Mauchenheim

Mauchenheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Alzey-Land an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Alzey-Worms
Verbandsgemeinde: Alzey-Land
Höhe: 299 m ü. NHN
Fläche: 6,87 km2
Einwohner: 954 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 139 Einwohner je km2
Postleitzahl: 67294
Vorwahl: 06352
Kfz-Kennzeichen: AZ
Gemeindeschlüssel: 07 3 31 044
Adresse der Verbandsverwaltung: Weinrufstraße 38
55232 Alzey
Website: mauchenheim-online.de
Ortsbürgermeister: Udo Arm (SPD)
Lage der Ortsgemeinde Mauchenheim im Landkreis Alzey-Worms
Karte

Geographie

Mauchenheim liegt circa fünf Kilometer von der Quelle des Baches Selz entfernt, der bei Orbis entspringt. Die Selz mündet in Ingelheim in den Rhein. Die Gemeinde grenzt im Osten an Freimersheim, im Nordosten und Norden an die Stadt Alzey, im Nordwesten an Offenheim (alle Landkreis Alzey-Worms) und im Süden an Morschheim (Donnersbergkreis).

Zu Mauchenheim gehören auch die Wohnplätze Hof Neber und Kalbsmühle (auch: Schmahle Mühle).[2]

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte am 8. Juli 867, als König Ludwig der Deutsche (um 806–876) dem Cyriakusstift zu Neuhausen Grundbesitz und 13 Hörige in den Marken und Villen Flörsheim (Flaridesheim), Albisheim (Albolfesheim) und Mauchenheim (Mouuenheim) schenkte.[3]

Am Ort bestand seit dem 13. Jahrhundert das Zisterzienserinnenkloster Sion. Dieses wurde im Rahmen der Reformation im Jahr 1566 aufgehoben. Noch älter war das Zisterzienserinnenkloster Paradies (Mauchenheim). Mauchenheim gehörte zur Kurpfalz bzw. ab 1777 zu Kurpfalz-Bayern, wurde 1798–1814 französisch (Département Donnersberg), und kam danach zur bayerischen Provinz Rheinpfalz. Bei der Kreisreform 1969 wechselte Mauchenheim vom ehemaligen Landkreis Kirchheimbolanden zum neu geschaffenen Landkreis Alzey-Worms.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Mauchenheim, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[1][4]

JahrEinwohner
1815562
1835862
1871874
1905762
1939849
1950951
1961877
1970889
JahrEinwohner
1987839
19971.007
2005957
2011988
2017993
2019960
2020954

Religion

Die in Mauchenheim befindliche St.-Remigius-Kirche gehört zur Protestantischen Landeskirche Pfalz.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Mauchenheim besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:

WahlSPDFWGGesamt
2019[5]7512 Sitze
2014[6]7512 Sitze
20097512 Sitze
20045712 Sitze
  • FWG = Freie Wählergruppe Mauchenheim e. V.

Bürgermeister

Ehrenamtlicher Ortsbürgermeister ist Udo Arm. Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 82,01 % in seinem Amt bestätigt.[7]

Wappen

Wappen von Mauchenheim
Blasonierung: „In Blau unter goldenem Baldachin der heilige Remigius als Bischof in silbernem Gewand, mit goldbesetzter silberner Mitra, in der Rechten einen goldenen Krummstab, in der Linken ein goldbeschlagenes rotes Buch haltend, zu seinen Füßen ein goldener Schild, darin ein roter Majuskelbuchstabe M.“

Das Wappen wurde am 20. Dezember 1934 verliehen.

Bauwerke

Wirtschaft und Infrastruktur

Mauchenheim besitzt einen Anschluss an die A 63 zwischen Mainz und Kaiserslautern.

Die Gemeinde wird von der Regionalbuslinie 425 des VRN angefahren und ist durch diese Linie an die Stadt Alzey und andere umliegende Gemeinden im Kreis Alzey-Worms angeschlossen.[8]

In Mauchenheim geboren

Sonstiges

Nach Mauchenheim nennt sich die Adelsfamilie Mauchenheim genannt Bechtolsheim, siehe Mauchenheim (Adelsgeschlecht).

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: 1. Januar 2021[Version 2022 liegt vor.]. S. 127 (PDF; 2,6 MB).
  3. König Ludwig (II.), genannt der Deutsche, schenkt dem Stift des hl. Cyriak zu Neuhausen Grundbesitz und Hörige in Flörsheim, Albisheim und Machenheim (HStAD Bestand A 2 Nr. 55/1). In: Archivinformationssystem Hessen (Arcinsys Hessen).
  4. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2019 Mauchenheim. Abgerufen am 7. September 2019.
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  7. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Alzey-Land, Verbandsgemeinde, 19. Ergebniszeile. Abgerufen am 7. September 2019.
  8. Netzfahrplan im Kreis Alzey-Worms, Webseite des VRN (PDF; 5,2 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.