Kanton Sarreguemines

Der Kanton Sarreguemines (deutsch Kanton Saargemünd) ist eine Untergliederung des Arrondissements Sarreguemines im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen) in Frankreich. Sein Hauptort ist Saargemünd.

Kanton Sarreguemines
Region Grand Est
Département Moselle
Arrondissement Sarreguemines
Hauptort Saargemünd
Gründungsdatum 15. Februar 1790
Einwohner 44.330 (1. Jan. 2019)
Bevölkerungsdichte 260 Einw./km²
Fläche 170,67 km²
Gemeinden 20
INSEE-Code 5722

Lage des Kantons Sarreguemines im
Département Moselle

Geschichte

Der Kanton wurde am 15. Februar 1790 im Zuge der Einrichtung der Départements als Teil des damaligen „Distrikts Saargemünd“ gegründet. 1801 kam er zum neuen Arrondissement Sarreguemines. Von 1871 bis 1919 sowie von 1940 bis 1944 gab es keine weitere Untergliederung des damaligen „Kreises Saargemünd“. Am 24. Februar 1984 entstand aus Teilen des damaligen Kantons Sarreguemines der Kanton Sarreguemines-Campagne.[1] Bis 2015 gehörte nur noch die Stadt Saargemünd zum Kanton Sarreguemines. Mit der Neuordnung der Kantone in Frankreich stieg die Zahl der Gemeinden 2015 auf 20. Zur bisherigen Gemeinde kamen 17 der 21 Gemeinden des bisherigen Kantons Sarreguemines-Campagne sowie Kalhausen aus dem bisherigen Kanton Rohrbach-lès-Bitche und Willerwald aus dem Kanton Sarralbe hinzu.

Geografie

Der Kanton liegt im Nordosten des Départements Moselle an der Grenze zu Deutschland.

Gemeinden

Der Kanton besteht aus 20 Gemeinden mit insgesamt 44.330 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) auf einer Gesamtfläche von 170,67 km²:

 Gemeinde   Mundart
Patois 
 Deutsch   Einwohner 
(2019)
 Fläche 
(km²)
 Code postal   Code Insee 
BliesbruckBriggeBliesbrücken1.01010,915720057091
Blies-ÉbersingEbersingeBliesebersingen6195,245720057092
Blies-GuersvillerGerschwillerBliesgersweiler6463,665720057093
FrauenbergFramburschFrauenberg5972,725720057234
GrosbliederstroffGroschbliderschtroffGroßblittersdorf3.29613,085752057260
HambachHombachHambach2.87517,495791057289
HundlingHindlinge/Hundlinge/HunnlingeHundlingen1.3456,615799057340
IpplingIblingeIplingen7973,45799057348
KalhausenKalhausenKalhausen80613,415741257355
Lixing-lès-RouhlingLixingeLixingen8774,315752057408
NeufgrangeSchire/Nej-SchireNeuscheuern1.3577,275791057499
RémelfingRimelfingeRemelfingen1.3972,635720057568
RouhlingRuhlingeRuhlingen2.0056,015752057598
SarregueminesSaargemìnnSaargemünd20.63529,965720057631
SarreinsmingÄäsminge/ÄänsmingeSaareinsmingen1.2627,245790557633
WiesvillerWiiswillerWiesweiler9318,895720057745
WillerwaldWillerwaldWillerwald1.5486,375743057746
WittringWittringeWittringen7658,305790557748
Wœlfling-lès-SarregueminesWelflingWolfingen bei Saargemünd7186,265720057750
ZettingSettinge/ZettingeSettingen8446,915790557760
Kanton SarregueminesSaargemìnnSaargemünd44.330170,67--

Bis zur landesweiten Neuordnung der französischen Kantone im März 2015 gehörte zum Kanton Sarreguemines die Stadt Saargemünd. Sein Zuschnitt entsprach einer Fläche von 29,67 km2. Er besaß vor 2015 einen anderen INSEE-Code als heute, nämlich 5730.

Bevölkerungsentwicklung des alten Kantons

1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2012
23.66425.07925.68424.71923.11723.20221.73321.605

Politik

Im 1. Wahlgang am 22. März 2015 erreichte keines der vier Kandidatenpaare die absolute Mehrheit. Bei der Stichwahl am 29. März 2015 gewann das Gespann Jean-Claude Cunat/Evelyne Firtion (beide DVD) gegen Florence Giannetti/Pascal Jenft (beide FN) mit einem Stimmenanteil von 59,33 % (Wahlbeteiligung:43,78 %).[2]

Seit 1945 hatte der Kanton folgende Abgeordnete im Rat des Départements:

Vertreter im conseil général (1) des Départements
Amtszeit Name Partei
1945–1949André Schaaff
1949–19..… KleinDVD
19..–1967Joseph MassingDVD
1967–1973Etienne HinsbergerUnion des démocrates pour la République (UDR)
1973–1985Robert Pax, Centriste, danach UDF-CDS
1985–1992Georges FaivreRPR
1992–2004Robert PaxDVG, danach DVD
2004–2011Jean-Marie BuchheitUMP
2011–2015Jean-Claude CunatDVD
2015–Jean-Claude Cunat
Evelyne Firtion
DVD

(1) seit 2015 Departementrat

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Gründung von neuen Kantonen 1984
  2. Wahlergebnis der beiden Wahlgänge
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.