit 3 Portalen zur Ecke Wangergasse-Rauschertorgasse
BW Wangger
ID: 14031

46° 29′ 42″ N, 11° 24′ 2″ O
20. Juni 1988
(BLR-LAB 3871)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
Weinegg
ID: 14056

46° 29′ 25″ N, 11° 20′ 59″ O
27. Aug. 1956
(MD)
Burgruine
Weintraubengasse 5
ID: 13761
Weintraubengasse 5
46° 29′ 58″ N, 11° 21′ 25″ O
30. Dez. 1952
(MD)
Gebäude mit viereckigem, mehrstöckigem Erker, darauf ein von Engeln getragener Ovalrahmen mit Marienbild
Weintraubengasse 7-9
ID: 13760
Weintraubengasse 7-9
46° 29′ 57″ N, 11° 21′ 25″ O
18. Mai 1951
(MD)
Gebäude mit steingerahmten Fenstern und polygonalem Erker im 2. Stock
Werkstatt für Oberleitungen/Heizungsanlage und verschiedene Werkstätten
ID: 50607

46° 29′ 40″ N, 11° 21′ 51″ O
28. Nov. 2017
(BLR-LAB 1318)
Große Werkstatthalle mit Sheddach und monumentaler Pilastergliederung erbaut zwischen 1927 und 1936; die Heizungsanlage in einem eingeschoßigen Gebäude mit hohem Kamin aus Ziegelsteinen;
die nebenstehenden Koordinaten beziehen sich auf die Werkstatt, die Heizungsanlage befindet sich östlich anschließend auf 46° 29′ 39,3″ N, 11° 21′ 51,5″ O.
Widum in Kampenn
ID: 14036

46° 29′ 13″ N, 11° 22′ 59″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4980)
Widum/Kanonikerhaus
Widum in Rentsch
ID: 14021

46° 29′ 55″ N, 11° 22′ 35″ O
25. Juli 1977
(BLR-LAB 4980)
Widum/Kanonikerhaus
Ehemalige St.-Pauls-Kirche
Wohn- und Geschäftsgebäude Ecke Südtirolerstraße/Garibaldistraße
ID: 50548

46° 29′ 44″ N, 11° 21′ 20″ O
18. Apr. 2011
(BLR-LAB 616)
Städtisches Wohnhaus
Arch. Armando Ronca, erbaut 1957–1960
Zancani-Straße 15
ID: 50317

46° 29′ 57″ N, 11° 20′ 27″ O
19. März 2001
(BLR-LAB 809)
Städtisches Wohnhaus
Arch. Hans Pfeiffer (1911)
Commons: Baudenkmäler in Bozen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hannes Obermair, Helmut Stampfer: Urbane Wohnkultur im spätmittelalterlichen Bozen. In: Schloß Runkelstein – die Bilderburg. Hrsg. von der Stadt Bozen unter Mitwirkung des Südtiroler Kulturinstitutes, Bozen: Athesia 2000. ISBN 88-8266-069-9, S. 397–409.
  2. Helmut Stampfer: Kampenn. In: Oswald Trapp (Hrsg.): Tiroler Burgenbuch. VIII. Band: Raum Bozen. Verlagsanstalt Athesia, Bozen 1989. ISBN 978-88-7014-495-6, S. 61–69.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.