Droga krajowa 79

Die Droga krajowa 79 (DK79) verläuft von Warschau nach Bytom, ist ca. 445 km lang und durchzieht vier Woiwodschaften.

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/PL-DK
Droga krajowa 79 in Polen
Basisdaten
Betreiber:
Gesamtlänge: 445 km

Woiwodschaft:

DK79 bei Nowy Korczyn
Straßenverlauf
Woiwodschaft Masowien
Kreisfreie Stadt Warschau
Aleje Jerozolimskie  
Aleja Krakowska
(3)  Marynarska
Vorlage:AB/Wartung/Leer Unterbrochen
(R12)  Puławska  
Powiat Piaseczyński
Piaseczno-ulica Generała Leopolda Okulickiego
Piaseczno-ulica Księcia Janusza I Starego
Pilawa
Góra Kalwaria Północ
Góra Kalwaria Zachód
Góra Kalwaria Południe
Powiat Grójecki
Ostrówek
Powiat Kozienicki
Magnuszew
Kozienice-ulica Lubelska
Kozienice-ulica Głowaczowska
Aleksandrówka
Garbatka-Letnisko
Powiat Zwoleński
Zwoleń-ulica Wojska Polskiego
Zwoleń-Aleja Jana Pawła II
Powiat Lipski
Gołębiów
Lipsko
bei Lipsko
Woiwodschaft Heiligkreuz
Powiat Opatowski
Czekarzewice Pierwsze
Ożarów
Powiat Sandomierski
Sandomierz-ulica Eugeniusza Kwiatkowskiego
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsame Trasse mit
Sandomierz-ulica Lubelska
Sandomierz-ulica Lwowska
Koprzywnica
Łoniów  
Powiat Staszowski
Osiek
Połaniec
Powiat Buski
Słupia
Nowy Korczyn
bei Nowy Korczyn
bei Nowy Korczyn
Powiat Kazimierski
Opatowiec
Woiwodschaft Kleinpolen
Powiat Proszowicki
Koszyce
Koszyce
Koszye-ulica 11 Listopada
Nowe Brzesko
Powiat Krakowski
Wawrzeńczyce
Kreisfreie Stadt Krakau
ulica Brzeska
(113)  Nowa Huta
Plac Centralny imienia Ronalda Reagana
Rondo Kocmyrzowskie im. Ks. Gorzelanego
ulica Generała Leopolda Okulickiego
ulica Izydora Stella-Sawickiego
ulica Młyńska
Aleja 29 Listopada  
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsame Trasse mit  
ulica Kazimierza Wyki
ulica Armii Krajowej
Powiat Krakowski
Modlniczka  
Zabierzów
Powiat Chrzanowski
Trzebinia
(41)  Chrzanów  
Chrzanów-ulica Szpitalna
Chrzanów-ulica Księdza Ignacego Skorupki
(39)  Byczyna  
Woiwodschaft Schlesien
Kreisfreie Stadt Jaworzno
ulica Admirała Andrzeja Karwety
ulica Braci Gutmanów
ulica Martyniaków
ulica Wojska Polskiego
Kreisfreie Stadt Sosnowiec
(12)  Sosnowiec Jęzor  
ulica Wojska Polskiego
Kreisfreie Stadt Mysłowice
ulica Oświęcimska
Kreisfreie Stadt Katowice
Rozdzieńskiego
ulica Jerzego Dudy-Gracza
(650 m)  Tunel Katowicki
Estakada Orląt Lwowskich
ulica Bracka
Kreisfreie Stadt Chorzów
ulica Rynek
Kreisfreie Stadt Bytom
Aleja Jana Pawła II
ulica Karola Miarki
  • In Bau
  • In Planung
  • Sie verläuft von Warschau südlich bis nach Sandomierz und schwenkt dort nach Westen bis nach Bytom. Sie verbindet Warschau und Krakau nimmt dabei aber einen östlichen Verlauf als die DK7. Im weiteren Verlauf verbindet sie die Region Krakau mit Kattowitz, hat aber durch die Fertigstellung der A4 in diesem Bereich an Bedeutung verloren.

    In Kattowitz verläuft die Straße zum Teil auf der Drogowa Trasa Średnicowa.

    Geschichte

    1827 war lediglich der kurze Abschnitt zwischen Warschau und Piaseczno bereits als Chaussee ausgebaut. Von dort aus sollte die damals im Bau befindliche Warschau-Lubliner Straße bis zur österreichischen Grenze bei Lemberg weitergeführt werden.[1]

    Die Straße von Krakau über Trzebinia nach Chrzanów wurde durch eine Verordnung des Staatspräsidenten vom 11. Oktober 1927 zur Staatsstraße (droga państwowa) erklärt.[2]

    1985 wurde das polnische Straßennetz neu geordnet. Die bisherigen Staatsstraßen (droga państwowa) wurden in Landesstraßen (droga krajowa) umbenannt und neu nummeriert. Seit 1986 gab es drei Landesstraßen auf der Strecke der heutigen DK 79:[3]

    • DK 723 Warschau – Kozienice – Sandomierz
    • DK 777 Sandomierz – Połaniec – Kattowitz
    • DK 914 Krakau – Chrzanów – Kattowitz – Beuthen

    2003 wurde die Nummerierung des Straßennetzes dahingehend geändert, dass alle Landesstraßen mit zweistelligen Nummern und alle Woiwodschaftsstraßen mit dreistelligen Nummern gekennzeichnet wurden. Damals wurden die drei oben genannten Straßen zur DK 79 zusammengefügt.

    Verlauf

    Woiwodschaft Masowien

    Woiwodschaft Heiligkreuz

    Woiwodschaft Kleinpolen

    Woiwodschaft Schlesien

    Fußnoten

    1. Annalen der Erd-, Völker- und Staatenkunde. Jg. 1830, S. 785.
    2. Verordnung des Staatspräsidenten vom 11. Oktober 1927 über Änderungen am Staatsstraßennetz. Dz.U. 1927 nr. 91 poz. 818.
    3. Beschluss Nr. 192 des Ministerrates vom 2. Dezember 1985 über die Auswahl der Landesstraßen. M.P. 1986 nr. 3 poz. 16.
    Commons: National road 79 (Poland) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.