Leichtathletik-Europameisterschaften 1938/Diskuswurf der Frauen

Der Diskuswurf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1938 wurde am 18. September 1938 im Wiener Praterstadion ausgetragen.

1. Frauen-Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinDiskuswurf der Frauen
StadtDeutsches Reich NS Wien[1]
StadionPraterstadion
Teilnehmer11 Athletinnen aus 7 Ländern
Wettkampfphase18. September
Medaillengewinnerinnen
GoldGisela Mauermayer (Deutsches Reich NS GER)
SilberHilde Sommer (Deutsches Reich NS GER)
BronzePaula Mollenhauer (Deutsches Reich NS GER)
Praterstadion auf einer Luftaufnahme 1932

In diesem Wettbewerb gab es einen deutschen Dreifacherfolg. Europameisterin wurde Gisela Mauermayer. Die Silbermedaille gewann Hilde Sommer. Paula Mollenhauer kam auf den dritten Platz.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 48,31 s Deutsches Reich NS Gisela Mauermayer Berlin, Deutsches Reich 11. Juli 1936[2]
Europarekord
Meisterschaftsrekord Einen Europameisterschaftsrekord gab es noch nicht.

Durchführung

Auf der IAAF-Seite findet sich zu allen technischen Disziplinen nur jeweils eine Ergebnisliste mit dem Finalresultat für alle Teilnehmerinnen. Eine Qualifikation wird dort zu keinem Sprung-, Stoß- oder Wurfwettbewerb aufgeführt.[3] Demnach sind alle elf Diskuswerferinnen gemeinsam in einer Gruppe zum Finale angetreten. Wie viele Versuche den Athletinnen zur Verfügung standen und ob es nach der dritten Runde, wie damals zum Beispiel bei Olympischen Spielen üblich, mit den besten sechs Werferinnen in ein Finale mit drei weiteren Durchgängen ging, wird nicht klar.

Bei den Olympischen Spielen in dieser Zeit war es in den technischen Disziplinen übliche Praxis, zunächst am Morgen des Wettkampftages eine Qualifikationsrunde durchzuführen, wenn die Zahl der Teilnehmerinnen nicht zu gering war. Diese Vorausscheidung wurde in zwei Gruppen ausgetragen. Das Finale fand dann mit den dafür qualifizierten Sportlerinnen in aller Regel am Nachmittag desselben Tages statt.

Finale

Auf diesem Foto der vier erstplatzierten Athletinnen des Kugelstoßens findet sich Diskuswurf-Europameisterin Gisela Mauermayer als Zweite von links – im Kugelstoßen belegte sie Rang zwei
18. September 1938
PlatzNameNationWeite (m)
1Gisela MauermayerDeutsches Reich NS Deutsches Reich44,80 CR
2Hilde SommerDeutsches Reich NS Deutsches Reich40,95 PB
3Paula MollenhauerDeutsches Reich NS Deutsches Reich39,81 PB
4Birgit LundströmSchweden Schweden38,11 PB
5Genowefa CejzikPolen 1928 Polen36,51 PB
6Gabre GabricItalien 1861 Königreich Italien35,53 SB
7Ans NiesinkNiederlande Niederlande35,48 SB
8Bevis ReidVereinigtes Konigreich Großbritannien34,19 PB
9Britta AwallSchweden Schweden33,26 PB
10Kathleen Dyer-TilleyVereinigtes Konigreich Großbritannien33,18 PB
11Ágnes NadányiUngarn 1918 Ungarn31,08 PB

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Nach der zum Zeitpunkt dieser Europameisterschaften bereits erfolgten Annexion Österreichs durch Deutschland muss hier folgerichtig die deutsche Flagge aus dieser Zeit als Symbol verwendet werden. Für einen begrenzten Zeitraum existierte die Republik Österreich nicht und war Teil des Deutschen Reichs. In Wien selber wehte allerorten die entsprechenden Flagge, die jetzt hier eingesetzt wird – wenn auch wie in allen anderen Fällen auch mit ziemlichem Unbehagen.
  2. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Discus throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 30. Januar 2022
  3. European Athletics Championships - Wien 1938, abgerufen am 14. März 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.