Verbandsgemeinde Wonnegau

Die Verbandsgemeinde Wonnegau ist eine Verwaltungseinheit in der Rechtsform einer Gebietskörperschaft im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz. Der Verbandsgemeinde gehören die Stadt Osthofen sowie zehn eigenständige Ortsgemeinden an. Der Verwaltungssitz ist nach Abschluss der Renovierungsarbeiten in Osthofen; eine zweite Verwaltungsstelle wurde in Westhofen eingerichtet.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Alzey-Worms
Fläche: 90,94 km2
Einwohner: 21.483 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 236 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: AZ
Verbandsschlüssel: 07 3 31 5007
Verbandsgliederung: 11 Gemeinden
Adresse der
Verbandsverwaltung:
Am Schneller 3
67574 Osthofen
Website: vg-wonnegau.de
Bürgermeister: Walter Wagner (CDU)
Lage der Verbandsgemeinde Wonnegau im Landkreis Alzey-Worms
Karte
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen

Die Verbandsgemeinde entstand am 1. Juli 2014 aus der Verbandsgemeinde Westhofen und der bislang verbandsfreien Stadt Osthofen. Sie wurde nach der gleichnamigen Region in Rheinhessen benannt.[2]

Verbandsangehörige Gemeinden

Ortsgemeinde, Stadt Fläche (km²) Einwohner
Bechtheim 13,34 1.777
Bermersheim 2,32 390
Dittelsheim-Heßloch 13,84 2.146
Frettenheim 2,74 314
Gundersheim 8,64 1.575
Gundheim 4,61 929
Hangen-Weisheim 4,60 441
Hochborn 3,56 432
Monzernheim 3,95 569
Osthofen, Stadt 18,63 9.569
Westhofen 14,73 3.394
Verbandsgemeinde Wonnegau 90,95 21.483

(Einwohner am 31. Dezember 2020)[1]

Geschichte

Die bisherige Verbandsgemeinde Westhofen war 1972 im Rahmen der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform entstanden. Zuvor galten im damaligen Regierungsbezirk Rheinhessen im Wesentlichen die aus der hessischen Zeit (1816 bis 1946) stammenden Verwaltungsstrukturen. Die Stadt Osthofen gehörte bisher keiner Verbandsgemeinde an.

Im September 2010 beschloss der Landtag Rheinland-Pfalz das „Erste Gesetz zur Kommunal- und Verwaltungsreform“ mit dem Ziel, Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Verwaltungskraft der kommunalen Strukturen zu verbessern. Für Verbandsgemeinden wurde festgelegt, dass diese mindestens 12.000 Einwohner (Hauptwohnung am 30. Juni 2009) umfassen sollen, für verbandsfreie Gemeinden war die Einwohnerzahl auf 10.000 festgelegt worden. Die sogenannte Freiwilligkeitsphase endete am 30. Juni 2012.[3]

Ursprünglich beschlossen die Räte der verbandsfreien Stadt Osthofen und der Verbandsgemeinde Eich im Mai 2011 einen Zusammenschluss der beiden Gebietskörperschaften, ein Bürgerbegehren verhinderte diese Fusion allerdings und schlug eine Fusion mit der Verbandsgemeinde Westhofen vor.[4][5]

Im „Landesgesetz über die freiwillige Bildung der neuen Verbandsgemeinde Wonnegau“ vom 19. Dezember 2012 wurde festgelegt, dass die Verbandsgemeindeverwaltung Westhofen in der Zeit vom 1. Januar 2013 bis zum 3. Juni 2014 die Verwaltungsgeschäfte der verbandsfreien Stadt Osthofen in deren Namen und in deren Auftrag übernahm. Die Verbandsgemeinde hat seit dem 1. Juli 2014 ihren Sitz in Osthofen, eine zweite Verwaltungsstelle wurde in Westhofen eingerichtet.[2] Das Land gewährte der neuen Verbandsgemeinde aus Anlass ihrer freiwilligen Bildung eine einmalige einwohnerbezogene Zuweisung in Höhe von 787.920 Euro.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl bezogen auf das heutige Gebiet der Verbandsgemeinde Wonnegau; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[1][6]

JahrEinwohner
18157.702
183512.541
187111.251
190512.832
193913.755
195016.576
JahrEinwohner
196115.986
197017.024
198717.095
199720.018
200520.673
202021.483

Politik

Verbandsgemeinderat

Verbandsgemeinderatswahl 2019
Wahlbeteiligung: 62,2 % (2014: 58,8 %)
Gewichtetes Ergebnis
 %
40
30
20
10
0
24,8 %
(−4,8 %p)
30,6 %
(−7,4 %p)
5,9 %
(+1,0 %p)
9,3 %
(n. k. %p)
2,9 %
(+0,5 %p)
19,2 %
(+2,3 %p)
7,2 %
(−1,1 %p)
2014

2019


Der neue Verbandsgemeinderat Wonnegau besteht aus 36 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat:[7]

WahlSPDCDUFDPGrüneÖDPFWGBVGesamt
20199112317336 Sitze
201411132-16336 Sitze
  • FWG = Freie Wählergruppe Wonnegau
  • BV = Bürgerverein Wonnegau e. V.

Bürgermeister

Zum Bürgermeister der neuen Verbandsgemeinde wurde am 25. Mai 2014 Walter Wagner (CDU) mit 70,05 % direkt gewählt.[8] Seine achtjährige Amtszeit begann am 1. Juli 2014.

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Landesgesetz über die freiwillige Bildung der neuen Verbandsgemeinde Wonnegau vom 19. Dezember 2012
  3. Erstes Landesgesetz zur Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (PDF; 685 kB)
  4. Eich/Osthofen Fusion verschoben auf landeszeitung-rlp.de vom 7. Dezember 2011.
  5. Wir-in-Osthofen: BI gründet Bürgerverein Wonnegau (Memento des Originals vom 14. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wormser-zeitung.de von Karl M. Wirthwein und Manfred Janß auf wormser-zeitung.de vom 10. Juli 2013.
  6. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  7. Der Landeswahlleiter RLP: Verbandsgemeinderatswahlen 2019. Abgerufen am 10. August 2019.
  8. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen der hauptamtlichen Bürgermeister
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.