Droga krajowa 15

Die Droga krajowa 15 (kurz DK15, pol. für ,Nationalstraße 15‘ bzw. ,Landesstraße 15‘) ist eine Landesstraße in Polen. Sie führt derzeit von Trzebnica bis Ostróda und durchquert dabei vier Woiwodschaften. Die Gesamtlänge beträgt 396 Kilometer.[1]

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/PL-DK
Droga krajowa 15 in Polen
Karte
Verlauf der DK 15
Basisdaten
Betreiber:
Straßenbeginn: Trzebnica
(51° 19′ 37″ N, 17° 3′ 14″ O)
Straßenende: Ostróda
(53° 41′ 47″ N, 19° 56′ 5″ O)
Gesamtlänge: 396 km

Woiwodschaft:

Ausbauzustand: siehe unten
Straßenverlauf
Woiwodschaft Niederschlesien
Powiat Trzebnicki
(56)  Trzebnica  
(2)  Trzebnica-Ulica Milicka
(6)  Ligota
Powiat Milicki
Lasowice
(28)  Miłochowice
Milicz
(30)  Milicz-Ulica Łowiecka
(32)  Milicz-Ulica Sułowska
(33)  Barycz
(34)  Milicz-Ulica Kazimierza Pułaskiego
(34)  Milicz-Ulica Rawicka
Woiwodschaft Großpolen
Powiat Krotoszyński
Zduny & Krotoszyn
(49)  Zduny
(51)  Perzyce
(53)  Krotoszyn-Ulica Stanisława Staszica
(55)  Krotoszyn-Ulica Łąkowa
(56)  Krotoszyn-Ulica Piastowska
(56)  Krotoszyn-Ulica Adama Mickiewicza
(56)  Krotoszyn-Ulica Raszkowska
(57)  Krotoszyn-Ulica Wiejska
(58)  Krotoszyn-Ulica Kozala
(60)  Bożacin
Koźmin Wielkopolski
(70)  Koźmin Wielkopolski-Ulica Bractwa Kurkowego
(70)  Koźmin Wielkopolski-Ulica Kobylińska
(70)  Koźmin Wielkopolski-Ulica Chłapowskiego
Bliska
(70)  Odra
(70)  Koźmin Wlkp.-Ulica Pleszewska
Koźmin Wlkp.-Ulica Zamkowa
Koźmin Wlkp.-Ulica Stary Rynek
Koźmin Wlkp.-Ulica Wałowa
(71)  Koźmin Wlkp.-Ulica Borecka
(71)  Koźmin Wlkp.-Ulica Jana Pawła II
(73)  Chełkówko
(77)  Wałków
Powiat Jarociński
(80)  Golina
(85)  Jarocin-Ulica Siedlemińska
(85)  Bahnübergang
(86)  Jarocin-Ulica Powstańców Wielkopolskich
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsame Trasse mit
(87)  Jarocin-Ulica Woj. Polskiego
(90)  Jarocin-Ulica Woj. Polskiego
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsame Trasse mit
(55)  Jarocin
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsame Trasse mit
(54)  Mieszków
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsame Trasse mit
Powiat Średzki
(102)  Klęka
(103)  Nowe Miasto-Ulica Jarocińska
(105)  Nowe Miasto-Ulica Śremska
(105)  Nowe Miasto-Ulica Poznańska
Warta
(106)  Lubrze
(107)  Krzykosy
(109)  Bronisław
(113)  Murzynówko
(114)  Miąskowo
Powiat Wrzesiński
(124)  Miłosław
(125)  Miłosław-Ulica Palczyńska
(134)  Obłaczkowo
(135)  Białężyce
(137)  Września
(138)  Września-Ulica Objazdowa
Września-Ulica Kaliska
Września-Ulica Ignacego Daszyńskiego
Września-Ulica Szkolna
(141)  Brücke der Bahnstrecke 3
Gulczewo
Powiat Gnieźnieński
Czeluścin
Żydowo
Gniezno-Ulica Pustachowa
Gniezno-Ulica Wolności
Gniezno-Ulica Artyleryjska
(163)  Brücke über Bahnstrecken 281 und 353
Gniezno-Ulica Cienista
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsame Trasse mit
Gniezno-Ulica Poznańska
Gniezno-Ulica Kłeckowska
Gniezno-Ulica Gdańska
(168)  Brücke über Bahnstrecke 281
Gniezno-Obwodnica Toruńska
Jankówko
Jankowo
Bahnübergang Strecke 353
Trzemeszno−Ulica Kard. S. Wyszyńskiego
Trzemeszno-Aleja Odzyskania Niepodległości
Woiwodschaft Kujawien-Pommern
Powiat Mogileński
(193)  Wylatowo
Żabienko
(197)  Kwieciszewo
Goryszewo
Strzelno
Strzelno-Ulica Jakuba Cieślewicza
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsame Trasse mit
Strzelno-Ulica Michelsona
Strzelno-Ulica Świętego Ducha
Strzelno-Ulica Szkolna
Strzelno-Ulica Lipowa
Strzelno-Aleja Morawskiego
Żegotki
Markowice
Inowrocław
Tupadły
Jacewo
Latkowo
Latkowo
Edwinowo
Szadłowice
Wierzchosławice
Bahnübergang Strecke 353
Gniewkowo-Ulica Powstańców Wielkopolskich
Gniewkowo-Ulica Jana Kilińskiego
Suchatówka
Powiat Toruński
Chorągiewka
(40)  Toruń-Zachód
Kreisfreie Stadt Toruń
Brücke der Bahnstrecke 353
Ulica Generała Wladysława Andersa
Ulica Generała Józefa Hallera
Ulica Poznańska
Ulica Podgórska
Brücke der Bahnstrecken 18 und 353
Ulica Nieszawska
(264)  Wisła
Ulica Ślimak Getyński
Ulica Frederyka Chopina
Wały Gen. W. Sikorskiego
Ulica A. Mickiewicza
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsame Trasse mit
Rondo Niepodległości
Ulica Chełmińska
Ulica Uniwersytecka
Ulica Wadysława Warneńczyka
Ulica J. Sobieskiego
Rondo Śródmieście
Ulica Leona Szumana
Ulica Hetmana Stanisława Żółkiewskiego
Ulica Ludwika Rydygiera
Ulica Ignacego Łyskowskiego
Ulica Przy Skarpie
Ulica Tymona Niesiołowskiego
Ulica Ligi Polskiej
Ulica Olimpijska
Bahnübergang über die Strecke 27
Powiat Toruński
(276)  Grębocin
(283)  Brzeźno
Gronowo
Powiat Golubsko-Dobrzyński
Kowalewo Pomorskie
(296)  Kowalewo Pomorskie-Ul. Odrodzienia
Kowalewo Pomorskie-Ul. 1 Maja
(298)  Frydrychowo
Kiełpiny
Powiat Wąbrzeski
Lipnica
Powiat Golubsko-Dobrzyński
Wrocki
Pląchoty
Powiat Brodnicki
Szabda
Brodnica-Rondo Toruńskie
Brodnica-Ulica Henryka Sienkiewicza
Brodnica-Ulica Zamkowa
Brodniczka
Bahnübergang über die Bahnstrecke 208
Brodnica-Ulica Generała Władysława Sikorskiego
Brodnica-Ulica Olsztyńska
Jajkowo
Drwęca
Wielki Głęboczek
Woiwodschaft Ermland-Masuren
Powiat Nowomiejski
Brzozie Lubawskie
Brzozie Lubawskie
Marianowo
Nowe Miasto Lubawskie
Pacółtowo
Bratian
Brzozie Lubawskie
Nielbark
Kurzętnik
Nowe Miasto Lubawskie-Ulica Lidzbarska
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsame Trasse mit
Nowe Miasto Lub.-Ulica Wojska Polskiego
Drwęca
Nowe Miasto Lub.-Ulica Mikołaja Kopernika
Nowe Miasto Lub.-Rondo Ulica 3-go Maja
Nowe Miasto Lub.-Ulica Żwirki i Wigury
Nowe Miasto Lub.-Ulica Iławska
Drwęca
Powiat Iławski
Brücke über die Bahnstrecke 9
Łążek
(371)  Sampława
Lubawa-Aleja Wyzwolenia
Lubawa-Ulica Grunwaldzka
Byszwałd
Rożental
Powiat Ostródzki
Lipowo (Leip)
Bałcyny (Balzen)
Smykówko (Klein Schmückwalde)
Morliny (Mörlen)
Ostróda-Cierzpięty (Treuwalde)
Ostróda Zachód
((2))  Ostróda Zachód
  • In Bau
  • In Planung
  • Geschichte

    Die Straße auf der Strecke zwischen Brodnica und Kowalewo Pomorskie.

    Der im früheren Ostpreußen gelegene Abschnitt der DK15 war bis 1945 als deutsche Reichsstraße 78 bezeichnet; das galt auch für einen Teil der in dem annektierten polnischen Gebiet gelegenen Strecke (bis Brodnica), während die Reichsstraße 78 dann weiter im Südosten verlief (heutige DW 560 und DW 557 bis Lipno und weiter heutige Droga krajowa 67 bis Włocławek).

    Vor der Neuordnung des polnischen Straßennetzes 1985 wurde der Abschnitt von Gniezno über Strzelno bis Inowrocław als Staatsstraße 165 bezeichnet. Der Abschnitt ToruńBrodnicaNowe Miasto LubawskieOstróda wurde als Staatsstraße 170 gewidmet. Nach dieser Reform wurde dem Straßenverlauf neue Landesstraßen zugeordnet. Zwischen Trzebnica und Jarocin war dies die Landesstraße 440, der Abschnitt Jarocin−Miąskowo war ein Teil der Landesstraße 42. Von Miąskowo bis Gniezno wurde die Straße als Landesstraße 259 ausgeschildert, von Gniezno bis Strzelno als Landesstraße 256. Der Abschnitt Strzelno−Inowrocław war Teil der Landesstraße 256. Der restliche Straßenverlauf zwischen Inowrocław und Ostróda trug die Bezeichnung der Landesstraße 52.[2] All diese Abschnitte wurden mit der Reform der Nummerierung vom 9. Mai 2001 zur Landesstraße 15 zusammengefügt.[3]

    Verkehrssicherheit

    Im Rahmen des Programmes Drogi Zaufania (dt. etwa „Vertrauensstraßen“), das von der GDDKiA ausgearbeitet wurde, erfolgten ab 2008 auf Stellen mit erhöhter Unfallgefahr entlang der Landesstraße verschiedene Maßnahmen zur Verkehrssicherheit. Es wurden die Umfahrungen der Städte Krotoszyn, Jarocin, Gniezno, Trzemeszno, Inowrocław und Lubawa fertiggestellt bzw. befinden sich in Bau oder Planung. Außerdem wurde in der Woiwodschaft Ermland-Masuren die Fahrbahndecke auf einer Länge von 35 km erneuert.[4]

    Ortsumgehungen

    Inowrocław

    Die geplante Ortsumgehung von Inowrocław wird die Stadt von Osten her auf einer Länge von 18,9 km umgehen. In der 1. Etappe, die die gemeinsame Trasse der Landesstraße 15 mit der Landesstraße 25 umfasst, zweigt die neue Straße bei Markowice von der bestehenden Straße ab und verläuft westlich bis zum nordwestlich der Stadt gelegenen Knoten Latkowo, wo sie den bisherigen Verlauf der Landesstraße 15 kreuzt. An den Kreuzungen der Woiwodschaftsstraßen 412 und 252 sollen die Knoten Tupadły und Jacewo gebaut werden. Der Straßenquerschnitt der Umgehung wird zwei Fahrbahnen mit jeweils zwei Fahrstreifen umfassen. Die Ausschreibung begann am 4. Dezember 2013.[5]

    Ausbauzustand

    Abschnitt Streifen Trennstreifen Bemerkung
    Trzebnica – Gniezno 2 nein
    Stadtgebiet Gniezno 4 ja städtisch
    Gniezno – Strzelno 2 nein
    Stadtgebiet Strzelno 4 ja städtisch; einzelne Fahrstreifen als Einbahnstraßen
    auf verschiedenen Trassen geführt
    Strzelno – Inowrocław 2 nein
    Stadtgebiet Inowrocław 4 ja städtisch
    Inowrocław – Toruń 2 nein
    Stadtgebiet Toruń 4 ja städtisch
    Toruń – Ostróda 2 nein

    Wichtige Ortschaften entlang der Strecke

    Siehe auch

    Commons: Droga krajowa 15 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Fußnoten

    1. Verlauf der Landesstraße 15 auf maps.google.de
    2. Beschluss Nr. 192 des Ministerrates vom 2. Dezember 1985 über die Auswahl der Landesstraßen. M.P. 1986 nr. 3 poz. 16.
    3. Beschluss Nr. 62 des Ministerrates vom 28. März 2003 über die Auswahl der Landesstraßen. M.P. 2003 nr. 62 poz. 563.
    4. Drogi w programie: Droga krajowa nr 15 (Memento vom 11. September 2014 im Internet Archive) (polnisch)
    5. Ruszył przetarg na budowę obwodnicy Inowrocławia. (GDDKiA) (polnisch)
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.