St. Peter auf Karnol

St. Peter a​uf Karnol i​st ein Südtiroler spätmittelalterlicher Kirchenbau i​m Weiler St. Peter, e​inem Stadtteil v​on Bozen i​n der ehemaligen Landgemeinde Zwölfmalgreien. Die Kirche befindet s​ich in erhöhter Talrandlange a​uf den Ausläufern d​es Rittner Bergs.

Die St.-Peters-Kirche auf Karnol von Süden gegen die Westabhänge des Rittner Bergs

Der romanische Bestand, i​m Jahr 1213 a​ls „ecclesia sancti Petri“ i​n einer Urkunde Graf Alberts III. v​on Tirol erwähnt[1], w​urde im 15. Jahrhundert a​ls einfacher, tonnengewölbter Bau m​it Rundapsis, Spitzturm u​nd einer Seitenkapelle m​it Spitzbogenfenstern u​nd Kreuzgratgewölbe vergrößert. Die romanisierende Fassadengestaltung stammt a​us dem 19. Jahrhundert.

1288 w​ird die Kirche i​m landesfürstlichen Gesamturbar Graf Meinhards II. v​on Tirol-Görz a​ls „sand Pêter“ genannt.[2] 1295 i​st ein Weinhof „ad Curnol a​d sanctum Petrum“ i​m Register d​es Bozner Notars Jakob Tugehenn belegt.[3] In d​er Landgerichtsordnung v​on Gries-Bozen a​us dem Jahr 1487 erscheint m​it Ulrich Rueb e​in eigener Viertelhauptmann „zu s​and Peter a​uf Karnol“, d​er zugleich a​ls landesfürstlicher Steuereinnehmer fungiert.[4]

Der neuromanische Nischenaltar w​urde von Josef Überbacher geschnitzt, d​ie Statuen v​on ca. 1880 wurden v​on Anton Kob gefertigt.

Aus d​en Jahren 1603 b​is 1806 s​ind 69 Rechnungsbücher v​on St. Peter a​uf Karnol i​m Stadtarchiv Bozen überliefert (Hss. 1251–1320), d​ie von d​en jeweiligen Kirchpröpsten geführt wurden.[5]

Die Kirche w​urde 1977 u​nter Denkmalschutz gestellt.

Literatur

  • Josef Weingartner: Die Kunstdenkmäler Bolzanos. Wien-Augsburg: Hölzel 1926, S. 132 f. (online)
  • Josef Weingartner: Die Kunstdenkmäler Südtirols. Band 2: Bozen und Umgebung, Unterland, Burggrafenamt, Vinschgau. 7. Auflage, bearb. von Magdalena Hörmann-Weingartner. Bozen-Innsbruck-Wien: Athesia-Tyrolia 1991. ISBN 88-7014-642-1, S. 54.

Einzelnachweise

  1. Franz Huter (Bearb.): Tiroler Urkundenbuch. Abt. I, Band 2. Innsbruck: Wagner 1949, S. 104–105, Nr. 639.
  2. Oswald Zingerle (Hrsg.): Meinhards II. Urbare der Grafschaft Tirol. (= Fontes Rerum Austriacarum, Diplomataria et acta 55/I). Wien 1890, S. 119, Nr. 69. Vgl. hierzu Richard Staffler: Die Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst 1952). Innsbruck: Wagner 1952, S. 33.
  3. Hans von Voltelini, Franz Huter (Bearb.): Die Südtiroler Notariats-Imbreviaturen des 13. Jahrhunderts. Teil 2 (Acta Tirolensia 4). Innsbruck: Wagner 1951, S. 426f., Nr. 711.
  4. Hannes Obermair: Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Band 2. Stadtgemeinde Bozen, Bozen 2008, ISBN 978-88-901870-1-8, S. 191, Nr. 1230.
  5. Hannes Obermair: Multiple Vergangenheiten – Sammeln für die Stadt? Das Bozener Stadtarchiv 3.0. In: Philipp Tolloi (Hrsg.): Archive in Südtirol: Geschichte und Perspektiven / Archivi in Provincia di Bolzano: storia e prospettive (= Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 45). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2018, ISBN 978-3-7030-0992-1, S. 211–224, Bezug: S. 214.
Commons: St. Peter auf Karnol – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.