Liste der Baudenkmäler in Franzensfeste

Die Liste der Baudenkmäler in Franzensfeste (italienisch Fortezza) enthält die 15 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Franzensfeste in Südtirol.

Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar.

Liste

Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung
Bahnhof Franzensfeste
ID: 50030

46° 47′ 20″ N, 11° 36′ 37″ O
5. Apr. 2004
(BLR-LAB 1083)
Bahnhof Franzensfeste mit Bahnwärterhaus, Haltestelle Mittewald, Bahnhof Grasstein mit Wasserstation; drei auf dem Gemeindegebiet verteilte Wärterhäuser.
die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf den Bahnhof Franzensfeste, das Bahnwärterhaus in Franzensfeste befindet sich auf 46° 47′ 28,9″ N, 11° 36′ 31,9″ O; die Haltestelle Mittewald befindet sich auf 46° 48′ 21,9″ N, 11° 34′ 20,5″ O; der Bahnhof Grasstein befindet sich auf 46° 49′ 15,2″ N, 11° 32′ 12,5″ O, die Wasserstation auf 46° 49′ 17,4″ N, 11° 32′ 12″ O; die drei Wärterhäuser liegen auf 46° 49′ 4,2″ N, 11° 32′ 13,8″ O, auf 46° 48′ 43,9″ N, 11° 33′ 2,5″ O und auf 46° 47′ 47,1″ N, 11° 36′ 5,9″ O.
BW Elektrizitätswerk Sachsenklemme
ID: 50031

46° 48′ 39″ N, 11° 33′ 25″ O
19. Nov. 2001
(BLR-LAB 4161)
E-Werke
Franzensfeste mit Kapelle
ID: 14816

46° 46′ 39″ N, 11° 37′ 48″ O
22. Jan. 2004
(EX-LEG 462)
Befestigungsanlagen;
die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf die mittlere und untere Festung, wo sich auch die Kapelle (genauer Standort: 46° 46′ 38″ N, 11° 37′ 43,5″ O) befindet. Die heute durch die Autobahn abgetrennte obere Festung liegt etwas südwestlich auf 46° 46′ 33,6″ N, 11° 37′ 31,4″ O.
Hotel Sachsenklemme
ID: 14809

46° 48′ 54″ N, 11° 32′ 38″ O
7. Okt. 1985
(BLR-LAB 5042)
Hotel
BW Kapelle beim Untersalcher
ID: 14817

46° 46′ 55″ N, 11° 36′ 40″ O
7. Okt. 1985
(BLR-LAB 5042)
Kapelle
BW Kriegerdenkmal in der Sachsenklemme
ID: 14814

46° 48′ 53″ N, 11° 32′ 39″ O
7. Okt. 1985
(BLR-LAB 5042)
Denkmal
BW Lehenhof mit Kapelle und Backofen
ID: 14811

46° 49′ 15″ N, 11° 31′ 50″ O
7. Okt. 1985
(BLR-LAB 5042)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
Pfarrkirche St. Martin mit Friedhof
ID: 14805

46° 48′ 25″ N, 11° 34′ 26″ O
7. Okt. 1985
(BLR-LAB 5042)
Kirche
Pfarrkirche zum Heiligsten Herzen Jesu mit Friedhof und Kapelle
ID: 14813

46° 47′ 12″ N, 11° 36′ 45″ O
7. Okt. 1985
(BLR-LAB 5042)
Kirche
Pfarrkirche zur Heiligen Familie mit Friedhof in Oberau
ID: 14810

46° 47′ 50″ N, 11° 36′ 11″ O
7. Okt. 1985
(BLR-LAB 5042)
Kirche
Pretz
ID: 14807

46° 48′ 28″ N, 11° 34′ 29″ O
7. Okt. 1985
(BLR-LAB 5042)
Gasthaus
BW Puntleid mit Kapelle und Drendl
ID: 14812

46° 49′ 0″ N, 11° 31′ 31″ O
21. Feb. 2011
(BLR-LAB 257)
Der Bauernhof Puntleid brannte 2012 vollständig ab und wurde durch einen Neubau ersetzt, unter Denkmalschutz steht nur noch die Kapelle.
St. Anna in Sack
ID: 14808

46° 48′ 53″ N, 11° 32′ 39″ O
16. Apr. 1951
(MD)
Kapelle
BW St. Isidor am Friedhof
ID: 14806

46° 48′ 24″ N, 11° 34′ 25″ O
7. Okt. 1985
(BLR-LAB 5042)
Kirche
BW Thalerstöckl
ID: 14815

46° 48′ 24″ N, 11° 34′ 10″ O
7. Okt. 1985
(BLR-LAB 5042)
Bildstock
Commons: Baudenkmäler in Franzensfeste – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.