Droga ekspresowa S11

Die Droga ekspresowa S11 (poln. für ‚Schnellstraße S11‘) ist eine zum Teil fertiggestellte, größtenteils geplante Schnellstraße in Polen zwischen Koszalin und Pyrzowice. Sie soll ca. 560 km lang werden und durch vier Woiwodschaften führen. Sie folgt in weiten Teilen der Landesstraße 11 und verbindet das oberschlesische Industriegebiet mit der Ostsee.

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/PL-S
Droga ekspresowa S11 in Polen
Karte
   In Betrieb    In Bau    In Planung  
Basisdaten
Betreiber:
Straßenbeginn: Koszalin
(54° 11′ 32″ N, 16° 6′ 55″ O)
Straßenende: Piekary Śląskie
(50° 27′ 14″ N, 19° 3′ 21″ O)
Gesamtlänge: 622,8 km / 570,9 km ohne
gemeinsame Abschnitte
  davon in Betrieb: 148,5 km / 96,6 km
  davon in Bau: 72,5 km
  davon in Planung: 401,8 km

Woiwodschaft:

Nutzungsvoraussetzung: Lkw-Streckenmaut
Ausbauzustand: 1 × 2 und 2 × 2 Fahrstreifen
Straßenverlauf
Woiwodschaft Westpommern
Vorlage:AB/Wartung/WeiterPL Weiter auf  
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsame Trasse mit S6
(18)  Kołobrzeg-Wschód
(19)  Ustronie Morskie
MOP Tymień (Kat. 1)
(20)  Borkowice
(21)  Dobre
(1)  Stare Bielice  [1]
(2)  Koszalin-Zachód
MOP (Kat. 1)
(3)  Zegrze Pomorskie
MOP (Kat. 1)
(4)  Koszalin-Południe
(5)  Głodowa
(6)  Bobolice
MOP Janowiec (Kat. 2)
MOP Janowiec (Kat. 3)
(7)  Wierzchowo
MOP Nowe Gonne (Kat. 3)
MOP Nowe Gonne (Kat. 2)
(8)  Szczecinek-Północ
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsamer Abschnitt mit 20
(9)  Szczecinek-Śródmieście
(10)  Szczecinek-Wschód
(11)  Szczecinek-Południe
(11)  Szczecinek-Południe
Woiwodschaft Großpolen
(12)  Lotyń
(13)  Okonek
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsamer Abschnitt mit 22
(14)  Podgaje
(15)  Jastrowie-Północ
(16)  Jastrowie-Południe
(17)  Tarnówka
(18)  Krępsko
(19)  Dobrzyca
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsamer Abschnitt mit S10
(20)  Piła-Północ
(21)  Piła-Wschód
(22)  Piła-Przemysłowa
(23)  Piła-Południe
(24)  Ujście
(25)  Nietuszkowo
(26)  Chodzież-Północ
(27)  Chodzież-Południe
(28)  Budzyń
(29)  Tarnowo
(30)  Rogoźno
(31)  Wełna
(32)  Oborniki-Północ
(33)  Oborniki-Wschód
(34)  Oborniki-Południe
(35)  Chludowo
Übergang aus
(36)  Poznań-Północ
(37)  Poznań-Rokietnica
(38)  Poznań-Napachanie
(39)  Poznań-Tarnowo Podgórne
(40)  Poznań-Ławica
(41)  Poznań-Dąbrówka
MOP Palędzie
MOP Skórzewo
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsamer Abschnitt mit A2 & S5
(42)  Poznań-Zachód    
(9)  Poznań-Komorniki  
(130m)  Dębina
(10)  Poznań-Dębina
(306m)  Warta (Lucjan Ballenstaedt-Brücke)
(43)  Poznań-Krzesiny
   
Jaryszki
(44)  Koninko
(45)  Gądki
(46)  Borówiec
(47)  Kórnik-Północ
(48)  Kórnik-Południe
Übergang in
(49)  Środa Wielkopolska-Północ
(50)  Środa Wielkopolska-Południe
(51)  Miłosław
(52)  Krzykosy
(53)  Nowe Miasto
Übergang aus
(54)  Mieszków
(55)  Jarocin
(56)  Witaszyce
(57)  Kotlin
(58)  Twardów
(59)  Pleszew-Północ
(60)  Pleszew-Południe
(61)  Sobótka
(62)  Górzno
Übergang aus
(63)  Franklinów/Ostrów Wielkopolski-Północ
(64)  Ostrów Wielkopolski-Wschód
(65)  Ostrów Wielkopolski-Południe
(66)  Przygodzice (provisorisch)
(66)  Przygodzice
(67)  Antonin
(68)  Ostrzeszów-Północ
(69)  Kobyla Góra
(70)  Ostrzeszów-Południe
(71)  Turze
(72)  Kępno-Północ
(72)  Kępno-Północ
(73)  Kępno-Krążkowy  
(74)  Kępno-Wschód
(75)  Baranów
Übergang in
(76)  Łęka Opatowska
Woiwodschaft Oppeln
(77)  Byczyna
(78)  Kluczbork Północ
(79)  Kluczbork Wschód
Bąków
(80)  Olesno
Łomnica
Woiwodschaft Schlesien
(81)  Sieraków Śląski/Ciasna
(82)  Lubliniec Północ
(83)  Lubiniec Południe
(84)  Tworóg
(85)  Tarnowskie Góry Zachód
(86)  Tarnowskie Góry Wschód
(87)  Radzionków
(88)  Piekary Śląskie  
  • In Bau
  • In Planung
  • Planungsgeschichte

    Weder der Schnellstraßen-Netzplan Polens aus dem Jahre 1945, noch der des Jahres 1946 enthielt eine Strecke, die die mit der heutigen S11 vorgesehene Verbindung herstellen sollte.[2][3] Erstmals 1963 war eine Schnellstraße zwischen Kołobrzeg über Koszalin nach Poznań geplant, jedoch nicht zur Fortsetzung in das Oberschlesische Industriegebiet vorgesehen.[4] 1971 war ein Streckenzug angedacht, der der heutigen Trasse der S11 sehr ähnelt und von Koszalin über Poznań nach Katowice führen sollte.[5] 1976 entfiel der Abschnitt zwischen Poznań und dem Oberschlesischen Industriegebiet wieder.[6] Auch 1985 änderte sich hieran nichts.[7]

    Im ersten Netzplan nach der politischen Wende in Polen, der auf das Jahr 1993 datiert, fehlt die Verbindung völlig.[8] Auch drei Jahre später ist diese Linie nicht enthalten.[9] Erst 2001 ist wieder eine Strecke zwischen Kołobrzeg über Koszalin nach Poznań vorgesehen, die nun als S11 gekennzeichnet ist. Jedoch hat man auch hier auf die Fortsetzung in das Oberschlesische Industriegebiet verzichtet.[10] Ab 2003 ist die S11 schließlich in dem heute geplanten Verlauf in den Netzplänen enthalten.[11][12][13][14]

    Fertiggestellte Abschnitte

    Abschnitt[15]LängeBauzeitBaukostenVerkehrsübergabe
    Knoten Kołobrzeg-WschódKnoten Stare Bielice (S6/S11) (1) 0035,4 km Realisierung im Rahmen der Schnellstraße S6
    Knoten Stare Bielice (S6/S11)Knoten Koszalin-Zachód 001,5 km 2016–2019 48 Mio. Złoty
    (12 Mio. Euro)
    10. Oktober 2019
    Knoten Szczecinek-PółnocKnoten Szczecinek-Południe
    (Umgehung Szczecinek)
    0013,1 km 2015–2019 323 Mio. Złoty
    (81 Mio. Euro)
    7. November 2019
    Knoten Poznań-PółnocKnoten Poznań-Rokietnica 007,7 km 2010–2012 332 Mio. Złoty
    (83 Mio. Euro)
    30. Oktober 2012
    Knoten Poznań-RokietnicaKnoten Poznań-Tarnowo Podgórne 005,3 km 2013–2014 108 Mio. Złoty
    (27 Mio. Euro)
    19. Dezember 2014
    Knoten Poznań-Tarnowo PodgórneKnoten Poznań-Dąbrówka 008,1 km 2009–2011 460 Mio. Złoty
    (115 Mio. Euro)
    28. November 2011
    Knoten Poznań-DąbrówkaKnoten Poznań-Zachód 006,3 km 2009–2012 3. Juni 2012
    Knoten Poznań-ZachódKnoten Poznań-Krzesiny (2) 0016,5 km Realisierung im Rahmen der Autobahn A2
    Knoten Poznań-KrzesinyKnoten Kórnik-Południe 0014,1 km 2007–2009 166 Mio. Złoty
    (41,5 Mio. Euro)
    8. Juni 2009
    Umgehung Jarocin 0010,2 km 2014–2017 293 Mio. Złoty
    (73 Mio. Euro)
    29. August 2017
    Umgehung Ostrów Wielkopolski (Etappe 1) 006,1 km 2008–2009 211 Mio. Złoty
    (53 Mio. Euro)
    26. November 2009
    Umgehung Ostrów Wielkopolski (Etappe 2) 0012,8 km 2014–2017 284 Mio. Złoty
    (71 Mio. Euro)
    10. November 2017
    Knoten Kępno-PółnocKnoten Kępno-Krążkowy (S8/S11) 004,4 km 2015–2018 66 Mio. Złoty
    (17 Mio. Euro)
    23. Mai 2018
    Knoten Kępno-Krążkowy (S8/S11) – Knoten Baranów 007,0 km 2017–2021 475 Mio. Złoty
    (119 Mio. Euro)
    16. August 2021
    Summe 0148,5 km
    096,6 km*
    2,77 Mrd. Złoty
    (693 Mio. Euro)
    * ohne gemeinsame Abschnitte mit Autobahnen und Schnellstraßen höherer Nummer
    (1) Gemeinsamer Abschnitt mit der Schnellstraße S6
    (2) Gemeinsamer Abschnitt mit der Autobahn A2

    Poznań-Północ – Poznań-Rokietnica

    Dieser Abschnitt führt als Teil der Westumgehung Poznańs (auch als Etappe 2a bezeichnet) auf einer Länge von 7,7 Kilometer vom Knoten Poznań-Północ bis zum Knoten Poznań-Rokietnica. Er ist mit zwei Fahrstreifen pro Fahrbahn ausgestattet. Der Bau dieses Abschnittes begann am 14. April 2010 mit der Vertragsunterzeichnung zwischen der GDDKiA und den Unternehmen Colas Polska Sp z o.o. und Strabag. Die Baukosten wurden auf 332 Millionen Złoty festgelegt. Die Bauzeit sollte 24 Monate betragen. Demnach war die Fertigstellung für Mai 2012 und vor der Fußball-Europameisterschaft 2012 geplant. Jedoch traten Bauverzögerungen ein, sodass die Bauarbeiten bis zum 30. September verlängert wurden. Am 30. Oktober wurde der Abschnitt dem Verkehr, der auf Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen beschränkt wurde, übergeben.[16][17]

    Poznań-Tarnowo Podgórne – Poznań-Zachód

    Als Teil der Westumgehung Poznańs verbindet dieser Abschnitt die Landesstraße 92 über den Knoten Poznań-Tarnowo Podgórne mit dem Flughafen Posen-Ławica über den gleichnamigen Knoten sowie mit der Autobahn A2 und der zukünftigen Schnellstraße S5 über den Knoten Poznań-Zachód. Der Abschnitt ist auf einer Länge von 14,4 Kilometern mit zwei Fahrstreifen pro Fahrbahn ausgestattet.[18]

    Der Bauvertrag mit den Bauunternehmen Skanska S.A. als Leader und Intercor Sp. z o.o. als Partner wurde am 17. Juli 2009 unterschrieben. Es wurde eine 24 Monate lange Bauzeit vereinbart, die am 23. Juli offiziell begann.[19][20] Die Fertigstellung sollte somit im Juli 2011 erfolgen. Jedoch kam es zu Verspätungen, sodass der erste Teilstück von 8,3 km zwischen den Knoten Poznań-Tarnowo Podgórne und Poznań-Dąbrówka am 28. November 2011 eröffnet werden konnte.[21] Die Bauarbeiten am zweiten Teilstück wurden bis zur Fußball-Europameisterschaft 2012 verlängert und schließlich am 3. Juni 2012 beendet.[22] Die Baukosten betrugen 460 Mio. Złoty.

    Im Bau befindliche Abschnitte

    Abschnitt[15]LängeVertragsunterzeichnungBauzeitBaukostengeplante
    Fertigstellung
    Knoten Koszalin-ZachódKnoten Zegrze Pomorskie 016,8 km 4. März 2020 2020–2023 1,5 Mrd. Złoty
    (328 Mio. Euro)
    Dezember 2023
    Knoten Knoten Zegrze PomorskieKnoten Kłanino 019,3 km 7. Februar 2020 2020–2023 Dezember 2023
    Knoten KłaninoKnoten Bobolice 011,6 km 4. März 2020 2020–2023 Dezember 2023
    Umgehung Olesno 024,8 km 20. Mai 2019 2019–2022 667 Mio. Złoty
    (146 Mio. Euro)
    Dezember 2022
    Summe 72,5 km 2,17 Mrd. Złoty
    (474 Mio. Euro)

    Geplante Abschnitte

    Abschnitt[15]Längegeplante Bauzeitvoraussichtliche Baukosten
    Knoten BoboliceKnoten Szczecinek-Północ 023,0 km unbekannt 6,27 Mrd. Złoty
    (1,57 Mrd. Euro)
    Knoten Szczecinek-PołudnieKnoten Poznań-Północ 145,0 km unbekannt
    Knoten Kórnik-PołudnieJarocin 036,0 km unbekannt 1,63 Mrd. Złoty
    (408 Mio. Euro)
    Jarocin – Ostrów Wielkopolski 042,0 km unbekannt 1,75 Mrd. Złoty
    (438 Mio. Euro)
    Ostrów Wielkopolski – Knoten Kępno-Północ 027,0 km unbekannt 1,37 Mrd. Złoty
    (342& Mio. Euro)
    Knoten BaranówBąków 044,8 km unbekannt 5,37 Mrd. Złoty
    (1,34 Mrd. Euro)
    Umgehung Bąków 003,8 km unbekannt
    Bąków – Olesno 020,2 km unbekannt
    OlesnoKnoten Piekary Śląskie 060,0 km unbekannt
    Summe 401,8 km 16,40 Mrd. Złoty
    (4,10 Mrd. Euro)

    Besonderheiten

    Zwischen den geplanten Knoten Piła-Północ und Piła-Wschód soll die S11 auf einem gemeinsamen Abschnitt mit der Schnellstraße S10 verlaufen. Ebenso verläuft die Schnellstraße S11 zwischen den Knoten Poznań-Zachód und Poznań-Krzesiny auf einem gemeinsamen Abschnittmit der Autobahn A2 und der Schnellstraße S5.

    Im Januar 2007 wurde eine „Vereinigung der Gemeinden, Powiats und Woiwodschaften ,Route S11‘“ gegründet. Mitglieder sind Städte, Gemeinden, Powiats und Woiwodschaften entlang der geplanten Strecke der S11. Ihr Ziel ist es, den Bau der Straße zu beschleunigen.

    Fußnoten

    1. Verlauf der S11 bei motorways-exitlists.com (abgerufen am 2. April 2016)
    2. Eugeniusz Buszma: „Przegląd komunikacyjny“ Nr. 3–4 September-Oktober 1945 (Memento vom 18. Dezember 2007 im Internet Archive) (polnisch)
    3. Eugeniusz Buszma: „Drogowiec“ Nr. 1 und 2 von 1946 (Memento vom 18. Dezember 2007 im Internet Archive) (polnisch)
    4. Netzpläne von 1939 bis 2004
    5. Eugeniusz Buszma: „Drogowiec“ Nr. 8 von 1971 (Memento vom 18. Dezember 2007 im Internet Archive) (polnisch)
    6. Beschluss des Regierungspräsidiums vom 23. Januar 1976 (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive) (polnisch)
    7. Beschluss des Regierungspräsidiums vom 14. Juni 1985 (Memento vom 18. Dezember 2007 im Internet Archive) (polnisch)
    8. Beschluss des Ministerrates vom 28. September 1993 (polnisch)
    9. Beschluss des Ministerrates vom 23. Januar 1996 (polnisch)
    10. Beschluss des Ministerrates vom 29. September 2001 (polnisch)
    11. Beschluss des Ministerrates vom 26. August 2003 (polnisch)
    12. Beschluss des Ministerrates vom 15. Mai 2004 (polnisch)
    13. Beschluss des Ministerrates vom 13. Juli 2007 (polnisch)
    14. Beschluss des Ministerrates vom 20. Oktober 2009 (polnisch)
    15. Übersichtskarte zu allen Autobahnen und Schnellstraßen (GDDKiA)
    16. S11 Obwodnica Zachodnia miasta Poznania: etap IIa, Złotkowo-węzeł Rokietnica. GDDKiA (polnisch)
    17. Przetarg na Zachodnią Obwodnicę Poznania ogłoszony. GDDKiA (polnisch)
    18. S11 Obwodnica Zachodnia miasta Poznania: etap I Tarnowo Podgórne do węzła Poznań Zachód (A2). GDDKiA (polnisch)
    19. Umowa na budowę zachodniej obwodnicy Poznania. GDDKiA (polnisch)
    20. Budowa obwodnicy Poznania już rozpoczęta. GDDKiA (polnisch)
    21. Otwarcie fragmentu Zachodniej Obwodnicy miasta Poznania. GDDKiA (polnisch)
    22. Otwarta zachodnia obwodnica Poznania. Wkrótce też wschodnia. GDDKiA (polnisch)
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.