Sakralbau

Sakralbauten (von lateinisch sacer ‚heilig‘) sind Bauwerke, die für sakrale, rituelle oder kultische Handlungen wie Gottesdienste oder Opferungen durch religiöse Gemeinschaften genutzt werden. Sakralbauten werden als Anwesenheitsorte einer höheren Macht interpretiert und werden daher umgangssprachlich auch als Gotteshäuser bezeichnet.

Der Begriff Sakralbau entstammt den Kultur- und Kunstwissenschaften und dient dort als Abgrenzung zum Profanbau, einem Bauwerk für weltliche Aufgaben. Insbesondere für bauliche Anlagen und Orte aus der Vor- oder Urgeschichte existiert auch der Begriff der Kultstätte (Kultplatz). Eine häufige Bezeichnung für sakrale Gebäude vieler Religionen, teilweise auch christlicher Kirchen ist „Tempel“. Daneben gibt es zahlreiche mehr oder weniger freistehende Bauwerke (Schreine, Altäre) und Denkmäler, die aus religiösen Gründen errichtet wurden. Eine besondere Art von Sakralbauten bilden Grabanlagen und Grabbauten.

Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Sakralbauten, einige Beispiele aus den literalen religiösen Kulturen sind:

Gemeinhin gelten in der Architektur- und Religionsgeschichte verschiedener Religionen (Buddhismus, Christentum, Hinduismus) auch Klöster als Sakralbauten.

Siehe auch

  • Kategorie:Liste (sakrale Stätten)

Literatur

  • Wilfried Koch: Baustilkunde – Europäische Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart. 27. Auflage 2006, ISBN 978-3-577-10089-2.
  • Phyllis Richardson: Neue sakrale Architektur: Kirchen und Synagogen, Tempel und Moscheen. Stuttgart 2004, ISBN 978-3-421-03494-6.
  • Rudolf Stegers: Entwurfsatlas Sakralbau. Basel 2008, ISBN 978-3-7643-6684-1.
  • Rudolf Stegers: Bibliographie Sakrale Gebäude: Kirchen, Synagogen, Moscheen, Häuser der Stille, Friedhofsbauten. 1970–2009. Band 53 von Ästhetik – Theologie – Liturgik, Münster 2011, ISBN 978-3-643-10517-2.
Wiktionary: Sakralbau – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Religiöse Gebäude – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.