Dreiband-Europameisterschaft 1995

Die Dreiband-Europameisterschaft 1995 war das 53. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 14. bis 16. September 1995 in Prag statt. Es war die erste Dreiband-EM in Tschechien.

53. Dreiband-Europameisterschaft 1995
Tschechien Prag
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Knock-out
Ausrichter: CEB
Turnierdetails
Austragungsort: Kongresszentrum Prag,
Prag Tschechien Tschechien[1][2]
Eröffnung: 14. September 1995
Endspiel: 16. September 1995
Teilnehmer: 32
Titelverteidiger: Niederlande John Tijssens
Sieger: Belgien Jozef Philipoom
2. Finalist: Danemark Hans Laursen
3. Platz: Niederlande John Tijssens
Portugal Jorge Theriaga
Preisgeld:  ?
Rekorde
Bester GD: 1,233 Portugal Mario Ribeiro
Bester ED: 1,800 Portugal Mario Ribeiro
Höchstserie (HS): 00120Portugal Jorge Theriaga
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Kongresszentrum Prag
1994 1997
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Die erste Dreiband-Europameisterschaft in einem früheren Ostblockland fand im tschechischen Prag statt. Der Ausrichter dieser Europameisterschaft war mit der Turnierorganisation aber leider überfordert. Trotz vieler Live-Übertragungen im Fernsehen gab es immer wieder Probleme mit der Organisation. Das Turnier stand sogar kurz vor dem Abbruch durch den CEB-Sportdirektor Frans Tusveld. In all diesem Chaos setzte sich am Ende der Belgier Jozef Philipoom im Endspiel gegen den Dänen Hans Laursen mit 3:0 Sätzen durch. Sehr überraschend kam die Niederlage im Achtelfinale vom spanischen Supertalent im Dreiband Daniel Sánchez. Gegen den deutschen Technikspezialisten Martin Horn verlor der zweimalige Junioren-Europameister im Dreiband glatt mit 0:3 Sätzen. Auch die Turnierbestleistungen vom Portugiesen Mario Ribeiro waren vor Turnierbeginn nicht unbedingt zu erwarten.

Modus

Gespielt wurde das Turnier mit 32 Teilnehmern. Das komplette Turnier wurde auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt. Platz drei wurde nicht mehr ausgespielt. Es gab jeweils eine Bronzemedaille für die Verlierer des Halbfinales.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[1][2][3]
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDHS
Finale 1Belgien Jozef Philipoom10:015:52722261,2031,4728
2Danemark Hans Laursen8:213:72682281,1751,41610
1/2
Finale
3Niederlande John Tijssens6:210:41861771,0501,7309
Portugal Jorge Theriaga6:29:31601391,1511,45112
1/4
Finale
5Portugal Mario Ribeiro4:27:41481201,2331,8008
6Deutschland Martin Horn4:27:41371171,1701,3238
7Belgien Eddy Leppens4:27:61691571,0761,2229
8Danemark Brian Knudsen4:26:71691501,1261,3199
1/8
Finale
9Belgien Leslie Menheer2:25:396970,9890,8825
10Danemark Dion Nelin2:25:495861,1041,2566
11Belgien Leon Smolders2:24:483880,9431,1366
12Schweiz Andreas Efler2:24:4931190,7810,8786
13Spanien Daniel Sánchez2:23:377651,1841,3639
14Belgien Peter de Backer2:24:51111360,8160,7795
15Schweden Lennart Blomdahl2:23:582801,0251,1097
16Portugal Manuel Fradinho2:23:585920,9231,0005
1/16
Finale
17Deutschland Johann Schirmbrand0:22:360541,111---7
18Deutschland Christian Zöllner0:22:355541,018---6
19Belgien Koen Ceulemans0:22:352600,866---7
20Griechenland George Sakkas0:22:352600,866---5
21Portugal Egidio Vieira0:22:354680,794---6
22Danemark Allan Jensen0:22:363850,741---4
23Spanien José Quetglas0:21:337380,973---5
24Frankreich Francis Connesson0:21:340430,930---7
25Osterreich Gerhard Kostistansky0:21:332380,842---4
26Schweden Björn Lohmander0:21:343650,661---3
27Belgien Eddy Merckx0:20:322240,916---6
28Italien Antonio Oddo0:20:337440,840---6
29Tschechien Zoltan Kovaç0:20:332490,653---4
30Turkei Sami Dekor0:20:318320,562---4
31Tschechien Marek Sotola0:20:322500,440---4
32Ungarn Peter Banyai0:20:316400,400---3
Turnierdurchschnitt: 0,994

KO-Runde

1/16 Finale   1/8 Finale   1/4 Finale   1/2 Finale   Finale
 Niederlande John Tijssens 2 3 0,865                        
 Tschechien Marek Sotola 0 0 0,431    Niederlande John Tijssens 2 3 1,730
 Schweden Lennart Blomdahl 2 3 1,109    Schweden Lennart Blomdahl 0 0 0,840  
 Deutschland Christian Zöllner 0 2 1,018      Niederlande John Tijssens 2 3 1,096
 Belgien Eddy Merckx 0 0 0,933    Portugal Mario Ribeiro 0 1 0,940  
 Portugal Mario Ribeiro 2 3 1,800    Portugal Mario Ribeiro 2 3 2,500  
 Belgien Leon Smolders 2 3 1,136    Belgien Leon Smolders 0 1 1,363  
 Frankreich Francis Connesson 0 1 0,888      Niederlande John Tijssens 0 1 0,836
 Danemark Hans Laursen 2 3 1,000    Danemark Hans Laursen 2 3 1,100  
 Italien Antonio Oddo 0 0 0,840    Danemark Hans Laursen 2 3 1,416  
 Danemark Dion Nelin 2 3 1,256    Danemark Dion Nelin 0 2 1,250  
 Spanien José Quetglas 0 1 0,973      Danemark Hans Laursen 2 3 1,180
 Deutschland Johann Schirmbrand 0 2 1,090    Belgien Eddy Leppens 0 1 0,938  
 Belgien Eddy Leppens 2 3 1,222    Belgien Eddy Leppens 2 3 1,036  
 Schweiz Andreas Efler 2 3 0,878    Schweiz Andreas Efler 0 1 0,636  
 Schweden Björn Lohmander 0 1 0,651      Danemark Hans Laursen 0 1 1,205
 Portugal Jorge Theriaga 2 3 1,097    Belgien Jozef Philipoom 2 3 1,472
 Ungarn Peter Banyai 0 0 0,400    Portugal Jorge Theriaga 2 3 1,451  
 Portugal Egidio Vieira 0 2 0,857    Portugal Manuel Fradinho 0 0 0,758  
 Portugal Manuel Fradinho 2 3 1,000      Portugal Jorge Theriaga 2 3 1,285
 Danemark Brian Knudsen 2 3 1,131    Danemark Brian Knudsen 0 1 0,707  
 Griechenland George Sakkas 0 2 0,866    Danemark Brian Knudsen 2 3 3,750  
 Belgien Leslie Menheer 2 3 0,882    Belgien Leslie Menheer 0 2 1,500  
 Tschechien Zoltan Kovaç 0 0 0,640      Portugal Jorge Theriaga 0 0 0,781
 Belgien Peter de Backer 2 3 0,779    Belgien Jozef Philipoom 2 3 1,323  
 Danemark Allan Jensen 0 2 0,741    Belgien Peter de Backer 0 1 1,250  
 Belgien Koen Ceulemans 0 2 0,881    Belgien Jozef Philipoom 2 3 1,875  
 Belgien Jozef Philipoom 2 3 1,003      Belgien Jozef Philipoom 2 3 1,155
 Osterreich Gerhard Kostistansky 0 1 0,842    Deutschland Martin Horn 0 1 1,181  
 Deutschland Martin Horn 2 3 1,282    Deutschland Martin Horn 2 3 1,323  
 Spanien Daniel Sánchez 2 3 1,363    Spanien Daniel Sánchez 0 0 0,969  
 Turkei Sami Dekor 0 0 0,562    

Einzelnachweise

  1. Bernd Molkenthin: Billard Sport Magazin. 73. Jahrgang, Nr. 11. Oldenburg November 1995, S. 1012.
  2. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 79. Wien November 1995, S. 1415.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 901–902.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.