Gundheim

Gundheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Wonnegau an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Alzey-Worms
Verbandsgemeinde: Wonnegau
Höhe: 127 m ü. NHN
Fläche: 4,61 km2
Einwohner: 929 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 202 Einwohner je km2
Postleitzahl: 67599
Vorwahl: 06244
Kfz-Kennzeichen: AZ
Gemeindeschlüssel: 07 3 31 037
Adresse der Verbandsverwaltung: Am Schneller 3
67574 Osthofen
Website: www.gundheim-rheinhessen.de
Ortsbürgermeister: Michael Leidemer (CDU)
Lage der Ortsgemeinde Gundheim im Landkreis Alzey-Worms
Karte

Geographie

Der Weinbauort liegt in Rheinhessen. Zu Gundheim gehört auch der Wohnplatz „Rebschule“.[2]

Nachbargemeinden bzw. Ortschaften sind: Westhofen, Worms-Abenheim, Mörstadt, Flörsheim-Dalsheim und Bermersheim.

Geschichte

Gundheim wurde erstmals im Jahre 774 in einer Schenkungsurkunde für das Reichskloster Lorsch als Guntheim urkundlich erwähnt, die in geringen Resten erhaltene Gundheimer Burg, im Jahre 1276.[3][4] Im 15. Jahrhundert kam der Ort in den Besitz von Kurpfalz, Orts- und Burgherren waren die Obersteiner. Nach deren Aussterben belehnte Kurfürst Johann Wilhelm 1699 den Freiherren Johann Erwin von Greiffenclau zu Vollraths mit Dorf, Vogtei und Gericht Gundheim. Diese Familie blieb dann bis zum Ende des 18. Jahrhunderts im Lehensbesitz des Dorfes. Die Burg wurde im 17. Jahrhundert endgültig zerstört, nachdem sie schon 1547, im Schmalkaldischen Krieg schwer gelitten hatte. Als Ersatz-Herrensitz erbaute man im 18. Jahrhundert den sogenannten Pfälzer Hof, später Gemeindeverwaltung und Schulhaus, heute Heimatmuseum.

Nach der Einnahme des Linken Rheinufers durch französische Revolutionstruppen (1794) gehörte Gundheim von 1798 bis 1814 zum Kanton Pfeddersheim im Departement Donnersberg. Aufgrund der auf dem Wiener Kongress (1815) getroffenen Vereinbarungen kam die Region Rheinhessen und damit auch Gundheim 1816 zum Großherzogtum Hessen. Nach der Auflösung der rheinhessischen Kantone kam der Ort 1835 zum neu errichteten Kreis Worms, zu dem er bis 1969 gehörte.[5]

Von 1903 bis 1968 war Gundheim Endpunkt der Bahnstrecke Worms–Gundheim. Der Personenverkehr wurde allerdings schon 1961 eingestellt.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Gundheim besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[6]

Kath. Pfarrkirche St. Laurentius
Mauerreste der Burg
Eingang Burgkeller
WahlSPDCDUFWGGesamt
201935412 Sitze
201436312 Sitze
200945312 Sitze
200437212 Sitze

Bürgermeister

Ortsbürgermeister ist Michael Leidemer (CDU). Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 79,14 % gewählt und ist damit Nachfolger von Dieter Gutzler, der nicht mehr kandidiert hatte.[7]

Wappen

Wappen von Gundheim
Blasonierung: „In Blau eine goldene rotbewehrte Greifenklaue.“

Das Wappen wurde am 19. November 1930, mit Urkunde vom Hessischen Minister des Inneren in Darmstadt genehmigt.

Wappenbegründung: Das Wappen begründet sich nach dem Adelsgeschlecht der Greiffenclau zu Vollraths, die Gundheim im Jahr 1699 zum Lehen erhielten. Die Helmzier der Familie war eine goldene Greifenklaue mit silbern-blauer Befiederung.

Weinlagen

Bekannte Gundheimer Einzellagen der Großlage Bergkloster im „Bereich Wonnegau“ des Weinbaugebiets Rheinhessen sind:

  • Hungerbiene
  • Mandelbrunnen
  • Sonnenberg

Siehe auch

Persönlichkeiten

Literatur

  • Dieter Krienke und Ingrid Westerhoff: Kreis Alzey Worms. Verbandsgemeinden Eich, Monsheim und Wonnegau = Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz 20.3. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2018. ISBN 978-3-88462-379-4, S. 221–227.
Commons: Gundheim – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: 1. Januar 2021[Version 2022 liegt vor.]. S. 129 f. (PDF; 2,6 MB).
  3. Webseite zur Burg Gundheim
  4. Eintrag von Reinhard Friedrich zu Gundheim in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts, abgerufen am 23. August 2016.
  5. Chronik von Gundheim
  6. Wahlergebnisse der Kommunalwahlen 2019. Rheinland-Pfalz – Landeswahlleiter, abgerufen am 26. Juni 2019.
  7. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Wonnegau, Verbandsgemeinde, siebte Ergebniszeile. Abgerufen am 7. September 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.