Dreiband-Europameisterschaft 1995
Die Dreiband-Europameisterschaft 1995 war das 53. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 14. bis 16. September 1995 in Prag statt. Es war die erste Dreiband-EM in Tschechien.
| 53. Dreiband-Europameisterschaft 1995 | |
|---|---|
| Turnierdaten | |
| Turnierart: | |
| Turnierformat: | Knock-out |
| Ausrichter: | CEB |
| Turnierdetails | |
| Austragungsort: | Kongresszentrum Prag, Prag |
| Eröffnung: | 14. September 1995 |
| Endspiel: | 16. September 1995 |
| Teilnehmer: | 32 |
| Titelverteidiger: | |
| Sieger: | |
| 2. Finalist: | |
| 3. Platz: | • • |
| Preisgeld: | ? |
| Rekorde | |
| Bester GD: | 1,233 |
| Bester ED: | 1,800 |
| Höchstserie (HS): | 12 |
| Spielstätte auf der Karte | |
| Veranstaltungsort | |
| Kongresszentrum Prag | |
| ← 1994 | 1997 → |
.svg.png.webp)
Geschichte
Die erste Dreiband-Europameisterschaft in einem früheren Ostblockland fand im tschechischen Prag statt. Der Ausrichter dieser Europameisterschaft war mit der Turnierorganisation aber leider überfordert. Trotz vieler Live-Übertragungen im Fernsehen gab es immer wieder Probleme mit der Organisation. Das Turnier stand sogar kurz vor dem Abbruch durch den CEB-Sportdirektor Frans Tusveld. In all diesem Chaos setzte sich am Ende der Belgier Jozef Philipoom im Endspiel gegen den Dänen Hans Laursen mit 3:0 Sätzen durch. Sehr überraschend kam die Niederlage im Achtelfinale vom spanischen Supertalent im Dreiband Daniel Sánchez. Gegen den deutschen Technikspezialisten Martin Horn verlor der zweimalige Junioren-Europameister im Dreiband glatt mit 0:3 Sätzen. Auch die Turnierbestleistungen vom Portugiesen Mario Ribeiro waren vor Turnierbeginn nicht unbedingt zu erwarten.
Modus
Gespielt wurde das Turnier mit 32 Teilnehmern. Das komplette Turnier wurde auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt. Platz drei wurde nicht mehr ausgespielt. Es gab jeweils eine Bronzemedaille für die Verlierer des Halbfinales.
Abschlusstabelle
| MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
| Pkte. | Erzielte Karambolagen |
| Aufn. | Benötigte Versuche |
| GD | Generaldurchschnitt |
| BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
| HS | Höchstserie |
| Bester GD des Turniers | |
| Bester ED des Turniers | |
| Beste HS des Turniers | |
| 1. Platz (Gold) | |
| 2. Platz (Silber) | |
| 3. Platz (Bronze) |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
KO-Runde
Einzelnachweise
- Bernd Molkenthin: Billard Sport Magazin. 73. Jahrgang, Nr. 11. Oldenburg November 1995, S. 10–12.
- Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 79. Wien November 1995, S. 14–15.
- Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 901–902.




