Droga krajowa 12

Die Droga Krajowa 12 (DK12) ist eine polnische Landesstraße, sie ist zugleich die zweitlängste aller Landesstraßen Polens. Sie verläuft in West-Ost-Richtung von der polnisch-deutschen Grenze in Łęknica zur polnisch-ukrainischen Grenze in Dorohusk durch die Woiwodschaften Lebus, Niederschlesien, Großpolen, Łódź, Masowien und Lublin über eine Länge von etwa 730 km. Die Strecke LublinPiaski–Dorohusk ist Teilstück der E 373; die Strecke Kurów–Lublin–Piaski ist Teilstück der E 372.

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/PL-DK
Droga krajowa 12 in Polen
 
Karte
Verlauf der DK 12
Basisdaten
Betreiber:
Gesamtlänge: 730 km

Woiwodschaft:

Die DK12 in Sieradz
Straßenverlauf
Woiwodschaft Lebus
Powiat Żarski
Vorlage:AB/Wartung/WeiterDE Weiter auf S 127
Łęknica (PL) – Bad Muskau (DE)
Łęknica
Trzebiel
Żary Zachód  
(2)  Żary Zachód  
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsame Trasse mit DK27
Żary-ulica Katowicka
Żary-ulica Piastowska
Żary-ulica Zielonogórska
Powiat Żagański
Żagań-ulica Nowogródzka
Żagań-Rondo 800-lecia
Szprotawa
Woiwodschaft Niederschlesien
Powiat Polkowicki
Przemków
(41)  Głogów Zachód  
Powiat Głogowski
Głogów
Głogów-ulica Marszałka Józefa Piłsudskiego
Głogów-ulica Legnicka
Serby
Woiwodschaft Lebus
Powiat Wschowski
Szlichtyngowa
Wschowa
Wschowa
Woiwodschaft Großpolen
Powiat Leszczyński
(46)  Leszno Zachód  
Kreisfreie Stadt Leszno
ulica Cypriana Kamila Norwida
aleja Konstytucji 3 Maja
Rondo Grzybowo
Powiat Leszczyński
Kąkolewo
Powiat Gostyński
Gostyń
Gostyń
Powiat Jarociński
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsame Trasse mit DK15
Jarocin-ulica Wrocławska
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsame Trasse mit DK11
Powiat Pleszewski
Pleszew
Kreisfreie Stadt Kalisz
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsame Trasse mit DK25
Rondo NSZZ "Solidarność"
ulica Cypriana Godebskiego
Rondo Generała Franciszka Altera
ulica Warszawska
Powiat Kaliski
Opatówek
Woiwodschaft Łódź
Powiat Sieradzki
Borysławice
Błaszki
Błaszki
Sieradz-Rondo Żołnierzy Niezłomnych
Sieradz-Aleja Jana Pawła II
Gemeinsame Trasse mit S8
(20)  Sieradz Południe  
(21)  Sieradz Wschód
(22)  Zduńska Wola Zachód
Powiat Zduńskowolski
(23)  Zduńska Wola Wschód
(24)  Łask
Powiat Pabianicki
(25)  Róża
(26)  Pabianice Południe
Powiat Łódzki wschodni
(27)  Rzgów  
Gemeinsame Trasse mit DK91
(25)  Tuszyn    
Powiat Piotrkowski
Srock
(30)  Piotrków Trybunalski Północ  
Gemeinsame Trasse mit S8 & DK74 & DK91
(31)  Piotrków Trybunalski Wschód  
Gemeinsame Trasse mit DK74 & DK91
Kreisfreie Stadt Piotrków Trybunalski
ulica Rakowska
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsame Trasse mit DK74
Powiat Piotrkowski
Włodzimierzów
Sulejów
Powiat Opoczyński
Opoczno Zachód
Opoczno Wschód
Woiwodschaft Masowien
Powiat Przysuski
Przysucha
Powiat Radomski
(83)  Wolanów  
Kreisfreie Stadt Radom
Ulica Andrzeja Łukasika
Plac Matki Boskiej Fatimskiej  
Rondo Im. Ks. Jerzego Popiełuszki  
Powiat Radomski
Powiat Zwoleński
Zwoleń-Ulica Pionkowska
Zwoleń-Ulica Doktora Perzyny
Zwoleń-Ulica Jana Kochanowskiego
Woiwodschaft Lublin
Powiat Puławski
Anielin
Vorlage:AB/Wartung/Leer Unterbrochen
Powiat Świdnicki
(18)  Piaski Wschód  
Biskupice
Powiat Chełmski
Siedliszcze
Kreisfreie Stadt Chełm
Rondo Romana Dmowskiego
Rondo ZWiN
Powiat Chełmski
Dorohisk (PL) – Starowojtowe (UA)
Weiter auf   Kiew

Geschichte

Diese Straße verbindet Regionen mit einer völlig unterschiedlichen historischen Zugehörigkeit und Strecken mit einer völlig unterschiedlichen Entstehungsgeschichte. Der westliche Streckenabschnitt gehörte früher als Reichsstraße 122 zur preußischen Provinz Niederschlesien. Der östliche Streckenabschnitt gehörte zwischen 1918 und 1939 zum Territorium der Zweiten Polnischen Republik.

Der mittlere Streckenabschnitt zwischen Kalisz und Łask und der östliche Streckenabschnitt zwischen Radom und Chełm wurde durch das polnische Straßengesetz vom 10. Dezember 1920 zu Staatsstraßen (droga państwowa) erklärt.[1] Der weiterführende, damals noch unbefestigte Streckenabschnitt von Chełm über Dorohusk nach Kowel wurde durch das polnische Straßengesetz vom 23. Juni 1921 ebenfalls zur Staatsstraße erklärt.[2]

Zwischen 1930 und 1940 wurde eine Straßenbrücke über den ehemaligen Grenzfluss Prosna bei Kalisch erbaut. Dadurch konnte eine durchgehende Straßenverbindung zwischen Posen und Kalisch eingerichtet werden, die nach der deutschen Besetzung Polens und der darauffolgenden Annexion des Warthelandes als Reichsstraße 387 bezeichnet wurde.

1985 wurde das polnische Straßennetz neu geordnet. Die bisherigen Staatsstraßen (droga państwowa) wurden in Landesstraßen (droga krajowa) umbenannt und neu nummeriert. Seit 1986 gab es acht Landesstraßen auf der Strecke der heutigen DK 12:[3]

2003 wurde die Nummerierung des Straßennetzes dahingehend geändert, dass alle Landesstraßen mit zweistelligen Nummern und alle Woiwodschaftsstraßen mit dreistelligen Nummern gekennzeichnet wurden. Damals wurden die acht oben genannten Straßen zur DK 12 zusammengefügt.

Am 10. April 2006 gründeten in Radom die Selbstverwaltungen der Woiwodschaften Lublin, Lodz und Masowien eine Vereinigung für den Bau der Schnellstraße S12.[4] Der bereits fertiggestellte Abschnitt zwischen Bronowice und Puławy-Dęblińska wird zu einem späteren Zeitpunkt in die S12 umgewidmet.

Ende 2011 wurde ein zweiter Grenzübergang in Łęknica eröffnet, dessen Zubringerstraße die Stadt südöstlich umgeht. Der westliche Anfang der DK12 wurde vom alten Übergang (Łęknica – Bad Muskau) auf diese Neubaustrecke verlegt.

Wichtige Ortschaften an der Strecke

Woiwodschaft Lebus (województwo lubuskie):

Woiwodschaft Niederschlesien (województwo dolnośląskie):

Woiwodschaft Lebus (województwo lubuskie):

Woiwodschaft Großpolen (województwo wielkopolskie):

Woiwodschaft Łódź (województwo łódzkie):

Woiwodschaft Masowien (województwo mazowieckie):

Woiwodschaft Lublin (województwo lubelskie):

Commons: Droga krajowa 12 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Gesetz vom 10. Dezember 1920 über den Bau und die Erhaltung der öffentlichen Straßen in Polen. Dz.U. 1921 nr. 6 poz. 32.
  2. Gesetz vom 23. Juni 1921 über die Erweiterung des Staatsstraßennetzes. Dz.U. 1921 nr. 63 poz. 387.
  3. Beschluss Nr. 192 des Ministerrates vom 2. Dezember 1985 über die Auswahl der Landesstraßen. M.P. 1986 nr. 3 poz. 16.
  4. – Vereinigung der Woiwodschaften für den Bau der S12
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.