Dreiband-Europameisterschaft 2008

Die Dreiband-Europameisterschaft 2008 war das 65. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 5. bis zum 8. Juni 2008 in Florange im französischen Département Moselle statt. Es war die zehnte Dreiband-EM in Frankreich in der 76-jährigen Geschichte dieser Meisterschaft.

65. Dreiband-Europameisterschaft 2008
Frankreich Florange
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB / FFB
Turnierdetails
Austragungsort: Centre Culturel La Passerelle,
Florange Frankreich Frankreich[1]
Eröffnung: 5. Juni 2008
Endspiel: 8. Juni 2008
Teilnehmer: 32
Titelverteidiger: Belgien Eddy Merckx
Sieger: Niederlande Dick Jaspers
2. Finalist: Schweden Torbjörn Blomdahl
3. Platz: Italien Marco Zanetti
Belgien Roland Forthomme
Preisgeld: 18.500 €
Rekorde
Bester GD: 2,169 Niederlande Dick Jaspers
Bester ED: 5,625 Niederlande Dick Jaspers
Höchstserie (HS): 00340Niederlande Dick Jaspers
Spielstätte auf der Karte
2007 2009
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

In den Vorrundengruppen setzten sich fast komplett alle Favoriten durch. Die beste Leistung zeigte der Spanier Daniel Sánchez. Das nutzte ihm aber wenig. Denn im Achtelfinale kam das Aus nach einer 2:1 Satzführung gegen den Belgier Roland Forthomme. Den besten Eindruck im Achtelfinale hinterließ aber der Niederländer Dick Jaspers. In einer nie gefährdeten Partie gewann er gegen den Deutschen Ex-Weltmeister Christian Rudolph mit 3:0 Sätzen. Nicht viel besser erging es dem aktuellen deutschen Meister Martin Horn. Gegen den Schweden Torbjörn Blomdahl gab es eine 1:3-Niederlage. Im Viertelfinale gab es nur durchschnittliche Leistungen. Ab dem Halbfinale zeigte Dick Jaspers seine Klasse. Erst schaltete er Roland Forthomme mit 3:0 Sätzen und 3,214 Durchschnitt aus. Dann kam das beste Finale in der Dreibandgeschichte. Gegen Torbjörn Blomdahl, der 3,000 Durchschnitt spielte, gab es einen glatten 3:0-Sieg. Mit 45 Points in 8 Aufnahmen übertraf er die bisher erzielte Bestleistung von Frédéric Caudron, erzielt 1996 beim Weltcup-Turnier im koreanischen Taegu, von 45 Points in 9 Aufnahmen. Das ergab den neuen Europarekord im besten Einzeldurchschnitt (BED) von 5,625. Dick Jaspers spielte im Finale gegen den Schweden Torbjörn Blomdahl einen prolongierten Europarekord in der Höchstserie (HS) von 34 Punkten, indem er den ersten Satz mit einer Serie von 13 Punkten beendete, den zweiten Satz stieß er in der ersten Aufnahme aus (15 Punkte) und startete im dritten Satz mit 6 Punkten. Die UMB wertet diesen Rekord sogar als Weltrekord, obwohl er nicht bei einer Weltmeisterschaft oder Weltcup erzielt wurde. Dies gilt ebenso für seinen ED von 5,625.[2]

Modus

Gespielt wurde das Turnier mit 32 Teilnehmern. In den Gruppenspielen wurde auf zwei Gewinnsätze à 15 Points gespielt. Ab dem Achtelfinale ging es um drei Gewinnsätze pro Spiel. Platz drei wurde nicht mehr ausgespielt.

Gruppenphase[1]

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle Gruppe A
PlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Eddy Merckx66:1104671,5522,0008
2Niederlande Raimond Burgman45:291721,2631,3048
3Osterreich Andreas Kronlachner22:458730,7940,8334
4Ungarn Balint Szluka00:644820,5363
Abschlusstabelle Gruppe B
PlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDHS
1Schweden Torbjörn Blomdahl66:090621,4511,6667
2Frankreich Jérémy Bury44:282721,1381,2507
3Agypten Ihab El Messery22:467920,7280,7147
4Finnland Ari Fagerström00:654860,6275
Abschlusstabelle Gruppe C
PlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Frédéric Caudron66:1100551,8182,30711
2Frankreich Jean-Christophe Roux45:291791,1511,4286
3Portugal Vasco Gomes22:463770,8180,9374
4Nordmazedonien Milan Nedovic00:648670,7164
Abschlusstabelle Gruppe D
PlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDHS
1Spanien Daniel Sánchez66:090402,2503,00013
2Schweden Mikael Nilsson44:268511,3331,5787
3Turkei Lütfi Çenet22:474631,1741,0346
4Tschechien Stephan Kohout00:635560,6254
Abschlusstabelle Gruppe E
PlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDHS
1Niederlande Dick Jaspers66:199581,7062,0527
2Griechenland Filipos Kasidokostas45:294611,5402,0009
3Schweiz Torsten Danielsson22:566870,7580,9557
4Luxemburg Ramon Hamm01:642800,5254
Abschlusstabelle Gruppe F
PlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Peter de Backer66:1100741,3511,1817
2Deutschland Martin Horn45:4116791,4681,82612
3Belgien Kurt Ceulemans23:493781,1920,9678
4Griechenland Kost. Papakonstantinou01:671890,7976
Abschlusstabelle Gruppe G
PlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDHS
1Italien Marco Zanetti66:090711,2671,6669
2Belgien Roland Forthomme23:496741,2971,4287
3Spanien Alfonso Legazpi22:467820,8170,9095
4Italien Antonio Oddo22:579910,8681,0548
Abschlusstabelle Gruppe H
PlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDHS
1Danemark Thomas Andersen66:2105811,2961,7619
2Deutschland Christian Rudolph45:292841,0951,4288
3Niederlande Jean Paul de Bruijn23:593561,6602,86612
4Griechenland Nikos Polychronopoulos01:663551,1455

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: SP/Pkte/Aufn/HS

  Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                             
 Belgien Frédéric Caudron 3/54/30/7                  
 Schweden Mikael Nilsson 1/43/29/6  
 Belgien Frédéric Caudron 2/49/38/7
 
   Niederlande Dick Jaspers 3/61/39/11  
 Deutschland Christian Rudolph 0/25/16/4
 Niederlande Dick Jaspers 3/45/17/9  
 Niederlande Dick Jaspers 3/45/14/8
   Belgien Roland Forthomme 0/15/13/6  
 Spanien Daniel Sánchez 2/58/46/7    
 Belgien Roland Forthomme 3/68/46/12  
 Belgien Roland Forthomme 3/45/28/9
 
   Griechenland Filipos Kasidokostas 0/22/26/3  
 Griechenland Filipos Kasidokostas 3/45/19/10
 Danemark Thomas Andersen 0/15/17/4  
 Niederlande Dick Jaspers 3/45/8/15
   Schweden Torbjörn Blomdahl 0/18/6/8
 Frankreich Jérémy Bury 2/67/40/10        
 
 Italien Marco Zanetti 3/64/40/15  
 Italien Marco Zanetti 3/56/39/10
 
   Frankreich Jean Christophe Roux 1/48/38/8  
 Belgien Eddy Merckx 2/55/44/5
 Frankreich Jean Christophe Roux 3/57/44/7  
 Italien Marco Zanetti 1/39/39/5
   Schweden Torbjörn Blomdahl 3/54/40/5  
 Belgien Peter de Backer 3/59/34/8    
 Niederlande Raimond Burgman 2/60/33/6  
 Belgien Peter de Backer 2/56/50/6
 
   Schweden Torbjörn Blomdahl 3/70/50/6  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/53/25/8
 Deutschland Martin Horn 1/38/24/5  

Abschlusstabelle

Endklassement[1][3]
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHS
Finale 1Niederlande Dick Jaspers14:018:32951362,1695,62515,00034
2Schweden Torbjörn Blomdahl12:215:72851831,5572,1203,0008
Halb-
finale
3Italien Marco Zanetti10:213:62491891,3171,6667,50015
Belgien Roland Forthomme6:69:92241611,3911,6072,50012
Viertel-
finale
5Belgien Frédéric Caudron8:211:52031231,6502,3075,00011
6Belgien Peter de Backer8:211:62151581,3601,8182,1428
7Griechenland Filipos Kasidokostas6:48:51611061,5182,3683,00010
8Frankreich Jean Christophe Roux6:49:71961611,2171,4282,5008
Achtel-
finale
9Spanien Daniel Sánchez6:28:3148861,7203,0003,00013
10Belgien Eddy Merckx6:28:41591111,4322,0002,5008
11Danemark Thomas Andersen6:26:5120981,2241,7612,5009
12Niederlande Raimond Burgman4:47:51511051,4381,3043,7508
13Frankreich Jérémy Bury4:46:51491121,3301,2502,50010
14Schweden Mikael Nilsson4:45:5111801,3871,5781,8757
15Deutschland Christian Rudolph4:45:51171001,1701,4281,8758
16Deutschland Martin Horn4:46:71541031,4951,8263,00012
Gruppen-
phase
17Belgien Kurt Ceulemans2:43:493781,1920,9671,6668
18Niederlande Jean Paul de Bruijn2:43:593561,6602,8667,50012
19Turkei Lütfi Çenet2:42:474631,1741,0341,0716
20Portugal Vasco Gomes2:42:463770,8180,9371,0714
21Spanien Alfonso Legazpi2:42:467820,8170,9091,1534
22Osterreich Andreas Kronlachner2:42:458730,7940,8330,8334
23Agypten Ihab El Messery2:42:467920,7280,7140,8337
24Schweiz Torsten Danielsson2:42:566870,7580,9552,1427
25Italien Antonio Oddo2:42:579910,8681,0541,2508
26Griechenland Nikos Polychronopoulos0:61:663551,1451,6665
27Griechenland Kostas Papakonstantinou0:61:671890,9791,0716
28Luxemburg Ramon Hamm0:61:642800,5250,6814
29Nordmazedonien Milan Nedovic0:60:648670,7164
30Finnland Ari Gagerström0:60:664860,6275
31Tschechien Stephan Kohout0:60:635560,6254
32Ungarn Balint Szluka0:60:644820,5363

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 206. Wien Juni 2008, S. 1619.
  2. World Records. (PDF) Union Mondiale de Billard (UMB), Dezember 2017, archiviert vom Original am 10. Januar 2018; abgerufen am 10. Januar 2018 (englisch).
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 914–915.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.