Liste der Baudenkmäler in Algund

Die Liste d​er Baudenkmäler i​n Algund (italienisch Lagundo) enthält d​ie 21 a​ls Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte a​uf dem Gebiet d​er Gemeinde Algund i​n Südtirol.

Algund im Atlas Tyrolensis 1774

Basis i​st das i​m Internet einsehbare offizielle Verzeichnis d​er Baudenkmäler i​n Südtirol. Dabei k​ann es s​ich beispielsweise u​m Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe u​nd Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge i​n dieser Liste orientiert s​ich an d​er Bezeichnung, alternativ i​st sie a​uch nach d​er Adresse o​der dem Datum d​er Unterschutzstellung sortierbar.

Liste

Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung
Alte Pfarrkirche St. Hippolyt und St. Erhard mit Friedhof
ID: 13703
St.-Hippolyt-Straße
46° 41′ 15″ N, 11° 7′ 44″ O
Fraktion: Dorf
22. Okt. 1979
(BLR-LAB 6944)

Bindhofer
ID: 13710
Steinachstraße 25
46° 40′ 55″ N, 11° 6′ 58″ O
22. Okt. 1979
(BLR-LAB 6944)
Ansitzartiger Bau. Gewölbter Gang, Barockstube und Turmanbau aus dem 16. Jahrhundert mit dekorativen Renaissancemalereien im letzten Stock.

Tarneller-Nr. 498

Brückenkopf
ID: 13716

46° 40′ 50″ N, 11° 6′ 57″ O
6. März 1989
(BLR-LAB 1256)
Reste einer vermeintlichen Römerbrücke der Via Claudia Augusta, dendrochronologische Untersuchungen verweisen jedoch ins 15. Jahrhundert.[1] 1909 mit der Bindhofer-Kapelle überbaut.
Dominikanerkloster Maria Steinach mit Kirche
ID: 13708
Steinachstraße 18
46° 40′ 53″ N, 11° 7′ 14″ O
22. Okt. 1979
(BLR-LAB 6944)

Ehemaliges Wirtshaus an der Vichschaid
ID: 50008
Alte Landstraße 44
46° 40′ 59″ N, 11° 7′ 22″ O
18. Okt. 1999
(BLR-LAB 4562)
Historisches Gasthaus, heute (2012) „Zur blauen Traube“. 1454 erstmals erwähnt, 1515 als Wirtshaus.

Tarneller-Nr. 526

Forst
ID: 13719

46° 40′ 42″ N, 11° 7′ 11″ O
11. Nov. 1951
(MD)
auch Vorst; Burganlage aus dem 13. Jh.

Tarneller-Nr. 2813

Heiligkreuz in Vellau
ID: 13714

46° 41′ 46″ N, 11° 6′ 58″ O
22. Okt. 1979
(BLR-LAB 6944)
St. Josef in Vellau
Herz-Jesu-Kirche in Aschbach
ID: 13718

46° 38′ 36″ N, 11° 4′ 25″ O
22. Okt. 1979
(BLR-LAB 6944)
1889 errichtet
Josefsberg
ID: 13720

46° 40′ 24″ N, 11° 6′ 43″ O
11. Nov. 1950
(MD)
Tarneller-Nr. 2816
Klostergarten des Dominikanerinnenklosters Maria Steinach
ID: 50009

46° 40′ 53″ N, 11° 7′ 16″ O
6. Feb. 1995
(BLR-LAB 460)

Kraftwerk auf der Töll
ID: 13721

46° 40′ 44″ N, 11° 6′ 4″ O
10. Aug. 1987
(BLR-LAB 4785)
errichtet 1895–1898, Planung durch Oskar von Miller, Ausführung von Musch & Lun.[2]
Mair im Korn mit Johannes-Nepomuk-Kapelle
ID: 13704
Mair-im-Korn-Straße 7
46° 41′ 3″ N, 11° 7′ 47″ O
22. Okt. 1979
(BLR-LAB 6944)
Tarneller-Nr. 559
Maria-Schnee-Kapelle in Aschbach
ID: 13717

46° 38′ 39″ N, 11° 4′ 17″ O
22. Okt. 1979
(BLR-LAB 6944)
erb. 1695
Prack
ID: 13709
Marktgasse 2
46° 40′ 51″ N, 11° 7′ 8″ O
22. Okt. 1979
(BLR-LAB 6944)
Turm erwähnt 1302, im Besitz derer von Tarant. Sonnenuhr, bezeichnet 1532 mit dem Familienwappen derer von Prack. Nach 1674 Eigentum des Dominikanerinnenkloster Maria Steinach.[3]

Tarneller-Nr. 503

Schnalshuber
ID: 13713
Oberplars 2
46° 41′ 10″ N, 11° 6′ 12″ O
22. Okt. 1979
(BLR-LAB 6944)
bez. 1606

Tarneller-Nr. 462

St. Ulrich in Plars
ID: 13712

46° 41′ 18″ N, 11° 6′ 8″ O
22. Okt. 1979
(BLR-LAB 6944)

Steinhuber
ID: 13705
Balthasar-Leiter-Straße 1
46° 40′ 54″ N, 11° 7′ 25″ O
22. Okt. 1979
(BLR-LAB 6944)

Erwähnt 1553 als "Neuwirt", später "Löwenwirt".[4] Über dem Eingang Fresko von Peter Fellin.

Tarneller-Nr. 517

Töller
ID: 13706
Alte Landstraße 36
46° 40′ 58″ N, 11° 7′ 29″ O
22. Okt. 1979
(BLR-LAB 6944)
Der Töllerhof wurde 1481 vom Kloster Steingaden gekauft und verblieb bis zu dessen Auflösung 1803 in seinem Besitz.[5]

Tarneller-Nr. 529

Villa Belvedere mit Park
ID: 13715
Mitterplars 28
46° 41′ 9″ N, 11° 6′ 23″ O
10. Aug. 1987
(BLR-LAB 4785)

Warther
ID: 13707
Steinachstraße 7
46° 40′ 50″ N, 11° 7′ 15″ O
22. Okt. 1979
(BLR-LAB 6944)
Erwähnt 1317, Kauf durch das Kloster Steingaden 1578. An der Nordfassade Marmorrelief mit dem Wappen eines Steingadener Prälaten.[6]

Tarneller-Nr. 511

Zollbinder
ID: 13711
Mitterplars 11
46° 41′ 7″ N, 11° 6′ 50″ O
22. Okt. 1979
(BLR-LAB 6944)
Tarneller-Nr. 489

Literatur

Quellen

  1. Abteilung Denkmalpflege des Landes Südtirol (Hrsg.): Denkmalpflege in Südtirol 2008. Tappeiner, Bozen 2009, ISBN 978-88-7073-525-3, Kapitel Brücke, S. 152–153 (PDF-Datei).
  2. Weingartner S. 662
  3. Franz-Heinz Hye: Geschichte von Algund bei Meran, Hrsg. und Verlag Gemeinde Algund
  4. Maria Kiem et al.: 1000 Jahre Algund, Bozen: Athesiadruck, 2005, S. 133
  5. Franz-Heinz Hye: Geschichte von Algund bei Meran, Hrsg. und Verlag Gemeinde Algund
  6. Franz-Heinz Hye: Geschichte von Algund bei Meran, Hrsg. und Verlag Gemeinde Algund
Commons: Baudenkmäler in Algund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.